Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Die UBS sagt es: Andere für sich arbeiten lassen

UBS_NZZaS20121118

Die UBS sagt es: Andere für sich arbeiten lassen

Die Journalisten seien alle links, sagt die Wirtschaft. Sie selber propagiert hemmungslos die Übervorteilung Anderer.

Christian Müller / 5.12.2012

Die Spirale von Verkehr und Verlust

Glosse

Die Spirale von Verkehr und Verlust

Der Ständerat will massiv mehr Geld in die Bahn investieren. Doch warum nicht aufs Velo umsteigen?

Hanspeter Guggenbühl / 5.12.2012

Erich Gysling: Warum die Islamisten gewinnen (1)

TahrirPlatz

Erich Gysling: Warum die Islamisten gewinnen (1)

Fernsehbilder vom Tahrir-Platz in Kairo täuschen darüber hinweg, dass die Demonstranten nur eine kleine Minderheit repräsentieren.

Erich Gysling / 5.12.2012

Entwicklungsarbeit: Bitte recht örtlich

Waffen_Kunst_Mocambique

Entwicklungsarbeit: Bitte recht örtlich

Dass sie möglichst auf lokale Partner setzen, betonen internationale Aufbauförderer gern. Das ist leichter gesagt als getan.

Daniel Goldstein / 4.12.2012

Stromkonzern Axpo wird Sieger im Repower-Deal

2_staumauer

Stromkonzern Axpo wird Sieger im Repower-Deal

Die Gewichte im Schweizer Strom-Monopoly verschieben sich: Alpiq verkauft ihre Beteiligung an der Repower. Axpo gewinnt.

Hanspeter Guggenbühl / 4.12.2012

Das Geschäft mit dem Versagen der Politik

IMG_3552-2

Das Geschäft mit dem Versagen der Politik

Asylsuchende und Sozialhilfeempfänger werden zunehmend von privaten Firmen betreut. Die Politik lagert damit Verantwortung aus.

Christof Moser / 4.12.2012

Syrien: Hilfe Iraks für Baschar al-Assad behindert

Abu_Kamal

Syrien: Hilfe Iraks für Baschar al-Assad behindert

Die Eroberung der Grenzstadt Abu Kamal erschwert Iraks Premier Nouri al-Malikis grosse Unterstützung des syrischen Diktators.

Prof. Asaad al-Saleh, Salt Lake City / 3.12.2012

Das System Putin – mit «Chalets» in der Schweiz…

KremlMoskauK_Evchenko

Das System Putin – mit «Chalets» in der Schweiz…

In Putins Russland herrscht eine von der Realität abgeschottete Machtelite. Gut vernetzt ist die russische Premium Class im Westen.

Roman Berger / 3.12.2012

In Ägypten behält das Militär die Macht

Kommentar

In Ägypten behält das Militär die Macht

Jetzt ist klar, weshalb sich das Militär so still verhielt. Die neue Verfassung macht die Militärkaste zum Staat im Staat.

upg / 3.12.2012

Eine Chipkarte für alle Trams und Busse des Landes

NL_Chipkarte_Bus_Tram

Eine Chipkarte für alle Trams und Busse des Landes

Statt nur zu jammern, kann man Ausländern den Besuch in der Schweiz erleichtern: Mit Chip-Tickets und Schliessfächern ohne Münzen.

upg / 2.12.2012

Das königliche Baby

Bildschirmfoto20121205um08_54_36

Das königliche Baby

-

Red. / 2.12.2012

Tschechien macht sich international lächerlich

PalestineEmbassyPragueWeb20121201

Tschechien macht sich international lächerlich

In Prag gibt es eine Palästinensische Botschaft. Trotzdem stimmte Tschechien gegen die Anerkennung Palästinas als Staat.

Christian Müller / 1.12.2012

Endlich Fortschritte für Whistleblower

Kommentar

Endlich Fortschritte für Whistleblower

Der November 2012 geht als Whistleblower-Monat in die Annalen der Gesetzgebung ein.

Dominique Strebel / 1.12.2012

«Der Sparkurs wird mit Unwahrheiten verkauft»

James_Galbraith

«Der Sparkurs wird mit Unwahrheiten verkauft»

Schuld an der Arbeitslosigkeit sind nicht zu hohe Löhne, sondern die Kluft zwischen Arm und Reich, sagt US-Ökonom James Galbraith.

Mireille Mata / 1.12.2012

Sprachlust: German up your English!

Glosse

Sprachlust: German up your English!

Wer nach Deutschland reist, der travelt, shoppt, discovert, eventet und fitnesst – Letzteres nach dem Motto «Swiss up your life.»

Daniel Goldstein / 1.12.2012

Wenn Armut zur Routine wird

Kommentar

Wenn Armut zur Routine wird

Die SRG-Sender beschäftigen sich zwar mit Armut. Aber routinemässig und am Rande.

Robert Ruoff / 30.11.2012

Intransparente Schweizer Schokolade-Produzenten

Kinderarbeit_Westafrika_Kakao

Intransparente Schweizer Schokolade-Produzenten

Die Erklärung von Bern wollte von 19 Schokolade-Produzenten Auskunft über die Menschenrechte. Mehr als die Hälfte schwieg.

Kurt Marti / 30.11.2012

Roche-Novartis gewinnen erste Runde gegen Berset

Roche_Novartis

Roche-Novartis gewinnen erste Runde gegen Berset

Vor dem Bundesverwaltungsgericht buchen die Pharmakonzerne einen vorläufigen Erfolg: Preise für umsatzstarke Pillen bleiben hoch.

upg / 30.11.2012

Grundeinkommen: «Irrweg» und Symptomtherapie

Heiner_Flassbeck

Grundeinkommen: «Irrweg» und Symptomtherapie

Unctad-Direktor Heiner Flassbeck warnt vor der «grossen Koalition der Grundeinkommensbefürworter»: Gefahr für die Wirtschaft.

Jürg Müller-Muralt / 30.11.2012

Die syrischen Rebellen haben Stinger-Raketen

Bildschirmfoto20121204um08_47_04

Die syrischen Rebellen haben Stinger-Raketen

-

Red. / 30.11.2012

Kruzifix-Urteil zwischen Skylla und Charybdis

Valentin_Abgottspon_KruzifixStreit

Kruzifix-Urteil zwischen Skylla und Charybdis

Valentin Abgottspon wurde zu Unrecht fristlos entlassen. Trotzdem wirft ihm das Kantonsgericht «Fehlverhalten» vor. Zu Unrecht!

Kurt Marti / 29.11.2012

Migros und Coop waschen ihre Hände in Unschuld

Ananas_Plantage

Migros und Coop waschen ihre Hände in Unschuld

Billige frische Ananas aus Costa Rica haben ihren Preis: Vergiftetes Trinkwasser, kranke Landarbeiter und miserable Löhne.

upg / 29.11.2012

UNO-Abstimmung über Palästina als Beobachterstaat

Palstinaa

UNO-Abstimmung über Palästina als Beobachterstaat

-

Red. / 29.11.2012

Armut für Sambia – Profit für die Schweiz

Bildschirmfoto20121127um16_27_16

Armut für Sambia – Profit für die Schweiz

ARTE zeigt heute «Afrika - der ausgeraubte Kontinent». Am Beispiel der Ausbeutung in Sambia und der Steuermillionen für die Schweiz

Robert Ruoff / 28.11.2012

Reagenzglas-Embryonen-Tests sind ein Menschenrecht

5087824436_e392fecb2a_b-2

Reagenzglas-Embryonen-Tests sind ein Menschenrecht

Eltern dürfen im Reagenzglas hergestellte Embryonen auf Abnormalitäten untersuchen, entschied der Menschenrechts-Gerichtshof.

Barbara Marti / 28.11.2012

Moskau schickt Assad tonnenweise Banknoten

iljuschinil76

Moskau schickt Assad tonnenweise Banknoten

Seit Beginn des Aufstandes soll Russland Syrien über 200 Tonnen Cash geliefert haben. Das enthüllt das Onlineportal ProPublica.

Jürg Lehmann / 28.11.2012

Beat Feuz ist ein Opfer unseres Spitalangebots

Beat–Feuz

Beat Feuz ist ein Opfer unseres Spitalangebots

Das verletzte und entzündete Knie des Skirennfahrers wurde drei Wochen lang ungenügend behandelt. Das kommt bei uns zu häufig vor.

upg / 27.11.2012

Die Lust an der Armut

Bildschirmfoto20121126um00_24_11

Die Lust an der Armut

»Why Poverty?» auf ARTE. Der Kampf gegen Armut sucht sich immer neue Wege. Offen bleibt, ob es gelingt, die Armut zu beseitigen.

Robert Ruoff / 27.11.2012

«Wirtschaftlich ist EU für die Schweiz wichtig"

Bildschirmfoto20121126um15_12_40

«Wirtschaftlich ist EU für die Schweiz wichtig"

Vor zwanzig Jahren lehnten Volk und Stände den EWR-Beitritt ab. Christoph Blocher war der grosse Sieger. Was sagt er heute dazu?

Urs Zurlinden / 27.11.2012

Zum Zusammenbruch des chinesischen Grossreiches

ShanghaiFlickrLucieDebelkowa

Zum Zusammenbruch des chinesischen Grossreiches

Die im Westen verbreitete Idee, China werde bald auseinanderbrechen, hat wenig Wahrscheinlinkeit. Es gibt dafür keinen Anlass.

Peter G. Achten / 26.11.2012

Armut – für die Fernseh-Schweiz kein Thema

Poverty

Armut – für die Fernseh-Schweiz kein Thema

«Why Poverty?» ist ein Fernsehprojekt, das die ganze Welt umfasst und eine Diskussion über Armut auslösen will. Ohne die Schweiz.

Robert Ruoff / 26.11.2012

Das harmlose Terroristentraining

Glosse

Das harmlose Terroristentraining

«Bieler Islamist gesteht Training in Terror-Camp» – die Schlagzeile der «Sonntagszeitung» wird ebendort entkräftet, von Adolf Ogi.

Daniel Goldstein / 25.11.2012

BAG und Pharma sollen Karten auf den Tisch legen

Kommentar

BAG und Pharma sollen Karten auf den Tisch legen

Einige Pharmakonzerne haben Gerichtsbeschwerden eingereicht und dürfen ihre Preise weiter zum hohen Kurs von 1.56 Euro berechnen.

upg / 25.11.2012

Wenn die Leser der NZZ (der Zeitung) das wüssten!

NZZ20121123

Wenn die Leser der NZZ (der Zeitung) das wüssten!

In Deutschland hat das Sterben der grossen Zeitungen eingesetzt. Wann kommt das auch in der Schweiz? Stirbt bald auch die NZZ?

Christian Müller / 24.11.2012

Der Spieler: Geschenk für den Bauernpräsidenten

Glosse

Der Spieler: Geschenk für den Bauernpräsidenten

Landwirtschaft im 17. Jahrhundert: «Agricola» ist für Markus Ritter das ideale Vorbereitungsspiel für sein neues Amt.

Synes Ernst. Der Spieler / 24.11.2012

Europa Forum Luzern – ohne EU-Beitrittsbefürworter

ThomasMaissen1Web

Europa Forum Luzern – ohne EU-Beitrittsbefürworter

Die Wirtschaftsprominenz war präsent, aber das Spektrum war einseitig. Volker Perthes und Thomas Maissen retteten den Anlass.

Christian Müller / 24.11.2012

Reportagen für die Informationsfreiheit

AlbumROG_Cover

Reportagen für die Informationsfreiheit

Reporter ohne Grenzen Schweiz hat ein Album mit Bild- und Textreportagen aus der ganzen Welt herausgegeben.

Red. / 24.11.2012

Streit der französischen Konservativen

UNP_FN

Streit der französischen Konservativen

-

Red. / 23.11.2012

Reif für Botox

Kommentar

Reif für Botox

Für die Schweizer Atombarone war der 21. November 2012 ein interessanter Tag, der mit Sicherheit für tiefere Sorgenfalten sorgte.

Thomas Angeli / 23.11.2012

Islamische Fundamentalisten gleichen Sekten

Bildschirmfoto20121121um12_21_36

Islamische Fundamentalisten gleichen Sekten

Islamwissenschaftler Reinhard Schulze über den extremen Flügel der Hamas und andere Islamisten, die für Gewalt und Zwang eintreten.

Red. / 23.11.2012

Die Exhumierung Yassir Arafats

Bildschirmfoto20121127um08_59_25

Die Exhumierung Yassir Arafats

-

Red. / 23.11.2012

Raumplanung: Wer nicht hören will, muss fühlen!

Kommentar

Raumplanung: Wer nicht hören will, muss fühlen!

Die Zweitwohnungsinitiative und das neue Raumplanungsgesetz treffen den Kanton Wallis hart. Warnungen wurden leider überhört.

Kurt Marti / 22.11.2012

Das PR-Märchen vom teuren Ökostrom

AKW_Grohnde

Das PR-Märchen vom teuren Ökostrom

Atom- und Kohlestrom wird stärker gefördert als Ökostrom. Dies zeigt eine Studie des Forums für Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft.

Kurt Marti / 22.11.2012

Petraeus verpasste private Bike-Tour mit Armstrong

4288979429_d350a24c321

Petraeus verpasste private Bike-Tour mit Armstrong

Zwei renommierte internationale Print-Magazine holen den abgetretenen US-General und CIA-Direktor David Petraeus vom Podest.

Jürg Lehmann / 21.11.2012

«Wahre Flut von Zweitwohnungsprojekten»

ZuVerkaufen

«Wahre Flut von Zweitwohnungsprojekten»

Die NZZ bestätigt die Beobachtung von Infosperber und schreibt von «Torschlusspanik» beim Bau von Zweitwohnungen.

upg / 21.11.2012

Eine «Bergier»-Kommission für Zwangsversorgte

Kommentar

Eine «Bergier»-Kommission für Zwangsversorgte

Der Entwurf für ein Gesetz zur Rehabilitierung administrativ Versorgter ist ein grosser Schritt nach vorn auf einem langen Weg.

Dominique Strebel / 21.11.2012

Japan hat Point-of-no-Return längst überschritten

2759533562_4f38b0bff5

Japan hat Point-of-no-Return längst überschritten

Die europäische Schuldenkrise treibt Politiker um und Menschen auf die Strasse. Aber auch Japan steckt in der Klemme. Eine Analyse.

Urs Birchler / 20.11.2012

Vorwurf «rechtsradikal» ist ein freies Werturteil

Bundesverfassungsgericht-1

Vorwurf «rechtsradikal» ist ein freies Werturteil

Man darf jemanden als «rechtsradikal» bezeichnen, ohne es beweisen zu müssen. Dies hat das Bundesverfassungsgericht entschieden.

Red. / 20.11.2012

«Change» mit Hilfe des Volkes: der neue Obama (2)

Obama

«Change» mit Hilfe des Volkes: der neue Obama (2)

Zum Amtsantritt schlägt Barack Obama neue Töne an. Er mobilisiert seine Anhänger und verspricht mehr persönliche Präsenz im Land.

Robert Ruoff / 19.11.2012

Sperberauge

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Ein paar fragwürdige Annahmen reichten – und der Titel lautete: «Viele Familien müssten auf einen Schlag 2500 Franken mehr zahlen.»

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das Deutschlandticket finanziert sich selbst
  2. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Syrien steht auf der Kippe
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logo_Frau_Mann_Familie

Frau, Mann, Familie

Müssen sich Ideale der Realität anpassen? Muss sich die Politik an der Realität ausrichten oder umgekehrt?

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht
  • Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025
  • «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
    vom 15.04.2025

Zentralplus

  • Kriens überdenkt die Tourismusstrategie
    vom 08.05.2025
  • Zug entfernte diese Fussgängerstreifen – und rudert zurück
    vom 08.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 266
  • 267
  • 268
  • 269
  • 270
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum