Kommentar EU-Sicherheitspolitik auch für die Schweiz Gret Haller / 24.02.2015 Während in Minsk um die Sicherheit Europas gerungen wurde, befasste sich die Schweiz vorwiegend mit Abschottung von diesem Europa.
Kommentar Hat die EU Griechenland falsch programmiert? Werner Vontobel / 19.02.2015 Griechenland stellt die EU vor eine entscheidende Frage: Ist unser Wirtschaftsmodell noch tauglich?
Kommentar Wenn Prinzipien über die Vernunft siegen Philipp Löpfe / 17.02.2015 Das Ultimatum der Eurogruppe könnte dazu führen, dass sich das griechische Schuldendrama zu einer europäischen Tragödie entwickelt.
Sprachrohr TS: Griechenland kommt nicht zu Wort upg / 17.02.2015 Die Tagesschau bringt breit die Position von Deutschland & Co. Griechenlands beste Argumente werden dem Publikum vorenthalten.
Fröhliche KZ-Häftlinge Jürg Müller-Muralt / 14.02.2015 Ein Museum in Estland zeigt Werke, die sich auf künstlerische Weise mit dem Holocaust beschäftigen. Mit schockierendem Resultat.
NZZ: … angeblich für den Frieden Christian Müller / 10.02.2015 Die Münchner Sicherheitskonferenz hat keinen Frieden gebracht – aber mehr Transparenz: Die Kriegsbefürworter sind nun bekannt.
Deutschland bildet Nato-Speerspitze Jürg Müller-Muralt / 9.02.2015 Deutschland verlässt allmählich den vorsichtigen Pfad der militärischen Zurückhaltung. Mit ungemütlichen Konsequenzen.
Sperberauge Vorbilder statt böse Buben Jürg Müller-Muralt / 4.02.2015 Der Think-tank, der Angela Merkel berät, hält grosse Stücke auf die neue griechische Regierung.
Mit Veto hat Tsipras ein Druckmittel gegen die EU upg / 29.01.2015 Griechenland kann das Verlängern der EU-Sanktionen gegen Russland mit Veto verhindern: Ein starkes Pfand bei Schuldenverhandlungen.
Tote hier und Tote da. Doch Tote sind nicht Tote. Christian Müller / 17.01.2015 Der erste Aufschrei nach dem Massaker bei Charlie Hebdo ist vorbei. Die Diskussion wird sachlicher. Aber auch weniger parteiisch?
Kommentar Wahl zwischen Trittbrett- und Drittstaat Markus Mugglin / 17.01.2015 Die EU versteht unter «bilateralem Weg» etwas anderes als die Schweiz. Zu diesem Gegensatz muss die Schweiz Farbe bekennen.
Glosse Sprachlust: Rufst du, mein Abendland? Daniel Goldstein / 10.01.2015 Pegida schreibt sich das Abendland auf die Flagge, die Gegenbewegung Tegida dito. Was für ein Abendland macht da Front gegen Osten?
Warlords gefährden den Wiederaufbau in der Ukraine Red. / 9.01.2015 Sogar transatlantische Unterstützer des Umsturzes in der Ukraine warnen inzwischen vor faschistischen Milizen und vor Oligarchen.
Das Buch des Jahres: «Mitten in Europa» Christian Müller / 2.01.2015 Die Geschichte der Schweiz als Geschichte von Verflechtung und Abgrenzung. Eine informative und eindrückliche Faktensammlung.
Zweimal Kohl Heinz Moser / 28.12.2014 Zwei Erinnerungsbände des früheren deutschen Bundeskanzlers Helmut Kohl machen in diesem Winter Furore.
NZZ: und wo steht Veit Dengler? Christian Müller / 14.12.2014 Der Konzernleiter der NZZ Mediengruppe ist ein bekennender EU-Befürworter. Zur Wahl des Chefredaktors hat er aber nichts zu sagen.
Die OSZE hat im Ukraine-Konflikt wenig erreicht Andreas Zumach / 5.12.2014 Bilanz der Schweizer OSZE-Präsidentschaft: Zu wenig aktive Rolle in der Ukrainekrise
Staatsschulden wachsen schneller als Wirtschaft Hanspeter Guggenbühl / 3.12.2014 Die OECD befiehlt «Ankurbelung des Wachstums». Doch die westliche Wirtschaft wächst nur noch mit Staatsverschuldung. Eine Analyse.
EU: 760 Euro pro Menschenleben sind zu viel upg / 28.11.2014 Das Geld würde reichen, um 150'000 Flüchtlinge im Mittelmeer zu retten – falls das EU-Parlament nur noch in Brüssel tagen würde.
Energiewende im Clinch zwischen Politik und Markt Hanspeter Guggenbühl / 18.11.2014 Die politische Energiewende in der Schweiz steht im Konflikt mit der Integration in den europäischen Strommarkt. Eine Analyse.
Die Berliner Mauerkreuze sind verschwunden Heinz Moser / 10.11.2014 Der Diebstahl von Gedenkkreuzen an die Maueropfer stört in Berlin die Feierstunden um den Mauerfall. Genau das war gewollt.
Kommentar Nähert sich die EU-Kommission dem Bundesrat? Gret Haller / 1.11.2014 Die Wahl der neuen EU-Kommission muss Schweizerinnen und Schweizern erstaunlich vertraut vorkommen.
Die ukrainischen Faschisten werden salonfähig Red. / 17.10.2014 Vor der Parlamentswahl in der Ukraine, die für den 26. Oktober angekündigt ist, warnen Experten vor einer Radikalisierung.
Abtei St-Maurice: 1000 Jahre Schatten über Europa Kurt Marti / 26.09.2014 Vor 1500 Jahren wurden die ersten Klöster gegründet und die platonische Akademie geschlossen. Dann kam die Nacht über Europa.
Ein Vorschlag zum Frieden in der Ukraine Andreas Buro und Karl Grobe / 25.09.2014 Wenn Schuldzuweisungen wie im Kalten Krieg Konflikte zu verschärfen drohen, sind Ideen zur Deeskalation gefragt.
Weitere Hiobsbotschaft für Pumpspeicherkraftwerke Kurt Marti / 25.09.2014 Die neuen Schweizer Pumpspeicherwerke wurden für den europäischen Strommarkt geplant. Doch Deutschland braucht sie nicht.
Totgeprügelte Flüchtlinge an EU-Aussengrenze Christof Moser / 21.09.2014 Ein Video zeigt, wie brutal bis tödlich an der EU-Aussengrenze zwischen Spanien und Marokko gegen Migranten vorgegangen wird.
Russland – nicht Putin sollte uns beschäftigen Roman Berger / 16.09.2014 Der Westen starrt auf Putin und seine Entourage, übersieht aber Russlands Realitäten
Kommentar Wirtschafts-Bürger und Europa-Politik Gret Haller / 28.08.2014 Die Gegner des bilateralen Weges zielen auch am Wirtschafts-Bürger vorbei direkt auf die Europa-Politik. Das gilt es zu beachten.
Rechtsextreme in der Ukraine auf dem Vormarsch Red. / 16.08.2014 Die Rechtsradikalen sind stärkste Partei der Ukraine und an der Ostfront kämpfen Neo-Nazi-Bataillone gegen die Separatisten.
Kommentar Unbequeme Fragen an Europa Roman Berger / 12.08.2014 Mit Sanktionen will Europa Russland in die Knie zwingen. Doch diese Politik führt in eine Sackgasse.
Sperberauge Merkel – Trainerin der Nation Heinz Moser / 24.07.2014 Die Fussball WM ist endgültig vorbei. Doch nun wuchern die Vergleiche zwischen Politik, Fussball und Sport.
Sperberauge Analogien statt Analysen Jürg Müller-Muralt / 20.07.2014 Hobby-Historiker und ihre problematischen Analogien im Ukraine-Konflikt.
Ukraine – die Wahrheit liest man im Feuilleton… Christian Müller / 14.07.2014 Was Viele nicht hören wollen, aus dem Mund eines Literaten hat es Platz. Der deutsche Autor Eugen Ruge wagt ein freies Wort.
Kriegseinsätze: Zwist zwischen Volk und Eliten Jürg Müller-Muralt / 10.07.2014 Die Mehrheit der Deutschen will keine Militäreinsätze im Ausland. Die Parteien sehen das bis hin zur Linken immer weniger strikt.
… und wer zahlt für die Ukraine? Roman Berger / 7.07.2014 Russland und der Westen kämpfen um eines der ärmsten und korruptesten Länder in Europa. Eine Kosten-Nutzen-Analyse.
Sperberauge Unerwartete Töne in der NZZ Christian Müller / 6.07.2014 Reichlich spät versucht die NZZ das Verhalten Russland in der Ukraine-Krise zu erklären, sogar auf Seite 1.
Das demokratische Prinzip hat sich durchgesetzt Christian Müller / 29.06.2014 In der Auseinandersetzung in der EU zwischen dem gewählten Parlament und dem Rat der Regierungschefs hat das Parlament gewonnen.
Wladimir Putin – die Inkarnation des Bösen? Christian Müller / 29.06.2014 Die Verteufelung Russlands ist irrational, historisch unbegründet und für Europa geopolitisch falsch. Aber sie stärkt die USA.
Joachim Gaucks selektive Moral Jürg Müller-Muralt / 28.06.2014 Der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck predigt etwas häufig über den «Griff zu den Waffen»: Vom Basteln an einem Wertewandel.
Kommentar Schweizer Steilpass für die EU Christian Müller / 22.06.2014 Der Bundesrat steuert auf einen strategischen Entscheid hin: EU-Mitgliedschaft oder vollständiges Draussenbleiben – ohne Bilaterale
Zum Tod von Frank Schirrmacher Red. / 13.06.2014 Für einmal sind sich alle Medien einig: Der überraschende Tod des Mitherausgebers der FAZ ist in der Branche ein grosser Verlust.
Warum Nationalstaaten nicht von gestern sind Christof Moser / 10.06.2014 In einem TV-Gespräch wirbt SPD-Vordenker Klaus von Dohnanyi für mehr Autonomie in nationalen und supranationalen Staatengebilden.
Medienschaffende «bis zum Tod attackieren» Jürg Müller-Muralt / 9.06.2014 Der Verbalangriff des französischen Front National auf die Medien – und welche Strategie dahinter steckt.
Kommentar Verteidigung der Demokratie gegen ihre Verächter Aurel Schmidt / 7.06.2014 Immer häufiger werden bürgerliche Rechte und Freiheiten auf Schleichwegen umgangen. Dagegen gilt es sich zu wehren.
70 Jahre nach der Landung in der Normandie Red. / 7.06.2014 Obama: Der Tag, an dem die Zivilisation gerettet worden ist... Putin: ... vor zwei Monaten
Putin hat keinen «Masterplan» Roman Berger / 5.06.2014 Im Westen gilt Präsident Putin als neuer Feind, in Russland erzielt er nie erreichte Popularitätswerte. Was aber will Putin?