USA verteidigen Demokratie in Hongkong – schön wär’s! Kommentar USA verteidigen Demokratie in Hongkong – schön wär’s! Die USA drohen China mit Sanktionen, falls die Demokratie nicht respektiert wird. Doch leider geht es nicht um Demokratie. Urs P. Gasche / 29.11.2019
kontertext: Ach, nur Reden Kommentar kontertext: Ach, nur Reden Medien wirken auch durch das, was sie nicht sagen. Am Beispiel von Navid Kermani: Die Unterschätzung der politischen Rede. Felix Schneider / 27.11.2019
Ignazio Cassis: Gewählt weil Tessiner, abgewählt weil Tessiner? Kommentar Ignazio Cassis: Gewählt weil Tessiner, abgewählt weil Tessiner? Gewählt wurde er, weil er als Tessiner ein geeignetes Argument lieferte. Jetzt behauptet er, als Tessiner benachteiligt zu sein. Christian Müller / 25.11.2019
Scheinheilige Kampagne gegen Nati-Trainer Petkovic Kommentar Scheinheilige Kampagne gegen Nati-Trainer Petkovic «Petkovic muss weg!» So poltert Ringiers «Blick». Ein persönlicher Blick kommt allerdings zu einem ganz anderen Resultat. Niklaus Ramseyer / 24.11.2019
Kontertext: Boulevard der Scheinheiligkeit Kommentar Kontertext: Boulevard der Scheinheiligkeit Wie an der Story weitergedreht wird. Matthias Zehnder / 20.11.2019
Warum im Jemen und am Golf nun ein Friedenslüftchen weht Kommentar Warum im Jemen und am Golf nun ein Friedenslüftchen weht Das Riad-Abkommen soll die Hafenstadt Aden befrieden und eine Grundlage für Verhandlungen mit den Huthi-Rebellen schaffen. Gudrun Harrer / 18.11.2019
Klimawandel – auch in der Politik Kommentar Klimawandel – auch in der Politik Der «Tagesanzeiger» versucht mit seinem Journalismus in der Politik mitzuspielen. Aber es ist eine neue Form von Politik angesagt. Robert Ruoff / 17.11.2019
kontertext: Gegen die ideologische Genitalverstümmelung Kommentar kontertext: Gegen die ideologische Genitalverstümmelung Warum die weibliche Anatomie uns alle etwas angeht. Martina Süess / 5.11.2019
Nicht rechts. Nicht links. Nur dumm! Kommentar Nicht rechts. Nicht links. Nur dumm! Unabhängig von ihrer Herkunft: Wer freie Meinungsäusserung verhindert, darf sich nicht links nennen. Roland Stark / 4.11.2019
Bürger als Diener einer wachsenden Wirtschaft Kommentar Bürger als Diener einer wachsenden Wirtschaft Wie Nationalbank-Chef Jordan den Negativzins verteidigt, und was er dabei verschweigt. Hanspeter Guggenbühl / 3.11.2019
Fluchthelferin verurteilt – mildernde Umstände anerkannt Kommentar Fluchthelferin verurteilt – mildernde Umstände anerkannt Das Tessiner Appellationsgericht hat das Urteil abgeschwächt. Noch ist es aber kein «Sieg der Menschenrechte». Beat Allenbach / 2.11.2019
Cassis wartet auf «Opportunitäten» – seine Abwahl ist so eine Kommentar Cassis wartet auf «Opportunitäten» – seine Abwahl ist so eine Um den Bundesrat parteipolitisch angemessen zusammenzusetzen, gibt es eine einfache Lösung. Ignazio Cassis zeigt uns den Weg. Christian Müller / 27.10.2019
Bargeld bietet Schutz und Sicherheit Kommentar Bargeld bietet Schutz und Sicherheit Für Normalverbraucher bleibt Bargeld zentral – trotz Kampagnen gegen Bares und Banknoten. Wegen Negativzinsen erst recht. Niklaus Ramseyer / 24.10.2019
kontertext: Vereint im Untergang Kommentar kontertext: Vereint im Untergang Zwei Auslaufmodelle des 20. Jahrhunderts – Verbrennungsmotoren und Printmedien – werden gemeinsam überflüssig. Ariane Tanner / 22.10.2019
Kurden werden arbeitsteilig vertrieben Kommentar Kurden werden arbeitsteilig vertrieben Statt über eine Beistandspflicht der NATO reden, sollte sich die EU mit den dramatischen Folgen der Türkei-Invasion befassen. Andreas Zumach / 16.10.2019
kontertext: Paul Nizon, #Dichterdran, «Gopfverdeckelduseckel» Kommentar kontertext: Paul Nizon, #Dichterdran, «Gopfverdeckelduseckel» Varianten feministischer Literaturkritik im Herbst 2019 Silvia Henke / 15.10.2019
Transparenz: Hoffen auf das neue Parlament Kommentar Transparenz: Hoffen auf das neue Parlament Zwei Drittel der erneut kandidierenden National- und Ständeräte schweigen über Einkünfte aus ausserparlamentarischen Aktivitäten. Thomas Angeli / 10.10.2019
kontertext: Kleistsche Medien-Meditation Kommentar kontertext: Kleistsche Medien-Meditation Man liest viel und nimmt so wenig wahr, was das Gelesene mit einem macht. Heinrich von Kleist hätte da ein paar hilfreiche Tipps. Georg Geiger / 9.10.2019
Die Kurden stehen vor einem traurigen Déjà-vu Kommentar Die Kurden stehen vor einem traurigen Déjà-vu Die USA räumen das Feld für eine türkische Offensive in Nordsyrien. Ihre ehemaligen Verbündeten überlassen sie dem Schicksal. Amalia van Gent / 8.10.2019
Hass auf Klimaaktivistin: Wer hat Angst vor Greta? Kommentar Hass auf Klimaaktivistin: Wer hat Angst vor Greta? Ihre Zöpfe, ihr Alter und ihr Asperger werden zur Zielscheibe. Doch mit diesen Beschimpfungen entlarven ihre Gegner sich selbst. Beat Glogger / 4.10.2019
Touristische Heli-Fliegerei in Alarmbereitschaft Kommentar Touristische Heli-Fliegerei in Alarmbereitschaft Kaum erwähnt ein Ständerat eine Abgabe auch auf Privatflügen, redet der Air-Zermatt-Chef von einer drohenden Katastrophe. Helmut Scheben / 1.10.2019
Warum Wissenschaftler lieber für eine Bank arbeiten Kommentar Warum Wissenschaftler lieber für eine Bank arbeiten Der globalisierte Kapitalismus treibt seltsame Blüten, die jedoch nur noch als neue Normalität wahrgenommen werden. Ein Beispiel. Werner Vontobel / 1.10.2019
kontertext: Tapfere Schweizer antworten Greta Thunberg Kommentar kontertext: Tapfere Schweizer antworten Greta Thunberg Die «NZZ» und die «Basler Zeitung» – hilflos vor der Radikalität der Klimaschutzbewegung. Felix Schneider / 30.09.2019
Irankonflikt: Die Gefahr eines Krieges wächst Kommentar Irankonflikt: Die Gefahr eines Krieges wächst Deutschland, Frankreich und Grossbritannien schlagen sich auf die Seite der USA und spielen den Hardlinern im Iran in die Hände. Andreas Zumach / 27.09.2019
Klimarappen: Trojanisches Pferd endlich schlachten Kommentar Klimarappen: Trojanisches Pferd endlich schlachten Statt eine CO2-Lenkungsabgabe auf Treibstoffe einzuführen, spielt der Ständerat das Klimarappen-Theater der fossilen Lobby weiter. Kurt Marti / 26.09.2019
«Dank» Donald Trump in der Sackgasse: Saudiarabien, Iran, Jemen Kommentar «Dank» Donald Trump in der Sackgasse: Saudiarabien, Iran, Jemen Im Dreieck Saudiarabien-Iran-Jemen gibt es mehr wirtschaftliche als religiöse Differenzen. Es gilt genau hinzuschauen. Erich Gysling / 21.09.2019
kontertext: Native Ads: Medien sägen am Ast, auf dem sie sitzen Kommentar kontertext: Native Ads: Medien sägen am Ast, auf dem sie sitzen Werbung im journalistischen Kleid ist ein gefährliches Geschäft, sie untergräbt die Glaubwürdigkeit des Journalismus. Matthias Zehnder / 18.09.2019
Drohende Minuszinsen: Die Irrtümer der Finanzspezialisten Kommentar Drohende Minuszinsen: Die Irrtümer der Finanzspezialisten Nicht die Sparguthaben der «Babyboomer» drücken die Zinsen nach unten. Hauptproblem ist die zunehmende Ungleichheit der Einkommen. Werner Vontobel / 17.09.2019
Trump ohne Bolton: Verunsicherung bleibt Devise Kommentar Trump ohne Bolton: Verunsicherung bleibt Devise Kriegstreiber Bolton ist weg. Doch Trumps Aussenpolitik bleibt unberechenbar. Eine rationale Geopolitik ist nicht zu erwarten. Erich Gysling / 12.09.2019
Mit «Plan B» gegen den Bilateralismus? Kommentar Mit «Plan B» gegen den Bilateralismus? «Strategie Plan B» statt über das Institutionelle Abkommen den bilateralen Weg fortführen? Die Anzeichen dafür mehren sich. Markus Mugglin / 11.09.2019
kontertext: Gutes Geld für falsche Ziele Kommentar kontertext: Gutes Geld für falsche Ziele Sommarugas Wille zur Medienförderung stimmt. Aber die Richtung stimmt nicht. Robert Ruoff / 10.09.2019
kontertext: Kann man die Tamedia-BaZ wieder abonnieren? Kommentar kontertext: Kann man die Tamedia-BaZ wieder abonnieren? Blocher weg. Somm weg. Aber was macht jetzt Tamedia mit dem vormals rechtspopulistischen Kampfblatt? Eine Recherche in 16 Punkten. Alfred Schlienger / 5.09.2019
Die NZZ gegen die Wissenschaft Kommentar Die NZZ gegen die Wissenschaft In einer Desinformationskampagne lässt die NZZ viele Autoren schreiben, welche den Ernst der Klimaerhitzung in Frage stellen. Lukas Fierz / 4.09.2019
Hongkong ist auch ein Spielball der US-Eindämmung von China Kommentar Hongkong ist auch ein Spielball der US-Eindämmung von China Die Demonstrationen gefährden ein wichtiges wirtschaftliches Eingangstor zu China. Der Schaden zeichnet sich bereits ab. Georges Hallermayer / 3.09.2019
Amazonas: Freihandel nur gegen Naturschutz Kommentar Amazonas: Freihandel nur gegen Naturschutz Der Regenwald brennt und Bundesrat Guy Parmelin schliesst mit südamerikanischen Staaten ein Freihandelsabkommen ab. Beat Glogger / 29.08.2019
Bundesrat beschliesst starkes Klimaziel – aber ohne Gewähr Kommentar Bundesrat beschliesst starkes Klimaziel – aber ohne Gewähr Netto-Null Treibhausgase bis 2050: Mit diesem Ziel macht sich die Landesregierung zum Anwärter auf den Maulheld-Preis. Hanspeter Guggenbühl / 29.08.2019
«Sehr geehrter Herr Rothenbühler» Kommentar «Sehr geehrter Herr Rothenbühler» Ertragen Sie die Lektüre der Reports der IPCC nicht? Hören Sie nicht, wie die Tropenwälder im Feuer krachen? Jacques Schiltknecht / 25.08.2019
SRF Rundschau /10vor10: Informationsvielfalt ja – aber nicht so Kommentar SRF Rundschau /10vor10: Informationsvielfalt ja – aber nicht so Blitzbesuch von Eritreas Aussenminister: Bundesrat Cassis hier als Opfer bedauert, dort kritisiert. Fakten blieben auf der Strecke. Janos Fischer / 25.08.2019
kontertext: ausgewogen zynisch Kommentar kontertext: ausgewogen zynisch – Die einen wollen den Urwald abbrennen, die anderen wollen ihn schützen – für SRF vertreten beide Lager nur «ihre Interessen». Felix Schneider / 23.08.2019
Dem Schwing- und Älplerfest geht die gefeierte Schweiz verloren Kommentar Dem Schwing- und Älplerfest geht die gefeierte Schweiz verloren Das ESAF verbinde die Schweiz wie kein anderer Anlass, hört man häufig. Doch das stimmt nicht. Peter Brotschi / 22.08.2019
Idlib und die Heuchelei des Westens Kommentar Idlib und die Heuchelei des Westens Die Medien verschweigen, wie es zur Eskalation in Idlib kam. Sie beschuldigen zu einseitig Assad und seine Verbündeten. Helmut Scheben / 21.08.2019
kontertext: Blütezeit der Desinformation Kommentar kontertext: Blütezeit der Desinformation Wie Probleme nicht gelöst, sondern durch mediale Ablenkungsmanöver überspielt und verstetigt werden. Ariane Tanner / 20.08.2019
USA und China rüsten auf – für einen Kalten Krieg 2.0 Kommentar USA und China rüsten auf – für einen Kalten Krieg 2.0 US-Präsident Trump hat den Handelskrieg mit China verschärft. Peking reagiert gelassen, setzt aber ein starkes Signal. Peter G. Achten / 13.08.2019
US-Notenbank FED leistete einen Offenbarungseid Kommentar US-Notenbank FED leistete einen Offenbarungseid FED-Chef Jerome Powell kündigte die erste Zinssenkung seit zehn Jahren an. Es handelt sich um einen historischen Wendepunkt. Ernst Wolff / 10.08.2019
Algérie: Le système se désagrège Kommentar Algérie: Le système se désagrège Les média ne traitent plus des évènements en Algérie. Voici l'état actuel des choses. Akram Belkaid, Paris / 9.08.2019
Die Klimakrise wird zum Überlebenstest der Demokratie Kommentar Die Klimakrise wird zum Überlebenstest der Demokratie Früher reichte es, Filter in Kamine einzubauen. Heute müssen wir endlich eine Politik für die nächsten Generationen machen. Franz Alt / 4.08.2019
Buchkritik: Wortkunst in Hülle und Fülle Kommentar Buchkritik: Wortkunst in Hülle und Fülle Einen Schatz von rund eintausend Gedichten birgt die europäische Anthologie «Grand Tour». Es ist ein opulentes Fest der Poesie. Heinrich Vogler / 2.08.2019
kontertext: Rechts wuchert zusammen, was zusammenpasst Kommentar kontertext: Rechts wuchert zusammen, was zusammenpasst Die NZZ nähert sich der Sprache der rechten Populisten, Rechtsradikalen, der alten und neuen Rechten mehr und mehr an. Rudolf Walther / 31.07.2019
Warum Draghi eben doch kein «Drogenpapst» ist Kommentar Warum Draghi eben doch kein «Drogenpapst» ist Nein, die Schuldenberge sind kein Produkt der Zentralbanken. Sie stammen aus der Realwirtschaft und waren einst Berge von Guthaben Werner Vontobel / 30.07.2019
FAM macht sich lustig über «Gender-Ideologie» Kommentar FAM macht sich lustig über «Gender-Ideologie» Kritik an Gleichstellungsanliegen kommt gut an. Publizist Frank A. Meyer macht mit und greift zur Sprache der Rechtspopulisten. Barbara Marti / 28.07.2019