Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Robert Menasse – Nachdenken auch über die Schweiz

RobertMenasse20140511Web

Robert Menasse – Nachdenken auch über die Schweiz

Die Max Frisch-Preis-Verleihung an Menasse durch Zürichs Stadtpräsidentin Corine Mauch gedieh zu einem be-denkenswerten Anlass.

Christian Müller / 17.05.2014

Vetorecht Nein, Mitsprache Ja

Sperberauge

Vetorecht Nein, Mitsprache Ja

Das Vetorecht von Nestlé beim Anstellen gesponserter Professoren sei «unzulässig», Mitsprache aber «legitim».

upg / 16.05.2014

Medien schweigen ETH-Skandal weitgehend tot

TA_EPFL1

Medien schweigen ETH-Skandal weitgehend tot

An der ETH Lausanne verfügt Nestlé über ein Vetorecht beim Anstellen von zwei Professoren. Dank der WoZ kam dieser Filz ans Licht.

upg / 16.05.2014

Myanmar: Volkszählung mit Zündstoff

volkszhlung

Myanmar: Volkszählung mit Zündstoff

Die erste Volkszählung seit über 30 Jahren könnte ethnische und religiöse Spannungen im Vielvölkerstaat Myanmar weiter anheizen.

Peter G. Achten / 16.05.2014

Die Pseudo-Wissenschaft des Claude Longchamp

Claude_LongchampKopie

Die Pseudo-Wissenschaft des Claude Longchamp

Der gfs-Meinungsforscher arbeitet für das Fernsehen, aber auch für die Pharma und viele andere. Transparenz ist ein Fremdwort.

upg / 15.05.2014

Ölpest vergiftet Ureinwohner in Ecuador

oelpest

Ölpest vergiftet Ureinwohner in Ecuador

Ölkatastrophe im Regenwald: Seit 20 Jahren kämpfen Indios um Entschädigung. Doch der US-Ölkonzern Chevron will nicht zahlen.

Red. / 15.05.2014

Einäugige Mindestlohn-Ökonomie

Erntehelfer

Einäugige Mindestlohn-Ökonomie

Unternehmen sollten höhere Löhne nicht nur als Last sehen. Denn: Wer mehr hat, gibt auch mehr aus. Und Konsum schafft Wachstum.

Markus Mugglin / 14.05.2014

US-PR-Konzern seift Medien ein

Sperberauge

US-PR-Konzern seift Medien ein

Eine hoch professionelle Journalisten-Bearbeitung sorgt für vereinfachte Argumente und Berichte gegen Russland.

upg / 14.05.2014

Hochradioaktive Abfälle für unsere Grosskinder

AtomkraftwerkMhleberg

Hochradioaktive Abfälle für unsere Grosskinder

Das Bundesamt für Energie BFE vermeldet Verzögerung der Endlagerung bis mindestens im Jahr 2060 – und keinen interessiert’s.

Christian Müller / 13.05.2014

Wer braucht einen wie Blocher?

Kommentar

Wer braucht einen wie Blocher?

Über einen Rücktritt, der keiner ist, weil es einen wie ihn gar nie wirklich gegeben hat.

Jürgmeier / 12.05.2014

Banken ersetzen Schwarzgeld mit Schmutzgeld

Fahrni_Front

Banken ersetzen Schwarzgeld mit Schmutzgeld

UBS und CS ersetzen das Geschäft mit Steuerflüchtlingen aus USA und der EU durch das Geschäft u.a. mit Mafia und Drogenkartellen.

upg / 12.05.2014

Blocher besetzt Terrain sprachlich

Sperberauge

Blocher besetzt Terrain sprachlich

Christoph Blocher hat terminologisch seine Gegner lange vor der nächsten EU-Abstimmung bereits eingekreist.

Jürg Müller-Muralt / 12.05.2014

Regierung lässt Stimmbürger zappeln

Sperberauge

Regierung lässt Stimmbürger zappeln

«Vorbild-Demokratie» Schweiz: Es geht um das Abschalten von Mühleberg, doch der Sicherheitsplan bleibt geheim.

upg / 11.05.2014

R2P zwischen Absturz und Erfolg

Muammar_Gaddafi

R2P zwischen Absturz und Erfolg

Das Uno-Konzept der Schutzverantwortung (R2P) hat eine heikle militärische und zukunftsträchtige präventive Seite.

Jürg Müller-Muralt / 11.05.2014

Urzeitliche Krebse in der modernen Medizin

Pfeilschwanzkrebs

Urzeitliche Krebse in der modernen Medizin

Aus dem blauen Blut von Pfeilschwanzkrebsen lässt sich eine Testsubstanz gewinnen, die Bakterien aufspüren kann.

Billo Heinzpeter Studer / 10.05.2014

Patrick Chappatte zu Blochers Parlaments-Abgang

Chappatte_BlocherKopie

Patrick Chappatte zu Blochers Parlaments-Abgang

«Die direkte Demokratie liegt direkt zwischen dem Volk und mir»

Red. / 10.05.2014

Sprachfrust: Schimpfwörter aus dem Geschichtsbuch

Glosse

Sprachfrust: Schimpfwörter aus dem Geschichtsbuch

BE-Polizei «wie Gestapo», britische EU-Gegner mit «brauner Propaganda», Putin wie Hitler: Die Naziecke ist ein billiger Pranger.

Daniel Goldstein / 10.05.2014

«Die Arier»: Afro-Deutsche trifft auf Ku-Kux-Klan

Kukukklan

«Die Arier»: Afro-Deutsche trifft auf Ku-Kux-Klan

Für ihren Dok-Film «Die Arier» mischt sich die dunkelhäutige Mo Asumang unter Neonazis und trifft Anhänger des Ku-Kux-Klans.

Red. / 9.05.2014

Der Wahnsinn der globalen Ungleichheit

armreich

Der Wahnsinn der globalen Ungleichheit

Die reichsten 300 Menschen besitzen so viel wie die ärmsten 3 Milliarden Menschen.

Red. / 9.05.2014

Vom Mindestlohn würden Frauen profitieren

JeanPierreGhelfiKopie

Vom Mindestlohn würden Frauen profitieren

Ein Mindestlohn könnte das längst nicht erreichte Fernziel von gleichen Löhnen für Frauen und Männer näher bringen. (en français)

Jean-Pierre Ghelfi / 9.05.2014

«Antiamerikanismus» ist ein zu billiges Argument

UmzingelungKopie

«Antiamerikanismus» ist ein zu billiges Argument

Wer die westliche Politik in der Ukraine für kurzsichtig und gefährlich hält, ist weder ein Putin-Freund noch ein Hasser der USA.

upg / 8.05.2014

GASTBEITRAG Zum Sarkophag für das AKW Tschernobyl

Deckel_TschernobylKopie

GASTBEITRAG Zum Sarkophag für das AKW Tschernobyl

Trotz des Bürgerkriegs in der Ukraine wird an der neuen, 112 Meter hohen Umhüllung des AKW vorläufig weiter gebaut.

Tina Berg / 8.05.2014

Köppel gegen Rickli und Gregor Rutz

Sperberauge

Köppel gegen Rickli und Gregor Rutz

Weltwochechef Roger Köppel gibt für die Pädophilen-Initiative die Nein-Parole heraus und provoziert SVP-Spitzen.

Red. / 8.05.2014

Steuerflucht: Auch Indien will Namen erhalten

Palaniappan_Chidambaram_Finanzminister

Steuerflucht: Auch Indien will Namen erhalten

Zum dritten Mal intervenierte Indiens Finanzminister Chidambaram bei Bundesrätin Widmer-Schlumpf. Diese zeigt sich noch stur.

Red. / 7.05.2014

Erst kommt das Geld, dann die Moral

Kommentar

Erst kommt das Geld, dann die Moral

Die bürgerliche Mehrheit im Parlament will die Pauschalsteuer erhalten. Das Volk kann diesen unmoralischen Widerspruch korrigieren.

Hanspeter Guggenbühl / 7.05.2014

Doppelt so hohe Löhne und Mieten?

Sperberauge

Doppelt so hohe Löhne und Mieten?

Unilever-Produkt fast dreimal so teuer wie in Deutschland. Ei mit «Kinder Überraschung» 129% teurer.

Mireille Mata / 7.05.2014

Yvette Estermann: Erfrischend abgeschrieben

Yvette_Estermann

Yvette Estermann: Erfrischend abgeschrieben

SVP-Nationalrätin Yvette Estermann gibt sich in ihrer Autobiographie unabhängiger, als sie tatsächlich ist – und sie schreibt ab.

Thomas Angeli / 6.05.2014

Eine Nacht im Grandhotel Cosmopolis

CosmopolisBar1

Eine Nacht im Grandhotel Cosmopolis

Mit Flüchtlingen unter einem Dach: In Augsburg hatten junge Leute eine Vision – und haben sie Realität werden lassen.

Christian Müller / 6.05.2014

«Sympatisch, dass Ihre Stimme ein Gesicht bekommt»

MerkelObamaFRONT

«Sympatisch, dass Ihre Stimme ein Gesicht bekommt»

-

Red. / 5.05.2014

Es rumort im Arbeiterparadies China

streikchina

Es rumort im Arbeiterparadies China

Streiks sind in China zwar verboten, doch die chinesische Arbeiterschaft verteidigt ihre Interessen so energisch wie nie.

Peter G. Achten / 5.05.2014

Informationsfreiheit für PR?

Sperberauge

Informationsfreiheit für PR?

«Reporter ohne Grenzen» wirbt mit PR-Frau und früherer TV-Moderatorin Beatrice Müller für Informationsfreiheit.

Mireille Mata / 4.05.2014

Mercedes-Beilage mit redaktionellem Anstrich

NZZaSDEFKopie

Mercedes-Beilage mit redaktionellem Anstrich

Zwei Bünde der heutigen «NZZ am Sonntag», die sich auf Anhieb nicht unterscheiden: Der eine ist eine reine Werbebeilage.

upg / 4.05.2014

Ortsgemeinde-Vorstand stellte Medien vor die Türe

Benken

Ortsgemeinde-Vorstand stellte Medien vor die Türe

Das war in St. Gallen rechtswidrig. In Graubünden können Gemeindeversammlungen unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden.

Stefanie Hablützel / 4.05.2014

Die Schweiz will Datenspeicherung sogar verlängern

BjrnNeumann

Die Schweiz will Datenspeicherung sogar verlängern

Was der Europäische Gerichtshof verbietet, ist in der Schweiz akzeptiert – und soll noch ausgebaut werden.

Daniel Hürlimann / 4.05.2014

Der Spieler: Watson oder die Grenzüberschreitung

Glosse

Der Spieler: Watson oder die Grenzüberschreitung

Spiele sind ein Abbild der Wirklichkeit. Der Satz stimmt nur bedingt. «Serious Games» von Harun Farocki illustriert dies.

Synes Ernst. Der Spieler / 3.05.2014

Bischof will Geld von der entlassenen Lehrerin

Bischofsvilla_Sitten

Bischof will Geld von der entlassenen Lehrerin

Zuerst schickte der Bischof von Sitten eine Ethiklehrerin in die Wüste. Jetzt fordert er auch noch das Ausbildungsgeld zurück.

Kurt Marti / 3.05.2014

NZZ holt Menschenrechte-Polemiker von Weltwoche

Scherrer_Weltwoche

NZZ holt Menschenrechte-Polemiker von Weltwoche

Lucien Scherrer neu bei der NZZ. Weitere Weltwoche-Redaktoren wurden in Führungspositionen der BaZ, der SoZ und des Blick geholt.

Ulrich E. Gut / 2.05.2014

SVP-Prominenz beschäftigt Illegale

Sperberauge

SVP-Prominenz beschäftigt Illegale

Nach Hans Fehr stolpert auch ein SVP-Paar im Tessin über illegale Haushälterin: Rücktritt als Staatsanwältin.

Red. / 2.05.2014

Saya Win Tin: Kompromisslos für Demokratie

Win_Tin

Saya Win Tin: Kompromisslos für Demokratie

Der Politiker, Journalist und Dichter Win Tin ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Er war und bleibt Myanmars moralische Instanz.

Peter G. Achten / 2.05.2014

Ukraine-Konflikt: Wir sind schlecht informiert

ukrainepanzer

Ukraine-Konflikt: Wir sind schlecht informiert

Viele Medien haben ihr Korrespondentennetz ausgedünnt. Die Folgen zeigen sich jetzt bei der Berichterstattung über die Ukraine.

Roman Berger / 1.05.2014

Weisse Paket-Etiketten NICHT nötig

Sperberauge

Weisse Paket-Etiketten NICHT nötig

Man darf Pakete auch von Hand adressieren – mit Grossbuchstaben. Die Post versucht, Etiketten zu verkaufen.

Mireille Mata / 1.05.2014

Patienten klagen an: Tod wegen Blutverdünner

Bildschirmfoto20140429um17_58_49

Patienten klagen an: Tod wegen Blutverdünner

Verdacht auf viele Tote in Deutschland, über 2000 Klagen in den USA, 18 Spitaleinlieferungen in der Schweiz. Swissmedic wartet ab.

Red. / 30.04.2014

Einige Familienmythen begraben

kindertagessttte

Einige Familienmythen begraben

Familienpolitische Vorstösse folgen Schlag auf Schlag. Für die Debatte wäre es gut, auf einige Mythen zu verzichten. (Teil 2)

Jürg Müller-Muralt / 30.04.2014

Riesenhülle über radioaktives Tschernobyl-Wrack

Tschernobyl_Front

Riesenhülle über radioaktives Tschernobyl-Wrack

Der bisherige Beton reicht nicht, um die Umwelt vor dem 1986 explodierten AKW zu schützen. Die neue Hülle soll 2017 drüber kommen.

upg / 29.04.2014

Zu klein für die Welt, zu gross für die Schweiz?

Kommentar

Zu klein für die Welt, zu gross für die Schweiz?

Die Medienvielfalt ist gefährdet wie nie zuvor. Die Kleinen haben gegen die Grossen der Branche vermutlich keine Chance.

Stephan Russ-Mohl / 29.04.2014

Schweiz als familienpolitisches «Entwicklungsland»

HausfrauFRONT

Schweiz als familienpolitisches «Entwicklungsland»

Familienpolitik ist ein Dauerbrenner, und alle Parteien mischen mit. Doch die Schweiz steht vergleichsweise schlecht da. (Teil 1)

Jürg Müller-Muralt / 28.04.2014

Eine starke Antwort auf Gaucks Schelte

Kommentar

Eine starke Antwort auf Gaucks Schelte

Die Worte des deutschen Bundespräsidenten Joachim Gauck zur direkten Demokratie liessen die Schweizer Medien erstaunlich kalt.

Oswald Sigg / 28.04.2014

Warum die Milchbüchleinrechnung nicht aufgeht

Milch

Warum die Milchbüchleinrechnung nicht aufgeht

Milchkaufverträge sollen den Milchmarkt stabilisieren. Doch Bauern liefern oft mehr ab als vereinbart. Kontrollen gibt es keine.

Eveline Dudda / 27.04.2014

98’000 Personen mehr in einem Jahr

Flickr5-1

98’000 Personen mehr in einem Jahr

Die Bevölkerung in der Schweiz wuchs im Jahr 2013 um 1,2 Prozent oder annähernd hunderttausend Personen.

Hanspeter Guggenbühl / 27.04.2014

Sperberauge

«Chat-GPT» verdreht Studie zur Grippeimpfung ins Gegenteil

Die KI suggeriert einen grossen Nutzen, wo die Studie keinen fand. Wer keine Ahnung von der Materie hat, geht der KI auf den Leim.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  2. Das mysteriöseste Element im All und auf der Erde
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Partnerschaft mit Russland: USA vergaben historische Chance
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Konzerne_Politik

Politik in der Hand von Konzernen

Weltkonzerne sind mächtiger als manche Regierungen. Parlamente haben sie mit Lobbyisten und Geld im Griff.

Zeitungen_1

Kritik von Zeitungsartikeln

Printmedien üben sich kaum mehr in gegenseitiger Blattkritik. Infosperber holt dies ab und zu nach.

KI.ralwel mit Hintergrund

KI – Chancen und Gefahren

Künstliche Intelligenz wird als technologische Revolution gefeiert. Doch es gilt, ihre Gefahren zu beachten.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Kitas: Dieser Schuss geht hinten hinaus
  • EU schweigt zu Gaza und macht sich zur Komplizin von Verbrechen
  • Partnerschaft mit Russland: USA vergaben historische Chance
  • Covid-Impfung reduziert Eizellen in Ratten – harmlos?
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Frauenfeindlicher Kulturkampf erreicht Schweden
    vom 15.05.2025
  • «Sei eine anständige Frau»
    vom 09.05.2025

Zentralplus

  • Surseer Start-up erfindet den Fingernagel zum Bezahlen
    vom 15.05.2025
  • Bossard Arena heisst neu OYM Hall
    vom 15.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 238
  • 239
  • 240
  • 241
  • 242
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum