Türkei: Die junge Generation ist erwacht Red. / 29.05.2014 Bis vor einem Jahr war die junge Generation in der Türkei politisch kaum aktiv. Das hat sich inzwischen grundlegend geändert.
Freiheit am Tempelhofer Feld Heinz Moser / 28.05.2014 Berlin hat über das Tempelhofer Feld abgestimmt und will keine Randbebauung. Die Regierenden sind schockiert.
Sperberauge Den Krieg wieder denkbar machen Jürg Müller-Muralt / 27.05.2014 Deutschlands renommierteste Denkfabrik beginnt, einen Krieg in Europa in ihr Kalkül einzubeziehen.
Steuer-Dumping: EU stellt Luxemburg an den Pranger Red. / 22.05.2014 Die Steuertricks internationaler Grosskonzerne ärgern Brüssel. Doch zum Stopfen des Steuerschlupflochs braucht es Einstimmigkeit.
Robert Menasse – Nachdenken auch über die Schweiz Christian Müller / 17.05.2014 Die Max Frisch-Preis-Verleihung an Menasse durch Zürichs Stadtpräsidentin Corine Mauch gedieh zu einem be-denkenswerten Anlass.
Glosse Sprachfrust: Schimpfwörter aus dem Geschichtsbuch Daniel Goldstein / 10.05.2014 BE-Polizei «wie Gestapo», britische EU-Gegner mit «brauner Propaganda», Putin wie Hitler: Die Naziecke ist ein billiger Pranger.
«Antiamerikanismus» ist ein zu billiges Argument upg / 8.05.2014 Wer die westliche Politik in der Ukraine für kurzsichtig und gefährlich hält, ist weder ein Putin-Freund noch ein Hasser der USA.
Eine Nacht im Grandhotel Cosmopolis Christian Müller / 6.05.2014 Mit Flüchtlingen unter einem Dach: In Augsburg hatten junge Leute eine Vision – und haben sie Realität werden lassen.
Die Schweiz will Datenspeicherung sogar verlängern Daniel Hürlimann / 4.05.2014 Was der Europäische Gerichtshof verbietet, ist in der Schweiz akzeptiert – und soll noch ausgebaut werden.
Ukraine-Konflikt: Wir sind schlecht informiert Roman Berger / 1.05.2014 Viele Medien haben ihr Korrespondentennetz ausgedünnt. Die Folgen zeigen sich jetzt bei der Berichterstattung über die Ukraine.
EU-Fischereipolitik: Worte statt Taten Billo Heinzpeter Studer / 21.04.2014 Die Fischereipolitik der EU produziert von Reform zu Reform vor allem eines: viel mehr Wörter. Das könnte beabsichtigt sein.
Griechenland: Mehr Todesfälle wegen Spardiktat Red. / 19.04.2014 Das Spardiktat für Griechenland führt zu Einschränkungen im Gesundheitsbereich. Die Kindersterblichkeit steigt drastisch an.
Tagesschau gibt Roche einseitige Plattform für PR upg / 17.04.2014 Wenn es sich um einen mächtigen Konzern handelt, setzt die Tagesschau SRF ihre eigenen Regeln der Ausgewogenheit ausser Kraft.
Was eigentlich ist eine Nation? Die Antwort. Christian Müller / 12.04.2014 Warum fühlen wir uns als Deutsche, als Schweizer, als Österreicher? Und nicht – oder noch nicht – vor allem als Europäer?
Maidan-Tote: Zweifel an der offiziellen Version Red. / 11.04.2014 Wer schoss am Maidan auf Zivilisten? Ein ARD-Bericht nährt Zweifel an der offiziellen Version der neuen Regierung in Kiew.
Sperberauge «Gesichtsbesamung» auf Litauisch? Christian Müller / 1.04.2014 Das Schweizer Sexgewerbe sucht Frauen vor allem in Osteuropa.
Kein russischer Maidan Roman Berger / 31.03.2014 Die Krim-Annexion macht Putin in Russland noch populärer. Wo bleibt der demokratische Geist, der die Sowjetunion zu Fall brachte?
Es tobt ein Informationskrieg Roman Berger / 17.03.2014 Im Ukraine-Konflikt werden Medien als Waffen eingesetzt. Was in Putins Russland offensichtlich ist, gilt auch für westliche Medien.
Nachdenken über widerspenstige Europäer Jürg Müller-Muralt / 6.03.2014 Die Schweiz und Grossbritannien: zwei Sorgenkinder der EU und zwei Vorschläge. Ein Zauberwort lautet: Komplexitätsreduktion.
Robert Menasse erhält Max-Frisch-Literaturpreis Christian Müller / 5.03.2014 Robert Menasse, der Wiener Romancier und Essayist, wird von der Stadt Zürich mit dem Max-Frisch-Literaturpreis ausgezeichnet.
Kommentar Für die Kuhschweizer am Sonntag Christian Müller / 23.02.2014 Die «Schweiz am Sonntag» bleibt konsequent und zieht die EU in den Dreck, auch wenn die Argumentation falsch ist.
Kommentar Die EU kann und darf nicht verhandeln Christian Müller / 15.02.2014 Zur Beruhigung der Gemüter nach dem historischen 9. Februar 2014 hat «Bern» schnelle Verhandlungen angekündigt. Das ist Unsinn.
Die sieben gängigsten Fehlbeurteilungen der EU Christian Müller / 14.02.2014 In wichtigen Punkten geistern völlig falsche Vorstellungen von der EU herum. Sieben davon sind hier aufgeführt und richtiggestellt.
Verhandlungen über Stromvertrag ausgesetzt Hanspeter Guggenbühl / 12.02.2014 Nach sieben Jahren gibt es eine Verhandlungspause zum bilateralen Stromvertrag mit der EU. Das ändert wenig.
Kommentar Auch in Kiev geht es um die Macht der Grossmächte Christian Müller / 12.02.2014 Alle behaupten, helfen zu wollen. Dabei geht es um nichts Anderes als um die Vorherrschaft der Grossmächte.
Glosse SVP-Initiative: Aufs Umsetzen kommt’s an Hanspeter Guggenbühl / 11.02.2014 Die Lage ist ernst. Glossen zur SVP-Initiative sind nicht gefragt. Wir bringen trotzdem eine. Man darf sie auch ernst nehmen.
Kommentar Die Schweiz spielt den Ball der EU zu Christian Müller / 10.02.2014 Es ist immer wieder bestätigt worden: Einen Plan B gibt es nicht. Heute hat sich die Schweiz für die Fremdbestimmung entschieden.
Ungarns Kirchen unterstützen Viktor Orbáns Regime Kurt Marti / 6.02.2014 Viktor Orbáns autokratische Herrschaft stösst im Westen auf harte Kritik. Die Unterstützung durch Ungarns Kirchen ist ihm sicher.
Friedliche Proteste in Kiev? Christian Müller / 3.02.2014 Was friedlich begonnen hat, ist längst aus dem Ruder gelaufen. Die Medien beginnen es zu merken, Politiker schliessen die Augen.
Ukraine: Riskante Koalition mit Rechts-Nationalen Red. / 31.01.2014 Der gewaltbereite, ultrarechte Arm der ukrainischen Opposition hat ein zweifelhaftes Idol, den Nazi-Kollaborateur Stepan Bandera.
Parteien – die letzten Dinosaurier Jürg Müller-Muralt / 28.01.2014 Wie die Parteien den Staat usurpieren und das Volk aussen vor lassen: Provokative Thesen zur Krise der repräsentativen Demokratie.
EU: Klimapolitik auf Atomkurs Natalie Perren / 27.01.2014 Die EU setzt unbeirrt auf Kernkraft und Kohle. Ökostrom ist angeblich zu teuer. Doch Brüssel rechnet mit falschen Vorgaben.
So wird die Schweiz von aussen gesehen Christian Müller / 26.01.2014 Das «Europa Forum Luzern» fragte namhafte Referenten nach dem Bild der Schweiz im Ausland. Die Antworten lassen aufhorchen.
Kommentar Der NEBS geht die Luft langsam aus Jürg Müller-Muralt / 14.01.2014 Tristes Symptom helvetischer EU-Aversion: Der neuen Europäischen Bewegung Schweiz (Nebs) droht die Handlungsunfähigkeit.
Zuwanderung: die Europäer sehen es differenzierter Christian Müller / 13.01.2014 Die Masseneinwanderungsinitiative macht es deutlich: Die Schweiz im Herzen Europas sieht sich mehr und mehr als Insel.
Kommentar Von «Scenario Planning» keine Ahnung… Christian Müller / 8.01.2014 Die SVP lanciert Initiativen, ohne ihre Folgen zu kennen. Die Fragen danach beantwortet sie mit Mutmassungen.
Europa – von aussen gesehen Christian Müller / 4.01.2014 Während sich die EU-Europäer in Selbstkritik zerfleischen, werden sie von aussen bewundert und begehrt. Ein Augenschein vor Ort.
Schengen: Personenfreizügigkeit wird pervertiert upg / 29.12.2013 EU-Südstaaten verkaufen Schengenvisas an Reiche beliebiger Nationen. EU-Oststaaten verschenken Pässe an Bürger ausserhalb Europas.
Grosses Interesse an einem Europa ohne Grenzen Jürg Müller-Muralt / 24.12.2013 Die Europäische Union durchlebt die wohl schwerste Krise. Doch es gibt auch eine positive Botschaft: Europa wächst zusammen.
«Die grössten Steuerprofiteure seid IHR!» Red. / 23.12.2013 «Sie werden Euch aufhängen»: Die Brandrede eines britischen EU-Parlamentariers macht Furore. Er las dem EU-Parlament die Leviten.
Deutschland: Eine Minderheitsregierung wäre besser upg / 18.12.2013 Politiker sprachen von der Alternative zwischen einer Grossen Koalition und Neuwahlen. Doch CDU/CSU würden besser allein regieren.
Sperberauge Politik mit Pässen Jürg Müller-Muralt / 11.12.2013 Ungarn hat eine halbe Million Pässe ins Ausland vergeben. Hinter dieser Praxis stehen Wahltaktik und Ideologie.