Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Migrantinnen, Migranten, Asylsuchende

Der Ausländeranteil ist in der Schweiz gross: Die Politik streitet über Asyl, Immigration und Ausschaffung.

UNHCR_Mark_Henley

Flüchtlingskrise: Der falsche Mann im falschen Amt

Prof. Klaus J. Bade / 18.03.2016 Europa betreibt «Sicherheitspolitik». Gefragt ist aber Migrationspolitik – und Lernen aus der Konferenz von Evian im Jahr 1938.

TrkischerSchleppera

Die EU, die Türkei und die Migranten

Red. / 9.03.2016 -

Durchsetzung

«Pfefferscharf» gegen Menschenrechte I/II

Jürgmeier / 3.03.2016 Nach Ablehnung der Durchsetzungsinitiative wird die Zweiklassenjustiz qua Ausführungsgesetz zum Ausschaffungsartikel durchgesetzt.

flchtlingemazedonien

Die EU-Flüchtlingspolitik vor einem Scherbenhaufen

Amalia van Gent / 27.02.2016 Mazedonien riegelt die Grenze ab, in Griechenland warten Tausende Flüchtlinge auf die Weiterreise. Die Uno warnt vor einem Chaos.

Kommentar

Die ärmsten Flüchtlinge lassen wir im Stich

Benno Büeler / 12.02.2016 Bis zu uns schaffen es fast nur gesunde Flüchtlinge mit Geld. Um diese wenigen kümmern wir uns und lassen die meisten im Elend.

Bildschirmfoto20160216um16_23_38

Schweizer Arzt sah dem Elend ins Gesicht

Susanne Graf / 11.02.2016 Sechs Wochen war er «am Nadelöhr der Balkanroute» an der griechisch-mazedonischen Grenze tätig, wo er Flüchtlinge verarztete.

VonMytileneToLesbosCity_NatashaTsangaridesKopie

Vor Ort auf Lesbos (2): Flüchtlingsansturm hält an

Christian Zeier, Lesbos / 8.02.2016 Erstmals beteiligt sich die griechische Küstenwache in grossem Stil an der Rettung von Bootsflüchtlingen. Deren Zahl bleibt gross.

DieKleinen-1

Die Kleinen hängt man, die Grossen lässt man…

Christian Müller / 4.02.2016 Der Text der Durchsetzungsinitiative ist mangelhaft: die White-Collar-Kriminellen fehlen. Ein Zufall? Aber bitte!

FlchtlingAusBurundiInTansania_ccKopie

Flüchtlinge von Medien und Politik vergessen

Gianna Blum / 28.01.2016 Neben den Saraouis in Nordwestafrika erhalten auch über 100'000 Flüchtlinge aus Burundi in Tansania kaum Aufmerksamkeit.

FlchtlingeVorGriechenlandKopie

Griechische U-Boote gegen starrköpfige Flüchtlinge

Amalia van Gent / 27.01.2016 Was ist der EU genehm? Stacheldraht? Mauer? Der Einsatz von griechischen U-Booten gegen die Schlauchboote der Notdürfigen?

ObergrenzeRingierBlickonline

Alles hat seine Obergrenze, selbst der Hunger

Jürgmeier / 26.01.2016 37'500 die österreichische, 200'000 die deutsche Obergrenze à la Bayern. 25'000 Asyl-Gesuche bietet CHer Möchtegern-CVP-Präsident.

lesbosstrandsikamnineas3Kopie

Vor Ort auf Lesbos: EU streut Sand in die Augen

Christian Zeier, Lesbos / 29.12.2015 Von türkischer Küstenkontrolle ist wenig bemerkbar. Weiterhin landen in Griechenland viele Flüchtlinge und einige sterben.

151029_ON_TitelKopie

Versteckter Profit auf dem Buckel von Flüchtlingen

Red. / 24.12.2015 Viel Geld vom Bund für die Betreuung von Flüchtlingen geht an eine Investmentgesellschaft. Die «Obersee Nachrichten» schauten hin.

Kommentar

Flüchtlingskrise und der Terror

Heinz Moser / 24.11.2015 Taxifahrer sind Seismographen für die Stimmung in der Bevölkerung – auch in Berlin

MigrationDreiBcher

Migration als helvetische Konstante

Jürg Müller-Muralt / 5.11.2015 Gleich drei bemerkenswerte Bücher beschäftigen sich mit dem allgegenwärtigen Thema Migration aus Schweizer Perspektive.

Kommentar

Deutschland zwischen Mitgefühl und Angst

Franz Alt / 19.10.2015 Zwischen Angst und Mitgefühl: Ist das schon eine Krise oder die neue Dimension einer Situation, die es schon immer gab?

hamedKopie

«Komm ja nicht in die Schweiz»

Renate Metzger-Breitenfellner / 10.10.2015 Hamed Abboud wollte in die Schweiz fliehen, doch er wurde gewarnt. In Österreich lebt er jetzt in einer lausigen Unterkunft.

JungeMaenner1

Feindbild Mann – fremd, jung, alleinstehend.

Jürgmeier / 2.10.2015 Immer wieder wird beklagt, die Mehrheit der aktuellen Flüchtlinge seien junge Männer. Das macht sie verdächtig. Eine Spurensuche.

Kroatien

Türe offen, solange die Hintertür offen ist

Matthias Strasser / 1.10.2015 Kroatien schleust Flüchtlinge möglichst rasch in andere Länder weiter. Das geht gut, solange die Grenzen der Folgeländer offen sind

Glosse

Aufstand für Anstand

Guy Krneta / 29.09.2015 Aaschtändig isch e Flüchtlingspolitik, wo für die da isch, wo üsi Hiuf hüt bruuche.

Chappatte_LeParadis_Front

Eine Schandpauke

Urs P. Gasche / 25.09.2015 Die Fluchtgründe Krieg, Verfolgung und Ausbeutung haben wir reiche Staaten mit verursacht. Es ist Zeit, in den Spiegel zu schauen.

Flchtlingsmanifest

Flüchtlingsmanifest: Bedenkenswerte Klarstellungen

Red. / 19.09.2015 «Angesichts der Ertrinkenden und Erstickenden gibt es nur eine Antwort: Grosszügigkeit.» Franz Hohler im Flüchtlingsmanifest.

NYT_Titel_ArmeSchweizer

Gegen Wirtschaftsflüchtlinge aus der Schweiz

Urs P. Gasche / 15.09.2015 Schweizer Gemeinden hatten ihre ärmsten Leute im 19. Jahrhundert mit Finanzhilfen in die USA abgeschoben. Dort kam es zu Protesten.

VerschweizerungEU

NZZ a.S. fordert Aussenpolitik in Militärstiefeln

Jürgmeier / 14.09.2015 Diplomatie statt militärische Intervention. Deshalb die aktuelle «Flüchtlingswelle». Die Kriegslogik des «NZZ am Sonntag»-Chefs.

Bildschirmfoto20150902um09_20_29

Merkel: «Unbürokratischer, massiver Rettungsplan»

Urs P. Gasche / 2.09.2015 Für die blockierten und gestrandeten Flüchtlinge braucht es dringend Nothilfe. Doch «Nothilfe» wird mit zwei Ellen angewandt.

Glosse

Für wie viel nehmen Sie FialaMörgeliWermuth & Co.?

Jürgmeier / 30.08.2015 Verkäufliche Schutzpflichtquoten für Flüchtlinge gefordert. Chancen&Gefahren der bezahlten Abnahme Unerwünschter&Überflüssiger.

Flchtlinge

Flüchtlingspolitik: EU kooperiert mit Diktatoren

Red. / 28.08.2015 Um Flüchtlinge zu stoppen, will Europa eng mit autoritären Regimes in Afrika zusammenarbeiten. Menschenrechtler sind entsetzt.

Kommentar

Flüchtlinge: Wider den Widerstand

Oswald Sigg / 18.08.2015 Der Umgang mit Flüchtlingen und Migranten fordert Politik und Öffentlichkeit heraus. Die SVP beschränkt sich aufs Kritisieren.

Kommentar

Sie kommen! Abschottung hat keine Chance

Robert Ruoff / 3.08.2015 Wir wissen es seit Jahrzehnten. Und wir stehen ohne klare Vorstellungen vor der historischen Herausforderung der Flüchtlingskrise.

Bildschirmfoto20150727um22_13_57

Es brennt in Häusern, Medien und Politik

Robert Ruoff / 29.07.2015 Sebastian, es brennt (2): Die Diskussion in Parteien und Medien der Schweiz nimmt Fahrt auf. Mit einem erstaunlichen Grenzverlauf.

Bildschirmfoto20150709um11_18_34

Sebastian, es brennt!

Robert Ruoff / 27.07.2015 Der Umgang mit Flüchtlingen stellt viele Fragen. Antworten sind dringend gesucht.

Sperberauge

Es geht um Menschen

Robert Ruoff / 26.07.2015 Der «Spiegel» startet eine Serie über die Begegnung mit Flüchtlingen.

Chappatte_INT_FlchtlingeKopie

Nicht mehr zuschauen! Grenzen öffnen!

upg / 27.05.2015 Offene Grenzen rings um Europa hätten weder eine Immigrationsflut noch einen Kollaps der Wirtschaft zur Folge.

flchtlingsboot

Flüchtlinge in Asien: Gefangen auf dem Meer

Peter G. Achten / 18.05.2015 Tausende Flüchtlinge treiben in Booten vor den Küsten südostasiatischer Länder und hoffen auf Hilfe - doch keiner will sie haben.

Kommentar

Flüchtlinge: Halbherziger Rettungsplan der EU

Andreas Zumach / 21.04.2015 Nach Flüchtlingsdrama im Mittelmeer: Der Aktionsplan der EU-Minister ist unzureichend und geht teilweise in die falsche Richtung.

Mauer_Bulgarien_DW_ivan_BedrovKopie

Über das Mittelmeer oder vor dem Eisernen Vorhang

upg / 20.04.2015 Was die Sowjetunion in Westeuropa getan hatte, baut jetzt die EU: Eine schwer überwindbare Drahtmauer mit Wachtürmen und Soldaten.

Gefngnis

EU-Länder schieben Flüchtlinge in die Ukraine ab

Red. / 24.03.2015 Afrikanische Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa schmoren über Jahre in EU-finanzierten Gefängnissen in der Ukraine.

Glosse

Der Mensch rentiert nicht – unter dem Strich

Jürg Müller-Muralt / 5.01.2015 Eine exemplarische deutsche Expertendebatte zur Migration zeigt nur eines klar: Der Mensch ist generell ein Verlustgeschäft.

Chappatte_Insel_Breit

Ausbeutung dort, Abschottung hier

upg / 1.01.2015 Wir lassen Menschen in der Dritten Welt wie Sklaven schuften und wundern uns, wenn sie als Flüchtlinge ihr Leben riskieren.

swietlik1

«Du hast aber Glück, dass du hier leben darfst!»

Iwona Swietlik / 29.12.2014 Warum die Schweiz Migrantinnen und Migranten braucht.

ARD_IchwillnichtinAngstlebenvorSalafisten

Pegida-Teilnehmende mit ihrem Frust kennen lernen

Red. / 23.12.2014 Man kann den vielen Pegida-Anhängern und Sympathisanten nur begegnen, wenn man ihnen einmal zuhört. Deshalb hier einige Stimmen.

UNHCR

38’000 syrische Flüchtlinge sind viel zu wenig

Andreas Zumach / 19.12.2014 Nicht-Regierungsorganisationen fordern die Aufnahme von 180'000 syrischen Flüchtlingen in sicheren Drittländern bis zum Jahresende.

Pass2

Vom Leben mit dem falschen Pass (II/II)

Christof Moser / 12.12.2014 Wir ziehen Grenzen, an denen weder Kinder noch die Liebe etwas ändern können, sondern nur das Geld. Eine Reise in die Schattenwelt.

Pass1

Vom Leben mit dem falschen Pass (I/II)

Christof Moser / 11.12.2014 Manche leben hier mit einem falschen Pass, manche haben den falschen Pass, um hier zu leben. Eine Reise in die Schattenwelt.

ROA1402273642

Die Kinderrechte bleiben auf der Strecke

Heinz Moser / 2.12.2014 Flüchtlingskinder haben gemäss UNO-Konvention ein Recht auf Bildung. Die Praxis sieht anders aus – auch in der Schweiz.

Bildschirmfoto20141127um17_38_03

EU: 760 Euro pro Menschenleben sind zu viel

upg / 28.11.2014 Das Geld würde reichen, um 150'000 Flüchtlinge im Mittelmeer zu retten – falls das EU-Parlament nur noch in Brüssel tagen würde.

Flchtling

Erschütternde Bilder einer tödlichen Flucht

Red. / 10.10.2014 Eine eindrückliche ARD-Reportage folgt dem Fluchtweg von Menschen aus Afrika nach Europa, der für viele in den Tod führt.

EUAussengrenze

Totgeprügelte Flüchtlinge an EU-Aussengrenze

Christof Moser / 21.09.2014 Ein Video zeigt, wie brutal bis tödlich an der EU-Aussengrenze zwischen Spanien und Marokko gegen Migranten vorgegangen wird.

SimonettaSommaruga

Humanitäre Tradition gehört zu unserer Identität

Red. / 1.08.2014 Bundesrätin Simonetta Sommaruga sprach in ihrer 1. August-Rede in Laupen über Menschen in Not. Sie brauchen unsere Unterstützung.

FlchtlingsbootLampedusa_VitaManzariflickrcc

Merkblatt für Flüchtlinge und andere Asylanten

Jürgmeier / 29.07.2014 Wenn die SVP Politik macht, wird eine Satire aus dem Jahre 1999 fast schon Realität.

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →

Sperberauge

Unstatistik: «Der Gardasee ist halb leer»

«Beliebtes Urlaubsziel fällt trocken: Gardasee nur noch zu 38 Prozent gefüllt», alarmierte der «Stern».

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Dieser Realpolitiker ist ein unbehelligter Kriegsverbrecher
  2. Wertlose Schlagzeilen von der Süddeutschen über Zürich bis Bern
  3. Unstatistik: «Der Gardasee ist halb leer»
  4. «In der Ukraine kommt es zu einem endlosen Stellungskrieg»
2023-01-Spendeninserat_v0-14

Aktuelle Dossiers

TS_Logo

SRF Tagesschau in der Kritik

Die Informationssendung mit den meisten Zuschauenden muss sich von kommerziellen Sendern klar abheben.

Logo Recycling

Recycling und Kreislaufwirtschaft

Häufig schont das Recycling Ressourcen. Doch manchmal ist Wiederverwertung nur Marketing und Augenwischerei.

TrkeiFlagge

Türkei: Innen- und Aussenpolitik

Recep Tayyip Erdoğan brachte nicht nur Städten, auch ländlichen Gebieten Wohlstand. Zu welchem Preis?

Alle Dossiers →

Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Für Putins Krieg gegen die Ukraine gibt es keine Entschuldigung
  • «Wärmepumpen und E-Mobilität werden Stromnetze überlasten»
  • Wertlose Schlagzeilen von der Süddeutschen über Zürich bis Bern
  • «In der Ukraine kommt es zu einem endlosen Stellungskrieg»
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Meggen gibt Entwarnung: Keim-Alarm im Hallenbad ist vorbei
    vom 06.06.2023
  • Damian Müller will abgewiesene Eritreer nach Ruanda schicken
    vom 06.06.2023

FrauenSicht

  • Ärzte bevormunden junge Frauen ohne Kinderwunsch
    vom 23.05.2023
  • Die NZZ entsorgt das Patriarchat
    vom 21.05.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite »
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer