Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Medien
  • Medienkritik
  • Polizei
  • Trends
  • Über die Netzwelt
  • Über Printmedien
  • Über TV/Radio

NZZ: mey. mischelte mit

Mey

NZZ: mey. mischelte mit

Der NZZ-Coup – Spillmann raus, Somm rein – war von langer Hand vorbereitet. Feuilleton-Chef Martin Meyer war mit von der Partie.

Christian Müller / 18.01.2015

Die unchristliche Debatte

Bildschirmfoto20150114um12_08_44

Die unchristliche Debatte

Der SRF-«Club» verstrickt sich im unseligen Gemenge von Anklage und Demutshaltung.

Robert Ruoff / 14.01.2015

Kein Verlass auf Tipps von TV-Gesundheitssendungen

TopMedKopie

Kein Verlass auf Tipps von TV-Gesundheitssendungen

Viele Ratschläge verschweigen das Ausmass von Nutzen und Schaden. Zuschauende sollen aufpassen, rät das «British Medical Journal».

upg / 13.01.2015

TV-Sender «urplötzlich rausgeschmissen»: Wirklich?

141223_Russ_MedienUnterDruck

TV-Sender «urplötzlich rausgeschmissen»: Wirklich?

SRF-TV verbreitet schwerste Vorwürfe, ohne die Betroffenen anzuhören. Das sei verzeihbar, weil diese sich alle taub stellten.

upg / 12.01.2015

Die Natur- und Mutter-Mythen des Roger K.

VaterStaatFlaachWeltwocheCover_verzerrt

Die Natur- und Mutter-Mythen des Roger K.

«Vater Staat: Tödlicher Eingriff.» So läutet die «Weltwoche» die Kriegsreden des Chefs zum Kindsmord von Flaach ein.

Jürgmeier / 11.01.2015

Talkshows zwischen Emotion und Information

TalkTglich

Talkshows zwischen Emotion und Information

Die Kindstötung in Flaach ist in Talkshows wie «TalkTäglich» oder im «Zischtigsclub» ein heisses Thema.

Heinz Moser / 10.01.2015

SoZ: Übertriebene Attacke aufs Spitalpersonal

SoZ_Grippetote_Front

SoZ: Übertriebene Attacke aufs Spitalpersonal

«Bis zu» 300 Patienten sterben an Influenza, weil sie Ärzte und Pflegepersonal angesteckt hätten. Das ist nur die halbe Wahrheit.

upg / 9.01.2015

Für Tagesschau ein «Rundumschlag»

Sperberauge

Für Tagesschau ein «Rundumschlag»

Je weniger sich Betroffene wehren können, desto salopper formuliert zuweilen die Tagesschau. Ein Beispiel.

upg / 6.01.2015

Unstatistik: Vermeintlicher Lebensretter PSA-Test

Prostata_Urologen_Brasilien

Unstatistik: Vermeintlicher Lebensretter PSA-Test

Eine SDA-Meldung mit gleich zwei irreführenden statistischen Aussagen hatten der «Tages-Anzeiger» und der «Bund» veröffentlicht.

Prof. Gerd Gigerenzer / 2.01.2015

Rechnen Können? Bist du von gestern?

WatsonWissenWeb

Rechnen Können? Bist du von gestern?

Lehrplan hin oder her: Einen Grund, das 1x1 zu lernen, gibt es nicht mehr. Jetzt passen sich die Medien der neuen Situation an.

Christian Müller / 30.12.2014

NZZ-Krise als Symptom der Schweizer Medienszene

Kommentar

NZZ-Krise als Symptom der Schweizer Medienszene

Eine Zeitung ist dem Verwaltungsrat ausgeliefert. Die Wirren um die NZZ-Führung haben Symptomcharakter für unsere Medienszene.

Philipp Cueni / 30.12.2014

Journalismus-Club hängt am Tropf der Lobby

ThomasCueniInterpharma

Journalismus-Club hängt am Tropf der Lobby

Der Schweizer Klub für Wissenschaftsjournalismus (SKWJ) hat ein Problem mit seinen Sponsoren und folglich seiner Glaubwürdigkeit.

Kurt Marti / 27.12.2014

Ein Kompliment für Infosperber

Sperberauge

Ein Kompliment für Infosperber

Der Philosoph Slavoj Zizek macht darauf aufmerksam, dass es die Aussenseiter-Info-Plattformen unbedingt braucht.

Christian Müller / 26.12.2014

Seitenblick auf die NZZ

Kommentar

Seitenblick auf die NZZ

So etwas gab es in der 195-jährigen Geschichte der NZZ noch nie.

Peter Studer / 25.12.2014

Der neuste Unsinn des Gerhard Schwarz

GerhardSchwarzWeb

Der neuste Unsinn des Gerhard Schwarz

Der Direktor von Avenir Suisse argumentiert in einer Kolumne gegen neue Regulierungen. Er tut es wider besseres Wissen.

Christian Müller / 23.12.2014

Mörder(innen) verstehen = selbst Mörder(in) werden

Gewaltbegreifer2_Tamedia

Mörder(innen) verstehen = selbst Mörder(in) werden

«Ach, diese Gewaltbegreifer!» oder der Versuch, den verzweifelten Seufzer eines Tages-Anzeiger-Journalisten zu verstehen

Jürgmeier / 22.12.2014

Wenn Medien in den Krieg ziehen

kreml_moskau_winter_800

Wenn Medien in den Krieg ziehen

Der Ukraine-Russland-Konflikt ist vor allem auch ein Informationskrieg. Journalisten werden im Interesse der Mächtigen zu Soldaten.

Roman Berger / 21.12.2014

Je Sex, desto Geld

JeSex_destoGeld

Je Sex, desto Geld

Ranking, Ranking und nochmals Ranking. Erfolg bringt Erfolg. Geld bringt Geld. Aber auch Bullshit kann die Kassen füllen...

Christian Müller / 20.12.2014

Giacobbo/Müller: Satire im Tief

Giacobbo_Mueller

Giacobbo/Müller: Satire im Tief

Giacobbo/Müllers satirischer Wochenrückblick ist in die Jahre gekommen. Die deutsche «Heute-Show» wirkt dagegen quietschlebendig.

Heinz Moser / 19.12.2014

Der Irokesenkomiker unterlag einem Irrtum

Kommentar

Der Irokesenkomiker unterlag einem Irrtum

Schawinski – Thiel: Laut Thiels eigenem Kronzeugen liegt ein «fürchterlicher Irrtum», ein «schreckliches Missverständnis» vor.

Erich Schmid / 19.12.2014

Die NZZ-Redaktion wehrt sich öffentlich

NZZLogoLeuchtschrift

Die NZZ-Redaktion wehrt sich öffentlich

Seit über hundert Jahren wurde kein NZZ-Chefredaktor mehr gefeuert und noch nie hat die Redaktion so rebelliert. Zeichen der Zeit!

Christian Müller / 17.12.2014

Die Annäherung USA-Kuba – eine Überraschung?

PutinRaulCastro

Die Annäherung USA-Kuba – eine Überraschung?

Statt Kriegsschiffe für einmal Friedensengel: Obama reagiert – nicht unerwartet! – auf die Wiederannäherung Russlands und Kubas.

Christian Müller / 17.12.2014

Blocher: «Mein Wunsch war doch die NZZ»

NZZBlocherKopie

Blocher: «Mein Wunsch war doch die NZZ»

-

Red. / 17.12.2014

Die «Smartphone-Generation» ist da

7370505166_ce2fe7accd_o

Die «Smartphone-Generation» ist da

Aktuelle Studien zeigen, dass heute das Smartphone bei Jugendlichen unangefochten an der Spitze der Mediennutzung steht.

Heinz Moser / 14.12.2014

NZZ: schlimme Befürchtungen werden zur Gewissheit

SpillmannSomm

NZZ: schlimme Befürchtungen werden zur Gewissheit

Die «Schweiz am Sonntag» berichtet ausführlich über die Vorgänge bei der NZZ. Das Horror-Szenario scheint wahr zu werden.

Christian Müller / 14.12.2014

Die NZZ zeigt Verständnis für US-Folterungen

Folter_NZZTitelKopie

Die NZZ zeigt Verständnis für US-Folterungen

Menschen zu foltern, verstösst ohne Wenn und Aber gegen Menschenrechte. Doch die NZZ relativiert den «einseitigen» CIA-Bericht.

upg / 13.12.2014

NZZ, Frauen- und Menschenrechte

Glosse

NZZ, Frauen- und Menschenrechte

Es gibt noch radikal liberale Texte in der «Neuen Zürcher Zeitung».

Robert Ruoff / 13.12.2014

Sprachlust: Auf Deutsch lässt sich viel behaupten

Glosse

Sprachlust: Auf Deutsch lässt sich viel behaupten

Unsere Sprache erlaubt es, die Quellenlage unklar zu lassen. Anderswo steht dem die Medienethik entgegen, oder sogar die Grammatik.

Daniel Goldstein / 13.12.2014

Wenn der Leser als Last empfunden wird

Troll

Wenn der Leser als Last empfunden wird

Die Aktivitäten der Leserschaft in den Online-Kommentarspalten beschäftigt die Redaktionen. Erste Medien ziehen Konsequenzen.

Jürg Müller-Muralt / 11.12.2014

NZZ-Chefredaktor gefeuert – es verheisst Übles

Spillmann

NZZ-Chefredaktor gefeuert – es verheisst Übles

Die NZZ vermeldet den Rücktritt von Markus Spillmann. Die ehrliche Version heisst: Sie hat ihren Chefredaktor entlassen.

Christian Müller / 9.12.2014

Das in Deutschland! Viele Atomfässer beschädigt

041208_ARD_Brunsbttel

Das in Deutschland! Viele Atomfässer beschädigt

Über ein Viertel der schwach- und mittelradioaktiven Fässer im AKW Brunsbüttel sind kaputt. In Schweizer Medien kein Thema.

upg / 9.12.2014

Bald macht Credit Suisse Tagesschau-Beitrag selber

Bald macht Credit Suisse Tagesschau-Beitrag selber

Das Sorgenbarometer der Credit Suisse hat sich in den letzten Jahren zum perfekten Werbespot in der SRF-Tagesschau entwickelt.

Kurt Marti / 5.12.2014

Doch noch lernfähig?

Sperberauge

Doch noch lernfähig?

Die «Schweiz am Sonntag» macht eine Kehrtwende. Sie interessiert sich für den Blick von draussen.

Christian Müller / 30.11.2014

Churer Polizei «verhaftet» Sperber

Sperberauge

Churer Polizei «verhaftet» Sperber

Unsere Online-Zeitung Infosperber atmet weiterhin freie Luft, nachdem in Graubünden ein Sperber «verhaftet» wurde.

Red. / 28.11.2014

Lebewohl alte Telefonkabine

4846514327_94bf62112e_o

Lebewohl alte Telefonkabine

Den Telefonkabinen hat bald das letzte Stündlein geschlagen. Ihr schleichendes Verschwinden zeichnet sich schon seit 2000 ab.

Heinz Moser / 28.11.2014

89 «Burger King»-Filialen nach Skandal geschlossen

Burger_King_D_RTLKopie

89 «Burger King»-Filialen nach Skandal geschlossen

Das «Team Wallraff» von RTL deckte mit versteckten Kameras wiederholt unglaubliche Missstände auf. Medien in der Schweiz schweigen.

upg / 25.11.2014

Das böse Spiel am Runden Tisch

Assessment–RunderTisch–SRFMischaHedinger

Das böse Spiel am Runden Tisch

Wenn einer versucht, «offen zu sein», der andere nur «wirres Zeug» hört, ist das ein gescheitertes Assessment. Und wir sind dabei.

Jürgmeier / 21.11.2014

US-Soldaten wurden Opfer «eigener» Chemiewaffen

Erster_GolfkriegKopie

US-Soldaten wurden Opfer «eigener» Chemiewaffen

US-Truppen stiessen im Irak auf alte Chemiewaffen, die Saddam Hussein mit Duldung der USA gegen Iran und Kurden eingesetzt hatte.

upg / 19.11.2014

Presse behandelt eigene Subventionen als geheim

Bildschirmfoto20141117um10_46_52

Presse behandelt eigene Subventionen als geheim

50 Mio CHF zahlen die Steuerzahler für «indirekte Presseförderung». Aber sie dürfen nicht wissen, welche Verlage wie viel bekommen.

Nick Lüthi / 18.11.2014

Aha, darum! Angst in der DNA!

Sperberauge

Aha, darum! Angst in der DNA!

Kein Sonntag ohne Kommentar. Diesmal legt der Chefredaktor der «Schweiz am Sonntag» ein Geständnis ab.

Christian Müller / 2.11.2014

Sprachlust: Wo der Leerschlag ins Leere schlägt

Glosse

Sprachlust: Wo der Leerschlag ins Leere schlägt

Mut zur Lücke ist nicht immer gut: Im Deutschen müssen auch nach der Rechtschreibereform viele Zusammensetzungen eins bleiben.

Daniel Goldstein / 1.11.2014

Wohlfeile Putin-Schelte mit kleinlautem Dementi

Blick_UbootKopie2

Wohlfeile Putin-Schelte mit kleinlautem Dementi

Vielleicht war in schwedischen Gewässern ein russisches Mini-U-Boot, aber Beweise gibt es keine, nicht einmal Indizien.

upg / 27.10.2014

Kuchenbäcker Müller in der NZZ a.S.

Sperberauge

Kuchenbäcker Müller in der NZZ a.S.

Nicht nur der «Tages-Anzeiger», auch die «NZZ am Sonntag» will die Wirtschaft mit Zuwanderung am Wachsen halten.

Hanspeter Guggenbühl / 26.10.2014

Aufklären, aufgeilen, aufhetzen – Paradoxe Bilder

VideostillAsifamnotthere

Aufklären, aufgeilen, aufhetzen – Paradoxe Bilder

Gewalt-Darstellungen können aufrütteln und aufwiegeln. Das Recht muss zwischen dem Für und Wider ihrer Publikation entscheiden.

Jürgmeier / 25.10.2014

Rezept für ein hundertfaches Wirtschaftswachstum

Glosse

Rezept für ein hundertfaches Wirtschaftswachstum

«Zuwanderer halten die Wirtschaft in Schwung», entdeckt der «Tages-Anzeiger». Daraus folgt unser ultimatives Wachstumsrezept.

Hanspeter Guggenbühl / 24.10.2014

Wie man gute Nachrichten machen kann

Glosse

Wie man gute Nachrichten machen kann

Die meisten Nachrichten sind negativ. Aber sie lassen sich ins Positive wenden. Dazu einige konstruktive Vorschläge.

Hanspeter Guggenbühl / 22.10.2014

«Carlos» oder Es wird weiter «geblickelt»

Blick_Carlos

«Carlos» oder Es wird weiter «geblickelt»

Blick online macht aus dem Sozialhilfe-Grundbedarf «755 Fr Sackgeld für Zigi und Handy».

Jürgmeier / 21.10.2014

Umdenken bei der Medienförderung

Kommentar

Umdenken bei der Medienförderung

Die Eidgenössische Medienkommission (EMEK) schlägt neue Massnahmen zur Medienförderung vor. Dagegen wehren sich die Verleger.

Peter Studer / 19.10.2014

Schweiz am Sonntag: «Unsere provokative Jugend»

Kommentar

Schweiz am Sonntag: «Unsere provokative Jugend»

Unsere Jugend, ist sie langweilig? Nein, «vernünftig», sagt der Chefredaktor der «Schweiz am Sonntag» Patrik Müller.

Christian Müller / 19.10.2014

Medien zwischen Terrorismus und Demokratie

HongkongRevolution

Medien zwischen Terrorismus und Demokratie

Hongkongs Proteste und der Islamische Staat vermitteln neue Einsichten zum politischen Einsatz der Sozialen Medien.

Heinz Moser / 17.10.2014

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • …
  • 45
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum