Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Schweiz

Weshalb die Energiewende nicht am Ende ist

Bildschirmfoto20130310um21_19_09

Weshalb die Energiewende nicht am Ende ist

In Japan prägt der Atom-Gau das tägliche Leben. Hierzulande aber ist das Thema Atomausstieg in den Hintergrund gerückt.

Hanspeter Guggenbühl / 11.03.2013

Der Himmel hängt voller Drohnen

edf60fb5d0ef58168e1022160bf055131

Der Himmel hängt voller Drohnen

Drohnen beflügeln die Phantasie von Militär, Polizei und Rüstungsindustrie. Drei Beispiele aus Arabien, der EU – und der Schweiz.

Jürg Müller-Muralt / 11.03.2013

Schweizer Zivis als Fachleute im Auslandeinsatz

2b2f21282fbe15c3b05f788510016997500x375

Schweizer Zivis als Fachleute im Auslandeinsatz

Im Ausland statt in der Schweiz seinen Zivildienst leisten? Das ist möglich, aber Bern will die Variante nicht gross propagieren.

Gaby Ochsenbein / 10.03.2013

Parlamentarischer Poker um Energie und Ökostrom

Grne_Energieb

Parlamentarischer Poker um Energie und Ökostrom

Wir geben Euch mehr Geld für Ökostrom, wenn ihr Eure Cleantech-Initiative zurück zieht. Was taugt dieser parlamentarische Deal?

Hanspeter Guggenbühl / 8.03.2013

Aline Trede: kaum vereidigt, schon am Rednerpult

Bildschirmfoto20130305um11_42_46

Aline Trede: kaum vereidigt, schon am Rednerpult

Ein fragwürdiger Temporekord im Nationalrat: Nur Minuten nach ihrer Vereidigung spricht die Berner Grüne zum ersten Mal im Plenum.

Jürg Lehmann / 5.03.2013

Präsidiale Neujahrskärtchen auch für Autokraten

Kommentar

Präsidiale Neujahrskärtchen auch für Autokraten

Die damalige Bundespräsidentin Doris Leuthard verschickte 2010 sehr selektiv Weihnachts- und Neujahrsgrüsse an Staatsoberhäupter.

Dominique Strebel / 3.03.2013

Maurers Gripen im Anflug

Unknown1-2

Maurers Gripen im Anflug

-

Red. / 28.02.2013

McDonald’s und das Schauspielhaus

Kommentar

McDonald’s und das Schauspielhaus

Das Schauspielhaus ist unglücklich, weil sich nach dem Scheitern anderer Restaurants nun McDonald's im gleichen Haus einnisten will

Robert Ruoff / 25.02.2013

Radio, Musik und «Klassenkampf»

Bildschirmfoto20130224um16_14_06

Radio, Musik und «Klassenkampf»

Die Änderung beim Schweizer Kulturradio SRF 2 Kultur tut, was sie muss: sie provoziert eine Diskussion. Und weiterführende Fragen.

Robert Ruoff / 25.02.2013

Zehn Fragen an den Direktor der Economiesuisse

Bernasconi

Zehn Fragen an den Direktor der Economiesuisse

Die Economiesuisse bekämpft im Namen der Wirtschaft die Abzockerinitiative. Aber ist sie wirklich die «Stimme der Wirtschaft»?

Beat Allenbach / 20.02.2013

Islamisten-Aufmarsch in Baden befürchtet

Gatekeepers

Islamisten-Aufmarsch in Baden befürchtet

Die Stadt Baden wählt am 3. März einen neuen Stadtammann. Geri Müller, Kandidat der Grünen, wird auch als Israel-Kritiker bekämpft.

Christian Müller / 18.02.2013

Relationen um Lasagne, Abzocker und Moneten

Glosse

Relationen um Lasagne, Abzocker und Moneten

Rossfleisch in der Lasagne und Schweigegeld für einen Pensionär: Die Volksseele kocht. Höchste Zeit für eine Relativierung.

Hanspeter Guggenbühl / 17.02.2013

Auch die Schweiz hat ihre Bürokratie-Monster

SO_Karte

Auch die Schweiz hat ihre Bürokratie-Monster

Brüssel könnte 40 Milliarden Euro einsparen, sagen Experten. Unser Sparpotenzial ist ebenso gross. Auch De-Zentralisierung kostet.

Christian Müller / 16.02.2013

… womit ich den Maulkorb heute ablege!

Kommentar

… womit ich den Maulkorb heute ablege!

Warum ich mich weigere, nur ein Schweizer zu sein. Die Schweiz ist keine Insel, und ich bin kein Insulaner. Ich bin auch Europäer!

Christian Müller / 11.02.2013

Wo Ausgesteuerte arbeiten

Bildschirmfoto20111208um09_48_08-1

Wo Ausgesteuerte arbeiten

Wer profitiert von Sozialhilfeempfängern, die sich zu Arbeit verpflichten lassen? Beteiligte liefern Einblicke in das heikle Thema.

Reto Aschwanden / 7.02.2013

Initiative «Pro Service Public» kommt zustande

ProServicePublic

Initiative «Pro Service Public» kommt zustande

Vom Bund kontrollierte Betriebe wie Post, SBB oder Swisscom sollen Manager-Löhne begrenzen und dem Staat keine Gewinne abliefern.

upg / 31.01.2013

Pokerspiel um Interessen, Energie und Geld

Kommentar

Pokerspiel um Interessen, Energie und Geld

In der Vernehmlassung hagelte es Kritik an der Energiestrategie. Eine Abfuhr für den Bundesrats? Nein, das gehört zum Spiel.

Hanspeter Guggenbühl / 31.01.2013

Sprachlust: «Bsunderi Aaforderige» an die Mundart

Glosse

Sprachlust: «Bsunderi Aaforderige» an die Mundart

Anders als viele Dialekte ist Schweizerdeutsch in allen Bereichen üblich, auch formellen. Nur tönt es dann nicht immer mundartlich.

Daniel Goldstein / 26.01.2013

Wird Grossbritannien die EU verlassen?

Grossbritannien_EU1

Wird Grossbritannien die EU verlassen?

-

Red. / 25.01.2013

Leuthards Energiewende in der CVP-Provinz (2)

Leuthard_Cina

Leuthards Energiewende in der CVP-Provinz (2)

Bundesrätin Doris Leuthard predigt den Atomausstieg und die Energiewende. Doch die Bremser sitzen in der CVP-Provinz. (Teil 2)

Kurt Marti / 13.01.2013

Leuthards Energiewende in der CVP-Provinz (1)

Leuthard_Amherd

Leuthards Energiewende in der CVP-Provinz (1)

Bundesrätin Doris Leuthard predigt den Atomausstieg und die Energiewende. Doch die Bremser sitzen in der CVP-Provinz. (Teil 1)

Kurt Marti / 10.01.2013

Die grosse Angst vor der Schweizer Waffenlobby

5833800760_de3804de8a2

Die grosse Angst vor der Schweizer Waffenlobby

Ein elektronisches Waffenregister wäre in der Schweiz problemlos machbar. Doch die Waffenlobby sträubt sich erfolgreich dagegen.

Niklaus Ramseyer / 9.01.2013

»2 x Weihnachten» verdoppelt den Leerlauf

Glosse

»2 x Weihnachten» verdoppelt den Leerlauf

Geschenke hat Mann schon oder braucht Frau nicht. «2 x Weihnachten» gibt dem Leerlauf doppelten Sinn.

Hanspeter Guggenbühl / 6.01.2013

La Deutschschweiz n’existe pas

Glosse

La Deutschschweiz n’existe pas

«Ich bin Deutschschweizer.» Der Satz stimmt zwar, aber gesagt habe ich ihn noch nie; Sie wohl auch nicht.

Daniel Goldstein / 3.01.2013

Ueli Maurers Neujahrsansprache als Wortwolke

Bildschirmfoto20130102um08_18_36

Ueli Maurers Neujahrsansprache als Wortwolke

Was sagen uns Bundespräsidenten zu Beginn eines Jahres? Ein Nachlese zu Maurers Ansprache und andern - dargestellt als Wortwolken.

Jürg Lehmann / 2.01.2013

Auch in der Schweiz gibt es (psych.) Folterkammern

Poeschwies

Auch in der Schweiz gibt es (psych.) Folterkammern

Fortsetzung 2 zu: «Wie das computergestützte «System» FOTRES Menschen ins nackte Elend bringen kann. Tagebuch einer Entwürdigung.»

Christian Müller / 28.12.2012

«Es gibt in der Europa-Politik keine Tabus»

Bildschirmfoto20121224um14_10_47

«Es gibt in der Europa-Politik keine Tabus»

Franz Blankart (76) war unser Chefunterhändler mit der EU für den EWR-Vertrag. Heute sieht er noch Chancen für den bilateralen Weg.

Urs Zurlinden / 27.12.2012

Die kleine Weihnachtsgeschichte aus SP-Seldwyla

Bildschirmfoto20121224um14_37_16

Die kleine Weihnachtsgeschichte aus SP-Seldwyla

Zürichs SP- Stadtpräsidentin Corine Mauch verbot eine Gedenktafel für Schweizer Spanienkämpfer, worauf Bürgerliche sie bewilligten.

Erich Schmid / 24.12.2012

Der neue Bahnhof Bern – wer soll das bezahlen?

Bildschirmfoto20121218um13_59_02

Der neue Bahnhof Bern – wer soll das bezahlen?

Der Kanton Bern will Millionen vom Bund: Sie sollen den neuen Bahnhof für die RBS-Regionalbahn und Publikumsanlagen mitfinanzieren.

Richard Aschinger / 18.12.2012

Grünliberales Öko-Steuermodell ist 26 Jahre alt

Einreichung_3

Grünliberales Öko-Steuermodell ist 26 Jahre alt

Mit ihrer Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» verhilft die Grünliberale Partei einer alten Idee zur Renaissance.

Hanspeter Guggenbühl / 17.12.2012

Der neoliberalen Ideologie auf den Zahn gefühlt

Rudolf_Strahm

Der neoliberalen Ideologie auf den Zahn gefühlt

Die Kolumnen von Rudolf H. Strahm konfrontieren die neoliberale Ideologie mit der produzierten Wirklichkeit.

Jürg Müller-Muralt / 16.12.2012

Sprachlust: Das Land, das wie eine Armee redet

Glosse

Sprachlust: Das Land, das wie eine Armee redet

Die Wehrpflicht ist auch eine Lehrpflicht: Wer Dienst tut, trägt allerhand Militärwörter ins Zivilleben, die schönsten im Dialekt.

Daniel Goldstein / 15.12.2012

Kinderlobby – für die Rechte der Jüngsten

Ersin_Dincer

Kinderlobby – für die Rechte der Jüngsten

Ersin Dincer ist 17 Jahre jung und setzt sich im Bundeshaus für die Rechte der jüngsten Bewohner der Schweiz ein.

Eva Hirschi / 13.12.2012

Apple & Co. machen mich wütend. Sie auch?

Kommentar

Apple & Co. machen mich wütend. Sie auch?

Der Akku meines iPhones ging schnell kaputt. Ich kann ihn nicht auswechseln. Diesen skandalösen Verschleiss nennt man Wohlstand.

upg / 13.12.2012

Die Post soll Mitglied von Economiesuisse werden

censhareimage

Die Post soll Mitglied von Economiesuisse werden

Das Bundesunternehmen Post strebt in den Dachverband der privaten Wirtschaft. Das jedenfalls erwägt die Post-Chefin Susanne Ruoff.

Oswald Sigg / 12.12.2012

Schweizer Wirtschaft setzt auf Strom-Dumping

1893283078_c3fb1bec7c_z-1

Schweizer Wirtschaft setzt auf Strom-Dumping

Mehr Strommarkt, keine Energiestrategie. Das fordern Schweizer Wirtschaftsverbände. Ihre Forderung ist billig und scheinheilig.

Hanspeter Guggenbühl / 11.12.2012

«Zum Heidi-Land macht sich die Schweiz selber»

Bildschirmfoto20121204um13_22_41

«Zum Heidi-Land macht sich die Schweiz selber»

Steuerabkommen, Fluglärmstreit - die Beziehungen Schweiz-Deutschland sind angespannt. Deutschland-Kenner Peter von Matt analysiert.

Urs Zurlinden / 10.12.2012

Hintergründe zum Persil-Gutachten der Atomaufsicht

EnsiRat_Anne_Eckhardt

Hintergründe zum Persil-Gutachten der Atomaufsicht

Der Ensi-Rat hat der Atomaufsicht Ensi einen Persilschein ausgestellt und lieferte gleichzeitig den Beweis, dass der Atomfilz lebt.

Kurt Marti / 6.12.2012

Wird Evelyne Widmer-Schlumpf Euro-Gruppenchefin?

Glosse

Wird Evelyne Widmer-Schlumpf Euro-Gruppenchefin?

Die Chancen der Kleinen im Euro-Raum.

Gret Haller / 6.12.2012

Ständerat: undurchsichtige Motive einer Ablehnung

906e3f51a0804719a90d4411e53a6933_w640_h_m

Ständerat: undurchsichtige Motive einer Ablehnung

Die Kleine Kammer will ihr Abstimmungsverhalten nicht für jedes Mitglied einzeln dokumentiert haben. Eine Suche nach Hintergründen.

Jürg Lehmann / 6.12.2012

Die Spirale von Verkehr und Verlust

Glosse

Die Spirale von Verkehr und Verlust

Der Ständerat will massiv mehr Geld in die Bahn investieren. Doch warum nicht aufs Velo umsteigen?

Hanspeter Guggenbühl / 5.12.2012

Das Geschäft mit dem Versagen der Politik

IMG_3552-2

Das Geschäft mit dem Versagen der Politik

Asylsuchende und Sozialhilfeempfänger werden zunehmend von privaten Firmen betreut. Die Politik lagert damit Verantwortung aus.

Christof Moser / 4.12.2012

Eine Chipkarte für alle Trams und Busse des Landes

NL_Chipkarte_Bus_Tram

Eine Chipkarte für alle Trams und Busse des Landes

Statt nur zu jammern, kann man Ausländern den Besuch in der Schweiz erleichtern: Mit Chip-Tickets und Schliessfächern ohne Münzen.

upg / 2.12.2012

Endlich Fortschritte für Whistleblower

Kommentar

Endlich Fortschritte für Whistleblower

Der November 2012 geht als Whistleblower-Monat in die Annalen der Gesetzgebung ein.

Dominique Strebel / 1.12.2012

Wenn Armut zur Routine wird

Kommentar

Wenn Armut zur Routine wird

Die SRG-Sender beschäftigen sich zwar mit Armut. Aber routinemässig und am Rande.

Robert Ruoff / 30.11.2012

«Wirtschaftlich ist EU für die Schweiz wichtig"

Bildschirmfoto20121126um15_12_40

«Wirtschaftlich ist EU für die Schweiz wichtig"

Vor zwanzig Jahren lehnten Volk und Stände den EWR-Beitritt ab. Christoph Blocher war der grosse Sieger. Was sagt er heute dazu?

Urs Zurlinden / 27.11.2012

Das harmlose Terroristentraining

Glosse

Das harmlose Terroristentraining

«Bieler Islamist gesteht Training in Terror-Camp» – die Schlagzeile der «Sonntagszeitung» wird ebendort entkräftet, von Adolf Ogi.

Daniel Goldstein / 25.11.2012

Europa Forum Luzern – ohne EU-Beitrittsbefürworter

ThomasMaissen1Web

Europa Forum Luzern – ohne EU-Beitrittsbefürworter

Die Wirtschaftsprominenz war präsent, aber das Spektrum war einseitig. Volker Perthes und Thomas Maissen retteten den Anlass.

Christian Müller / 24.11.2012

Raumplanung: Wer nicht hören will, muss fühlen!

Kommentar

Raumplanung: Wer nicht hören will, muss fühlen!

Die Zweitwohnungsinitiative und das neue Raumplanungsgesetz treffen den Kanton Wallis hart. Warnungen wurden leider überhört.

Kurt Marti / 22.11.2012

«Wahre Flut von Zweitwohnungsprojekten»

ZuVerkaufen

«Wahre Flut von Zweitwohnungsprojekten»

Die NZZ bestätigt die Beobachtung von Infosperber und schreibt von «Torschlusspanik» beim Bau von Zweitwohnungen.

upg / 21.11.2012

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • …
  • 43
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum