Made in China Tiananmen 1989: „Es tut mir leid“ Peter G. Achten / 4.06.2012 Ein neues Buch könnte der Anfang der geschichtlichen Aufarbeitung von Chinas jüngster Vergangenheit sein.
Kommentar Von den Schweizer Expats kann man lernen Christian Müller / 3.06.2012 Wer im Ausland lebt und arbeitet, sieht die Errungenschaften und Mängel der Schweiz klarer. Reine Nabelschau ist gefährlich.
Magermodels: Israel schreibt Mindestgewicht vor Barbara Marti / 3.06.2012 Zum ersten Mal verbannt ein Staat zu magere Models vom Laufsteg. Auch Manipulationen mit Fotoshop sind offen zu legen.
Glosse Sprachlust: Sprachschelte für Schweizer «in 1892» Daniel Goldstein / 2.06.2012 «Sprachdummheiten», die ein deutscher Autor um 1890 rügte, fand ein Landsmann auch in der Schweiz - und nahm sie teils in Schutz.
Argentinien erlaubt freie Wahl des Geschlechts Barbara Marti / 2.06.2012 Weltweit einmalig: Der amtliche Geschlechts-Wechsel ist bedingungslos möglich – ohne Hormonbehandlung oder chirurgischen Eingriff.
Frauen kritisieren «Human Rights Watch»-Chef Barbara Marti / 2.06.2012 Menschenrechtsorganisationen sollen Frauenrechte verteidigen statt Islamisten in Schutz nehmen, fordern zwölf Frauenorganisationen.
Wahnsinn am Gipfel, Vernunft im Basislager Kurt Marti / 1.06.2012 Das morbide Treiben am Mount Everest ist eine Metapher für das heutige Europa und seinen Machtkampf zwischen Basislager und Gipfel.
Kassensturz amputiert Fisch-Studie zugunsten MSC Billo Heinzpeter Studer / 1.06.2012 Die Sendung vom 29. Mai stellte nur die Hälfte der wissenschaftlichen Resultate bezüglich der Leistung von Fisch-Labels vor.
WWF Schweiz mit faktenwidriger Behauptung Kurt Marti / 31.05.2012 Das Landgericht Köln hat die Aussage «Der WWF kooperiert mit Monsanto» nicht verboten, wie der WWF Schweiz behauptete.
Raumplanungs-Gesetz ersetzt Landschafts-Initiative Hanspeter Guggenbühl / 31.05.2012 Das Parlament bereinigte das revidierte Raumplanungs-Gesetz und durchlöcherte die Mehrwert-Abgabe mit einem Geschenk an die Bauern.
Die Tagesschau wird zur Bankershow upg / 30.05.2012 Immer wieder lässt die Tagesschau Vertreter von Banken als alleinige «Experten» zur Banken-, Schulden- und Finanzkrise auftreten.
Schweizer Ufer des Genfer Sees bald zubetoniert Red. / 29.05.2012 Mit einer Animation zeigt Avenir Suisse, wie das Seeufer bis 2040 zusammenwächst – falls der Bauerei keine Grenzen gesetzt werden.
Das ist die erste Frau im Fifa-Exekutivkomitee Barbara Marti / 29.05.2012 Lydia Nsekera aus Burundi ist neues Mitglied im höchsten Entscheidungsgremium des Fussball-Weltverbandes Fifa.
Fast auswegslose politische Blockade in Nepal Peter G. Achten / 29.05.2012 Westliche Medien berichten über den Mount Everest – sie blenden Armut, Generalstreik, ethnische- und Sprachkonflikte in Nepal aus.
Die Stromsicht des Ruedi Rechsteiner Hanspeter Guggenbühl / 29.05.2012 Buchautor Rechsteiner zeigt den Weg zur erneuerbaren Stromversorgung. Besser wäre eine optimale Energieversorgung.
Was Deutschland kann und wir nicht können sollen Christof Moser / 28.05.2012 Nach dem beherzten Atomausstieg schafft Deutschland einen Weltrekord: Letzte Woche lieferten Solarzellen so viel Strom wie 20 AKW.
«Griechenland droht der Rückfall in die Diktatur» Red. / 27.05.2012 Das Spardiktat aus Berlin wird zur Gefahr für Griechenlands Demokratie. Kommentatoren warnen vor dem Rückfall in die Diktatur.
Homosexuellen-Mahnmal würdigt nun auch Lesben Barbara Marti / 27.05.2012 Beim Berliner Mahnmal zur Verfolgung von Lesben und Schwulen während der NS-Zeit waren bisher nur küssende Männer zu sehen.
Politiker mit Diplomabschluss Jürg Müller-Muralt / 26.05.2012 Die Anforderungen an Milizpolitiker steigen. Jetzt kann man sich zum dipl. Gemeindepolitiker ausbilden lassen.
Die Röm.-Kath. Kirche der Schweiz ist rechtswidrig Christian Müller / 26.05.2012 Die Bundesverfassung der Schweiz verbietet die Diskriminierung der Frau. Die verbotene Frauenordination ist verfassungswidrig.
Griechenland zahlt Anleihe an Spekulanten zurück upg / 25.05.2012 Fast eine halbe Milliarde Euro hat ein Hedgefonds auf den Cayman Islands zurück erhalten. Weitere Milliarden sollen folgen.
Verbot von Zweitwohnungen wird durchlöchert Hanspeter Guggenbühl / 24.05.2012 Neue Zweitwohnungen mit sogenannt «warmen Betten» sollen weiterhin bewilligt werden. Damit wird das Verbot durchlöchert.
Walliser Definition von Zweitwohnungen ist klar Kurt Marti / 24.05.2012 Im Walliser Richtplan werden Erst- und Zweitwohnungen genau definiert. Doch die Walliser Regierung ignoriert dies jetzt mutwillig.
Kommentar «Was hast Du gegen mehr direkte Demokratie?» Matthias Bertschinger / 24.05.2012 Der Initiative «Staatsverträge vors Volk!» geht es nicht um die Freiheit und Selbstbestimmung der Menschen – im Gegenteil.
Atom-Risiko: Alle zehn Jahre ein Super-Gau Kurt Marti / 24.05.2012 Das Risiko eines Super-Gaus in einem AKW ist laut einer Studie des Max-Planck-Instituts 200-mal höher als bisher angenommen.
«Freie Arztwahl» steht gar nicht auf dem Spiel upg / 23.05.2012 Der «Verein für freie Arztwahl» vernebelt die Realität, um die Förderung von Qualitäts-Netzwerken in der Abstimmung zu bodigen.
Die vorbildliche Schweiz hält die Krise fern Red. / 22.05.2012 Wir suhlen uns in falscher Sicherheit. In bequemen Polstersesseln nehmen wir von den Verwerfungen im Ausland Kenntnis.
Islam-Kritikerin Hirsi Ali erklärt Massenmord / 21.05.2012 Die Vorzeige-Islam-Kritikerin der Rechten macht sich Argumente des norwegischen Massenmörders Breivik zu eigen.
Wie bei Facebook über Politik diskutiert wird Christof Moser / 21.05.2012 Erstmals haben Wissenschaftler am Beispiel Minarett-Initiative den Einfluss von Facebook auf den politischen Diskurs analysiert.
FMH-Präsident de Haller für Einheitskrankenkasse Urs Zurlinden / 21.05.2012 Der Ärztepräsident will bei den Ärzten eine Urabstimmung durchführen. Persönlich ist SP-Mitglied de Haller für die Einheitskasse.
Fall Elmer: Empfindliche Schlappe für Bank Bär Christof Moser / 21.05.2012 Die Justiz erlaubt Einsicht in Rudolf Elmers Bank-CDs. Selbst Elmers Anklägern ging das Versteckspiel der Bank Bär auf die Nerven.
NZZ am Sonntag: «Gefahr von Bankenstürmen wächst» upg / 20.05.2012 «Rettet die Bankkonten» titelte die Zeitung in grossen Lettern. Das ist ein Alarmzeichen. Denn die Devise lautet auf «Schönreden».
SVP: über die Monothematik zur Selbstkastration Christian Müller / 20.05.2012 Die Wahlkampf-Strategie der SVP im Jahr 2011 war anders als die der anderen Parteien. Ohne Vorteil, wie man jetzt weiss.
Die preisgekrönten Banker-Bilder im Landesmuseum Red. / 20.05.2012 Mark Henley hat den «Swiss Press Photo Award 2012» gewonnen. Jetzt stellt das Landesmuseum in Zürich seine Bilder bis 15. Juli aus.
Shell zockt ab, die Italiener dürfen zahlen… Christian Müller / 20.05.2012 Der freie Markt im kleinen Grenzverkehr – zum einseitigen Vorteil der Treibstoff-Multis. Ein Beispiel zum Nachrechnen.
Glosse Sprachlust: Im Reich der Überzeugungsredner Daniel Goldstein / 19.05.2012 Täglich zuhauf in Zeitungen: Dieser oder jene «ist überzeugt», etwas sei so und so. Gehts wirklich um Überzeugungen, und um echte?
Deutsche Schonkost für François Hollande Red. / 18.05.2012 Deutsche Aussenpolitik-Experten raten der Bundesregierung zu einem schonenden Umgang mit dem neuen französischen Staatspräsidenten.
«Ohne Religion gibt es kein Menschsein» Kurt Marti / 18.05.2012 Zuerst hat er gegen die Homosexuellen gewettert und jetzt sind die Religionsfreien dran. Bischof Franz-Josef Overbeck provoziert.
Milliardengewinne sind in der Schweiz steuerfrei / 18.05.2012 Statt nach Singapur zu ziehen, hätte Facebook-Aktionär Eduardo Saverin in die Schweiz kommen können, um keine Steuern zu zahlen.
Ohne Umverteilung wird ganz Europa brennen Kurt Marti / 17.05.2012 Die Bevölkerung von Nordrhein-Westfalen hat begriffen, dass ein Grund für die Schuldenkrise der einseitig verteilte Reichtum ist.
Facebook auf dem Weg zum Niedergang Mireille Mata / 17.05.2012 Ein düsteres noch fiktives Szenario: Penetrante Werbung vergrault die Fans. Kartellbehörden schreiten ein. Die Aktienkurse purzeln.
Neue Studie bestätigt Risiken der Mamma-Screenings Barbara Marti / 17.05.2012 Wegen der Früherkennung von Brustkrebs werden mehr Frauen unnötig operiert und behandelt als vor dem Brustkrebstod gerettet.
Naturhaushalt ist defizitärer als Staatshaushalt Hanspeter Guggenbühl / 16.05.2012 Die Verschuldung der Menschheit gegenüber der Natur wächst und ist zehnmal grösser als die viel beklagten Staatsschulden.
Kommentar Zockerei mit hohem Risiko René Zeyer / 16.05.2012 Beim fragwürdigen sogenannten Eigenhandel der Banken stehen Multimilliarden auf dem Spiel.
Stagnierende Erfolgsrate bei Reagenzglas-Zeugungen Barbara Marti / 15.05.2012 In der Schweiz lassen sich immer mehr Frauen für eine Zeugung im Reagenzglas behandeln. Die Erfolgsrate bleibt bescheiden.
So lullt die Pharma Parlamentarier ein upg / 15.05.2012 Einige Parlamentarier der SVP, FDP und CVP plappern nach, was ihnen die Pharma vorlegt. Dafür finanziert die Pharma diese Parteien.