Sanders versus Trump wäre die wahre Wahl Kommentar Sanders versus Trump wäre die wahre Wahl Mainstream-Medien hoffen im US-Wahlkampf auf Hillary Clinton. Die echte «Richtungswahl» jedoch hiesse: Trump gegen Sanders. Niklaus Ramseyer / 20.02.2016
Düstere Aussichten für Feuerpause in Syrien Kommentar Düstere Aussichten für Feuerpause in Syrien Kein Konsens zwischen den USA und Russland, der Türkei und Saudiarabien, die den militärischen Konflikt anheizen. Andreas Zumach / 15.02.2016
Wer garantiert meine Freiheit? Kommentar Wer garantiert meine Freiheit? Die Durchsetzungsinitiative ist nur der Auftakt. Die Selbstbestimmungsinitiative wäre das definitive Ende der Freiheitsgarantien. Gret Haller / 13.02.2016
Leise Hoffnung, doch weiterhin grosse Differenzen Kommentar Leise Hoffnung, doch weiterhin grosse Differenzen Bei den Verhandlungen zum Bürger- und Stellvertreter-Krieg in Syrien ist man in München und Genf einen Schritt vorwärts gekommen. Andreas Zumach / 12.02.2016
Die ärmsten Flüchtlinge lassen wir im Stich Kommentar Die ärmsten Flüchtlinge lassen wir im Stich Bis zu uns schaffen es fast nur gesunde Flüchtlinge mit Geld. Um diese wenigen kümmern wir uns und lassen die meisten im Elend. Benno Büeler / 12.02.2016
Die Grenzen der Demokratie Kommentar Die Grenzen der Demokratie Die Durchsetzungsinitiative der SVP ist zutiefst undemokratisch. Sie verstösst gleich mehrfach gegen unsere Bundesverfassung. Matthias Bertschinger / 9.02.2016
Auf dem Weg zu einem syrischen Rumpfstaat Kommentar Auf dem Weg zu einem syrischen Rumpfstaat Welches Ziel verfolgen die russischen Luftangriffe in Syrien? Immer deutlicher zeichnet sich ein mögliches Szenario ab. Andreas Zumach / 7.02.2016
Warum Doping nicht auszurotten ist Kommentar Warum Doping nicht auszurotten ist Der Kampf gegen Doping ist heuchlerisch und verlogen. Er soll ablenken von korrupten Machenschaften innerhalb der Funktionärselite. Walter Aeschimann / 7.02.2016
Die Verfassung gilt – wie’s beliebt Kommentar Die Verfassung gilt – wie’s beliebt «Ab und zu macht sich ein Ziel selbständig». Auch so kann man den Verfassungsbruch mit einer zweiten Gotthard-Röhre rechtfertigen. Hanspeter Guggenbühl / 6.02.2016
Profillose Geschichtsschreibung Kommentar Profillose Geschichtsschreibung Geschichtsforschung in autoritärer werdenden Zeiten – oder die historische Aufarbeitung der «fürsorgerischen Zwangsmassnahmen». Wolfgang Hafner / 3.02.2016
Wie die Verkehrspolitik in die Röhre(n) guckt Kommentar Wie die Verkehrspolitik in die Röhre(n) guckt Milliarden werden verlocht, um wachsenden Verkehr unter den Boden zu bringen. Und niemand fragt, wozu der Verkehr wächst. Hanspeter Guggenbühl / 2.02.2016
Die Opposition muss an den Verhandlungstisch Kommentar Die Opposition muss an den Verhandlungstisch Noch streiten die Akteure des syrischen Bürgerkrieges darum, wer an den Verhandlungen teilnehmen darf. Die Aussichten sind düster. Andreas Zumach / 31.01.2016
Syrisches Oppositionsbündnis HNC reist nach Genf Kommentar Syrisches Oppositionsbündnis HNC reist nach Genf Das «hohe Verhandlungskomitee» HNC reist nach Genf, bleibt aber bei vier Vorbedingungen für eine echte Verhandlungsteilnahme. Andreas Zumach / 30.01.2016
Gerhard Schwarz: Ein brillanter Marktgläubiger Kommentar Gerhard Schwarz: Ein brillanter Marktgläubiger 16 Jahre prägte er den NZZ-Wirtschaftsteil. Seit 5 Jahren führt er die Konzerne-finanzierte «Avenir Suisse» – noch bis Ende März. Rudolf Strahm / 28.01.2016
Syrienkonferenz: Ausgeschlossene sind ein Risiko Kommentar Syrienkonferenz: Ausgeschlossene sind ein Risiko Früher oder später ist wahrscheinlich ein Arrangement mit dem IS unvermeidlich, um den Krieg in Syrien dauerhaft zu beenden. Andreas Zumach / 22.01.2016
Blocher: Bundesbern auf dem Weg in die Diktatur Kommentar Blocher: Bundesbern auf dem Weg in die Diktatur Christoph Blocher wirft den Behörden vor, den Volkswillen zu missachten. Doch ausgerechnet er will die Verfassung aushebeln. Beat Allenbach / 19.01.2016
Vergesst Huntingtons «Kampf der Kulturen» Kommentar Vergesst Huntingtons «Kampf der Kulturen» Durchsetzungsinitiative macht sichtbar: Denken und Zurückweisung von Diskriminierung haben einen schweren Stand gegenüber Ängsten. Matthias Bertschinger / 17.01.2016
Ende der Sanktionen – alles gut, Ende gut? Kommentar Ende der Sanktionen – alles gut, Ende gut? Das Ende der Sanktionen gegen den Iran ist ein Sieg der Diplomatie. Fraglich ist, ob er hält, wenn Hillary Clinton ans Ruder kommt. Erich Gysling / 17.01.2016
Ein Blackout der Schweizer Medien Kommentar Ein Blackout der Schweizer Medien Statt dem vorweihnachtlich angedrohten Blackout der Stromversorgung kam es zum Blackout der Schweizer Medien. Kurt Marti / 8.01.2016
In Madaja in Syrien droht Kannibalismus Kommentar In Madaja in Syrien droht Kannibalismus Die Geschichte auch des letzten Jahrhunderts zeigt, dass Hungersnöte als Folge von Kriegshandlungen zu Kannibalismus führen können. Andreas Zumach / 8.01.2016
Saudiarabien aus Sicht von Erich Gysling Kommentar Saudiarabien aus Sicht von Erich Gysling Es wäre höchste Zeit, dass der Westen zu Saudiarabien auf Distanz ginge, statt auf gute Geschäfte zu schielen. Erich Gysling / 3.01.2016
Saudiarabien aus Sicht von Andreas Zumach Kommentar Saudiarabien aus Sicht von Andreas Zumach Der Westen soll alle Waffenlieferungen an Saudiarabien einstellen und die IS-Unterstützung von Saudis unterbinden. Andreas Zumach / 3.01.2016
Syrien: Zeichen der Hoffnung oder nur Taktik? Kommentar Syrien: Zeichen der Hoffnung oder nur Taktik? Zivilisten und Kämpfer werden in Sicherheit gebracht. Gleichzeitig eskaliert der Streit, wer an Verhandlungen teilnehmen soll. Andreas Zumach / 30.12.2015
Aufruf für ein aufgeklärtes «Vaterunser» Kommentar Aufruf für ein aufgeklärtes «Vaterunser» Es ist ziemlich gedankenlos, wenn Satte beten «Unser tägliches Brot gib uns heute». Helmut Salzgeber / 24.12.2015
Zukunft der WTO bleibt ungewiss Kommentar Zukunft der WTO bleibt ungewiss Die Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation kann sich nicht auf die Fortsetzung der «Doha-Entwicklungsrunde» einigen. Andreas Zumach / 20.12.2015
Überfluss führt Energieproduzenten ins Elend Kommentar Überfluss führt Energieproduzenten ins Elend Axpo sieht rot. Repower baut ab. Die BKW steigt aus. Der Überfluss an Kohle und Atomkraft bringt die Strombranche in Not. Hanspeter Guggenbühl / 20.12.2015
FDP und SVP üben sich in Geldverschwendung Kommentar FDP und SVP üben sich in Geldverschwendung Wortreich predigen sie das Sparen. In der letzten Session haben sie aber schwer gesündigt. Urs P. Gasche / 20.12.2015
Syrienkonferenz: noch gibt’s schwierige Probleme Kommentar Syrienkonferenz: noch gibt’s schwierige Probleme Noch immer geht es vor allem um die Frage, welche Gruppierungen wo mitreden dürfen. Andreas Zumach / 18.12.2015
Tipps zum Herausverlangen von Justizdokumenten Kommentar Tipps zum Herausverlangen von Justizdokumenten Wie können Justizdokumente eingesehen werden? Eine kleine Wegleitung zur besseren Kontrolle der Justiz. Dominique Strebel / 14.12.2015
Der Strohhalm des Bundesrates Kommentar Der Strohhalm des Bundesrates Für die Beziehungen der Schweiz zur EU hat der Bundesrat einen Strohhalm entdeckt: Art. 14 Abs. 2 des Freizügigkeitsabkommens. Gret Haller / 10.12.2015
Die Multis müssen ihre Beute nachhaltig verteilen Kommentar Die Multis müssen ihre Beute nachhaltig verteilen Mit ihren hohen Gewinnen und ungleichen Lohnzahlungen vernichten die Multis massiv Kaufkraft und überfordern den Sozialstaat. Werner Vontobel / 7.12.2015
Wie umgehen mit dem «Islamischen Staat»? Kommentar Wie umgehen mit dem «Islamischen Staat»? Im Umgang mit den IS-Terroristen gibt es mehrere Optionen: Verhandeln, vernichten, anerkennen oder austrocknen. Andreas Zumach / 4.12.2015
«Die Lohnkluft ist geschrumpft»: Wirklich? Kommentar «Die Lohnkluft ist geschrumpft»: Wirklich? Schlagzeilen machte das Bundesamt für Statistik mit selektiven Daten zur Lohnentwicklung und stiftet mehr Verwirrung als Klarheit. Werner Vontobel / 3.12.2015
Warum ausgerechnet VW-Aktien Aufwind haben Kommentar Warum ausgerechnet VW-Aktien Aufwind haben Absurdes Finanzsystem: Trotz einer Kaskade von Hiobsbotschaften für den VW-Konzern geht es mit dem Kurs der VW-Aktien aufwärts. Ernst Wolff / 30.11.2015
Deeskalation zwischen Russland und der Türkei? Kommentar Deeskalation zwischen Russland und der Türkei? Die handfesten Interessengegensätze zwischen der Türkei und Russland im Syrienkonflikt machen eine Deeskalation sehr schwierig. Andreas Zumach / 26.11.2015
Höchste Zeit für einen Tessiner Bundesrat, aber … Kommentar Höchste Zeit für einen Tessiner Bundesrat, aber … Seit 16 Jahren ist die italienische Schweiz nicht mehr im Bundesrat vertreten, doch Norman Gobbi ist nicht der Richtige. Beat Allenbach / 25.11.2015
Flüchtlingskrise und der Terror Kommentar Flüchtlingskrise und der Terror Taxifahrer sind Seismographen für die Stimmung in der Bevölkerung – auch in Berlin Heinz Moser / 24.11.2015
Sind wir dem Terror ausgeliefert? Kommentar Sind wir dem Terror ausgeliefert? Den IS-Terror vom Westen fernhalten. Mit Luftangriffen in Syrien und Irak? Mit Grenzkontrollen? Einfache Antworten gibt es nicht. Erich Gysling / 18.11.2015
Der Tod in Paris und unsere Schuld Kommentar Der Tod in Paris und unsere Schuld Scharfmacher predigen noch mehr Gewalt, «bis der letzte Terrorist eliminiert ist». Es gibt ihn aber nicht, den letzten Terroristen. Heiner Flassbeck / 17.11.2015
Einen zweiten Sitz für die SVP Kommentar Einen zweiten Sitz für die SVP Rein rechnerisch hat die stärkste Partei Anspruch auf einen zweiten Sitz, aber... Beat Allenbach / 14.11.2015
Wer hat in der Schweiz das Sagen? Frauen nicht. Kommentar Wer hat in der Schweiz das Sagen? Frauen nicht. Macht der Verwaltung wächst. Einfluss des Parlaments wird kleiner. Druck des Auslands nimmt zu. Resultate einer «Tagi»-Umfrage. Jürgmeier / 5.11.2015
Wiederkäuer Bärfuss Kommentar Wiederkäuer Bärfuss Vor 10 Jahren hat Lukas Bärfuss im «Magazin» schon auf die Schweiz eingedroschen. Damals noch differenzierter und witziger. Niklaus Ramseyer / 4.11.2015
SVP mit doppeltem Glück Kommentar SVP mit doppeltem Glück Die Flüchtlingskrise bestimmte die Kräfteverhältnisse für die kommenden vier Jahre. Das zeigt eine Analyse der Parlamentswahlen. Silvano Moeckli / 25.10.2015
Stellvertreterkrieg in Syrien beenden Kommentar Stellvertreterkrieg in Syrien beenden Der «Islamische Staat» IS wird sich nur dann zumindest eindämmen lassen, wenn alle beteiligten äusseren Akteure den Krieg beenden. Andreas Zumach / 24.10.2015
»O mein Heimatland! …» Kommentar »O mein Heimatland! …» Ein Volk ist nur dann wahrhaft glücklich und frei, wenn es Sinn für Wohl und Freiheit anderer Völker hat, sagte Gottfried Keller. Gret Haller / 24.10.2015
Unsinnige (Ohn-)Machtspielchen der Linken Kommentar Unsinnige (Ohn-)Machtspielchen der Linken Statt solide Politik im Interesse der Werktätigen zu machen, verheddern sich SP und Grüne in Anti-SVP-Kämpfen. Niklaus Ramseyer / 21.10.2015
Deutschland zwischen Mitgefühl und Angst Kommentar Deutschland zwischen Mitgefühl und Angst Zwischen Angst und Mitgefühl: Ist das schon eine Krise oder die neue Dimension einer Situation, die es schon immer gab? Franz Alt / 19.10.2015
Der «Medienberater» des «Tagi» und «das Klageweib» Kommentar Der «Medienberater» des «Tagi» und «das Klageweib» «Je weniger man redet, desto rascher gehen sie vorbei» – der Tipp für «Opfer von Medienkampagnen». Gut gemeint oder nachgetreten? Jürgmeier / 18.10.2015
Die Geldschwemme und was real dahinter steckt Kommentar Die Geldschwemme und was real dahinter steckt Völlig losgelöst – die Art, wie unsere Medien über Geld diskutieren, verrät viel über unser verqueres Verständnis von Ökonomie. Werner Vontobel / 16.10.2015
Das globale Finanzsystem: Titanic auf Eisberg-Kurs Kommentar Das globale Finanzsystem: Titanic auf Eisberg-Kurs Noch spielt die Musik auf der Titanic und die Passagiere tanzen, doch der Crash des Finanzsystems ist nur eine Frage der Zeit. Ernst Wolff / 14.10.2015