Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Politik
  • Europa
  • Lobbys
  • Schweiz
  • Schweiz Abstimmungen
  • Welt

Hugo Chávez: Idol oder Teufel

Kommentar

Hugo Chávez: Idol oder Teufel

Als Reise-Organisator hatte ich hautnah mit Sympathisanten und Gegnern des Chávez-Regimes zu tun. Der Graben dürfte sich vertiefen.

Erich Gysling / 8.03.2013

Parlamentarischer Poker um Energie und Ökostrom

Grne_Energieb

Parlamentarischer Poker um Energie und Ökostrom

Wir geben Euch mehr Geld für Ökostrom, wenn ihr Eure Cleantech-Initiative zurück zieht. Was taugt dieser parlamentarische Deal?

Hanspeter Guggenbühl / 8.03.2013

Nordkoreanisches Gebärdenspiel

Nordkorea_AtombombeKopie

Nordkoreanisches Gebärdenspiel

-

upg / 8.03.2013

Hugo Chávez ist tot

Hugo_Chavez_b

Hugo Chávez ist tot

-

Red. / 6.03.2013

Aline Trede: kaum vereidigt, schon am Rednerpult

Bildschirmfoto20130305um11_42_46

Aline Trede: kaum vereidigt, schon am Rednerpult

Ein fragwürdiger Temporekord im Nationalrat: Nur Minuten nach ihrer Vereidigung spricht die Berner Grüne zum ersten Mal im Plenum.

Jürg Lehmann / 5.03.2013

Das gigantische Stelldichein der roten Mandarine

Bildschirmfoto20130304um16_19_05

Das gigantische Stelldichein der roten Mandarine

Personalentscheide und inhaltliche Reformen sind beim zehntägigen chinesischen Nationalen Volkskongress in Peking traktandiert.

Peter G. Achten / 4.03.2013

Präsidiale Neujahrskärtchen auch für Autokraten

Kommentar

Präsidiale Neujahrskärtchen auch für Autokraten

Die damalige Bundespräsidentin Doris Leuthard verschickte 2010 sehr selektiv Weihnachts- und Neujahrsgrüsse an Staatsoberhäupter.

Dominique Strebel / 3.03.2013

Appell gegen Wissenschafts-Sponsoring durch UBS

UBS_UNIZH

Appell gegen Wissenschafts-Sponsoring durch UBS

27 namhafte Persönlichkeiten appellieren gegen die Aufgabe der Unabhängigkeit der Wissenschaften. Ihr Anliegen muss gehört werden.

Christian Müller / 2.03.2013

«Die Glaubwürdigkeit ist unser grösstes Gut»

Bildschirmfoto20130225um14_54_44

«Die Glaubwürdigkeit ist unser grösstes Gut»

Er war ein Schweizer Spitzendiplomat und ist seit dem 1. Juli 2012 IKRK-Präsident: Peter Maurer (56) kämpft hier an vielen Fronten.

Urs Zurlinden / 2.03.2013

China erhöht die Militärausgaben

China_Militrb

China erhöht die Militärausgaben

-

Red. / 2.03.2013

Der Aufruf zum Widerstand gilt

Der Aufruf zum Widerstand gilt

Stéphane Hessel hat durch sein ganzes Leben ein Vermächtnis für die Jugend und für die Zukunft hinterlassen.

Robert Ruoff / 1.03.2013

Empörung

Stephane_Hesselb

Empörung

-

Red. / 28.02.2013

Maurers Gripen im Anflug

Unknown1-2

Maurers Gripen im Anflug

-

Red. / 28.02.2013

Jungspund Kim: Bomben, Lippen, Zähne

Nordkorea_KimJongun

Jungspund Kim: Bomben, Lippen, Zähne

Die Chinesen fürchten Chaos und Instabilität in Nordkorea mehr als die zwar wachsende, aber bescheidene Nuklear- und Raketenmacht.

Peter G. Achten / 27.02.2013

Ferrari gegen Spekulation mit Nahrungsmitteln

Bildschirmfoto20130225um09_46_21

Ferrari gegen Spekulation mit Nahrungsmitteln

Die Nobel-Flitzer-Firma aus Norditalien gibt auch politisch Gas. Sie wehrt sich gegen ein Hilfswerk-Filmchen und gegen Berlusconi.

Niklaus Ramseyer / 25.02.2013

McDonald’s und das Schauspielhaus

Kommentar

McDonald’s und das Schauspielhaus

Das Schauspielhaus ist unglücklich, weil sich nach dem Scheitern anderer Restaurants nun McDonald's im gleichen Haus einnisten will

Robert Ruoff / 25.02.2013

Radio, Musik und «Klassenkampf»

Bildschirmfoto20130224um16_14_06

Radio, Musik und «Klassenkampf»

Die Änderung beim Schweizer Kulturradio SRF 2 Kultur tut, was sie muss: sie provoziert eine Diskussion. Und weiterführende Fragen.

Robert Ruoff / 25.02.2013

In Italien wird gewählt

Unknown1

In Italien wird gewählt

-

Red. / 24.02.2013

Syrischer Bürgerkrieg gerät aus den Schlagzeilen

NheAleppoKopie

Syrischer Bürgerkrieg gerät aus den Schlagzeilen

Zerstörung, Massaker und Kampf ums Überleben der Bevölkerung hören nicht auf, doch für grosse Medien sind es keine «News» mehr.

Red. / 23.02.2013

Ist Italien unregierbar?

wr1-6

Ist Italien unregierbar?

-

Red. / 22.02.2013

EU: 170 Lobbys versuchen Datenschutz zu verwässern

Bildschirmfoto20130217um16_43_28

EU: 170 Lobbys versuchen Datenschutz zu verwässern

Mit einer riesigen Lobby-Kampagne wollen Facebook, Microsoft und Versicherungskonzerne EU-Parlamentarier auf ihren Kurs bringen.

Mireille Mata / 21.02.2013

Zehn Fragen an den Direktor der Economiesuisse

Bernasconi

Zehn Fragen an den Direktor der Economiesuisse

Die Economiesuisse bekämpft im Namen der Wirtschaft die Abzockerinitiative. Aber ist sie wirklich die «Stimme der Wirtschaft»?

Beat Allenbach / 20.02.2013

Islamisten-Aufmarsch in Baden befürchtet

Gatekeepers

Islamisten-Aufmarsch in Baden befürchtet

Die Stadt Baden wählt am 3. März einen neuen Stadtammann. Geri Müller, Kandidat der Grünen, wird auch als Israel-Kritiker bekämpft.

Christian Müller / 18.02.2013

Streitkräfte der Vereinigten Staaten

US_Militr_Budgetkrzungenb

Streitkräfte der Vereinigten Staaten

-

Red. / 18.02.2013

300 Dollar-Milliardäre leben inzwischen in China

5104321473_f8afa04c66

300 Dollar-Milliardäre leben inzwischen in China

Die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich, Stadt und Land ist Dauerthema in China. Trotz des rasanten Wirtschaftswachstums.

Peter G. Achten / 17.02.2013

Relationen um Lasagne, Abzocker und Moneten

Glosse

Relationen um Lasagne, Abzocker und Moneten

Rossfleisch in der Lasagne und Schweigegeld für einen Pensionär: Die Volksseele kocht. Höchste Zeit für eine Relativierung.

Hanspeter Guggenbühl / 17.02.2013

«Schafft bewaffneten Schutz für Barack Obama ab»

Bildschirmfoto20130207um18_00_36

«Schafft bewaffneten Schutz für Barack Obama ab»

Jeder der eine Idee hat, was die US-Regierung tun soll, kann im Weissen Haus eine Petition lancieren. Die Plattform ist ein Renner.

Jürg Lehmann / 16.02.2013

Auch die Schweiz hat ihre Bürokratie-Monster

SO_Karte

Auch die Schweiz hat ihre Bürokratie-Monster

Brüssel könnte 40 Milliarden Euro einsparen, sagen Experten. Unser Sparpotenzial ist ebenso gross. Auch De-Zentralisierung kostet.

Christian Müller / 16.02.2013

Ein Meteorit explodiert über Russland

Meteorit_Russland

Ein Meteorit explodiert über Russland

-

Red. / 15.02.2013

Fotoreihe aus Syrien – eine gespaltene Nation

Bildschirmfoto20130208um21_09_57

Fotoreihe aus Syrien – eine gespaltene Nation

Die britische BBC hat den Bürgerkrieg in Syrien mit Fotos dokumentiert. Eine Auswahl.

Red. / 13.02.2013

… womit ich den Maulkorb heute ablege!

Kommentar

… womit ich den Maulkorb heute ablege!

Warum ich mich weigere, nur ein Schweizer zu sein. Die Schweiz ist keine Insel, und ich bin kein Insulaner. Ich bin auch Europäer!

Christian Müller / 11.02.2013

Chinesisches Neujahr im Zeichen der Schlange

China_Jahr_Schlange

Chinesisches Neujahr im Zeichen der Schlange

Das neue Jahr 2013 beginnt in China am 10. Februar und steht im Zeichen der Schlange, welche den Menschen einiges verspricht.

Peter G. Achten / 9.02.2013

Nordkorea und China

Nordkorea_China

Nordkorea und China

-

Red. / 9.02.2013

Der Mythos vom «sauberen» Drohnenkrieg

Drohne_2Kopie

Der Mythos vom «sauberen» Drohnenkrieg

Obamas Drohnen-Aufrüstung gerät auch in den USA zunehmend in die Kritik. Amerikanische Sicherheitsexperten warnen eindringlich.

Jürg Müller-Muralt / 8.02.2013

Wo Ausgesteuerte arbeiten

Bildschirmfoto20111208um09_48_08-1

Wo Ausgesteuerte arbeiten

Wer profitiert von Sozialhilfeempfängern, die sich zu Arbeit verpflichten lassen? Beteiligte liefern Einblicke in das heikle Thema.

Reto Aschwanden / 7.02.2013

Junger Diktator in den Fussstapfen der Vorgänger

2921982738_3583c6197a

Junger Diktator in den Fussstapfen der Vorgänger

Mit der Machtübernahme Kim Jong-un hoffte man im Westen auf eine Öffnung Nordkoreas. Doch es geht im eisigen Stil weiter.

Peter G. Achten / 3.02.2013

Das Leben in Aleppo und Damaskus als Hölle erlebt

Aleppo_Brgerkrieg-1

Das Leben in Aleppo und Damaskus als Hölle erlebt

«Mein Herz zerreisst in tausend Stücke», berichten Betroffene der Zivilbevölkerung verzweifelt. Infosperber gibt ihnen eine Stimme.

Red. / 2.02.2013

Initiative «Pro Service Public» kommt zustande

ProServicePublic

Initiative «Pro Service Public» kommt zustande

Vom Bund kontrollierte Betriebe wie Post, SBB oder Swisscom sollen Manager-Löhne begrenzen und dem Staat keine Gewinne abliefern.

upg / 31.01.2013

Pokerspiel um Interessen, Energie und Geld

Kommentar

Pokerspiel um Interessen, Energie und Geld

In der Vernehmlassung hagelte es Kritik an der Energiestrategie. Eine Abfuhr für den Bundesrats? Nein, das gehört zum Spiel.

Hanspeter Guggenbühl / 31.01.2013

Die Nachbarn und die Grossmächte schauen zu

ChappatteSyrienKopie

Die Nachbarn und die Grossmächte schauen zu

.

Red. / 31.01.2013

Camerons EU-Rede hilft schottischen Nationalisten

5575218615_2f1f506bae

Camerons EU-Rede hilft schottischen Nationalisten

Die Briten sollen 2017 über einen EU-Austritt entscheiden; die Schotten aber schon 2014 über einen Austritt aus Grossbritannien.

Jürg Lehmann / 29.01.2013

Sprachlust: «Bsunderi Aaforderige» an die Mundart

Glosse

Sprachlust: «Bsunderi Aaforderige» an die Mundart

Anders als viele Dialekte ist Schweizerdeutsch in allen Bereichen üblich, auch formellen. Nur tönt es dann nicht immer mundartlich.

Daniel Goldstein / 26.01.2013

Vaclav Klaus: verlogene Worte in Zürich

VaclavKlaus2-1

Vaclav Klaus: verlogene Worte in Zürich

Der tschechische Staatspräsident fordert das Gegenteil von dem, was er selber praktiziert hat. Realitätsfremder geht’s kaum.

Christian Müller / 26.01.2013

Wird Grossbritannien die EU verlassen?

Grossbritannien_EU1

Wird Grossbritannien die EU verlassen?

-

Red. / 25.01.2013

Frankreich allein in Mali

wr1-4

Frankreich allein in Mali

-

Red. / 18.01.2013

Obamas zweite Inauguration

wr1-5

Obamas zweite Inauguration

-

Red. / 18.01.2013

Denkfabrik fordert die Ächtung von Drohnen

Kampfdrohne_Harop

Denkfabrik fordert die Ächtung von Drohnen

Die renommierte Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) warnt vor dem Einsatz von Drohnen und schlägt deren Ächtung vor.

Red. / 16.01.2013

Von der Eisernen Reisschale zur Rösti-Schale

ChinaReisChillieBillie

Von der Eisernen Reisschale zur Rösti-Schale

Über eine Million junge Chinesen bewarben sich um 19‘000 offene Beamten-Stellen. Der öffentliche Dienst gilt wieder als attraktiv.

Peter G. Achten / 16.01.2013

«Medien definitiv keine politische Sonderzone»

ChinaMedien

«Medien definitiv keine politische Sonderzone»

Chinesische Journalisten und Redaktoren demonstrierten für Pressefreiheit. Zu Recht sorgte das für Aufsehen.

Peter G. Achten / 14.01.2013

Leuthards Energiewende in der CVP-Provinz (2)

Leuthard_Cina

Leuthards Energiewende in der CVP-Provinz (2)

Bundesrätin Doris Leuthard predigt den Atomausstieg und die Energiewende. Doch die Bremser sitzen in der CVP-Provinz. (Teil 2)

Kurt Marti / 13.01.2013

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • 105
  • …
  • 124
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum