Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Sprachlust: Brand löschen mit Sauser im Stadium

Glosse

Sprachlust: Brand löschen mit Sauser im Stadium

Warum denn deutsch, wenn es auch englisch geht? Nicht immer, aber oft scheint dieses Motto hinter dem Englisch-Import zu stecken.

Daniel Goldstein / 6.06.2015

Das MANAGER MAGAZIN lanciert Vollgeld-Diskussion

Bargeld_ManagerMagazin

Das MANAGER MAGAZIN lanciert Vollgeld-Diskussion

In der Schweiz wird das Thema Vollgeld totgeschwiegen, trotz laufender Unterschriftensammlung. Und die Medien schlafen.

Christian Müller / 6.06.2015

«Privat» wird ziemlich teuer

Bildschirmfoto20150605um10_00_47

«Privat» wird ziemlich teuer

Die Kampagne der Lobbyisten unterschlägt, dass ihr Medienmodell das Publikum mehr kostet als die vorgeschlagene Mediengebühr.

Robert Ruoff / 5.06.2015

Stromlobby setzt ihre Interessen knallhart durch

BlickaufEmossonvonVieuxEmossonaus-4

Stromlobby setzt ihre Interessen knallhart durch

Die Energiekommission des Ständerats will die Stromkonzerne belohnen, ohne Rechenschaft von den Verantwortlichen zu verlangen.

Kurt Marti / 5.06.2015

NZZ liest Ständeräten die Leviten

Kommentar

NZZ liest Ständeräten die Leviten

Mit deutlichen Worten kritisiert die NZZ «die rechtsbürgerliche Mehrheit», die das Korruptionsdelikt abschwächt.

Urs P. Gasche / 4.06.2015

Die Fifa ist nicht reformierbar

Kommentar

Die Fifa ist nicht reformierbar

Die Medien jubeln über den angekündigten Rücktritt von Fifa-Präsident Joseph Blatter. Dabei ist noch gar nichts passiert.

Walter Aeschimann / 4.06.2015

Friedensnobelpreis für Petro Poroschenko?

Sakaschwili

Friedensnobelpreis für Petro Poroschenko?

Globalresearch meldet, von ukrainischer Seite werde Petro Poroschenko als Kandidat für den Friedensnobelpreis lanciert.

Christian Müller / 4.06.2015

Giftiger Elektromüll als Milliardengeschäft

ghana1

Giftiger Elektromüll als Milliardengeschäft

Der illegale Export von Elektroschrott ist ein Milliardengeschäft, das die Umwelt und die Gesundheit vieler Menschen zerstört.

Red. / 4.06.2015

Wie das BIP «brutal» schrumpft und stark wächst

workers501396_1280Kopie

Wie das BIP «brutal» schrumpft und stark wächst

Medien schüren Angst vor Rezession. Doch kurzfristige Schätzungen über den Gang der Wirtschaft sind mit Vorsicht zu geniessen.

Hanspeter Guggenbühl / 3.06.2015

An Regierung Tsipras falsches Exempel statuieren

Tsipras2

An Regierung Tsipras falsches Exempel statuieren

«Wir können doch nicht einfach Geld nach Griechenland schicken» – Schämen Sie sich, Herr Gabriel!

Heiner Flassbeck / 3.06.2015

Korruption im Spitzensport hat Geschichte

Kommentar

Korruption im Spitzensport hat Geschichte

Mit oder ohne Blatter: Das korrupte System Fifa ist nur möglich, weil es von Politik, Wirtschaft und Medien geduldet wird.

Walter Aeschimann / 2.06.2015

Schweizer Medien machen Politik im Eigeninteresse

foeg_RTVG

Schweizer Medien machen Politik im Eigeninteresse

Das Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft fög hat die Berichterstattung zur RTVG-Abstimmung unter die Lupe genommen.

Christian Müller / 2.06.2015

Die Kampagne der Lobbyisten

Bildschirmfoto20150531um23_34_49

Die Kampagne der Lobbyisten

In der SRF-«Arena» treffen Lobbyisten auf eine sachkundige Bundesrätin und einen engagierten SP-Präsidenten. Das Resultat ist klar.

Robert Ruoff / 1.06.2015

Atom-Abkommen mit Iran weiterhin unsicher

Bildschirmfoto20120113um10_44_52-1

Atom-Abkommen mit Iran weiterhin unsicher

Verhandlungen zwischen den Aussenministern Kerry und Sarif bringen keine Fortschritte. Streitpunkt sind Militär-Inspektionen.

Andreas Zumach / 1.06.2015

Offener Brief an NZZ-Chefredaktor Eric Gujer (II)

fairstesteuer_ch

Offener Brief an NZZ-Chefredaktor Eric Gujer (II)

Auf einen Offenen Brief der Erbschaftssteuer-Promotoren Meili hat Eric Gujer nicht geantwortet. Aber die Meilis geben nicht auf.

Christian Müller / 1.06.2015

Patrick Chappatte über den Patron der FIFA

Chappatte_FifaKopie

Patrick Chappatte über den Patron der FIFA

«Die Amerikaner verstehen nichts von Fussball»

Red. / 31.05.2015

Griechenland: Verarmung zur Rettung unserer Banken

Armut_Griechenland_linmtheu_flickr_2-1

Griechenland: Verarmung zur Rettung unserer Banken

Man hätte die «Rettungsgelder» direkt an die Deutsche Bank oder den Crédit Lyonnais überweisen können, sagt Jens Bastian in Athen.

upg / 31.05.2015

Der Spieler: Das grosse Rätselraten hat begonnen

Glosse

Der Spieler: Das grosse Rätselraten hat begonnen

Nach dem Vorentscheid der Jury beginnt das schönste Spiel des Jahres: Das grosse Rätselraten, welcher Titel das Rennen machen wird.

Synes Ernst. Der Spieler / 30.05.2015

Zwischenruf: Staatsfernsehen gibt es in Nordkorea

Kommentar

Zwischenruf: Staatsfernsehen gibt es in Nordkorea

Der Abstimmungskampf über die SRG-Gebühren, nein, «Zwangsgebühren», weckt das unschöne Bild einer Bananen-Republik.

Peter G. Achten / 30.05.2015

Korruption – nicht nur bei der Fifa

KorruptionBlatter

Korruption – nicht nur bei der Fifa

Korruption ist auch in der «normalen» Wirtschaft alltäglich, vor allem in den oberen Etagen der Firmen – auch in Europa.

Christian Müller / 30.05.2015

Schweiz verlagert Arbeit auf Ausländer

Bauarbeiter

Schweiz verlagert Arbeit auf Ausländer

Die Abhängigkeit der Schweiz von ausländischen Arbeitskräften hat massiv zugenommen. Sie erledigen einen Drittel unserer Arbeit.

Hanspeter Guggenbühl / 30.05.2015

Tausende stimmen in Kantonen ab, wo sie nie lebten

Pauschalbesteuerung

Tausende stimmen in Kantonen ab, wo sie nie lebten

Sie wählen Regierungsräte, Kantonsparlamente und stimmen über Kantonales ab, ohne je im Kanton gewohnt zu haben: Auslandschweizer.

Urs P. Gasche / 29.05.2015

Warten auf den grossen Crash

Kommentar

Warten auf den grossen Crash

Das globale Finanzsystem steuert unaufhaltsam auf den Abgrund zu. Politik und Finanzindustrie verhindern eine Umkehr vor dem Crash.

Ernst Wolff / 29.05.2015

Ungleichheit lähmt die Wirtschaft

Kommentar

Ungleichheit lähmt die Wirtschaft

«Wachsende Ungleichheit gefährdet das weltweite Wirtschaftswachstum», sagt die OECD. Neoliberale sind entsetzt.

Philipp Löpfe / 28.05.2015

4-Jahres-Budget der FIFA: 5 Milliarden Dollar

FIFA_Budget_Front

4-Jahres-Budget der FIFA: 5 Milliarden Dollar

Nach der Verhaftung von FIFA-Exponenten hier eine grafische Darstellung der Finanzen des Welt-Fussballverbandes.

Red. / 27.05.2015

Nicht mehr zuschauen! Grenzen öffnen!

Chappatte_INT_FlchtlingeKopie

Nicht mehr zuschauen! Grenzen öffnen!

Offene Grenzen rings um Europa hätten weder eine Immigrationsflut noch einen Kollaps der Wirtschaft zur Folge.

upg / 27.05.2015

Primitives Bashing gegen Varoufakis

Sperberauge

Primitives Bashing gegen Varoufakis

Der griechische Finanzminister verteidigt sich gegen Falschmeldungen und wird dafür lächerlich gemacht.

upg / 26.05.2015

Wetten, dass Tamedia und Goldbach zusammengehen?

Kommentar

Wetten, dass Tamedia und Goldbach zusammengehen?

Die geheime Agenda der privaten Medienplayer im Kampf gegen die SRG-Gebührenreform.

Jacqueline Badran / 26.05.2015

Konferenz zum Atomwaffensperrvertrag gescheitert

Atomwaffen

Konferenz zum Atomwaffensperrvertrag gescheitert

USA, Deutschland und weitere Staaten verweigern auf Drängen Israels Verhandlungen über eine atomwaffenfreie Zone im Nahen Osten.

Andreas Zumach / 25.05.2015

EU-Volk straft Russland-Boykotteure ab

ESC2

EU-Volk straft Russland-Boykotteure ab

Putin 303 Punkte – Merkel 0. So könnte man das Resultat des «European Song Contest» (ESC) politisch interpretieren.

Niklaus Ramseyer / 25.05.2015

«Kill Zone USA» oder Männliche Waffenlogiken

SRFKillZoneUSA

«Kill Zone USA» oder Männliche Waffenlogiken

«Wir brauchen gute Menschen mit Waffen als Schutz vor bösen Menschen mit Waffen.» So wird Gewalt legitimiert. Z.B. in den USA.

Jürgmeier / 24.05.2015

Made in Asia: Realpolitiker «Jokowi»

GlobalPanoramaflickrcc

Made in Asia: Realpolitiker «Jokowi»

Mit Vorschusslorbeeren angetreten, versucht sich Indonesiens Präsident Joko «Jokowi» Widodo in der Realpolitik durchzusetzen.

Peter G. Achten / 24.05.2015

Sprachlust: Politisch prägnant ist oft polemisch

Glosse

Sprachlust: Politisch prägnant ist oft polemisch

Politisch Lied ist garstig Lied, das wusste schon Goethe. Wie man trotzdem anständig politisieren kann, lotet Bundesrat Berset aus.

Daniel Goldstein / 23.05.2015

Shop in der Post: Ärger und Abriss

Sperberauge

Shop in der Post: Ärger und Abriss

Die Shops vor den Postschaltern versperren nicht nur Platz, sondern sind doppelt so teuer wie die Migros.

upg / 22.05.2015

«Völlig verfehlte Politik gegen den IS-Terror»

TodenhferKopie

«Völlig verfehlte Politik gegen den IS-Terror»

Der Journalist Jürgen Todenhöfer lebte zehn Tage mit der IS in Mossul. Der einzige Augenzeugenbericht weit und breit.

Red. / 22.05.2015

Lobby-Rotation in den Wandelhallen

Sperberauge

Lobby-Rotation in den Wandelhallen

Marie-Louise Baumann, Daniel Heller, Thierry Burkart und Dominique Reber verlieren Zutrittsberechtigung.

Thomas Angeli / 21.05.2015

Griechenlandkrise: Kooperation statt Konfrontation

Kommentar

Griechenlandkrise: Kooperation statt Konfrontation

Wie die Syriza-Regierung der Troika hilft, das Spekulationskarussell in Gang zu halten.

Ernst Wolff / 21.05.2015

«Schimpfwörter sind von gelenkten Medien erfunden»

Varoufakis3

«Schimpfwörter sind von gelenkten Medien erfunden»

Jetzt kommt das Dementi vom griechischen Finanzminister selber. Werden Tagesschau und Tages-Anzeiger darüber informieren?

upg / 21.05.2015

Mit Vollgas in die Vertrauenskrise

News

Mit Vollgas in die Vertrauenskrise

Schnell ist nicht schnell genug: Erstmals berichten Arbeiter in Newsfabriken, wie haarsträubend heute Journalismus produziert wird.

Christof Moser / 21.05.2015

Die «Schuld» der EU am Massensterben im Mittelmeer

Fluechtlinge_Mittelmeer

Die «Schuld» der EU am Massensterben im Mittelmeer

Am Tod von Tausenden von Flüchtlingen sei die EU schuld, kommentierten fast alle Medien. Falsch, sagt Robert Menasse.

Christian Müller / 21.05.2015

Eine gesunde Schule wäre eine andere Schule

Kommentar

Eine gesunde Schule wäre eine andere Schule

Die Schule ist ein Gesundheitsrisiko - für LehrerInnen, aber auch für SchülerInnen

Jürgmeier / 21.05.2015

So funktioniert Rufmordmaschine gegen Varoufakis

Varoufakis_cc-1

So funktioniert Rufmordmaschine gegen Varoufakis

Grosse Medien zielen auf die Person des griechischen Finanzministers, ohne Quellen ihrer «Informationen» offenzulegen.

upg / 20.05.2015

Ukraine: So wäre die verhärtete Front aufzuweichen

Bildschirmfoto20150512um21_51_10Kopie

Ukraine: So wäre die verhärtete Front aufzuweichen

Andreas Zumach, Journalist und Spezialist für Sicherheitspolitik und Rüstungsfragen, zeigt einen Weg zur Konfliktlösung auf.

Peter Dietrich / 19.05.2015

Versteckspiel mit NR Eichenberger

Sperberauge

Versteckspiel mit NR Eichenberger

FDP-Nationalrätin Corina Eichenberger hat ihren Gästen den Zutritt zum Bundeshaus gesperrt. Das genügt nicht.

Otto Hostettler / 19.05.2015

Die Börse boomt – und keiner freut sich

boersenboom

Die Börse boomt – und keiner freut sich

Die Aktienkurse werden sich nochmals verdoppeln, sagen einzelne Experten. Trotzdem herrscht bei Börsenprofis gedämpfte Stimmung.

Philipp Löpfe / 19.05.2015

Flüchtlinge in Asien: Gefangen auf dem Meer

flchtlingsboot

Flüchtlinge in Asien: Gefangen auf dem Meer

Tausende Flüchtlinge treiben in Booten vor den Küsten südostasiatischer Länder und hoffen auf Hilfe - doch keiner will sie haben.

Peter G. Achten / 18.05.2015

Warum wenige vielen zu danken haben

Glosse

Warum wenige vielen zu danken haben

Wie sich die Abstimmung über die Erbschaftssteuer vom Luftkampf um England unterscheidet.

Hanspeter Guggenbühl / 18.05.2015

USA: Alle paar Jahre ein neuer Feind

USDrohne

USA: Alle paar Jahre ein neuer Feind

Ein neues Nachschlagewerk dokumentiert US-Militäreinsätze und Geheimdienstoperationen von 1794 bis in die Gegenwart.

Helmut Scheben / 17.05.2015

Hat die Mehrheit immer recht?

Sperberauge

Hat die Mehrheit immer recht?

Demokratie und Rechtsstaat bedingen sich gegenseitig. Der ehemalige BL-Ständerat René Rhinow analysiert.

Christian Müller / 17.05.2015

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Die neue First-Class der Swiss: Umweltsünde im Quadrat
  2. Das mysteriöseste Element im All und auf der Erde
  3. «Schweiz aktuell» macht Werbung für die Migros
  4. Migros Zürich hat ihr Schicksal an Tegut-Flop gekettet
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Bienen_Befruchtet

Bienen werden Opfer von Pestiziden

Viele Nutzpflanzen brauchen Bienen zur Befruchtung. Doch Pestizide von Agrar-Konzernen machen sie krank.

Recyclingsymbol

Recycling und Kreislaufwirtschaft

Häufig schont das Recycling Ressourcen. Doch manchmal ist Wiederverwertung nur Marketing und Augenwischerei.

Herz

Gesundheits-Tipps

Zeitschriften sind voll von Ratschlägen. Viele aber sind bezahlt und PR-getrieben. Einige neutrale und wissenschaftliche Erkenntnisse auf Infosperber.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • EU-Gericht: Von der Leyen hat bei der Transparenz geschummelt
  • Neutralitätsinitiative: Argumente statt Parolen
  • Covid-Impfung reduziert Eizellen in Ratten – harmlos?
  • EU schweigt zu Gaza und macht sich zur Komplizin von Verbrechen
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Frauenfeindlicher Kulturkampf erreicht Schweden
    vom 15.05.2025
  • «Sei eine anständige Frau»
    vom 09.05.2025

Zentralplus

  • Luzern soll Schlupfloch für Stalker schliessen
    vom 21.05.2025
  • Weber-Areal: Was Rotkreuz aus dem Millionengeschenk macht  
    vom 21.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum