Verletzter Homo Ludens Sinensis Verletzter Homo Ludens Sinensis In China ist Mahjong mehr als ein Spiel. Es ist nationale Passion. Die Niederlage am European Open ist besonders schmerzlich. Peter G. Achten / 21.08.2014
Ökologie und Bevölkerungspolitik nicht vermischen Ökologie und Bevölkerungspolitik nicht vermischen Ecopop-Initiative provoziert Buch «Die unheimlichen Ökologen». Ein Gespräch mit Co-Autor und Nationalrat Balthasar Glättli Jürgmeier / 19.08.2014
Der Spieler: Kamelrennen mit raffinierten Tricks Glosse Der Spieler: Kamelrennen mit raffinierten Tricks Das «Spiel des Jahres» heisst «Camel Up». Es ist ein witziges und spannendes Wett- und Laufspiel für ein breites Publikum. Synes Ernst. Der Spieler / 16.08.2014
De Scheppers selektive Bibelexegese Sperberauge De Scheppers selektive Bibelexegese Werner de Schepper, der designierte Chef des «Katholischen Medienzentrums», probt die selektive Bibelauslegung. Kurt Marti / 15.08.2014
Wenn sich nur noch SiegerInnen aufs Podest drängen Kommentar Wenn sich nur noch SiegerInnen aufs Podest drängen Ab heute kämpfen Europas LeichtathletInnen um Medaillen. Ohne das deutsche Weitsprung-As Markus Rehm mit Karbon-Prothese. Gerecht? Jürgmeier / 12.08.2014
Sprachlust: Gut, gibt’s mehr als eine Grammatik! Glosse Sprachlust: Gut, gibt’s mehr als eine Grammatik! Es ist nicht alles falsch, was auffällt. Das gilt sogar für die deutsche Grammatik. Jetzt werden regionale Varianten erforscht. Daniel Goldstein / 9.08.2014
Der technisch «verbesserte» Mensch Kommentar Der technisch «verbesserte» Mensch Technische Prothesen verschmelzen mit dem Menschen immer stärker. Doch sichert uns diese («augmented») Realität das Lebensglück? Heinz Moser / 5.08.2014
Der Spieler: Vorsicht bei Spieletipps für Manager Glosse Der Spieler: Vorsicht bei Spieletipps für Manager Immer wieder liest man Empfehlungen, welche Spiele Manager spielen sollten. Die meisten Tipps sind jedoch schlicht unbrauchbar. Synes Ernst. Der Spieler / 2.08.2014
Die Gräueltat Die Gräueltat Auch in Israel gibt es Juden, die sich in aller Deutlichkeit gegen die Eskalation im Konflikt Israel/Gaza aussprechen. Christian Müller / 30.07.2014
Merkblatt für Flüchtlinge und andere Asylanten Merkblatt für Flüchtlinge und andere Asylanten Wenn die SVP Politik macht, wird eine Satire aus dem Jahre 1999 fast schon Realität. Jürgmeier / 29.07.2014
«Krise in der Pubertät, gestern und heute» «Krise in der Pubertät, gestern und heute» - Red. / 27.07.2014
Sprachlust: Von Wörtern, die es «nicht gibt» Glosse Sprachlust: Von Wörtern, die es «nicht gibt» Ob es ein bestimmtes Wort in der deutschen Sprache gebe, ist oft Ansichtssache; manches gibt’s nur regional oder in einem Jargon. Daniel Goldstein / 26.07.2014
Merkel – Trainerin der Nation Sperberauge Merkel – Trainerin der Nation Die Fussball WM ist endgültig vorbei. Doch nun wuchern die Vergleiche zwischen Politik, Fussball und Sport. Heinz Moser / 24.07.2014
Sprachlust: Vom Popel- und vom Sprachplaisir Glosse Sprachlust: Vom Popel- und vom Sprachplaisir Wem Dornhöschenschlaf widerfährt, der neigt nicht zur Frühlichkeit. Wem das spanisch vorkommt, der kennt Ben Schotts Deutsch nicht. Daniel Goldstein / 19.07.2014
NZZ macht Stimmung mit «Steuervogt» Sperberauge NZZ macht Stimmung mit «Steuervogt» In bester Boulevard-Manier diffamiert die NZZ die eidgenössischen Steuerbehörden als «Steuervogt». upg / 18.07.2014
Das Kreuz der Katholiken mit den Gloria-Katholiken Das Kreuz der Katholiken mit den Gloria-Katholiken Im Grunde folgen die christlichen Fundamentalisten der vatikanischen Doktrin. Doch sie tun es etwas zu laut und zu aggressiv. Kurt Marti / 16.07.2014
Dünne Luft und dicke Waden Dünne Luft und dicke Waden Im Schatten der Tour de France rollt derzeit die Tour de Qinghai. Sie bietet spektakulären Radsport auf höchster Ebene. Peter G. Achten / 12.07.2014
Der Spieler: Rechnen, einmal so, einmal anders Glosse Der Spieler: Rechnen, einmal so, einmal anders Zwei Mathematikspiele wollen mit unterschiedlichen Konzepten Freude an Zahlen vermitteln. Es geht um «Pharao Code» und «Talo». Synes Ernst. Der Spieler / 12.07.2014
Sprachlust: Schweizerdeutsch in die Verfassung? Glosse Sprachlust: Schweizerdeutsch in die Verfassung? Die Idee, Schweizerdeutsch in der Verfassung zu verankern, kommt nun nicht von Mundart-Aktivisten, sondern aus Romandie und Tessin. Daniel Goldstein / 5.07.2014
Ruth Dreifuss plädiert für Drogen-Legalisierung Ruth Dreifuss plädiert für Drogen-Legalisierung Die frühere Bundesrätin wiederholt ihre Forderung und präsidiert jetzt in Genf eine Drogenkommission des Kantons. upg / 3.07.2014
Der Fussball-Lemming Der Fussball-Lemming Eigentlich wollte der China-Korrespondent über Radsport berichten. Doch auch er jagt mit der Journalisten-Meute dem Ball hinterher. Peter G. Achten / 2.07.2014
Indische Riesenvermögen in der Schweiz platziert Indische Riesenvermögen in der Schweiz platziert Schätzungen reichen von über zwei Milliarden bis über eine Billion Dollar, weitgehend Schwarzgeld. Von Weissgeldpolitik keine Rede. Saptarishi Dutta, Quartz / 2.07.2014
Menschen sind gefragt, wenn sie gebraucht werden Kommentar Menschen sind gefragt, wenn sie gebraucht werden Die «Arena» diskutierte wieder einmal die «Masseneinwanderungsinitiative» und den ökonomischen Bedarf an Menschen. Jürgmeier / 30.06.2014
SRF TV macht FIFA-Propaganda nicht transparent SRF TV macht FIFA-Propaganda nicht transparent Das Fernsehen strahlt täglich Werbematerial der FIFA aus. Sportchef Urs Leutert spricht von einem «Trend zur totalen Kontrolle». upg / 29.06.2014
Der Spieler: Der Wolf im Schafspelz Glosse Der Spieler: Der Wolf im Schafspelz «Voll Schaf» ist als Kinderspiel verpackt. Das ist es nicht. Es geht um eine knallharte Auseinandersetzung um Weideplätze. Synes Ernst. Der Spieler / 28.06.2014
Die Bundesverfassung als Fetzen Papier behandelt Die Bundesverfassung als Fetzen Papier behandelt Bundesbehörden und Parlamentarier nehmen die Bundesverfassung immer weniger ernst – auch bei der AHV. Ein Verfassungsgericht fehlt. upg / 26.06.2014
Beschränkung der Einwanderung Beschränkung der Einwanderung Bundesrätin: «Eine rigorose Anwendung des SVP-Verfassungsartikels» – Protest: «Wir haben nur eine ‘strikte’ Anwendung verlangt». Red. / 21.06.2014
Sprachlust: Kleider machen Menschen Glosse Sprachlust: Kleider machen Menschen Von Leuten zu reden, ist heute beinahe verpönt: Menschen müssen es sein. Das «Wörterbuch des Unmenschen» sah das gerade umgekehrt. Daniel Goldstein / 21.06.2014
Grundrechte für Menschenaffen: Kant gegen Bentham Grundrechte für Menschenaffen: Kant gegen Bentham In Deutschland ist eine heisse Kontroverse um Grundrechte von Menschenaffen entbrannt. Die philosophisch-historischen Hintergründe. Kurt Marti / 20.06.2014
Zwischen Analyse, Medienpolitik und Lobbying Zwischen Analyse, Medienpolitik und Lobbying Die Verleger melden sich zu Wort. Und ihre Chefredaktoren. Mit einem «Weissbuch» zur Medienpolitik in der Schweiz. Robert Ruoff / 19.06.2014
Cricket: Vom «noblen Spiel» zum Volkssport Cricket: Vom «noblen Spiel» zum Volkssport Ganz Asien begeistert sich für Cricket, das noble Spiel der Briten. Doch in China spielt man lieber Fussball. Das soll sich ändern. Peter G. Achten / 19.06.2014
Wie die Grünliberalen die Energiesteuer versiebten Wie die Grünliberalen die Energiesteuer versiebten Der Ständerat lehnt die Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» der Grünliberalen ab und verzichtet auf einen Gegenvorschlag. Hanspeter Guggenbühl / 18.06.2014
Der Spieler: Wie «Hanabi» einen Rekord vermasselt Glosse Der Spieler: Wie «Hanabi» einen Rekord vermasselt Kleine Spiele verleihen dem Handel zu wenig Dynamik, klagt die Branche. Damit handelt sie gegen die eigenen Interessen. Synes Ernst. Der Spieler / 14.06.2014
Katar-Affäre: Deutschlands Millliardengeschäfte Katar-Affäre: Deutschlands Millliardengeschäfte Der polit-ökonomische Blick auf die Katar-Affäre macht die Brisanz erst deutlich: Für Deutschland geht es um Milliardengeschäfte. Red. / 12.06.2014
Ecopop entlarvt SVP als Falschspielerin Kommentar Ecopop entlarvt SVP als Falschspielerin Die «Masseneinwanderungsinitiative» hat das Volk betrogen. Der SVP ging es nicht um das Bevölkerungswachstum, sondern gegen die EU. upg / 11.06.2014
Social-pay-per-view für eine WM trotz FIFA Social-pay-per-view für eine WM trotz FIFA Die FIFA im Korruptionssumpf und Brasilien ein Unrechtsstaat im Namen der WM. Trotzdem die Spiele geniessen? So gehts! Christof Moser / 11.06.2014
Sprachlust: Mit Englisch in die Sprachlosigkeit? Glosse Sprachlust: Mit Englisch in die Sprachlosigkeit? Wirtschaft und Wissenschaft nur noch auf Englisch? Werden andere Sprachen daraus verdrängt, so fehlen diesen Bereichen Denkmuster. Daniel Goldstein / 7.06.2014
Zeit schinden bei der Erbschaftssteuer Zeit schinden bei der Erbschaftssteuer Der Ständerat argumentierte rechtlich und entschied taktisch: Die Abstimmung über die Erbschaftssteuer wird hinausgeschoben. Hanspeter Guggenbühl / 4.06.2014
Steuerdaten ans Ausland: Rückwirkend und ohne Info Steuerdaten ans Ausland: Rückwirkend und ohne Info Ab Mitte Juli werden persönliche Steuerdaten ans Ausland geliefert, ohne die Betroffenen zu informieren. Und das auch rückwirkend. upg / 3.06.2014
Pop und Politik im Berliner Gropius-Bau Pop und Politik im Berliner Gropius-Bau So verschieden Ai Weiwei und David Bowie sind, die parallelen Ausstellungen in Berlin führen zu überraschenden Vergleichen. Heinz Moser / 1.06.2014
Der Spieler: Das lange Warten auf den 13. Juli Glosse Der Spieler: Das lange Warten auf den 13. Juli Die Jury «Spiel des Jahres» hat die Nominierungslisten 2014 veröffentlicht. Noch selten war das Rennen so offen wie dieses Jahr. Synes Ernst. Der Spieler / 31.05.2014
Distanz zur Macht, im Dienst der Öffentlichkeit Distanz zur Macht, im Dienst der Öffentlichkeit Daniel Binswanger würdigt die Leistung von Viktor Parma. Analyse der Machtgier und Einsatz für demokratische Öffentlichkeit. Robert Ruoff / 31.05.2014
Der himmlische Duft des Pekinger Sommers Der himmlische Duft des Pekinger Sommers Pekings Behörden gehen gegen die beliebten Garküchen vor. Essen und Trinken im Freien wird drastisch eingeschränkt. Peter G. Achten / 29.05.2014
EU und Schweiz lassen Snowden in Moskau schmoren EU und Schweiz lassen Snowden in Moskau schmoren Er hat die totale, flächendeckende, illegale Überwachung aufgedeckt. Doch Europa verhält sich wie eine Hündin an der Leine der USA. upg / 28.05.2014
Das Raunen in der Journalistenszene Das Raunen in der Journalistenszene Der kritische Mediensoziologe Kurt Imhof zeigt sich erfreut über den ProLitteris-Förderpreis für den PR-Mann Oliver Classen. Robert Ruoff / 26.05.2014
WM: Tausende Strassenhändler verlieren ihre Arbeit WM: Tausende Strassenhändler verlieren ihre Arbeit Verträge mit Sponsoren können in Brasilien Unruhen auslösen. Ob Protestmails an FIFA-Präsident Sepp Blatter noch helfen können? . Red. / 25.05.2014
Shell entzieht Milliarden über CH-Steuerparadies Shell entzieht Milliarden über CH-Steuerparadies Der Erdölkonzern verschiebt Gewinne an Töchter in der Schweiz zum Nachteil auch von Entwicklungsländern. Ein neues Buch klagt an. Red. / 25.05.2014
Sprachlust: Homo dudens nervt Homo ludens Glosse Sprachlust: Homo dudens nervt Homo ludens Allzu genau ist ungesund: Wer jeden (vermeintlichen) Verstoss gegen Rechtschreiberegeln grimmig rügt, missachtet den Spieltrieb. Daniel Goldstein / 24.05.2014
Auszeichnung für widerständigen Journalismus Auszeichnung für widerständigen Journalismus Rudolf Strahm ehrt bei der ProLitteris-Preisverleihung für Journalisten seinen Weggenossen Al Imfeld. Robert Ruoff / 23.05.2014
Die abzugsfähige CS-Busse stört auch Bürgerliche Die abzugsfähige CS-Busse stört auch Bürgerliche Die Credit Suisse darf ihre 2,5 Milliarden-Busse bei den Steuern in Abzug bringen. Das finden nicht nur SP und Grüne stossend. upg / 22.05.2014