Gleiche Familie wirbt für NPD, FDP und Quarkmarke Red. / 31.08.2013 Panne im deutschen Wahlkampf: Ein FDP-Wahlspot ist mit einer Spot-Sequenz der rechtsextremen NPD identisch.
Philosophisches Ringen um Europa Jürg Müller-Muralt / 18.08.2013 Die historischen Errungenschaften der EU sind in Gefahr. Der Philosoph Jürgen Habermas fordert eine Neugründung Europas.
«Wichtigste Wahl der Nachkriegsgeschichte» Christof Moser / 14.08.2013 In sechs Wochen wählt Deutschland. Die Medien kritisieren den langweiligen Wahlkampf. Kulturkritiker Bazon Brock widerspricht.
Die Energiewende ist „national“ nicht zu schaffen Christian Müller / 1.08.2013 Die Schweiz müsse energiemässig autark sein, fordern viele Politiker. Unsinn, sagt eine foraus-Studie. Die Lösung heisst: Europa.
Sperberauge Die Romands ticken anders Christian Müller / 29.07.2013 Unsere französischsprachigen Mitbürger am Genfersee sind keine Nabelschauer. Sie sind EU- und weltoffener.
D: Christliche Kreise fordern Repolitisierung Christian Müller / 27.07.2013 Der deutsche Wahlkampf verläuft bisher wenig ergiebig. Nun wehren sich christliche Kreise gegen die zunehmende Entpolitisierung.
Brexit-Preis kurbelt EU-Austrittsdebatte an Jürg Müller-Muralt / 17.07.2013 Die britischen EU-Gegner machen mobil. Gleichzeitig gibt es Hinweise, dass die Austrittsdebatte die britische Wirtschaft schädigt.
Direkt-demokratische Rechte – auch in Europa? Christian Müller / 22.06.2013 Die Bürgerrechte in der Schweiz und in der EU: Eine neue Studie zeigt die Differenzen auf – aus juristischer Sicht.
Das Gespenst des Fundamentalismus geht um Kurt Marti / 21.06.2013 Die Pariser Massenproteste gegen die Homo-Ehe zeigen eines deutlich: Der religiöse Fundamentalismus lebt und er ist gefährlich.
Julian Assange spielt auf Zeit – London auch Jürg Lehmann / 21.06.2013 Seit genau einem Jahr lebt der Wikileaks-Gründer in der Botschaft Ecuadors in Grossbritannien. Das kann so noch lange weitergehen.
Sperberauge Eine Chance für die NZZ Christian Müller / 19.06.2013 Die NZZ erhält einen neuen CEO. Der gebürtige Österreicher ist weltoffener, als es die meisten Schweizer sind.
So sollten wir auf den Druck der EU reagieren Rudolf Strahm / 14.06.2013 Der Bundesrat steht vor schwierigen Verhandlungen mit der EU. Die Schweiz muss gut verhandeln und eigene Forderungen stellen.
250 Steuermillionen für die Atomindustrie der EU Kurt Marti / 6.06.2013 Trotz Atomausstieg will der Bundesrat die europäische Atomindustrie massiv fördern. Am nächsten Montag entscheidet der Nationalrat.