Pharma Powerplay Rises Healthcare Costs Pharma Powerplay Rises Healthcare Costs Experts from NGOs, universities and «Helsana» proclaimed that we are desperately in need for better control of drug prices. Christian Bernhart / 27.12.2019
Schweiz: Ausbau des Überwachungsstaates – durch die Hintertür Schweiz: Ausbau des Überwachungsstaates – durch die Hintertür Illegale Überwachungsmassnahmen sollen in der Schweiz nachträglich legalisiert, der Überwachungsstaat ausgebaut werden. Tobias Tscherrig / 26.12.2019
Neun Gefahren und Risiken: Das steht im Jahr 2020 auf dem Spiel Neun Gefahren und Risiken: Das steht im Jahr 2020 auf dem Spiel Stichworte zur Weltlage: heisses Klima, kopflose Wachstums- und Geldpolitik, Rüstungswahn, Migration, Bevölkerungswachstum. Urs P. Gasche / 26.12.2019
Wikileaks-Gründer: Psychische Folter in britischem Gefängnis Wikileaks-Gründer: Psychische Folter in britischem Gefängnis Der Fall Julian Assange zeigt, wie schnell sich rechtsstaatliche Prinzipien in Luft auflösen und die Öffentlichkeit kaum aufbegehrt Romano Paganini / 26.12.2019
Der Weihnachts-Hit «Feliz Navidad» – Fröhliche Weihnacht! Der Weihnachts-Hit «Feliz Navidad» – Fröhliche Weihnacht! Österreichs Mini-Sänger FaWiJo war neun Jahre alt, als er den blinden Musiker José Feliciano für eine neue Version inspirierte. Red. / 25.12.2019
Den Haag nimmt Israel und Palästina ins Visier Den Haag nimmt Israel und Palästina ins Visier Der Internationale Strafgerichtshof will mutmassliche Kriegsverbrechen in den besetzten Palästinensergebieten untersuchen. Andreas Zumach / 24.12.2019
So erlebte ein iranischer Truck-Chauffeur in Polen Weihnachten So erlebte ein iranischer Truck-Chauffeur in Polen Weihnachten Unabhängig von aller Politik: Die Menschlichkeit bricht immer wieder durch und wird sichtbar. Das ist gut so. Christian Müller / 24.12.2019
«Heiratsstrafe» sollte zum Unwort des Jahres gekürt werden «Heiratsstrafe» sollte zum Unwort des Jahres gekürt werden Claude Chatelain erinnert im «Sobli» daran, dass es einen Heirats-Bonus gibt. Andere Medien reden weiterhin unbedarft von «Strafe». Urs P. Gasche / 23.12.2019
Eine Weihnachtsbotschaft aus dem Slum Eine Weihnachtsbotschaft aus dem Slum Kinder hausen neben giftigen Abfalldeponien. Mit einem Teil basteln sie Instrumente. Als Orchester erleben sie glückliche Momente. Red. / 23.12.2019
Die NZZ konzediert: Das Problem der Krim sind die Sanktionen Die NZZ konzediert: Das Problem der Krim sind die Sanktionen Nach einem ersten tendenziösen Bericht über die Krim muss die NZZ zurückbuchstabieren: «Die Sanktionen der EU lasten schwer.» Christian Müller / 22.12.2019
Neuer hochbrisanter Nervenkrieg im östlichen Mittelmeer Neuer hochbrisanter Nervenkrieg im östlichen Mittelmeer Die Türkei und Libyen schliessen einen militärischen Beistandspakt und teilen Öl und Gas im östlichen Mittelmeer unter sich auf. Amalia van Gent / 22.12.2019
So lassen sich Schweizer Firmen von den USA erpressen So lassen sich Schweizer Firmen von den USA erpressen Die «Allseas Group» mit Sitz in der Schweiz akzeptiert die Sanktionen der USA. Sind wir nur die Vasallen der US-Amerikaner? Christian Müller / 22.12.2019
Alle Jahre wieder: Der US-Verteidigungsetat ist gestiegen Alle Jahre wieder: Der US-Verteidigungsetat ist gestiegen Eine Space-Armee, Mini-Atombomben und auch für Trumps Mauer ist noch Geld da: So sieht der nächste US-Verteidigungsetat aus. D. Gschweng / 21.12.2019
Der Spieler: Die drei Affen, die viel über ein Spiel verraten Der Spieler: Die drei Affen, die viel über ein Spiel verraten In «Team 3» ist Kooperation angesagt. Einfacher gesagt als getan, weil die Kommunikation in der Gruppe empfindlich gestört ist. Synes Ernst. Der Spieler / 21.12.2019
Milliarden fürs Ausland: Wer pfeift die Strombarone zurück? Milliarden fürs Ausland: Wer pfeift die Strombarone zurück? Die Schweizer Strombranche investiert Milliarden im Ausland und foutiert sich um die Sicherheit der Stromversorgung in der Schweiz. Kurt Marti / 20.12.2019
Politische Regression: Warum die AfD so erfolgreich ist Politische Regression: Warum die AfD so erfolgreich ist Die AfD ist die erfolgreichste rechtsextreme Partei in Deutschland seit 1945: Ursachensuche im Dickicht einer kontroversen Debatte. Jürg Müller-Muralt / 20.12.2019
2020 kommt das Vier-Liter-Auto – leider nur auf dem Papier 2020 kommt das Vier-Liter-Auto – leider nur auf dem Papier Ab Neujahr muss der CO2-Ausstoss von neuen Autos um ein Drittel sinken – theoretisch. Doch Löcher im Gesetz verschonen Spritsäufer. Hanspeter Guggenbühl / 19.12.2019
Der Privatsektor – ein Blender Der Privatsektor – ein Blender Will die Schweiz die Wirtschaft in Entwicklungsländern fördern, muss sie vor allem das Steuermodell ihres Konzernplatzes ändern. Dominik Gross / 19.12.2019
Wie Bodenbesitzer sich an den Mietern bereichern Wie Bodenbesitzer sich an den Mietern bereichern Raum brauchen alle. Dafür zahlen wir einer kleinen, gut organisierten Minderheit eine erdrückend hohe Bodenbenutzungsgebühr. Werner Vontobel / 18.12.2019
«Gipfel der gebrochenen Versprechen» «Gipfel der gebrochenen Versprechen» Ein Jahr nach dem UNO-Flüchtlingspakt fällt die Bilanz am ersten Globalen Flüchtlingsforum in Genf ernüchternd aus. Andreas Zumach / 18.12.2019
China und USA: Menschenrechtswidrige «Kriege gegen den Terror» China und USA: Menschenrechtswidrige «Kriege gegen den Terror» China rechtfertigt die «Umerziehungslager» in Xinjiang mit dem gleichen Argument wie die USA die Kriege in Afghanistan und im Irak. Jörg Kronauer / 17.12.2019
Die Brexit-Wahl und ihre Folgen Die Brexit-Wahl und ihre Folgen Johnson hat mit Erfolg das Trump-Playbook adaptiert. Der Weg zum EU-Austritt ist frei. Labour stehen schmutzige Grabenkämpfe bevor. Christos Katsioulis / 17.12.2019
Die Ukraine – eine Brücke ohne Funktion Die Ukraine – eine Brücke ohne Funktion Die ukrainischen Nationalisten verhindern mit ihrer militanten Haltung eine Lösung der Konflikte. Und die NATO giesst Öl ins Feuer. Kai Ehlers / 16.12.2019
Divestment: Weg von der Kohle Divestment: Weg von der Kohle Die Anzahl der Versicherungsgesellschaften, die die schmutzige Kohle nicht mehr versichern wollen, ist erneut gestiegen. D. Gschweng / 16.12.2019
Welt-Atommüll-Report: Keiner weiss genau, wohin damit Welt-Atommüll-Report: Keiner weiss genau, wohin damit Das kurze Zeitalter der Nukleartechnik hinterlässt ein strahlendes Erbe. Die Bürde dieser Erbschaft wird unterschätzt. D. Gschweng / 15.12.2019
PCB-Belastung ist 6-mal höher als der neue Richtwert PCB-Belastung ist 6-mal höher als der neue Richtwert Während die Europäische Lebensmittelbehörde den PCB-Richtwert massiv verschärft, liefert der Bund einen zahnlosen Bericht. Kurt Marti / 15.12.2019
Nestlé-Urteil: Abfuhr für weitere Wasserprivatisierung Nestlé-Urteil: Abfuhr für weitere Wasserprivatisierung Ein US-Gericht entschied gegen Nestlé und die weitere Privatisierung von Wasser. Das Urteil könnte zum Präzedenzfall werden. Tobias Tscherrig / 14.12.2019
Lackmusprobe für die Umweltgesinnung des Freisinns Lackmusprobe für die Umweltgesinnung des Freisinns Der rechtsbürgerliche Block im Kanton Aargau versucht den weiteren Ausbau der N1 zu forcieren. Wolfgang Hafner / 14.12.2019
Sprachlupe: Leute, wo meinen, das sei Hochdeutsch … Sprachlupe: Leute, wo meinen, das sei Hochdeutsch … … findet man in der Schweiz kaum. In Süddeutschland kommt dieses «wo» auch vor, sogar bei selbst ernannten Hochdeutsch-Sprechern. Daniel Goldstein / 14.12.2019
Diese mutigen Frauen hätten im 2019 Schlagzeilen verdient Diese mutigen Frauen hätten im 2019 Schlagzeilen verdient Medien informieren manchmal über Frauenrechts-Aktivistinnen in China oder Iran, doch selten über ebenso mutige in andern Ländern. Barbara Marti / 13.12.2019
Das Atomgrab der USA bricht auf – Ozean in Gefahr Das Atomgrab der USA bricht auf – Ozean in Gefahr In einem Bunker auf den Marshall-Inseln lagern die USA Atommüll, der bald den Ozean verseuchen könnte. Niemand will zuständig sein. Tobias Tscherrig / 12.12.2019
«Das Parlament ist grün, aber noch nicht reif» «Das Parlament ist grün, aber noch nicht reif» - Red. / 12.12.2019
Monsanto finanzierte Glyphosat-Studien in Deutschland Monsanto finanzierte Glyphosat-Studien in Deutschland Dokumente zeigen, dass Monsanto auch in Deutschland im Geheimen Studien finanzierte, um Glyphosat ins richtige Licht zu rücken. Tobias Tscherrig / 11.12.2019
Die Finanzaufsicht Finma kneift im Mosambik-Skandal Die Finanzaufsicht Finma kneift im Mosambik-Skandal Weil es um das Ansehen des Schweizer Finanzplatzes geht, muss die Finma endlich Stellung nehmen. So verlangt es das Gesetz. Thomas Kesselring / 10.12.2019
So sollten Ärzte über den Nutzen von Medikamenten aufklären So sollten Ärzte über den Nutzen von Medikamenten aufklären Beispiel Cholesterin: 8 Frauen müssen dreissig Jahre lang Statine schlucken, damit 1 dieser 8 Frauen einen Nutzen hat. Urs P. Gasche / 10.12.2019
Jugendproteste sind auch Versuche, sich Welten anzueignen Jugendproteste sind auch Versuche, sich Welten anzueignen Proteste junger Menschen: Inspiration für die Gesellschaft?! Thesen zu Widersprüchlichkeiten in bedrohter Zeit. Ein Referat. Jürgmeier / 9.12.2019
Kantonale Illusionen rund um Stände- und Bundesräte Kantonale Illusionen rund um Stände- und Bundesräte Stände- und Bundesräte politisieren in Bern kaum je für ihre Herkunfts-Kantone. Das ist auch ganz gut so. Niklaus Ramseyer / 8.12.2019
So greift die NZZ in die Anti-Russland-Klischee-Kiste So greift die NZZ in die Anti-Russland-Klischee-Kiste Ein Farbbild auf der Frontseite, eine Doppelseite im Innern: Die NZZ hat negative Entwicklungen auf der russischen Krim gefunden. Christian Müller / 8.12.2019
Sie tragen zur Vielfalt des Informationsangebots wesentlich bei Sie tragen zur Vielfalt des Informationsangebots wesentlich bei WOZ, Republik, Infosperber richten sich an ein nationales Publikum, zentralplus, Tsüri und bald Bajour in Basel an ein regionales. Urs P. Gasche / 8.12.2019
Weihnachtsbescherung für Glencore? Weihnachtsbescherung für Glencore? Wie weiter mit der Konzernverantwortung? Es droht ein stark abgeschwächter Vorschlag – zugunsten vieler Rohstoffkonzerne. Markus Mugglin / 7.12.2019
In Russland gibt es Hoffnung – trotz allem In Russland gibt es Hoffnung – trotz allem In den westlichen Medien sind Schlagzeilen über Russland überwiegend negativ. Wer genauer hinschaut, erhält ein anderes Bild. Roman Berger / 7.12.2019
Der Spieler: Abenteuerliche Suche nach dem mysteriösen Planeten Der Spieler: Abenteuerliche Suche nach dem mysteriösen Planeten «Die Crew» ist der Renner des Spieleherbsts 2019. Das kooperative Kartenspiel besticht durch seine geniale Einfachheit. Synes Ernst. Der Spieler / 7.12.2019
Weltfunkkonferenz: Mediale Funkstille zum 5G Weltfunkkonferenz: Mediale Funkstille zum 5G An der Weltfunkkonferenz in Ägypten wurden die Weichen für das 5G der Zukunft gestellt. Was heisst das für die Schweiz? Kurt Marti / 6.12.2019
SUVs fressen alle CO2-Einsparungen von PKW auf SUVs fressen alle CO2-Einsparungen von PKW auf Der Trend zum «Strassenpanzer» hält an. SUVs verbrauchen so viel Sprit, dass es alle CO2-Einsparungen bei Kleinwagen aufwiegt. D. Gschweng / 6.12.2019
NZZ: «Transparenz ist durchaus gegeben» NZZ: «Transparenz ist durchaus gegeben» Ihre zwölfseitige «Verlagsbeilage Immuntherapie» liess sich die NZZ vom Pharmakonzern MSD ganz zahlen. Es war eine Beilage des MSD. Urs P. Gasche / 6.12.2019
Wie sich osteuropäische Oligarchen an EU-Geldern bereichern Wie sich osteuropäische Oligarchen an EU-Geldern bereichern Land macht Politik: EU-Landwirtschaftssubventionen machen in Osteuropa die politische Klasse reich und mächtig. D. Gschweng / 5.12.2019
Opioide: So manipulierte Pharmakonzern die öffentliche Meinung Opioide: So manipulierte Pharmakonzern die öffentliche Meinung Der Schmerzmittelhersteller Purdue finanzierte Ärzte, Patientenorganisation und «Think Tanks». Viele Medien fielen darauf herein. Red. / 5.12.2019
Zur Hälfte Programm, zur Hälfte Plattform Zur Hälfte Programm, zur Hälfte Plattform Die SRG arbeitet an ihren Strategien – auf allen Ebenen. Interview mit SRG-Generaldirektor Gilles Marchand von Robert Ruoff. Robert Ruoff / 4.12.2019