village-children-5175542_960_720

In der Statistik nimmt die Entwicklungshilfe zu, obwohl sie abnimmt. © Aray Khadka/Pixabay/cc

Mehr Hilfe für die Ukraine, weniger für Entwicklungsländer

Markus Mugglin /  Die Entwicklungshilfe des Westens sei höher als je, wird behauptet. Doch effektiv nimmt sie ab – auch jene der Schweiz.

Die Entwicklungshilfe der reichen Länder sei auf den höchsten je erreichten Stand gestiegen, meldete jüngst die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD.  Mit 204 Milliarden US-Dollar sei 2022 erstmals die Marke von 200 Milliarden US-Dollar übertroffen worden. Auch gemessen an der Wirtschaftsleistung der Geberländer sei mit dem Anteil von 0,36 Prozent ein noch nie erreichtes Niveau erreicht worden. Die Schweiz weist mit 0,56 Prozent gemessen an der Wirtschaftsleistung ebenfalls einen neuen Rekordwert aus.

Grosser Teil der Hilfe bleibt im Land  

Die Statistiken machen den Anschein wachsender Solidarität mit den Ländern im globalen Süden. Doch der Schein trügt. Denn längst nicht die gesamten 204 Milliarden sind «öffentliche, konzessionäre Finanzierungen zur wirtschaftlichen Entwicklung und Verbesserung der Lebensbedingungen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen», wie die OECD Entwicklungshilfe definiert. Ein beträchtlicher Teil davon kommt nicht Entwicklungsländern, sondern den Geberländern selber zugut. Sie sind neuerdings «ein Hauptempfänger ihrer eigenen Entwicklungshilfe».

30 Milliarden US-Dollar, ein Siebtel der Gelder, gaben sie letztes Jahr im eigenen Land für die bei ihnen Schutz suchenden Flüchtlinge aus. In der Schweiz lag der Anteil noch deutlich höher. «Jeder vierte Franken bleibt in der Schweiz» von den offiziell ausgewiesenen mehr als 4,2 Milliarden Franken, registrierte Alliance Sud, das Kompetenzzentrum für internationale Zusammenarbeit und Entwicklungspolitik.

Was als rund zehnprozentiger Anstieg der Hilfsgelder zu einem Rekordwert angepriesen wird, schrumpft auf eine kaum wahrnehmbare Zunahme von weniger als einem Prozent. Und wie die in den Geberländern gestiegenen Kosten für Flüchtlinge vor allem für acht Millionen Menschen aus der Ukraine ausgegeben werden, so ist das kriegsgeplagte Land auch zu einem Hauptempfänger der westlichen Entwicklungshilfe aufgestiegen. Im Jahre 2021 erhielt es nur knapp eine Milliarde US-Dollar, ein Jahr später hingegen rund 16 Milliarden. So hat sich die Hilfe an die Ukraine vervielfacht, während sie für alle anderen Länder um acht Prozent schrumpfte. Oder anders formuliert. Was der Ukraine neu zugutekommt, fällt bei den anderen Ländern weg. 

Hilfe an arme Länder sinkt – auch jene der Schweiz

Zahlreich sind die Länder, die ihre öffentliche Hilfe an Entwicklungsländer gekürzt haben: die nordischen Länder Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden ebenso wie Italien und Grossbritannien im Westen Europas sowie Tschechien und Ungarn in Zentraleuropa. Auch die Schweiz gehört dazu.  

Ohne Anrechnung der Asylkosten hat die Schweiz ihre Hilfe um fünf Prozent gekürzt von rund 3,2 auf knapp 3,1 Milliarden Franken. Gemessen am Bruttoinlandprodukt sind das noch 0,40 gegenüber 0,45 Prozent in den Vorjahren. Da die Schweiz gleichzeitig ihre Hilfe an die Ukraine erhöht hat, bleibt erst recht weniger übrig für die anderen Länder mit tiefen und mittleren Einkommen.  

Was noch eine Momentaufnahme ist, weitet sich für die nächsten Jahre zum Trend aus. Der Bundesrat beschloss mit den im März präsentierten «Eckwerten der mehrjährigen Finanzbeschlüsse» das Einfrieren des Budgets für internationale Zusammenarbeit bis 2025 und zugleich den Ausbau der Ukraine-Hilfe um 650 Millionen Franken. An der Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank überraschte Aussenminister Ignazio Cassis mit der Ankündigung, für die Ukraine einen separaten Fonds von insgesamt 1,8 Milliarden bis 2028 zu schaffen. Die Hilfe an das kriegsgeschädigte Land wird damit mehr als verdoppelt. Woher die Mittel dafür kommen, darüber schwieg sich Cassis aus. Sie gehen zulasten des Budgets für internationale Zusammenarbeit 2025 bis 2028, stellt Alliance Sud fest. Die durch den Rückzug aus Lateinamerika freiwerdenden Mittel will der Bundesrat offenbar nicht – wie bisher versprochen – nach Afrika und Asien, sondern in die Ukraine umleiten. Die ärmsten Länder sollen nicht das erhalten, was  ihnen mit der geografischen Konzentration der Entwicklungszusammenarbeit in Aussicht gestellt wurde.

Parlament blendet Lage im globalen Süden aus

Der Bundesrat scheint auf den Druck aus dem Parlament zu reagieren. Drei im März eingereichte Motionen von «Die Mitte», GLP und SPS fordern eine deutliche Erhöhung der humanitären Hilfe für die Ukraine. Motionen von Ständerat Mathias Zopfi von den Grünen und  der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrats verlangen Unterstützungsprogramme für die Ukraine im Umfang von fünf Milliarden Franken für die nächsten fünf bis zehn Jahre. Woher die Mittel genommen werden und auf wessen Kosten, darüber geben die parlamentarischen Vorstösse wenig Aufschluss.

Dass der Krieg in der Ukraine «auch ein Angriff auf die am meisten gefährdeten Menschen und Länder der Welt» ist, wie UNO-Generalsekretär Antonio Guterres schon im letzten Jahr gewarnt hat, blenden die parlamentarischen Vorstösse aus. Viele Entwicklungsländer befänden sich in einem «perfect storm» mit mehr Hunger und Armut, weniger Bildung und weniger staatlichen Hilfsangeboten, hat Guterres jüngst erneut versucht, die reichen Länder wachzurütteln – doch ohne Erfolg. Auch in den parlamentarischen Vorstössen ist nichts davon zu spüren.

Warum wird zusammen mit den Ukraine-Unterstützungsprogrammen nicht auch mehr Hilfe für die unter wachsender Not leidenden Entwicklungsländer verlangt? Die im globalen Süden vorherrschende Skepsis gegenüber dem Westen würde nicht noch zusätzlich genährt.     


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine
_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

 

Zum Infosperber-Dossier:

Unstatistik_Mit_Hintergr

Fragwürdige Statistiken aus Medien

Mit Statistiken und Grafiken sollten Medien besonders sorgfältig umgehen. Beispiele von Unstatistiken.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

9 Meinungen

  • Portrait_Josef_Hunkeler
    am 26.04.2023 um 11:24 Uhr
    Permalink

    Doppelmoral des feinsten und erst noch parlamentarisch (demokratisch ?) abgesegnet.

    Besten Dank für diesen notwendigen Artikel.

  • am 26.04.2023 um 12:27 Uhr
    Permalink

    Die Ukraine in das westliche Bündnis zu integrieren, ist erklärtes Ziel. Die Motivation der ukrainischen Bevölkerung, die sich diesen Krieg nicht in einer Volksabstimmung ausgesucht hat, kann nur notdürftig mit westlichem Geld gestützt werden, zumal in der russischen Kriegsführung die Zerstörung der zivilen Infrastruktur fest eingeplant ist. Die Budgets der westlichen Welt sind kaum größer geworden, höchstens für Waffen. Also werden die Gelder für die Hilfe der Ärmsten umverteilt.

    Entsprechend wird der Einfluss der westlichen Welt im globalen Süden zugunsten Chinas, das sich überall «einkauft», größer werden. Ob sich das «Geschäft» mit der Ukraine dann «gelohnt» hat, und für wen, das werden wir in ein paar Jahren feststellen. Grausamkeiten haben sehr unterschiedliche Gesichter.

  • am 26.04.2023 um 14:42 Uhr
    Permalink

    Fragt sich nur, wieviel von diesen derzeit Abermilliarden im westeuropäischen Kriegsrausch in die Ukraine fliessen oder dorthin versprochen worden sind, auch tatsächlich in wiederaufgebaute Infrastruktur mutieren. Die Ukraine gilt nach Moldawien als das zweitkorrupteste Land Europas. Noch Fragen? Die dortigen Oligarchen stehen bekanntlich ihren russischen Kollegen an Raffgier um nichts nach und haben ebenso wie diese die Bankenplätze Westeuropas und Offshore zu ihren profitablen und sicheren Wohlfühloasen auserkoren. Diesbezüglich stellt sich die Frage nach der Überwachung dieser Geldflüsse Richtung Ukraine und der dortigen Eliten bis hinauf zum ehemaligen TV-Komiker, der sich gerade in einem neuen Fach versucht. Ansonsten wäre vielleicht ein Blick in die jüngere afrikanische Geschichte sinnvoll. Abacha, Bokassa, Dos Santos, Mobutu, Obiang und Co. lassen grüssen. Geldflüsse, so zeigt diese Geschichte, bewirken allein noch nicht das gewünschte Gute.

  • am 26.04.2023 um 20:50 Uhr
    Permalink

    Ich verstehe das Konzept hinter diesen gewaltigen Summen nicht. Warum fördert man nicht endlich, wie es Kuba und einige Ostblockstaaten taten, die Bildung durch Vergabe von kostenlosen Stipendien auf allen Bildungsebenen von der Grundschule, Mittelschule bis Universität, Fachausbildungen, Lehre usw.? Dazu braucht man nur bilaterale Verträge und eine Kostenübernahme durch den Ausbilderstaat. Da kann auch kein Geld irgendwo versickern.

  • am 26.04.2023 um 21:39 Uhr
    Permalink

    Die einen Dramen dieser Erde liegen gewissen Menschen eben näher, als die der Anderen. Nun ja, eines Tages wird die Retourkutsche kommen. Tragischerweise wird es dann auch wieder diejenigen die treffen, welche am wenigsten was dafür können. Gut, dass noch ein paar Menschen genau hinschauen! Danke hierfür.

  • am 27.04.2023 um 00:49 Uhr
    Permalink

    Ein Skandal! Zum Glück gibt es die Brics, die in ein paar Jahren den Westen aus der Weltherrschaft verdrängen werden. Da wird sich dieser vielleicht über seine ungerechte Politik besinnen müssen.

  • am 27.04.2023 um 06:51 Uhr
    Permalink

    Die Frage ist die, ob diese ‹Entwicklungs’hilfe wirklich dazu geführt hat, dass sich die Rezipienten dieser Hilfe auch entwickeln, oder ob damit lediglich individuelle Taschen vom korrupten Diktator mit Bankkonto in der Schweiz, bis zum Lohn des idealistischen Entwicklungshelfers in der Schweiz gefüllt wurden (werden).
    Man hätte erwarten dürfen, dass mit den hunderten Milliarden (staatlichen und privaten), die weltweit während Jahrzehnten in diese Entwicklungshilfe geleitet wurden, sowohl die Gesundheit der Kinder als auch Zugang zu sauberem Wasser garantiert ist. In Wirklichkeit wurde aber lediglich eine enorme Bevölkerungszunahme und eine Migrationsbewegung geschaffen – und selbstverständlich ein paar Taschen gefüllt.
    Vielleicht geht es auch mit weniger? Nach der Bank of England soll man sich ja auch in Grossbritannien (und sicherlich im Rest Europas) damit abfinden weniger zu haben.

  • am 27.04.2023 um 15:20 Uhr
    Permalink

    ‹Globaler Süden› i.V.m. Ukraine
    Der globale Süden macht bei den völkerrechtswidrigen Sanktionen gegen Russland nicht mit, aber er leidet am meisten darunter?

    ‹bei ihnen Schutz suchenden Flüchtlinge›
    Wer hat die Flüchtlingswelle losgetreten indem Syrien, Irak, Afghanistan völkerrechtswidrig bombardiert wurden?

  • am 28.04.2023 um 10:13 Uhr
    Permalink

    Man kurbelt mit den Hilfsprogrammen die eigene Wirtschaft an und macht andere Staaten davon abhängig. So läuft Entwicklungshilfe heute. Früher war das Motto «Hilfe zur Selbsthilfe». Die Völker sollten sich selbst Ernähren können. Was aber nicht nur durch den Klimawandel (Dürre) und Kriege, besonders durch die privaten Investoren (Bodenschätze, Industrieanlagen) nicht mehr möglich ist. Die Landbevölkerung wird von ihrem verseuchten,verpestteten kleinen Grundstück in die Vorstädte vertrieben und sind dann auf “Carepakete “ angewiesen. Wenn es um den Wiederaufbau geht, gibt es neue Straßen, Schulen und renovierte Kulturtempel (Touristen) und zum wohnen vielleicht ein neues Zelt. Wohnungsbau ist schließlich Privatsache. Echt traurig!

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...