Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Umwelt
  • Abfälle
  • Boden/Raum/Verkehr
  • Energieproduktion
  • Energiesparen
  • Lärm
  • Luft / Klima
  • Rohstoffe
  • Schadstoffe
  • Übriges Umwelt
  • Vielfalt Tiere/Pflanzen
  • Wasser/Gewässer

Navis sorgen für noch mehr Stau

snapshot

Navis sorgen für noch mehr Stau

Navigationssysteme machen bei Stau mitunter unsinnige Vorschläge. Viele Autofahrer befolgen sie. Das Resultat: Noch mehr Stau.

Marco Diener / 13.02.2024

Illegale Fischerei viel schlimmer als gedacht

Screenshot 2024-01-24 150056

Illegale Fischerei viel schlimmer als gedacht

Vor allem in Asien fischen viele Schiffe im Verborgenen. Satellitendaten und KI offenbaren, wie viele Schiffe «schwarz» fischen.

Daniela Gschweng / 11.02.2024

ExxonMobil packt gegen «Klima-Aktivisten» den Hammer aus

ExxonMobil flag waving in the wind in a financial district

ExxonMobil packt gegen «Klima-Aktivisten» den Hammer aus

Der konservative Energiekonzern aus dem texanischen Houston will rebellische Aktionäre mit teuren Gerichtsverfahren abschrecken.

Christof Leisinger / 9.02.2024

XXL-Parktarife für SUV in Paris: Und die Schweiz?

Abstimmung SUV Parkgebühren Paris

XXL-Parktarife für SUV in Paris: Und die Schweiz?

Paris verlangt von Besuchern mit schweren Autos künftig dreifache Parkgebühren. Andere Städte haben ähnliche Pläne.

Esther Diener-Morscher / 8.02.2024

Biden verschiebt Bau eines Export-Hafens für flüssiges Erdgas

Pläne von 2019 des seither teilweise gebauten Erdgas- XTerminals

Biden verschiebt Bau eines Export-Hafens für flüssiges Erdgas

Vor der Bewilligung des 10-Milliarden-Projekts sollen Umweltfolgen abgeklärt werden. Ein Lockvogel für links-grüne Wählerschaft?

Josef Estermann / 5.02.2024

Biomüll in drei Ländern – Frankreich gibt Gas

IMG_3712_bk

Biomüll in drei Ländern – Frankreich gibt Gas

Da gärt was: In Strassburg kann an fast jeder Ecke Biomüll in modernen Behältern entsorgt werden. Und in der Schweiz?

Daniela Gschweng / 2.02.2024

Gedränge am Flughafen

Cartoon Bénédicte Fliegen

Gedränge am Flughafen

«All die Leute, das erinnert mich an den Klimastreik.»

Red. / 2.02.2024

Ab Februar gelten PFAS-Grenzwerte in Fleisch und Fisch

Sperberauge

Ab Februar gelten PFAS-Grenzwerte in Fleisch und Fisch

Nach Skiwachs nun Food – für mehrere Fluorchemikalien in Lebensmitteln gelten ab Februar Grenzwerte.

Daniela Gschweng / 1.02.2024

Erschreckend viel Plastik in Wasser aus PET-Flaschen

Depositphotos_79686600_klein

Erschreckend viel Plastik in Wasser aus PET-Flaschen

In einem Liter Flaschenwasser schwimmen durchschnittlich 240’000 Plastikpartikel, fanden Forschende aus den USA.

Daniela Gschweng / 31.01.2024

Unnötige Luftfracht: Auch Unterwäsche kommt mit dem Flieger

Flugmode

Unnötige Luftfracht: Auch Unterwäsche kommt mit dem Flieger

Flugmode ist nicht nur bei Zara und Shein verbreitet. Auch andere Unternehmen lassen tonnenweise Kleider in der Welt herumfliegen.

David Hachfeld / Public Eye / 29.01.2024

PFAS in Skiwachs: Schnelle Chemie, die überall klebt

2017_Audi_FIS_Ski_Weltcup_Garmisch-Partenkirchen_Damen_-_Ragnhild_Mowinckel_-_by_2eight_-_8SC9274

PFAS in Skiwachs: Schnelle Chemie, die überall klebt

In mehreren Skiwettkämpfen ist «Fluorwachs» seit dieser Saison verboten. Dabei zeigt sich, wie schwierig es ist, PFAS loszuwerden.

Daniela Gschweng / 28.01.2024

Müllberge aus dem Ausland stapeln sich in Myanmar

PlasticWaste1-1024x768

Müllberge aus dem Ausland stapeln sich in Myanmar

Industrieländer exportieren noch immer Plastikmüll in ärmere Gegenden. In Myanmar entstehen Deponien mitten in Wohngebieten.

Daniela Gschweng / 21.01.2024

Norwegen baut Velotunnel, die Schweiz schliesst Veloroute

Miljøløftet sykkeltur Foto Thor Brødreskift_20

Norwegen baut Velotunnel, die Schweiz schliesst Veloroute

Obwohl klimatisch nicht begünstigt, macht Norwegen vor, wie Veloförderung geht. Die Schweiz könnte lernen.

Marco Diener / 21.01.2024

Die Solarschrott-Welle rollt – das Recycling noch nicht

euronews screenshot

Die Solarschrott-Welle rollt – das Recycling noch nicht

Ausgediente Solarmodule werden bisher nur rudimentär recycelt. So gehen wertvolle Rohstoffe verloren.

Daniela Gschweng / 16.01.2024

Eine Nachlese zum bundesdeutschen Bauernaufstand

Bauern blockieren Strassen

Eine Nachlese zum bundesdeutschen Bauernaufstand

Vom unterschiedlichen Einkommen der Bauern über deren Sonderrechte bis zum Vergleich mit den Klimaaktivisten.

Johannes Kaiser / 15.01.2024

Biodiversität? – Lebensvielfalt!

biodiversität

Biodiversität? – Lebensvielfalt!

«Biodiversität» ist ein kaltes Wort. Und auch die Fachleute spüren: Es braucht Emotionen, um unsere Lebensgrundlagen zu schützen.

Hans Steiger / 15.01.2024

Zwei Mal kassiert – für Entsorgung und Verkauf

abfall_recycling_altholz_eisenbahnschwellen_106473329

Zwei Mal kassiert – für Entsorgung und Verkauf

Die Baufirma Marti hat 13'100 giftige Bahnschwellen aus dem Lötschberg nicht entsorgt, sondern verkauft. Ein lohnendes Geschäft.

Daniel B. Peterlunger, Daniel Puntas Bernet / 14.01.2024

Handy am Steuer – von der Polizei droht kaum Ungemach

snapshot

Handy am Steuer – von der Polizei droht kaum Ungemach

Rheinland-Pfalz will kontrollieren, ob Autofahrer am Handy sind. Die Schweiz plant nichts. Unterschätzen die Behörden das Problem?

Marco Diener / 10.01.2024

Wie schillernde Wolken das Klima aufheizen

1d3d39

Wie schillernde Wolken das Klima aufheizen

Die Pole erwärmen sich weit stärker, als sie nach Prognosen sollten. Wissenschaftler haben nun eine mögliche Erklärung dafür.

Daniela Gschweng / 9.01.2024

Jetzt auch Milchgetränke: Deutschland weitet Pfandpflicht aus

Exif_JPEG_420

Jetzt auch Milchgetränke: Deutschland weitet Pfandpflicht aus

Plastikflaschen für Milchprodukte fallen in Deutschland neu unter das «Dosenpfand». Damit fällt eine weitere Ausnahme.

Daniela Gschweng / 8.01.2024

Das grosse Auto – die grosse Gefahr

Unbenannt

Das grosse Auto – die grosse Gefahr

Fahrer von grossen Autos verursachen nicht nur schwerere Unfälle. Sie verursachen auch mehr Unfälle. Infosperber sagt, warum.

Marco Diener / 7.01.2024

Über eine Milliarde für dreckiges Strassenabwasser

SABA_1_Ansicht-Anlage-Niederwangen-BE

Über eine Milliarde für dreckiges Strassenabwasser

180 Strassenabwasser-Behandlungsanlagen stehen in der Schweiz. Sie sind nötig, weil von den Strassen dreckiges Wasser abfliesst.

Marco Diener / 5.01.2024

Ein neues Eldorado für Schweizer Rohstoffhändler

blick-auf-gruene-waldbaeume-mit-co2_23-2149675041 (1)

Ein neues Eldorado für Schweizer Rohstoffhändler

Der Markt zur Kompensation von Treibhausgas-Emissionen boomt. Vorne dabei sind ausgerechnet Händler von fossilen Energieträgern.

Maxime Zufferey / 4.01.2024

Klima: Der Ball liegt beim einen Prozent der Superreichen

Cartoon Bénédicte Vigousse Superreiche verschmutzen die Umwelt mehr

Klima: Der Ball liegt beim einen Prozent der Superreichen

Die 80 Millionen reichsten Menschen* verursachen gleich viele Treibhausgase wie vier Milliarden ärmere. Es braucht faire Steuern.

Susanne Aigner / 2.01.2024

Zehn Zitate, die im Jahr 2024 zum Handeln anregen (sollten)

Klima Erderwärmung.CounterCurrents.x

Zehn Zitate, die im Jahr 2024 zum Handeln anregen (sollten)

Persönlichkeiten von links bis rechts sprechen Klartext, welche Herkulesaufgaben den Menschen auf unserem Planeten bevorstehen.

Urs P. Gasche / 1.01.2024

Eins, zwei, Klimaschummelei – CO2 kompensieren leicht gemacht

Screenshot 2023-12-23 194725

Eins, zwei, Klimaschummelei – CO2 kompensieren leicht gemacht

Die ZDF-Frontal-Redaktion zeigt auf, wie einfach es ist, mit CO2-Zertifikaten noch das klimaschädlichste Produkt grün zu waschen.

Daniela Gschweng / 31.12.2023

CO2-Kompensation: «Ich hoffe, dass der Markt bald am Ende ist»

Aufforstung_Nicaragua

CO2-Kompensation: «Ich hoffe, dass der Markt bald am Ende ist»

Als Ausgleich für den CO2-Ausstoss eines Fluges freiwilig ein Klimaprojekt unterstützen? – «Tun Sie es nicht», rät der Experte.

Luigi Jorio / Swissinfo.ch / 26.12.2023

SRF-News: «Greenwashing» mit Strom aus Schweizer Steckdosen

Kohle-Tagebau und Kraftwerk.fotorince74

SRF-News: «Greenwashing» mit Strom aus Schweizer Steckdosen

Nur gerade zwei Prozent des in der Schweiz verbrauchten Stroms werde fossil hergestellt, verbreitete das Fernsehen. Schön wär’s.

Urs P. Gasche / 26.12.2023

Weihnachtsgeschenk für Bundesrat Rösti: 6-spurige Autobahnen

Pitch Weihnachtsgeschenk

Weihnachtsgeschenk für Bundesrat Rösti: 6-spurige Autobahnen

Das Parlament beschloss den Ausbau mehrerer Autobahnstrecken auf sechs Spuren

Red. / 25.12.2023

Das Feinstaubproblem bleibt ungelöst

snapshot

Das Feinstaubproblem bleibt ungelöst

Feinstaubproblem ade. Dachte man. Dank moderner Verbrennungsmotoren. Und dank der Elektroautos. Doch es wird uns weiter begleiten.

Marco Diener / 21.12.2023

Oulu: Mit dem Velo übers Meer

Meer2

Oulu: Mit dem Velo übers Meer

Velo fahren im Winter? Das geht. Aber im nördlichsten Teil von Europa? Auch das geht. Zum Beispiel im finnischen Oulu.

Marco Diener / 18.12.2023

Weniger zum Essen, dafür «Nahrung» für Flugzeuge

Corn-field-Depositphotos_6214237

Weniger zum Essen, dafür «Nahrung» für Flugzeuge

Bis Mitte des Jahrhunderts sollen US-Fluggesellschaften 35 Millionen Gallonen «Bio-Kerosin» pro Jahr verwenden.*

Pascal Derungs / 18.12.2023

Tropische Harthölzer oft aus illegalem Einschlag

IPE BrunoKellyImaflora

Tropische Harthölzer oft aus illegalem Einschlag

Das beliebte Hartholz Ipe stammt grösstenteils aus illegaler Abholzung, stellt eine schwedische Studie fest.

Daniela Gschweng / 15.12.2023

Woher am meisten Mikroplastik stammt? Von den Autos!

Unbenannt

Woher am meisten Mikroplastik stammt? Von den Autos!

Nicht Plastikabfälle sind die grösste Mikroplastikquelle. Es ist der Pneuabrieb aus dem Strassenverkehr.

Marco Diener / 14.12.2023

Viele Schweizer zieht es im Winter in exotische Länder

Herrmann_Flug

Viele Schweizer zieht es im Winter in exotische Länder

«Und Sie, warum Tasmanien?» – «Weil es nicht ökologisch ist, nach Spanien zu fliegen!»

Red. / 13.12.2023

Masslos wuchern die Haselstrauch-Plantagen für Nutella

Haselnussgarten-in-Tuscia-Italien-1

Masslos wuchern die Haselstrauch-Plantagen für Nutella

Ferrero giert für seinen gefragten Brotaufstrich nach möglichst viel Anbaufläche und überzieht ganze Landstriche mit Monokulturen.

Pascal Derungs / 11.12.2023

Klimawandel: Neues Geschäftsmodell im Skigebiet

Cartoon Bénédicte Skigebiet Klimawandel Aufmacherbild

Klimawandel: Neues Geschäftsmodell im Skigebiet

Wo alte Skilifte vor sich hin rosten, wird nun Glace verkauft.

Red. / 11.12.2023

Christbäume sind oft Pestizid-Schleudern

weihnachtsbaum-tannenbaum-kronenberg-jesse-illuminatoren-zeichnung-katholisch-kirchliche-jugendarbeit-hd-wm

Christbäume sind oft Pestizid-Schleudern

Es gibt einige Gründe, die gegen einen konventionellen Weihnachtsbaum sprechen. Tipps für nachhaltigere Alternativen.

Daniela Gschweng / 10.12.2023

Konzerne reden von Klimaschutz und fördern Heizöl

BBC Panorama

Konzerne reden von Klimaschutz und fördern Heizöl

Erschliessungen neuer Öl- und Gasvorkommen dürfte es gar nicht mehr geben. Trotzdem werden sie geplant – und genehmigt.

Daniela Gschweng / 5.12.2023

Wie Forscher das Bild vom Klimawandel bewusst verzerren

Grafik Waldbrände Kalifornien

Wie Forscher das Bild vom Klimawandel bewusst verzerren

Um Aufmerksamkeit zu erregen und ihre Karriere zu fördern, greifen Wissenschaftler zu fragwürdigen Tricks.

Cornelia Stolze / 4.12.2023

Fast Fashion – der Vielflieger-Fummel

AragonTV Flughafen Zaragossa

Fast Fashion – der Vielflieger-Fummel

Das Modeunternehmen Zara macht vollmundige Nachhaltigkeitsversprechen, fliegt aber tonnenweise Kleidung um die Welt.

Daniela Gschweng / 3.12.2023

65 Milliarden Subventionen für Klimaschädigendes streichen

Schlagzeile des Mindener Tageblatt

65 Milliarden Subventionen für Klimaschädigendes streichen

Zum Stopfen des deutschen Milliardenlochs braucht es mittelfristig keine Abstriche im Sozialen oder im Ausbau der Infrastruktur.

Urs P. Gasche / 29.11.2023

Nachgewogen: Der häufigste Foodwaste waren Rüebli

IMG_3695_bk

Nachgewogen: Der häufigste Foodwaste waren Rüebli

Zwei Aargauer Gemeinden haben dokumentiert, wie viele Lebensmittel sie wegwerfen. Das Interesse an den Ergebnissen ist gross.

Daniela Gschweng / 27.11.2023

Lernen für das andere Leben

Klimademo

Lernen für das andere Leben

Blicke in ein deutsches Schulbuch: nach der Anti-Klima-Wahl in der Schweiz und vor der Weltkonferenz bei den Ölmagnaten in Dubai.

Hans Steiger / 20.11.2023

«Was soll das Plakat?»

Unbenan2nt

«Was soll das Plakat?»

«Das ist ein Solar-Panel. Ich gehe zur Arbeit!»

Red. / 14.11.2023

In der Schweiz rosten 65 Skilifte vor sich hin

Super St. Bernard

In der Schweiz rosten 65 Skilifte vor sich hin

Immer mehr Skianlagen in der Schweiz werden stillgelegt. Zurück bleiben Ruinen in den Bergen, die keiner entsorgen will.

Jérôme Galichet und Valentin Tombez, RTS / 14.11.2023

E-Bike-Unfälle: Die Sonntagszeitung dramatisiert

Am 13. Juli 2023 ist auf einem Feldweg in Fideris ein E-Bikefahrer gestürzt und dabei verletzt worden. Kantonspolizei Graubünden

E-Bike-Unfälle: Die Sonntagszeitung dramatisiert

Die Zahl der Unfälle mit Elektrovelos steigt zwar. Doch das ist nicht überraschend. Leider.

Marco Diener / 13.11.2023

Foodwatch lobt die Migros – wegen pestizidfreien Getreides

9486792122_b29f00ae1d_k

Foodwatch lobt die Migros – wegen pestizidfreien Getreides

Foodwatch ruft Detailhändler mit einer Petition dazu auf, ab 2025 nur noch pestizidfreie Getreideprodukte zu verkaufen.

Daniela Gschweng / 5.11.2023

Reiche Länder lassen arme beim Klimawandel hängen

small cloud dollar symbol in large desert environment with sand dunes, hills and rocks laying arround; business profit concept; 3D Illustration

Reiche Länder lassen arme beim Klimawandel hängen

Viele Länder halten Versprechen zur Klimafinanzierung nicht ein. Dabei bräuchte es ohnehin drastisch mehr Geld.

Daniela Gschweng / 3.11.2023

Das Erbe von Monsanto: PCB-Klagen gegen Bayer

Bayer pharmaceutical company in Basel

Das Erbe von Monsanto: PCB-Klagen gegen Bayer

Nach Glyphosat-Klagen droht dem deutschen Chemiekonzern Ärger wegen der gefährlichen Umweltchemikalie PCB.

Daniela Gschweng / 2.11.2023

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • 48
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum