Russlands Protestbewegung – wie weiter ? Russlands Protestbewegung – wie weiter ? Die Zeit der Grossdemonstrationen ist vorbei. Doch Russlands Protestbewegung ist nicht am Ende. Es stellen sich schwierige Fragen. Roman Berger / 7.12.2013
Mandela stirbt, SRF schläft Sperberauge Mandela stirbt, SRF schläft Während andere Sender über den Tod Nelson Mandelas berichten, bringt TV SRF «Aeschbacher» und das NZZ-Format. Jürg Lehmann / 6.12.2013
WOZ überwacht Geheimdienstchef Markus Seiler WOZ überwacht Geheimdienstchef Markus Seiler Die Wochenzeitung WOZ widmet sich in einer Sonderausgabe der NSA-Schnüffelei und dem Schweizer Geheimdienstchef. Robert Ruoff / 5.12.2013
Ein Mittel gegen das Bauernsterben Ein Mittel gegen das Bauernsterben Tiefere Strukturkosten, höhere Rendite, mehr Freizeit: Drei Vorteile, die für Betriebsgemeinschaften von Landwirten sprechen. Peter Siegenthaler, swissinfo.ch / 3.12.2013
Der sonderbare Händedruck des Andy Tschümperlin Der sonderbare Händedruck des Andy Tschümperlin Der SP-Fraktionschef begrüsst Anne Mahrer als neue Nationalrätin. Nur: Wenn es nach ihm ginge, dürfte sie gar nicht im Rat sein. Jürg Lehmann / 2.12.2013
Pro-europäische Demonstrationen in der Ukraine Pro-europäische Demonstrationen in der Ukraine - Red. / 1.12.2013
Schweiz/EU: Nur der Weg ist das Problem Schweiz/EU: Nur der Weg ist das Problem Während die grossen Schweizer Medien passen, zeigt sich «Die Zeit» mutig: das Verhältnis Schweiz/EU ist längst DAS Thema! Christian Müller / 30.11.2013
Die Revolution des Kleinen Prinzen Die Revolution des Kleinen Prinzen Parteichef Xi Jinping hat zehn Jahre Zeit, seine ehrgeizigen Reformziele zu verwirklichen. Zum Wohl Chinas und der Welt. Peter G. Achten / 30.11.2013
Sprachlust: Deutsch ohne nationale Inbrunst Glosse Sprachlust: Deutsch ohne nationale Inbrunst Was soll aus Deutsch neben Englisch werden? Eine Sprache für vielfältigen Gebrauch ohne völkischen Ballast, sagt Buchautor Göttert. Daniel Goldstein / 30.11.2013
Kantonalbank-Chefs: Abzocker mit Staatsgarantie Kantonalbank-Chefs: Abzocker mit Staatsgarantie Die CEOs und Verwaltungsräte der Kantonalbanken leben im Schlaraffenland und die Kantonspolitiker schauen gnädig zu. Kurt Marti / 29.11.2013
Philippinen: Die strategischen Ziele der Nothilfe Philippinen: Die strategischen Ziele der Nothilfe Mehrere Nato-Staaten verschaffen sich durch den Nothilfe-Einsatz auf den Philippinen einen strategischen Vorteil gegenüber China. Red. / 28.11.2013
Genfer Abkommen zum iranischen Atomprogramm Genfer Abkommen zum iranischen Atomprogramm - Red. / 27.11.2013
Wenn die Basler Polizei den Nestlé-Chef beschützt Wenn die Basler Polizei den Nestlé-Chef beschützt Ein Polizeieinsatz in der Basler Universität interessiert die Schweizer Medien nicht. Als ob es ein Basler Problem wäre. Christian Müller / 27.11.2013
Brisanter Brennstoff für deutschen Strom Brisanter Brennstoff für deutschen Strom Deutschland produziert Strom mit Kohle aus aller Welt. Mit verheerenden Folgen. Der Bergbau zerstört die Natur und tötet Menschen. Natalie Perren / 27.11.2013
Grosser Andrang auf den verzerrten Strommarkt Grosser Andrang auf den verzerrten Strommarkt Der Anteil der grossen Schweizer Stromverbraucher, die vom Monopol in den Markt wechseln, wird sich 2014 verdoppeln. Hanspeter Guggenbühl / 26.11.2013
Ohne Piffpaffpuff Kommentar Ohne Piffpaffpuff Die Zürcher Polizei hat ein Puff wegen PolizistInnen im Puff. NZZ- und Tagi-Kommentare bedauern, dass daraus kein Polit-Puff wird. Nicole Soland / 25.11.2013
Warum der Strommarkt nicht funktioniert Warum der Strommarkt nicht funktioniert Subventionen verzerren den Strommarkt. Reservekraftwerke lassen sich nicht mehr finanzieren. Das Crash-Risiko steigt. Eine Analyse. Hanspeter Guggenbühl / 23.11.2013
Schritt zur Ächtung selbständiger Kriegs-Roboter Schritt zur Ächtung selbständiger Kriegs-Roboter Nach den ferngesteuerten Drohnen drohen jetzt bewaffnete Roboter ohne Handsteuerung zu töten. Uno-Kommission arbeitet an Verbot. Michel Bührer / 21.11.2013
Ein Schläger als Halbgott Ein Schläger als Halbgott In Indien ist Sachin Tendulkar berühmter als jeder Bollywood-Star. Nun beendet der «Cricket-Gott» seine Karriere. Peter G. Achten / 19.11.2013
Überwachung, Totalkontrolle und tödlicher Irrtum Überwachung, Totalkontrolle und tödlicher Irrtum Staatsmacht oder «digitale» Marktmacht: Mit «Big Data» arbeiten beide an der totalen Kontrolle der Menschen zu ihren Zwecken. Robert Ruoff / 18.11.2013
Kein Geld für Psychotherapien mit Goldfischen Kein Geld für Psychotherapien mit Goldfischen Die Initiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen stellt das gesellschaftliche Credo «Kein Geld ohne Arbeit» in Frage. Jürgmeier / 18.11.2013
«Ägypten wird Assad in Syrien unterstützen» «Ägypten wird Assad in Syrien unterstützen» Der Nahost-Spezialist der «Frankfurter Allgemeinen», Rainer Hermann, über Ursachen und Folgen des Militärputschs in Ägypten. Red. / 16.11.2013
Die SRG-Schweizer: Mehr Ideologie als Geschichte Die SRG-Schweizer: Mehr Ideologie als Geschichte Das Kernstück des SRG-Themenmonats über «Die Schweizer» hat mehr mit einem Wunschbild zu tun als mit dem Blick auf die Geschichte. Robert Ruoff / 13.11.2013
Fossile Energie beherrscht globalen Energiemarkt Fossile Energie beherrscht globalen Energiemarkt Mit Milliarden fördern Regierungen weltweit Kohle, Öl und Erdgas. Verlierer sind Staaten, die auf erneuerbare Energien setzen. Hanspeter Guggenbühl / 13.11.2013
Zerissenheit und Misstrauen in Nepal Zerissenheit und Misstrauen in Nepal Am 19. November wird in Nepal eine Verfassungsgebende Versammlung gewählt. Dem Land steht eine schwierige Zeit bevor. Peter G. Achten / 12.11.2013
Abstimmung über die Wiedervereinigung des Jura Abstimmung über die Wiedervereinigung des Jura - Red. / 11.11.2013
Kosten sparen? Ja bitte! 1:12 macht’s möglich. Glosse Kosten sparen? Ja bitte! 1:12 macht’s möglich. Die Initiative 1:12 senkt die Lohnkosten von Konzernzentralen. Ein Standortnachteil? Nein, ein Vorteil. Hanspeter Guggenbühl / 10.11.2013
USA und Saudi-Arabien: Angespanntes Verhältnis USA und Saudi-Arabien: Angespanntes Verhältnis - Red. / 7.11.2013
Tea-Party: jakobinisch und stalinistisch Tea-Party: jakobinisch und stalinistisch Der Zürcher SVP-Nationalrat Hans Kaufmann wünscht sich auch für Europa eine Tea-Party: keine sehr demokratiekompatible Vision. Jürg Müller-Muralt / 7.11.2013
Die SRG-Schweizer: Nun doch die Schweizerinnen Die SRG-Schweizer: Nun doch die Schweizerinnen Die «Sternstunde» eröffnet den Themenmonat mit «Frauen in der frühen Schweizer Geschichte». Das ist irgendwie zukunftsträchtig. Robert Ruoff / 4.11.2013
Weniger Staat, mehr Staatsschutz Weniger Staat, mehr Staatsschutz Am Freitag diskutierte die «Arena» die 1:12-Initiative. Anmerkungen zu den Paradoxien im Verhältnis der GegnerInnen zum Staat. Jürgmeier / 4.11.2013
«Brüssel» und die Wut der Bürger «Brüssel» und die Wut der Bürger Was herauskommt, wenn ein Wiener nach Brüssel fährt, um den dortigen Mief zu beschreiben. Eine Überraschung. Christian Müller / 1.11.2013
Merkel, Hollande und andere zu Besuch bei Obama Merkel, Hollande und andere zu Besuch bei Obama Die Telefonrechnung wird immer länger. Robert Ruoff / 28.10.2013
Fukushima – noch droht eine weltweite Katastrophe! Fukushima – noch droht eine weltweite Katastrophe! Wissenschaftler warnen, aber keiner greift ein: Die Ruine des AKWs Fukushima ist im wörtlichen Sinne eine Atom-Zeitbombe. Christian Müller / 26.10.2013
Empört Euch! Kommentar Empört Euch! Sich empören ist das eine, das erste. Massnahmen ergreifen das andere, das zweite. Die Zeit dazu ist gekommen. Erich Gysling / 26.10.2013
Unesco-Weltnaturerbe wirbt mit fremden Federn Sperberauge Unesco-Weltnaturerbe wirbt mit fremden Federn Das Vorfeld des Unteraargletschers wurde für ein Wasserkraft-Projekt aus dem Unesco-Gebiet ausgegrenzt. Jetzt dient es der Werbung. Kurt Marti / 24.10.2013
Ein Chinesischer Frühling ist nicht in Sicht Ein Chinesischer Frühling ist nicht in Sicht Auch wenn es im chinesischen Volk rumort – die herrschende Partei hält aufmüpfige Bürger in Schach. Mit Zuckerbrot und Peitsche. Peter G. Achten / 23.10.2013
«Dann zahlen SIE die Vignette…» «Dann zahlen SIE die Vignette…» «...wenn ich nur noch das Zwölffache Ihres Lohnes verdiene.» Red. / 19.10.2013
Unsere Schweizer Freunde verzichteten auf A-Waffen Unsere Schweizer Freunde verzichteten auf A-Waffen Die USA und Iran verhandeln über das iranische Nuklearprogramm. Red. / 15.10.2013
Chinesisches Sprachgewirr Chinesisches Sprachgewirr Das gesprochene Chinesisch umfasst mehrere Hauptsprachen und zahlreiche Dialekte. Was bis heute Schwierigkeiten bereitet. Peter G. Achten / 14.10.2013
«Die Alpen sind nicht erneuerbar» «Die Alpen sind nicht erneuerbar» Die Zitrone Wasserkraft ist ausgepresst. Mehr Nutzung liegt nicht drin. EuroNatur-Preisträger Mario Broggi im Interview. Hanspeter Guggenbühl / 14.10.2013
«Man hätte mich schon mit berücksichtigen können» «Man hätte mich schon mit berücksichtigen können» Die Organisation für das Verbot von Chemiewaffen OPCW hat den Friedens-Nobelpreis erhalten. Red. / 12.10.2013
Zwei Meldungen: von schlecht zu schlechter. Oder? Kommentar Zwei Meldungen: von schlecht zu schlechter. Oder? Die einen plädieren für die Abschaffung der Entwicklungshilfe in Afrika. Die anderen schicken Katastrophenmeldungen aus Europa. Robert Ruoff / 12.10.2013
Unternehmen sollten für jeden Pendler zahlen Unternehmen sollten für jeden Pendler zahlen Arbeitgeber profitieren von der Mobilität der Angestellten. Also sollen sie auch dafür zahlen. Ein Mittel wäre eine Pendlerabgabe. Hanspeter Guggenbühl / 10.10.2013
Der Liberalismus und die Logik des Finanzmarktes Der Liberalismus und die Logik des Finanzmarktes Der Liberalismus habe «das Wohl des Ganzen, nie das von Sondergruppen im Auge», schrieb Ludwig von Mises 1927. Stimmt das noch? Marc Chesney / 10.10.2013