Die Welt braucht weniger Globalisierung und mehr Nationalstaat Kommentar Die Welt braucht weniger Globalisierung und mehr Nationalstaat Die Globalisierung gefährdet die Demokratie. Eine Umkehr tut Not. Die Nationalstaaten müssen sich wieder auf sich selber besinnen. Werner Vontobel / 22.10.2025
Die Krisenrhethorik führt zum Wunsch nach einem starken Mann Die Krisenrhethorik führt zum Wunsch nach einem starken Mann Nicht nur die USA, auch westeuropäische Demokratien sind längst dabei, sich in säkuläre Gottesstaaten zu verwandeln. Red. / 18.10.2025
Die Schweiz will neue Abstimmung über die Kampfflugzeuge Die Schweiz will neue Abstimmung über die Kampfflugzeuge 63 Prozent der Befragten wollen die Abstimmung wiederholen. Das zeigt eine repräsentative Demoscope-Umfrage. Red. / 22.09.2025
Auf Jean Ziegler folgt Marc Chesney Auf Jean Ziegler folgt Marc Chesney Grossbanken und Schattenbanken betreiben einen «Raubtierkapitalismus», schreibt der frühere Finanzprofessor der Universität Zürich. Urs P. Gasche / 25.08.2025
Eine ökologische Bundesverfassung als Inspiration zum 1. August Eine ökologische Bundesverfassung als Inspiration zum 1. August Vor fast 30 Jahren entwarf Ökologe Beat von Scarpatetti eine zukunftsgerichtete Utopie. Jetzt schrieb Marcel Hänggi eine neue. upg. / 1.08.2025
Demokratie: Wahlen, Parlamente und Gerichte genügen nicht Demokratie: Wahlen, Parlamente und Gerichte genügen nicht Ohne gelebte politische Kultur gewinnen Loyalitäten und eigene Interessen die Oberhand. Anzeichen gibt es in den USA und in Europa. Josef Estermann / 17.06.2025
Wenn Influencer Journalisten mobben Wenn Influencer Journalisten mobben Eine Journalistin berichtet über einen Zuckerersatzstoff – und wird von einem bekannten Influencer heftig attackiert. Daniela Gschweng / 8.06.2025
Das US-Repräsentantenhaus folgt Trump und entmachtet Gerichte Das US-Repräsentantenhaus folgt Trump und entmachtet Gerichte Es muss nur noch der Senat zustimmen. Dann ist es mit der Gewaltenteilung und der «Balance of Power» zu einem schönen Teil vorbei. Urs P. Gasche / 23.05.2025
«Ich werde in Demut regieren und Fehler offen zugeben» «Ich werde in Demut regieren und Fehler offen zugeben» Kanadas künftiger Ministerpräsident Mark Carney: Seine Siegesrede war das pure Gegenteil von Trumps Rede am 19. Januar. Red. / 29.04.2025
Englischer Humor: «Milliardäre sind die neuen Parasiten» Englischer Humor: «Milliardäre sind die neuen Parasiten» Die Aktivistengruppe «Everyone hates Elon» hängt Anti-Musk-Plakate in London auf. Sie verbreiten sich rasant auf Social Media. upg. / 7.04.2025
Greenpeace USA von 300-Millionen-Einschüchterungsklage bedroht Greenpeace USA von 300-Millionen-Einschüchterungsklage bedroht Es geht um die Dakota-Access-Pipeline, sehr viel Geld und um den alten Streit, wer für Schäden Protestierender verantwortlich ist. Daniela Gschweng / 17.03.2025
Trump will sich der demokratischen Kontrolle entziehen Trump will sich der demokratischen Kontrolle entziehen Weder der Kongress noch der Oberste Gerichtshof werden ihn genügend bremsen. Es droht das Ende der pluralistischen Gesellschaft. Thomas Zimmer / 31.01.2025
Wie Nixon, Carter und Reagan die US-Plutokratie vorbereiteten Wie Nixon, Carter und Reagan die US-Plutokratie vorbereiteten Reformen der früheren US-Präsidenten legten den Grundstein für den Einfluss von Milliardären und den Neoliberalismus. David N. Gibbs / 30.01.2025
Das Lobby-Netzwerk Friedrich Merz: Wer wählt, muss es kennen Das Lobby-Netzwerk Friedrich Merz: Wer wählt, muss es kennen Der nächste Bundeskanzler Friedrich Merz ist ein Mann der Konzerne. Ein aufschlussreiches Dossier des Recherche-Teams Correctiv. Annika Joeres und Gabriela Keller, correctiv.org / 29.01.2025
In Brasilien halfen die USA, die Demokratie zu retten In Brasilien halfen die USA, die Demokratie zu retten Sie machten ihren Einfluss geltend, damit das Militär die Abwahl von Jair Bolsonaro zugunsten von Lula da Silva akzeptierte. upg. / 21.01.2025
Oligarchen und Autoritäre bedrohen die unabhängige Information Kommentar Oligarchen und Autoritäre bedrohen die unabhängige Information Die Folgen: Bürgerinnen und Bürger werden zynisch. Das spielt den Eliten wiederum in die Hände. Es ist ein Teufelskreis. Robert Reich / 10.12.2024
Trump kam mit Hilfe von Transhumanisten an die Macht Trump kam mit Hilfe von Transhumanisten an die Macht Gentechnik vorantreiben, Gehirn mit Computer verbinden, Weltraum besetzen – Trumps reiche Unterstützer machen sich dafür stark. Martina Frei / 26.11.2024
Auch UBI findet: SRF hat einseitig über Abstimmung berichtet Sperberauge Auch UBI findet: SRF hat einseitig über Abstimmung berichtet Weil sich das Berner Kantonsparlament so einig war, berichtete auch SRF einseitig: Die UBI rügt nun das Radio. Esther Diener-Morscher / 18.11.2024
Musk will Trump, um Milliarden-Deals mit Regierung abzusichern Musk will Trump, um Milliarden-Deals mit Regierung abzusichern Er profitiert von umstrittenen Multimilliarden-Aufträgen der US-Regierung. Jetzt will Musk Präsidenten- und Senatswahlen kaufen. upg. / 26.10.2024
Gedanken zum Attentat: «Die Demokratie verteidigen» Kommentar Gedanken zum Attentat: «Die Demokratie verteidigen» Der Trump-Attentäter wollte wohl die Demokratie verteidigen. Auch im Ausland töten und sterben Amerikaner «für die Demokratie». Matthew Hoh / 16.07.2024
Rechtsrutsch in Europa: Eine dramatische Dynamik Rechtsrutsch in Europa: Eine dramatische Dynamik Rasant rutscht die politische Mitte in Europa nach rechts. Zwei besorgte Stimmen aus einem erneut tief gespaltenen Deutschland. Hans Steiger / 9.06.2024
Modi hat an Wähleranteilen gewonnen – nur weniger Sitze Modi hat an Wähleranteilen gewonnen – nur weniger Sitze Seine Partei BJP erhielt 38 Prozent der Stimmen. Vor vier Jahren waren es 37,4 Prozent. Aber das Majorzsystem kostete ihm Sitze. upg. / 6.06.2024
Ein Drittel aller Stimmen genügen für Modis Wiederwahl Ein Drittel aller Stimmen genügen für Modis Wiederwahl Der Premierminister will zwei Drittel der Parlamentssitze für seine Partei, um die Verfassung in Richtung Hindu-Staat zu ändern. Urs P. Gasche / 10.05.2024
Demokratie ja – aber nur, wenn’s passt Kommentar Demokratie ja – aber nur, wenn’s passt Wenn im Parlament Partikularinteressen über dem Volkswillen und der Verfassung stehen, bleiben demokratische Werte auf der Strecke. Walter Langenegger / 9.04.2024
«Angst bringt uns nicht weiter» «Angst bringt uns nicht weiter» Joachim Gauck und Juli Zeh diskutieren über ein erschüttertes Deutschland, Patriotismus und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Tim Guldimann / 22.03.2024
Schluss mit flächendeckenden elektronischen Fingerabdrücken? Schluss mit flächendeckenden elektronischen Fingerabdrücken? Am 21. März entscheidet der Europäische Gerichtshof, ob für Identitätskarten weiterhin Fingerabdrücke verlangt werden dürfen. Heribert Prantl / 19.03.2024
Laut Ausgleichskassen wäre die 13. Rente schon 2025 möglich Laut Ausgleichskassen wäre die 13. Rente schon 2025 möglich Der Bundesrat müsste lediglich möglichst bald mit einer Verordnung eine allgemeine Rentenerhöhung um 8,3 Prozent beschliessen. Urs P. Gasche / 15.03.2024
Weniger Zeitung, mehr AfD Weniger Zeitung, mehr AfD Nachrichtenwüsten gibt es nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland. Extremisten profitieren. Daniela Gschweng / 15.03.2024
Mehr Macht fürs Parlament: Wo bleiben die Gegenargumente? Mehr Macht fürs Parlament: Wo bleiben die Gegenargumente? Der Kanton Bern will eine dringliche Gesetzgebung einführen. Dem Volk empfiehlt er ein Ja – Einwände verschweigt er. Esther Diener-Morscher / 21.02.2024
Was von der Crédit Suisse blieb Was von der Crédit Suisse blieb Infosperber-Karikaturistin Bénédicte gewann mit diesem Cartoon den dritten Preis beim Swiss Cartoon Award. Red. / 31.12.2023
Deutsche Rechtsradikale tummeln sich gerne in der Schweiz Deutsche Rechtsradikale tummeln sich gerne in der Schweiz Die Übergänge von rechtspopulistischer Politik zu ultrarechten Kreisen sind in Deutschland und in der Schweiz zunehmend fliessend. Michael Lacher und Hans Baumann / 28.11.2023
«Softzensur»: Viktor Orbáns Staatsmedienapparat «Softzensur»: Viktor Orbáns Staatsmedienapparat Regulieren, konzentrieren, kontrollieren: So machte sich Viktor Orbán Ungarns Medien in einem Jahrzehnt untertan. Pascal Sigg / 22.11.2023
Wahlen 2023: Der Unfug mit den Unterlisten Wahlen 2023: Der Unfug mit den Unterlisten FDP und Mitte treten in Luzern mit je elf Listen zu den Nationalratswahlen an. Kein Wunder, verleidet den Wählern das Wählen. Marco Diener / 11.10.2023
Wahlen: Die grossen Parteien reden um den heissen Brei herum Wahlen: Die grossen Parteien reden um den heissen Brei herum Vor den Parlamentswahlen viele flotte Sprüche, aber keine mutigen Vorschläge, um die fundamentalen Krisen zu bewältigen. Urs P. Gasche / 1.10.2023
Im Alter von 16? Lesen Sie, was er heute im Alter von 52 sagt! Im Alter von 16? Lesen Sie, was er heute im Alter von 52 sagt! Aiwanger streitet schlimme Jugendsünden ab. Trotzdem entschuldigt er sich. Was er heute verbreitet, ist bei uns weniger bekannt. Red. / 4.09.2023
Elon Musk: Ein Milliardär beherrscht den unregulierten Weltraum Elon Musk: Ein Milliardär beherrscht den unregulierten Weltraum Bereits umkreisen über 4'500 Starlink-Satelliten die Erde. Über 40’000 sind geplant. Privatmann Musk bestimmt, wer sie nutzen darf. Pascal Derungs / 27.08.2023
Für Sheldon S. Wolin war die heutige Demokratie nur eine Hülse Für Sheldon S. Wolin war die heutige Demokratie nur eine Hülse Die Demokratie in den USA sei nur noch «Markenname für ein Produkt, das zu Hause kontrollierbar und im Ausland vermarktbar ist». Max Feurer / 22.08.2023
Israel am Scheideweg: Liberaldemokratisch oder Gottesstaat? Israel am Scheideweg: Liberaldemokratisch oder Gottesstaat? Adam Shinar, Professor für Verfassungsrecht in Tel Aviv, sieht den jüdischen und gleichzeitig demokratischen Staat gefährdet. Pascal Derungs / 6.08.2023
Europa nicht dem EU-Twitter-Verbotskommissar Breton überlassen Glosse Europa nicht dem EU-Twitter-Verbotskommissar Breton überlassen Martin Sonneborn, Satiriker und Mitglied des EU-Parlaments, mokiert sich über den EU-Kommissar für Technologie Thierry Breton. Martin Sonneborn / 6.08.2023
Die Globalisierung hat die nationale Souveränität ausgehebelt Die Globalisierung hat die nationale Souveränität ausgehebelt In weltweit 5400 «Sonderwirtschaftszonen» umgehen Konzerne nationale Kontrollen und Regulierungen – und niemand schaut hin. Pascal Derungs / 31.07.2023
US-Milliarden verhelfen Israel in Richtung Gottesstaat US-Milliarden verhelfen Israel in Richtung Gottesstaat Regierung hebelt die Justiz aus – Siedlungspolitik verhindert Zweistaatenlösung. Zaghaft regt sich jetzt Widerstand gegen US-Hilfe. Urs P. Gasche / 27.07.2023
Ist Schwedens Demokratie der NATO zum Opfer gefallen? Ist Schwedens Demokratie der NATO zum Opfer gefallen? Der türkische Präsident Erdoğan knüpft Schwedens NATO-Beitritt an zahlreiche Forderungen. Schweden muss sie befolgen. Amalia van Gent / 25.07.2023
Deutscher Ärztechef liest Karl Lauterbach die Leviten Deutscher Ärztechef liest Karl Lauterbach die Leviten Klaus Reinhardt frotzelte, der Gesundheitsminister soll «mit seinen Visionen zum Arzt gehen». Sein Tun sei demokratiegefährdend. Red. / 28.05.2023
Vereint gegen strategische Unternehmensklagen Vereint gegen strategische Unternehmensklagen Um unliebsame investigative Recherchen zu verhindern, werden auch in der Schweiz NGOs vermehrt mit Gerichtsklagen eingeschüchtert. Patrik Berlinger / 19.05.2023
Der Obrigkeitsstaat wird poliert, der Demokratieanfang nicht Der Obrigkeitsstaat wird poliert, der Demokratieanfang nicht Das Berliner Schloss – Symbol des Preussenstaats – ist rekonstruiert. Nicht aber der Plenarsaal von 1848 in der Paulskirche. Heribert Prantl / 16.05.2023
UBS platzierte in den CS-Vertrag eine einzigartige Giftpille Kommentar UBS platzierte in den CS-Vertrag eine einzigartige Giftpille Die UBS hat die Übernahme der CS von langer Hand geplant. Das berichtet «Inside Paradeplatz» und veröffentlicht ein SEC-Dokument. Lukas Hässig / 5.05.2023
«Sich von Neonazis, Antisemiten und Fremdenhassern abgrenzen» Kommentar «Sich von Neonazis, Antisemiten und Fremdenhassern abgrenzen» Wer demonstriert, übt ein demokratisches Recht aus. Nicht mit Extremisten zu marschieren, ist nicht immer einfach, aber wichtig. Heribert Prantl / 16.01.2023
kontertext: «Elon Musk hat viel zu viel Macht» Kommentar kontertext: «Elon Musk hat viel zu viel Macht» «Im Silicon Valley wird möglicherweise Demokratiezerstörung geprobt»: Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen zum Kampf um Twitter. Philipp May / 3.01.2023
US-Milliardäre nahmen starken Einfluss auf den Wahlausgang US-Milliardäre nahmen starken Einfluss auf den Wahlausgang Seit der Wahl Bidens zahlten Milliardäre im Hinblick auf die Midterm-Wahlen 2,7 Milliarden Dollar für politische Werbung. Urs P. Gasche / 9.11.2022
So könnten wir aus den Krisen herauskommen So könnten wir aus den Krisen herauskommen Das Wirtschaftswachstum diktiert die Politik. Doch die Risiken von Inflation, höheren Zinsen und Schuldenbergen nehmen zu. Urs P. Gasche / 29.07.2022