Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Bienen werden Opfer von Pestiziden

Viele Nutzpflanzen brauchen Bienen zur Befruchtung. Doch Pestizide von Agrar-Konzernen machen sie krank.

Sperberauge

Bayer verbucht Milliardenverlust wegen Monsanto

Daniela Gschweng / 1.03.2021 Die Übernahme machte Schlagzeilen, jetzt kam die Quittung: Der Kauf des Konkurrenten Monsanto kommt Bayer teuer zu stehen.

Sperberauge

Bayer und Syngenta servieren Swiss Food

Monique Ryser / 27.12.2020 Der Abstimmungskampf um die Trinkwasserinitiativen ist bereits voll im Gang.

bees4161580_1920

Mit Unwahrheiten kommen verbotene Pestizide zurück

Tobias Tscherrig / 16.10.2020 Wegen Ertragsausfällen wollen Schweizer Bauern ein verbotenes Pestizid einsetzen. In Frankreich hatte die Forderung bereits Erfolg.

Kommentar

Das süsse Gift

Monique Ryser / 6.10.2020 Beim Zucker steht das Label «Schweiz» nicht für Qualität, sondern für Lobbyarbeit.

Syngenta_GiftWeb

EU-Exportschlager Gift: Syngenta ist Nummer Eins

Tobias Tscherrig / 12.09.2020 Der Basler Agrochemiekonzern Syngenta ist Exportkönig von Pestiziden, die in der Schweiz und Europa verboten sind.

bee3419634_960_720

Agrochemie: Milliardenumsätze mit hochgiftigen Pestiziden

Tobias Tscherrig / 27.02.2020 Die 5 führenden Agrochemiekonzerne erzielten 2018 einen Drittel ihrer Pestizidumsätze mit dem Verkauf von hochgiftigen Substanzen.

tractor4217686_960_720Kopie

USA: Agrarlandschaft 48-mal giftiger als vor 25 Jahren

Tobias Tscherrig / 14.08.2019 Die US-Agrarlandschaft ist heute für Insekten 48-mal giftiger als vor 25 Jahren. Schuld sind vor allem Neonicotinoid-Pestizide.

Sperberauge

In Bayern wird Bienen- und Artenschutz zum Gesetz: Der Wortlaut

Red. / 5.04.2019 Bayern will das grüne Volksbegehren wörtlich zum Gesetz machen. Infosperber verlinkt zum Wortlaut des Volksbegehrens.

Tote_Biene_Foto_Global2000

Geheimsache Sulfoxaflor: Neues Bienengift im Anflug

Kurt Marti / 6.12.2018 Kaum sind die alten Bienengifte verboten, stehen schon die Ersatzprodukte in den Startlöchern. Die Geheimniskrämerei geht weiter.

Western_honey_bee-1

Schon wieder: Drei neue Bienengifte im Anflug

Kurt Marti / 15.04.2018 Kaum wurde der Einsatz dreier bienenschädlicher Pestizide eingeschränkt, sind schon drei neue Bienengifte in der Pipeline.

AnimalFictionalNatureHummelInsect2392223

Fungizide als Insektentöter ausgemacht

Daniela Gschweng / 19.01.2018 Es überraschte sogar die Forscher: Fungizide sind eine wichtige Ursache für das Insektensterben, stellt eine Studie fest.

Biene_Thiery_Creux

Bienensterben: Langsam wissen die Behörden genug

Red. / 7.10.2017 Jede zweite Honigprobe enthält eine Neonicotinoid-Konzentration, welche Bienen schadet. Das zeigt eine neue Studie in «Science».

Sperberauge

Bienen-Königinnen sterben vorzeitig

Urs P. Gasche / 4.07.2017 Die Arbeit der Imker wird immer aufwändiger. Neben dem Kampf gegen die Varroa-Milben kommen Umweltgifte wie Insektizide dazu.

Bildschirmfoto20170624um13_59_56

Syngenta/Bayer gegen Pestizid-Verbot in Frankreich

Urs P. Gasche / 1.07.2017 Neuste Studien beweisen, dass Neonicotinoide auch in kleinsten Mengen den Bienen schaden. Die EU und die Schweiz sind gefordert.

bienenzchter_nyt_k

Der Bestäubungsindustrie gehen die Bienen aus

Daniela Gschweng / 5.03.2017 Die US-Landwirtschaft hängt von ihnen ab, doch die Bienenzüchter stecken in der Krise. Sie haben immer weniger Bienen.

Bienensterben_Front

Bienensterben: So hat Syngenta Forscher eingeseift

Daniela Gschweng / 16.01.2017 Ein Forscher spricht darüber, wie Konzerne Forscher und Universitäten gefügig machen. Die Tabakindustrie hatte es vorgemacht.

Western_honey_bee

US-Umweltbehörde: Pestizide können Bienen schaden

Daniela Gschweng / 16.01.2016 Eines der meistverwendeten Pestizide schadet Bienen, stellt die US-Umweltbehörde EPA erstmals fest.

Jonathan_LundgrenKopie

US-Forscher klagt gegen Zensur der US-Agrarbehörde

Daniela Gschweng / 7.01.2016 Seine pestizidkritische Forschung sei mehrfach behindert worden, sagt ein Wissenschaftler und verklagt die US-Agrarbehörde USDA.

NetzwerkCHa

Landwirtschafts-Amt im Netz der Pestizidindustrie

Kurt Marti / 13.08.2015 Das Zulassungsverfahren für Pestizide ist eine Blackbox und das zuständige Bundesamt tanzt nach der Pfeife der Pestizidlobby.

Syngenta_Logo

Die unzimperlichen Methoden der Pestizid-Lobby

Kurt Marti / 27.03.2015 Der Druck der Pestizid-Konzerne auf Behörden und Wissenschaftler ist laut einer 3sat-Dokumentation «manchmal richtig brutal».

4629255847_5881bcdb1c_z-4

Bienensterben: Syngenta klagt gegen Pestizidverbot

Christof Moser / 27.08.2013 Der Basler Agrochemiekonzern klagt gegen die Giftverbote der EU. Doch eine neue Studie zeigt: Die Gifte schwächen die Bienen.

4629255847_5881bcdb1c_z-3

Syngenta zahlt Unbedenklichkeits-Studien selbst

Red. / 15.05.2013 Um drohende Verbote seiner Pestizide zu verhindern, setzt der Chemiemulti Syngenta auf Wissenschafter, die nicht unabhängig sind.

Chappatte_Bienen_Front

NZZ plappert Argumente von Syngenta nach

upg / 30.04.2013 Hinter dem Pestizidverbot zum Schutz der Bienen stehe eine «Aversion gegenüber der Agrochemie» kritisiert die NZZ.

4629255847_5881bcdb1c_z-2

Bienensterben: EU verbietet Syngenta-Gift

Christof Moser / 29.04.2013 Die EU-Kommission verbietet den Einsatz dreier bienengefährdender Pestizide. Syngenta lobbyierte dagegen. Die Schweiz zieht nach.

4629255847_5881bcdb1c_z-1

Schweizer Syngenta lobbyiert gegen Bienenschutz

Christof Moser / 4.04.2013 Was in der Schweiz wirkte, wirkt auch in der EU: Mit Lobbying und PR ein Verbot von bienenschädigenden Pestiziden verhindern.

Bildschirmfoto20121008um20_47_32

«Honig ist wie ein Diamant, den man essen kann»

Christian Raaflaub / 20.10.2012 Mit dem Dokumentarfilm «More Than Honey» geht der Schweizer Filmer Markus Imhoof dem Bienensterben auf den Grund.

Sperberauge

«Menschenrechte nicht nur bei Feinden einfordern»

Wer nur Venezuela, China oder Iran kritisiert, habe mit Menschenrechten nichts am Hut, sagt der NYT-Kolumnist Nicholas Kristof.

Bayer verbucht Milliardenverlust wegen Monsanto

Die Übernahme machte Schlagzeilen, jetzt kam die Quittung: Der Kauf des Konkurrenten Monsanto kommt Bayer teuer zu stehen.

Am meisten gelesen

  1. Die Corona-Dramatisierer spalten die Gesellschaft
  2. Covid-19: Vier der vielen versiebten Chancen
  3. Journalistische Recherchen sind zeitlich aufwendig
  4. Verhüllungsverbot: Der Kontext ist wichtig – gerade beim Nikab

UNTERSTÜTZEN SIE UNS

Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen?

Um unabhängig zu bleiben, finanzieren wir uns ausschliesslich von Spenden.

Spenden an unsere Stiftung SSUI können Sie bei den Steuern abziehen.

Spenden
IBAN: CH 0309000000604575581

Aktuelle Dossiers

Business_News_Ausgeschnitten

Medien: Trends und Abhängigkeiten

Konzerne und Milliardäre mischen immer mehr mit. – Die Rolle, die Facebook, Twitter, Google+ spielen können

Kalter_Krieg

Der Kalte Krieg bricht wieder aus

Die Grossmächte setzen bei ihrer Machtpolitik vermehrt wieder aufs Militär und gegenseitige Verleumdungen.

Nato1

Nato: Sicherheit oder Brüskierung?

Das Militärbündnis soll vor Angriffen schützen, doch Russland oder China fühlen sich von ihm bedroht.

Alle Dossiers →

AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Covid-19: Vier der vielen versiebten Chancen
  • Journalistische Recherchen sind zeitlich aufwendig
  • Die Corona-Dramatisierer spalten die Gesellschaft

Zentralplus

  • I: Rettungsschiff darf wieder auslaufen
    vom 02.03.2021
  • Ansteckungen steigen weltweit an
    vom 02.03.2021

FrauenSicht

  • Kontroverse um Burka-Verbot
    vom 26.02.2021
  • Das Ringen um Frauenrechte geht weiter
    vom 26.02.2021

Domaine Public

  • «La participation en entreprise est une condition préalable pour la démocratie dans l’État» (swissinfo.ch)
    vom 02.03.2021
Ins.Apple.braun.500
Ins.Android.blau.500.jpg
© 2020 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer