Schon wieder Missstände in Schweizer Schweineindustrie Schon wieder Missstände in Schweizer Schweineindustrie Verdeckte Aufnahmen zeigen erneut, wie schlecht Schweine in der Schweiz gehalten werden. Nun wurden neun Betriebe angezeigt. Tobias Tscherrig / 5.06.2020
Statt Waffenembargo Geld für die Kriegsopfer Kommentar Statt Waffenembargo Geld für die Kriegsopfer Die Rüstungsindustrie liefert die Waffen, die Länder ihrer Produktion «dürfen» aber für die Kriegsopfer-Hilfe zahlen. Zynismus pur. Andreas Zumach / 4.06.2020
Die Hitler-Verehrer sind zurück – erneut auch in Prag Die Hitler-Verehrer sind zurück – erneut auch in Prag Neonazis in der Ukraine und immer mehr Neonazis nun auch in Tschechien. Das neuste Kapitel einer traurigen Geschichte. Christian Müller / 2.06.2020
Mehr US-Luftangriffe in Somalia – trotz Corona Mehr US-Luftangriffe in Somalia – trotz Corona In den ersten vier Monaten 2020 bestätigten die USA in Somalia mehr Luftangriffe als während der gesamten Amtszeit Obamas. D. Gschweng / 2.06.2020
Apple: Eingriff in die Privatsphäre von Millionen Menschen Apple: Eingriff in die Privatsphäre von Millionen Menschen Der US-Konzern Apple soll Kundinnen und Kunden belauschen. Ein Whistleblower fordert die EU-Datenschutzbehörden zum Handeln auf. Tobias Tscherrig / 31.05.2020
Schweiz: Gesunde Tabakindustrie wichtiger als gesunde Bürger Schweiz: Gesunde Tabakindustrie wichtiger als gesunde Bürger Die Schweiz belegt in der Europäischen Tobacco Control Scale den vorletzten Platz. Schuld ist der Einfluss der Tabakkonzerne. Rainer M. Kaelin / 31.05.2020
Bakom-Chef: Wie Maissen seinen Konkurrenten aus dem Weg räumte Bakom-Chef: Wie Maissen seinen Konkurrenten aus dem Weg räumte Der neue Bakom-Chef Bernard Maissen wurde als SDA-Chef von der Weko gebüsst, weil er die Konkurrentin AP aus dem Markt drängte. Monique Ryser / 30.05.2020
EU – Wende statt drohendes Ende EU – Wende statt drohendes Ende Aussergewöhnliches geschieht: Deutsches Urteil gegen die Europäische Zentralbank, ein Wiederaufbaufonds. Erfindet sich die EU neu? Markus Mugglin / 30.05.2020
Wer die Bekämpfung von «Fake-News» finanziert Wer die Bekämpfung von «Fake-News» finanziert Vor Falschmeldungen warnen zurzeit fast täglich Faktenprüfer. Doch einige sind mit den Machteliten verflochten. Rafael Lutz / 28.05.2020
Hawaii legt feministischen Corona-Recovery-Plan vor Hawaii legt feministischen Corona-Recovery-Plan vor Der Notfall- und Aufbauplan des US-Staates Hawaii stellt Frauen ins Zentrum seiner Überlegungen. D. Gschweng / 27.05.2020
Corona: Alkohol und Blumen gegen die Depression Glosse Corona: Alkohol und Blumen gegen die Depression Social Distancing ist das Gebot der Stunde. Aber der Selbsterhaltungstrieb der Bevölkerung stirbt mit Alkohol und Blumen. Tobias Tscherrig / 26.05.2020
«Die Gefahr eines Atomkrieges ist so gross wie im Kalten Krieg» «Die Gefahr eines Atomkrieges ist so gross wie im Kalten Krieg» Das gegenseitige Aufrüsten in der Hoffnung, in einem Konflikt die A-Bombe zuerst einzusetzen, ist «Wahnsinn», sagt Daniel Ellsberg. Daniel Ellsberg / 25.05.2020
Financier des Völkermordes in Ruanda floh mit Hilfe der Schweiz Financier des Völkermordes in Ruanda floh mit Hilfe der Schweiz Félicien Kabuga wurde nach über 25 Jahren Flucht in Frankreich verhaftet. Monique Ryser / 24.05.2020
Die internationale Rüstungskontrolle bröckelt weiter Die internationale Rüstungskontrolle bröckelt weiter Die USA wollen aus dem multilateralen «Open Skies»-Abkommen aussteigen, das zur Förderung des gegenseitigen Vertrauens gedacht war. Andreas Zumach / 23.05.2020
Scheinheilige Bitte von Big Plastic um US-Subventionen Scheinheilige Bitte von Big Plastic um US-Subventionen Plastikhersteller verlangen eine Milliarde Dollar vom US-Kongress, weil in der Coronakrise weniger Plastik gesammelt wird. D. Gschweng / 23.05.2020
Das Etikett «Russland-Versteher» klemmt das Argumentieren ab Sperberauge Das Etikett «Russland-Versteher» klemmt das Argumentieren ab Im neuen allseitigen Propagandakrieg der Grossmächte ist es wichtig, Konflikte einzuordnen und Übersehenes zu thematisieren. Urs P. Gasche / 22.05.2020
Ein Schlagwort versetzt Deutschland in Aufruhr Ein Schlagwort versetzt Deutschland in Aufruhr «Nukleare Teilhabe» gehört neben «China-Virus», «Corona-Rebellen» und anderen zu den Unworten des Jahres 2020. Helmut Scheben / 22.05.2020
Die WHO braucht weltweit Beobachter und mehr Staatsgeld Kommentar Die WHO braucht weltweit Beobachter und mehr Staatsgeld Washington nutzte die Generalversammlung für Vorwürfe. Doch auch die Europäer müssen Solidarität erst noch beweisen. Andreas Zumach / 20.05.2020
WHO-Konferenz: Kritik aus USA – Milliardenhilfe aus China WHO-Konferenz: Kritik aus USA – Milliardenhilfe aus China Die Jahresversammlung der WHO wird geprägt von der Corona-Pandemie und der geopolitischen Konfrontation zwischen USA und China. Andreas Zumach / 19.05.2020
Fehlende Transparenz beim Tabu-Thema Biowaffen Fehlende Transparenz beim Tabu-Thema Biowaffen Das Thema biologische Abrüstung muss wieder auf die Tagesordnung – obschon das Corona-Virus keine Biowaffe ist. Jürg Müller-Muralt / 18.05.2020
Politisches Fernsehen: Soft-Power-Soaps im Ramadan Politisches Fernsehen: Soft-Power-Soaps im Ramadan Mit TV-Serien im arabischen Fernsehen soll das Publikum auf eine Normalisierung der Beziehung zu Israel eingestimmt werden. Gudrun Harrer / 18.05.2020
Pendelabgabe für Unternehmen kann Heimbüro fördern Pendelabgabe für Unternehmen kann Heimbüro fördern Mehr Kostenwahrheit, weniger Stossverkehr. Mehr Heimbüro, weniger Unglück. Seit Corona spricht alles für eine Pendelabgabe. Hanspeter Guggenbühl / 13.05.2020
Buchkritik: «Imperium USA» von Daniele Ganser Buchkritik: «Imperium USA» von Daniele Ganser Gansers Buch zur «skrupellosen Weltmacht USA» zeigt nur «eine Perspektive unter vielen möglichen Perspektiven». Erich Gysling / 13.05.2020
Axel-Springer-Medien: Döpfner ruft zu neuem Kalten Krieg auf Axel-Springer-Medien: Döpfner ruft zu neuem Kalten Krieg auf Der bekannteste Medien-Manager Deutschlands vertritt hundertprozentig die Interessen der USA. Die Hintergründe. Christian Müller / 12.05.2020
Ölboom in Guyana: Schlecht beraten Ölboom in Guyana: Schlecht beraten Wie Exxon mit Hilfe der Weltbank ein kleines südamerikanisches Land über den Tisch zog. D. Gschweng / 10.05.2020
Corona-Tests übersehen zu viele Infizierte Corona-Tests übersehen zu viele Infizierte Abstriche im Rachen und Bluttests sind ungenau. Bei falschen Resultaten werden Gesunde als Kranke behandelt und Kranke als Gesunde. Monique Ryser / 8.05.2020
Wenns ums Fliegen geht, ist die Schweiz ein wandelnder Bancomat Kommentar Wenns ums Fliegen geht, ist die Schweiz ein wandelnder Bancomat Zuerst geben wir ihnen Taxpayer-Money, insgesamt 1,3 Milliarden Franken, danach lassen wir den Airline-Managern freie Bahn. Lukas Hässig / 7.05.2020
Lauber und seine folgsame Truppe Lauber und seine folgsame Truppe Nicht nur Lauber ist angeschlagen – auch seine Stellvertreter. Doch es wird nicht einfach, sie loszuwerden. Monique Ryser / 7.05.2020
Waffen für Libyen: Bevor die Tinte für einen Stopp trocken war Waffen für Libyen: Bevor die Tinte für einen Stopp trocken war Am 19. Januar vereinbarten mehrere Länder ein Waffenembargo für Libyen. Tage später verschiffte die Türkei Waffen nach Tripolis. D. Gschweng / 6.05.2020
«Notorisch islamfeindliche Meinungen» eines SVP-Nationalrats «Notorisch islamfeindliche Meinungen» eines SVP-Nationalrats Jean-Luc Addor wurde auch in zweiter Instanz wegen Rassendiskriminierung schuldig gesprochen. Einsicht zeigt er noch immer nicht. Tobias Tscherrig / 5.05.2020
Diese acht US-Milliardäre räumen so richtig ab Diese acht US-Milliardäre räumen so richtig ab Es ist ein beispielloser Vorgang in der modernen Finanzgeschichte: die Corona-Krisengewinnler in den USA. Jürg Müller-Muralt / 5.05.2020
Corona-Impfung für Arm und Reich: EU muss Tatbeweis erbringen Kommentar Corona-Impfung für Arm und Reich: EU muss Tatbeweis erbringen Die EU kann mit der Corona-Geberkonferenz Verantwortung übernehmen. Aber vielleicht will sie sich nur global besser aufstellen. Andreas Zumach / 5.05.2020
Die Schweiz mit «humanitärer Tradition» – wirklich? Die Schweiz mit «humanitärer Tradition» – wirklich? Die Schweiz organisiert Dutzende von Sonderflügen. Für 22 jugendliche Flüchtlinge in Griechenland bisher ohne Erfolg … Christian Müller / 4.05.2020
Corona: US-Militärs entwickeln schnellen Covid-19-Test Corona: US-Militärs entwickeln schnellen Covid-19-Test Spezialisten für biologische und chemische Kriegsabwehr haben Forschung auf Corona umgestellt. Test soll Infektion sofort anzeigen. Monique Ryser / 3.05.2020
Subventionen für Proviande droht die Schlachtbank Subventionen für Proviande droht die Schlachtbank Proviande kassiert Millionen-Subventionen – im Widerspruch zum neuen Verfassungs-Artikel zur Ernährungssicherheit. Wie lange noch? Kurt Marti / 2.05.2020
Der karibische Goliath will den David seit 60 Jahren erwürgen Der karibische Goliath will den David seit 60 Jahren erwürgen Die Corona-Pandemie hat weltweit solidarische Aktionen ausgelöst. Doch die USA halten an der Blockade gegen Kuba unerbittlich fest. Romeo Rey / 2.05.2020
WHO wird bewusst schwach gehalten WHO wird bewusst schwach gehalten Staaten halten sie an der kurzen Leine, Stiftungen und Pharma mischen stark mit. Die WHO ist trotzdem besser als ihr Ruf. Markus Mugglin / 1.05.2020
Corona: Auch die freiwilligen Helfer bräuchten Hilfe! Corona: Auch die freiwilligen Helfer bräuchten Hilfe! Sie haben keine Lobby im Bundeshaus – und ohne Lobby-Einsatz wird in Bundesbern kein Geld gesprochen. Ein Beispiel aus Biel. Christian Müller / 30.04.2020
Der alte Kumpel auf Abwegen – und was tut die Schweiz? Der alte Kumpel auf Abwegen – und was tut die Schweiz? Polen und die Schweiz sind gute Freunde. Kritik an Polens Abschied von der Demokratie gibt's nicht. Ignoranz oder Eigennutz? Sibilla Bondolfi, swissinfo / 29.04.2020
Lauber prozessiert gegen Aufsicht – statt gegen die Fifa Lauber prozessiert gegen Aufsicht – statt gegen die Fifa Der «Sommermärchen-Prozess» ist verjährt, der Bundesanwalt mit sich selber beschäftigt, die Amtsenthebung droht. Monique Ryser / 28.04.2020
Corona-Reiseverbot: Der WHO waren die Hände gebunden Corona-Reiseverbot: Der WHO waren die Hände gebunden Die Weltgesundheitsorganisation hätte Reiseverbote aussprechen sollen - wird gefordert. Nur: Sie durfte nicht. Monique Ryser / 23.04.2020
Türkei entlässt tausende Gefangene – auch Mafiabosse Türkei entlässt tausende Gefangene – auch Mafiabosse Angesichts der Corona-Pandemie will die Türkei bis zu 90'000 Gefangene entlassen. Politisch Inhaftierte bleiben in Haft. Amalia van Gent / 22.04.2020
Der ZKB-Chef verdient gleich viel wie 30 Pflegefachpersonen Der ZKB-Chef verdient gleich viel wie 30 Pflegefachpersonen Die neun Mitglieder der ZKB-Generaldirektion kassierten 2019 rund 15 Millionen Franken – mit dem Segen des Zürcher Kantonsrats. Kurt Marti / 17.04.2020
Corona und die Sommermode Kommentar Corona und die Sommermode Wirtschaftsführer fordern Öffnung der Läden. Das könnte zum Bumerang für Kleinbetriebe werden. Monique Ryser / 15.04.2020
Spanien: Grundeinkommen soll ins Gesetz Spanien: Grundeinkommen soll ins Gesetz Spanien hat wegen der Corona-Krise umfangreiche Unterstützung für Einkommensschwache aufgegleist. Nach der Krise soll sie bleiben. D. Gschweng / 14.04.2020
Legionellen – die Gefahr im Duschkopf Legionellen – die Gefahr im Duschkopf 60 Grad heisses Wasser tötet die Bakterien – die Krankheitsfälle nehmen trotzdem zu. Der Bund hat ein Forschungsprojekt gestartet. Monique Ryser / 14.04.2020
Jetzt kann die Welt fühlen, wie wir in Gaza leben müssen Jetzt kann die Welt fühlen, wie wir in Gaza leben müssen Die jungen Menschen in Gaza, seit vielen Jahren eingesperrt zwischen Israel und Ägypten, leben als Gefangene, so wie wir jetzt. Christian Müller / 12.04.2020
USA setzen Umweltgesetze aus USA setzen Umweltgesetze aus Wegen der Corona-Pandemie wird die Einhaltung von Umweltgesetzen nicht mehr forciert. Das hat die US-Umweltbehörde entschieden. D. Gschweng / 11.04.2020
Fischer, Heimatschützer und Subventionen retteten die Gewässer Fischer, Heimatschützer und Subventionen retteten die Gewässer Das Forschungsinstitut Eawag hat die Geschichte des Schweizer Gewässerschutzes aufbereitet. Ihr Ziel: Lernen für den Klimaschutz. Monique Ryser / 10.04.2020
Corona-Solidarität auf holländisch Corona-Solidarität auf holländisch Auf das forsche Nein der Niederlande zu Corona-Bonds folgt harsche Kritik an dessen Steuersystem. Markus Mugglin / 9.04.2020