Die Welt braucht weniger Globalisierung und mehr Nationalstaat Kommentar Die Welt braucht weniger Globalisierung und mehr Nationalstaat Die Globalisierung gefährdet die Demokratie. Eine Umkehr tut Not. Die Nationalstaaten müssen sich wieder auf sich selber besinnen. Werner Vontobel / 22.10.2025
Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen… Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen… Die grösste Leistung des Vermarktungsgenies: davon abzulenken, was er als aggressiver Hedge-Fund-Manager wirklich getan hat. Christof Leisinger / 7.05.2025
Geldanlage: Vorsicht ist die Mutter der Zertifikate-Kiste Geldanlage: Vorsicht ist die Mutter der Zertifikate-Kiste Banken preisen strukturierte Produkte gerne als lukrative Investments an. Kritiker warnen vor Abzocke und dem «Kleingedruckten». Christof Leisinger / 7.05.2025
Die UBS bettelt bei der US-Aufsichtsbehörde um Nachsicht Die UBS bettelt bei der US-Aufsichtsbehörde um Nachsicht Warren Buffet nannte spekulative Derivate «finanzielle Massenvernichtungswaffen». Die UBS will jetzt die von der CS übernehmen. Urs P. Gasche / 19.04.2025
Dollar-Crash bringt Schweizer Nationalbank in die Bredouille Dollar-Crash bringt Schweizer Nationalbank in die Bredouille Die US-Währung ist nach dem Minus von 5 Prozent auf dem tiefsten Stand seit dem «Frankenschock». Die SNB kann sich kaum wehren. Christof Leisinger / 11.04.2025
Schweizerische Nationalbank steht vor einem «Trump-Schock» Schweizerische Nationalbank steht vor einem «Trump-Schock» Hohe Währungsreserven warfen 2024 einen Milliarden-Rekordgewinn ab. Nun aber drohen Dollar-Abwertung und zinslose Zwangsanleihen. Christof Leisinger / 10.03.2025
Rentner: Wer das Kapital bezieht, geht ein Armutsrisiko ein Rentner: Wer das Kapital bezieht, geht ein Armutsrisiko ein Viele Schweizer Pensionäre holen das Geld aus der 2. Säule, statt eine Rente zu beziehen. Sie sitzen der Finanzindustrie auf. Christof Leisinger / 29.11.2024
Im Schatten von Schattenbanken brodelt der nächste Finanzcrash Im Schatten von Schattenbanken brodelt der nächste Finanzcrash Unregulierte Schattenbanken gefährden das weltweite Finanzsystem. Doch in der «Too-big-to-fail»-Diskussion sind sie kaum ein Thema. Urs P. Gasche / 11.11.2024
Tickende Staats-Schuldenbombe: Alle Wege führen zur Inflation Tickende Staats-Schuldenbombe: Alle Wege führen zur Inflation Scheinheilige Politiker wie Harris und Trump versprechen das Blaue vom Himmel. Die Schulden «inflationieren» sie dann feige weg. Christof Leisinger / 5.11.2024
Was hilft’s: Hohe Preise, trotz sinkender Inflation Was hilft’s: Hohe Preise, trotz sinkender Inflation Energie, Ersatzteile und Immobilien sind bis zu 50 Prozent teurer geworden. Die langsamere Teuerung ist ein scheinheiliger Trost. Christof Leisinger / 11.10.2024
Draghi und Co. fabulieren über Stimulierungsmassnahmen auf Pump Draghi und Co. fabulieren über Stimulierungsmassnahmen auf Pump Egal, wer führt: Regierungen geben das Geld mit vollen Händen aus. Ausgabenfetischisten treiben Schulden, Steuern und Inflation. Christof Leisinger / 24.09.2024
Die «Heuschrecken» gefährden das Finanzsystem Die «Heuschrecken» gefährden das Finanzsystem Private-Equity-Fonds prahlen mit ihrem Erfolg. Kritiker behaupten, sie plündern unter enormen Risiken schamlos die Allgemeinheit. Christof Leisinger / 15.09.2024
Podcast: Die Woche 33 auf Infosperber Podcast: Die Woche 33 auf Infosperber Turbulenzen an der Börse sind nicht harmlos. Darmspiegelung mit Todesfolge. Etliche Corona-Massnahmen waren nutzlos. Red. / 16.08.2024
Kursturbulenzen – besser nicht auf die leichte Schulter nehmen Kursturbulenzen – besser nicht auf die leichte Schulter nehmen Vielleicht sind sie der erste Hinweis auf umfangreichere wirtschaftliche Schwierigkeiten, wie vor 100 Jahren der Schwarze Oktober. Christof Leisinger / 13.08.2024
Regulatoren: Die Banken pfuschen bei ihren Notfallplänen Regulatoren: Die Banken pfuschen bei ihren Notfallplänen Entgegen aller Beteuerungen sind die Finanzriesen schlecht auf Krisen vorbereitet. Die Derivate-Risiken sind äusserst konzentriert. Christof Leisinger / 29.06.2024
Neuer Finma-Direktor verstrickt sich in Widersprüche Neuer Finma-Direktor verstrickt sich in Widersprüche Der neue Direktor der Finanzmarktaufsicht bringt sich selbst in eine unmögliche Situation. Ist er der falsche Mann? Rico Kutscher / 5.06.2024
Traue keinem Banker, der über Eigenkapitalvorschriften klagt Traue keinem Banker, der über Eigenkapitalvorschriften klagt Deregulierung bei den Banken? Kein Problem, wenn die Manager persönlich und mit mehr Eigenkapital hafteten, so Professorin Admati. Christof Leisinger / 30.05.2024
Der Dow-Jones steigt, und «10 vor 10» ist stolz Der Dow-Jones steigt, und «10 vor 10» ist stolz Gestern stieg der Dow-Jones-Index erstmals auf über 40'000 Punkte. Ist ja interessant. Aber warum erzählt SRF derartigen Unsinn? Marco Diener / 17.05.2024
Yen auf einem 34-Jahre-Tief – die Krise ist hausgemacht Yen auf einem 34-Jahre-Tief – die Krise ist hausgemacht Japans Währung ist schwach wie lange nicht mehr, Tokio ist selbst schuld daran. Falls Trump wieder Präsident wird, droht das Chaos. Christof Leisinger / 1.05.2024
Treuhänder: Neues Klumpenrisiko am Finanzplatz Schweiz Treuhänder: Neues Klumpenrisiko am Finanzplatz Schweiz Die Schweiz hat sich neben der Monsterbank UBS ein weiteres Risiko eingehandelt: Die Prüfungsgesellschaften. So warnt nun die RAB. Rico Kutscher / 27.04.2024
Professor Chesney glaubt nicht an Beruhigungspillen der Finma Professor Chesney glaubt nicht an Beruhigungspillen der Finma Die letzte internationale systemrelevante Grossbank des Landes erzeugt zu viele Risiken. Das sagt Finanzprofessor Marc Chesney. Red. / 16.04.2024
Chef von JP Morgan warnt vor Zinsen von acht Prozent und mehr Chef von JP Morgan warnt vor Zinsen von acht Prozent und mehr Jamie Dimon, Boss der Grossbank, hat sein Institut auf Krisenzeiten vorbereitet. Scheinheilig aber lehnt er mehr Eigenkapital ab. Christof Leisinger / 10.04.2024
Ausgabewahn auf Pump: Washington riskiert eine Schuldenkrise Ausgabewahn auf Pump: Washington riskiert eine Schuldenkrise Donald Trump und Joe Biden geben das Geld mit vollen Händen aus. Die Schulden wachsen rasant. Budgetwächter warnen vor einer Krise. Christof Leisinger / 3.04.2024
Zinssenkung: Jordans Abschieds-Ostergeschenk für Spekulanten? Zinssenkung: Jordans Abschieds-Ostergeschenk für Spekulanten? Der SNB-Präsident nutzt die Gunst der niedrigeren Inflationsrate. Aber warum tritt er zurück? Stehen ungemütliche Zeiten bevor? Christof Leisinger / 30.03.2024
An den Börsen ist es wie im Spielcasino: Das Haus gewinnt immer An den Börsen ist es wie im Spielcasino: Das Haus gewinnt immer Die Finanzmärkte boomen trotz flauer Konjunktur. Experten warnen vor irrationalem Überschwang, Warren Buffett vor Panikattacken. Christof Leisinger / 10.03.2024
Gewerbeimmobilien-Krise: Hast Du mal einen Stutz? Gewerbeimmobilien-Krise: Hast Du mal einen Stutz? In New York geht der Anteil an einem Bürohaus für einen Dollar über den Tresen, in Nord-Zürich sind die Leerstände hoch wie nie. Christof Leisinger / 5.03.2024
Wer weiss es: Die Zinsgurus der UBS oder Verwaltungsrat Dudley? Wer weiss es: Die Zinsgurus der UBS oder Verwaltungsrat Dudley? Das Chief-Investment-Office wettet auf sinkende Zinsen. Der frühere Präsident der Federal-Reserve-Bank of New York dagegen bremst. Christof Leisinger / 25.02.2024
Für die Inflation gilt wahrscheinlich: «Higher for longer» Für die Inflation gilt wahrscheinlich: «Higher for longer» «Vertrauen wieder aufbauen» heisst es am Davoser WEF. Das müssen die Prediger billigen Geldes im Überfluss erst einmal schaffen. Christof Leisinger / 17.01.2024
Eine Dollar-Alternative ist nicht in Sicht Eine Dollar-Alternative ist nicht in Sicht Schwellenländer wie etwa Brasilien, Indien, China oder Russland wollen sich vom Dollar abkoppeln. Doch so schnell geht das nicht. Christof Leisinger / 13.01.2024
Nur scheinbare Ruhe auf den Finanzmärkten Nur scheinbare Ruhe auf den Finanzmärkten Die nächste Finanzkrise kommt bestimmt – solange Banken und Kapitalbeziehungen so locker reguliert sind wie seit 50 Jahren. Andreas Missbach / 10.07.2023
UBS-Risiko eindämmen? Am Schluss bleibt die Mikrosteuer UBS-Risiko eindämmen? Am Schluss bleibt die Mikrosteuer Gegen künftige Grossbanken-Pleiten stellte Infosperber 13 Massnahmen vor. Politisch stossen fast alle auf starke Widerstände. Urs Schnell / 30.05.2023
Spekulanten haben die CS erledigt – Jetzt kommen US-Banken dran Spekulanten haben die CS erledigt – Jetzt kommen US-Banken dran Innerhalb von zwei Monaten machten Leerverkäufe bereits vier US-Banken den Garaus. «Investoren» haben es auf weitere abgesehen. Michael Hudson und Ben Norton / 11.05.2023
Die Infosperber-Dokumentation zum Debakel der Credit Suisse Die Infosperber-Dokumentation zum Debakel der Credit Suisse Über das aufgeblähte Finanzcasino, das sich zur Hälfte in Schattenbanken abspielt, hat Infosperber in zehn Teilen informiert. Urs P. Gasche / 28.04.2023
Am Niedergang der Credit Suisse Hunderte Millionen verdient Am Niedergang der Credit Suisse Hunderte Millionen verdient Verlierer waren Besitzer von CS-Aktien und CS-Obligationen. Doch Hedge Funds, die auf den Absturz wetteten, waren Profiteure. Urs P. Gasche / 25.04.2023
Der tiefere Grund aller Finanzkrisen Der tiefere Grund aller Finanzkrisen Die chronische Ungleichheit macht, dass wir immer mehr Ressourcen im Kampf um – letztlich fiktive – Finanzvermögen verschleudern. Werner Vontobel / 24.04.2023
Eine Mikrosteuer würde die Casino-Wetten der UBS erschweren Eine Mikrosteuer würde die Casino-Wetten der UBS erschweren Eine Mikrosteuer auf elektronischen Finanztransfers ist unbürokratisch und würde Exzesse auf den Finanzmärkten reduzieren. Urs P. Gasche / 24.04.2023
An Universitäten ist die Realität des Finanzcasinos tabu An Universitäten ist die Realität des Finanzcasinos tabu Bei den Finanzkrisen von 2008 und 2023 hat auch die Finanzwissenschaft versagt, sagt ausgerechnet Finanzprofessor Marc Chesney. Urs P. Gasche / 19.04.2023
13 Massnahmen, damit die UBS für die Schweiz verdaulich wird 13 Massnahmen, damit die UBS für die Schweiz verdaulich wird Ein UBS-Crash wie im 2008 wäre verheerend. Man muss die Bank aber nicht schonen, sondern sie regulieren, sagt Professor Chesney. Urs P. Gasche / 17.04.2023
Jetzt ist die Schweiz der UBS komplett ausgeliefert (Teil 6) Jetzt ist die Schweiz der UBS komplett ausgeliefert (Teil 6) Das Parlament diskutierte über die Staatsgarantien und die Anwendung von Notrecht anstatt über Vorschläge, die UBS zu regulieren. Urs P. Gasche / 15.04.2023
Die UBS/CS erhält viel mehr Subventionen als die Landwirtschaft Die UBS/CS erhält viel mehr Subventionen als die Landwirtschaft Weil der Staat Grossbanken rettet, gelten sie als besonders sicher. Das bringt ihnen Vorteile in Milliardenhöhe. (Teil 5) Urs P. Gasche / 15.04.2023
Wie wenn Schüler für ihre Noten die Lehrer bezahlen würden Wie wenn Schüler für ihre Noten die Lehrer bezahlen würden Grosse Revisionskonzerne durchleuchten Banken, verteilen ihnen Noten – und lassen sich von den Banken fürstlich bezahlen. (Teil 4) Urs P. Gasche / 15.04.2023
Ein Zitat zum Beginn der Sondersession zur UBS/CS Ein Zitat zum Beginn der Sondersession zur UBS/CS «Wir gehören europaweit und weltweit zu den sichersten Finanzplätzen», erklärte 2018 der damalige Finanzminister Ueli Maurer. Red. / 11.04.2023
Grosses Wett-Casino auch bei Wechselkursen Grosses Wett-Casino auch bei Wechselkursen Das Volumen des Devisenhandels einer einzigen Woche würde genügen, um den Welthandel während eines Jahres abzuwickeln. (Teil 3) Urs P. Gasche / 8.04.2023
Credit Suisse: Eine Nachlese zum Ende der Party Kommentar Credit Suisse: Eine Nachlese zum Ende der Party Wenn man das Vertrauen der Bevölkerung zurückgewinnen möchte, muss man sie vor den Auswüchsen der Finanzwelt schützen. Marc Chesney / 7.04.2023
Bankchef Josef Ackermann verstand seine eigenen Angebote nicht Bankchef Josef Ackermann verstand seine eigenen Angebote nicht Es geht um systemrelevante, intransparente Wettgeschäfte in Billionenhöhe, über welche die Medien weitgehend schweigen. (Teil 2) Urs P. Gasche / 6.04.2023
So funktioniert das internationale Finanzcasino: Schattenbanken So funktioniert das internationale Finanzcasino: Schattenbanken Es geht um systemrelevante, intransparente Wettgeschäfte in Billionenhöhe, über welche die Medien weitgehend schweigen. (Teil 1) Urs P. Gasche / 4.04.2023
Ständerat hat 2016 die Pleite der Credit Suisse mitverursacht Ständerat hat 2016 die Pleite der Credit Suisse mitverursacht Als Ständerätin half Karin Keller-Sutter nach dem Wunsch der Banken, eine Abtrennung der Risikogeschäfte zu verhindern. Urs P. Gasche / 26.03.2023
150 Billionen Franken Spekulationsgelder sind ausser Kontrolle 150 Billionen Franken Spekulationsgelder sind ausser Kontrolle Die Bankenregulierung erwies sich im Fall CS als untauglich. Weitere Zeitbomben ticken im gigantischen Schattenbanken-Geschäft. Urs P. Gasche / 24.03.2023
CS-Zwangsverkauf mit Milliardengarantie war nicht alternativlos CS-Zwangsverkauf mit Milliardengarantie war nicht alternativlos Mit den 206 Milliarden Franken hätten die Behörden besser alle Guthaben der Bankkunden geschützt als die Risiken der Aktionäre. Urs P. Gasche / 23.03.2023
Marc Chesney: «Die Wettgeschäfte der Grossbanken verbieten» Marc Chesney: «Die Wettgeschäfte der Grossbanken verbieten» Der Finanzprofessor warnt schon lange, die Grossbanken seien zu wenig reguliert und in ein hochriskantes Wett-Casino verstrickt. Urs P. Gasche / 20.03.2023