Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Weniger tote Vögel im Verkehr: Evolution hilft mit

2442392182_a690b677a41

Weniger tote Vögel im Verkehr: Evolution hilft mit

Klippenschwalben in Amerika passen sich in der Natur anscheinend derart an, dass sie immer seltener von Autos überfahren werden.

Red. / 14.05.2013

Die Sprache der Politiker wird zusehends primitiv

Kommentar

Die Sprache der Politiker wird zusehends primitiv

Was früher allenfalls noch am Stammtisch Platz hatte, wird heute als politische Kolumne angeboten. Und die Zeitungen machen mit.

Christian Müller / 13.05.2013

Mordanklage: Abtreibungsgegner freuen sich

KidnappteMdchen

Mordanklage: Abtreibungsgegner freuen sich

Dem Kidnapper von Cleveland, Ariel Castro, droht Anklage wegen Mordes an ungeborenen Föten. Das wäre in der Schweiz nicht möglich.

Barbara Marti / 13.05.2013

Niemand will die 600 Mio Schwarzgeld auf CH-Bank

Brcken20070311

Niemand will die 600 Mio Schwarzgeld auf CH-Bank

Tschechien wollte sie lieber «vergessen» als nachforschen, woher sie stammen. Doch die Schweiz liess nicht locker. Die Fortsetzung.

Christian Müller / 12.05.2013

Fotodokumentation aus der Zeit des Völkermords

19850510_18_02Kopie

Fotodokumentation aus der Zeit des Völkermords

Ein Gericht in Guatemala hat Ex-Diktator Rios Montt zu 80 Jahren Haft verurteilt. Bilder aus der Gräuelzeit der Achtzigerjahre.

Olivia Heussler / 12.05.2013

EU muss Banken zur Transparenz der Konten zwingen

S23Dreamstime_BankautomatKopie

EU muss Banken zur Transparenz der Konten zwingen

Banken predigen «König Kunde» und «Markt», doch mit ihren Taten entlarven sie sich als Falschspieler. Die EU will jetzt eingreifen.

upg / 12.05.2013

Papst Franziskus bestätigt Gängelung der US-Nonnen

Bildschirmfoto20130426um15_26_35Kopie

Papst Franziskus bestätigt Gängelung der US-Nonnen

Drei Bischöfe sollen den grössten US-Dachverband von Nonnen definitiv auf Vatikan-Kurs bringen. Das bestätigt der neue Papst.

Barbara Marti / 12.05.2013

Der Spieler: Die Angst vor den heimlichen Spielern

Glosse

Der Spieler: Die Angst vor den heimlichen Spielern

Das Buch «Nachgemacht - Spielekopien aus der DDR» erzählt ein wichtiges Stück Alltags- und Spielgeschichte aus dem SED-Staat.

Synes Ernst. Der Spieler / 11.05.2013

Ruuuuhe! Spielende Kinder nerven ältere Menschen

Kinderspielen_HallgerdDreamstimeKopie

Ruuuuhe! Spielende Kinder nerven ältere Menschen

Die Geräusche spielender Kinder mögen für viele Leute herzerwärmend sein. Aber in der Schweiz ist Kinderlärm ein Grund für Klagen.

Clare O'Dea / 11.05.2013

Muslimbrüder kämpfen um Einfluss in Syrien

Aron_Lund

Muslimbrüder kämpfen um Einfluss in Syrien

Früher waren sie ins Exil verbannt. Trotz Geld von Saudiarabien haben sie Mühe, die syrische Opposition zu dominieren.

Red. / 11.05.2013

Arm und reich – ja und ?

ArmUndReich1360

Arm und reich – ja und ?

Das Schauspielhaus Zürich entdeckt ein grosses Thema – und bleibt stecken in der kleinen bürgerlichen Szenerie.

Robert Ruoff / 10.05.2013

Strenge Examen für Uni und Taxifahrer in China

2149950556_8394e23a5d

Strenge Examen für Uni und Taxifahrer in China

Jetzt büffeln sie wieder: Gaokao ist das Eintrittsticket für die Universität, Dikao soll Taxilenker im Verkehrschaos stählen.

Peter G. Achten / 10.05.2013

AIA – das grosse Rätselraten um drei Buchstaben

3552166252_13720346cb_z

AIA – das grosse Rätselraten um drei Buchstaben

Automatischer Informationsaustausch AIA im Kampf gegen Steuerflucht: Alle sprechen davon, aber was ist das genau? Eine Klärung.

Jürg Lehmann / 9.05.2013

Die MÄRKTE und die WIRTSCHAFT

Bildschirmfoto20130509um10_22_12

Die MÄRKTE und die WIRTSCHAFT

Der Blickwinkel bestimmt die Erkenntnis

Robert Ruoff / 9.05.2013

«Landesverrat»

Kommentar

«Landesverrat»

Die gezielte Desavouierung staatlicher Institutionen unterhöhlt die Rechtskultur, auf welcher das demokratische Staatswesen beruht.

Matthias Bertschinger / 9.05.2013

Strominitiative rennt offene Türe ein

4133457603_c445abb8f9_b

Strominitiative rennt offene Türe ein

Die Strominitiative verlangt weniger als die Energiestrategie des Bundesrates. Sie wird am 15. Mai eingereicht.

Hanspeter Guggenbühl / 8.05.2013

Micheline Calmy-Reys vergiftetes Geschenk

Kommentar

Micheline Calmy-Reys vergiftetes Geschenk

Die Ex-Aussenministerin unterstützt die SVP-Initiative für die «Volkswahl des Bundesrates». Aber die Partei jubelt nicht. Warum?

Jürg Lehmann / 8.05.2013

Neuer Premierminister in Pakistan

Obama1

Neuer Premierminister in Pakistan

-

Red. / 8.05.2013

SRF zieht Arena-Männerrunde vors Bundesgericht

Arena_Grundeinkommen

SRF zieht Arena-Männerrunde vors Bundesgericht

Eine Arena über das bedingungslose Grundeinkommen muss Frauenaspekte berücksichtigen, hatte die Beschwerdeinstanz UBI entschieden.

Barbara Marti / 7.05.2013

Die Mühe des Chefredaktors mit der Medienqualität

Kommentar

Die Mühe des Chefredaktors mit der Medienqualität

Artur K. Vogel, Chefredaktor der Tageszeitung «Der Bund», stellt die Qualitäts-Massstäbe der Medienwissenschaft in Frage.

Robert Ruoff / 7.05.2013

Glencore-Chef Ivan Glasenberg sagt die Unwahrheit

Ivan_Glasenberg

Glencore-Chef Ivan Glasenberg sagt die Unwahrheit

Der Rohstoffkonzern verletzt in Afrika Menschenrechte. Doch der Hauptaktionär erklärt, Glencores Taten seien «grossartig».

upg / 7.05.2013

Freie Marktwirtschaft – aber nicht im Arbeitsmarkt

Kommentar

Freie Marktwirtschaft – aber nicht im Arbeitsmarkt

Die Schweiz setzt sich für weltweite Marktwirtschaft ein. Aber sie beansprucht wichtige Ausnahmen, ohne sie zu benennen.

Christian Müller / 6.05.2013

Nestlés Wasserpolitik auch in Südafrika am Pranger

Bildschirmfoto20130505um21_32_36Kopie

Nestlés Wasserpolitik auch in Südafrika am Pranger

Arbeiter einer Wasser-Abfüllanlagen packen im ARD-«Weltspiegel» aus. Ein Milliardengeschäft von Nestlé steht im Zwielicht.

Red. / 6.05.2013

Hungerstreik: «Sie sollen ein wenig trinken»

Chappatte_GuantanamoKopie

Hungerstreik: «Sie sollen ein wenig trinken»

Präsident Obama sagt, er wolle das Folter-Gefängnis Guantanamo schliessen. Pentagon und Parlament aber wollen es ausbauen.

Red. / 5.05.2013

Fussgänger in Chinas Grossstädten leben gefährlich

Verkehr

Fussgänger in Chinas Grossstädten leben gefährlich

Spazieren in Chinas Grossstädten ist gefährlich. Verkehrsregel Nummer 1 lautet: Autos haben auch auf Zebrastreifen immer Vorfahrt.

Peter G. Achten / 5.05.2013

«Der Energiepfad führt in die Sackgasse»

1006657497_daa41429eb1

«Der Energiepfad führt in die Sackgasse»

Das Buch zur Energiewende: nach dem Buchauszug (Infosperber vom 16.4. 2013) folgt das Interview mit Autor Hanspeter Guggenbühl.

Urs Zurlinden / 5.05.2013

Pater Roberto wegen «Häresie» exkommuniziert

Bildschirmfoto20130504um10_56_59

Pater Roberto wegen «Häresie» exkommuniziert

Er wollte Homosexuelle und Bisexuelle gleich behandeln. Deshalb hat ihn ein brasilianischer Bischof der kirchlichen Rechte beraubt.

Mireille Mata / 4.05.2013

Sprachlust: Was lehrt uns der Waise Jun Do?

Glosse

Sprachlust: Was lehrt uns der Waise Jun Do?

Es war einmal eine Waise, und die war männlich. Dann meinte ein Verlag, er müsse «der Waise» schreiben. So war's auch vor Urzeiten.

Daniel Goldstein / 4.05.2013

Strombarone: Die Kosten der Unbelehrbarkeit

Bildschirmfoto20130503um07_56_21

Strombarone: Die Kosten der Unbelehrbarkeit

Die Chefs der Schweizer Elektrizitätskonzerne haben die Wende in Europa verpasst. Aber die Energiewende in der Schweiz ist möglich.

Rudolf Strahm / 3.05.2013

Es gibt sie: T-Shirts und Jeans ohne Ausbeutung

Sonja_Ribi

Es gibt sie: T-Shirts und Jeans ohne Ausbeutung

Konsumenten können auf die über 400 Toten in Bangladesch nicht reagieren, suggerierte die Tagesschau. Doch sie können es sehr wohl.

upg / 3.05.2013

Mit der Neutralität den Gripen vermarkten

Bildschirmfoto20130430um13_24_12

Mit der Neutralität den Gripen vermarkten

Gripen-Befürworter fechten mit neutralitätspolitischen Argumenten für den neuen Kampfjet. Nicht haltbar, zeigt eine Studie.

Jürg Müller-Muralt / 2.05.2013

Heimatschutz für den Verlegermarkt

Kommentar

Heimatschutz für den Verlegermarkt

Der Bundesrat verkündet « eine moderate Öffnung des Internet für die SRG». Und schränkt die Informationsfreiheit ein.

Robert Ruoff / 2.05.2013

Adidas zahlt Billigarbeitern jetzt doch Abfindung

Adidas_Kizone_CleanClothesKopie

Adidas zahlt Billigarbeitern jetzt doch Abfindung

Eine Protestkampagne und Boykotte bringen den Schuhkonzern nach zwei Jahren zum Einlenken. Er zahlt 1,8 Millionen Dollar.

upg / 2.05.2013

«Jeder hat ein Gen, um zu konstruieren»

DSC_0786

«Jeder hat ein Gen, um zu konstruieren»

Die Bio-Konstruktion ist in Argentinien Mode. Sie stehe oft für die Suche nach einem andern Leben, so Konstrukteur Stefano Soldati.

Romano Paganini / 1.05.2013

«Das Nichtstun in Nordkorea lastet uns schon aus»

Chappatte_SyrienKopie

«Das Nichtstun in Nordkorea lastet uns schon aus»

...«In Syrien können wir nicht viel unternehmen»

Red. / 1.05.2013

Atomaufsicht will 8’800 Franken für Akteneinsicht

Kommentar

Atomaufsicht will 8’800 Franken für Akteneinsicht

Es ist so eine Sache mit der Transparenz der Bundesverwaltung. Nicht nur beim Nuklearsicherheitsinspektorat. Aber besonders dort.

Thomas Angeli / 30.04.2013

Die Wirtschaft wächst, der Wohlstand schrumpft

Bildschirmfoto20130429um18_36_45

Die Wirtschaft wächst, der Wohlstand schrumpft

Die Schweizer Wirtschaft wächst. Doch die Kuchenstücke sind kleiner geworden, und die Arbeitsproduktivität ist gesunken.

Hanspeter Guggenbühl / 30.04.2013

NZZ plappert Argumente von Syngenta nach

Chappatte_Bienen_Front

NZZ plappert Argumente von Syngenta nach

Hinter dem Pestizidverbot zum Schutz der Bienen stehe eine «Aversion gegenüber der Agrochemie» kritisiert die NZZ.

upg / 30.04.2013

Bienensterben: EU verbietet Syngenta-Gift

4629255847_5881bcdb1c_z-2

Bienensterben: EU verbietet Syngenta-Gift

Die EU-Kommission verbietet den Einsatz dreier bienengefährdender Pestizide. Syngenta lobbyierte dagegen. Die Schweiz zieht nach.

Christof Moser / 29.04.2013

Diktator schreit nach Krieg, das Volk nach Nahrung

7449295026_ec569d9ca2_z11

Diktator schreit nach Krieg, das Volk nach Nahrung

Das Kriegsgeschrei Kim Jong-uns verstellt den Blick auf den real existierenden Sozialismus im nordkoreanischen Arbeiterparadies.

Peter G. Achten / 29.04.2013

Novartis in USA wegen Ärztebestechung angeklagt

Pillen_Medikamente-1

Novartis in USA wegen Ärztebestechung angeklagt

Der Konzern bestreitet, Apotheker und Ärzte geschmiert zu haben. Doch die Vorwürfe sind happig. Novartis wäre Wiederholungstäterin.

upg / 29.04.2013

Rote Linien in Syrien

wr8

Rote Linien in Syrien

-

Red. / 29.04.2013

Meckel – Strehle: Sesselwechsel

MeckelStrehleKomb

Meckel – Strehle: Sesselwechsel

Die Wechselspiele in der Medienszene gehen weiter. Manchmal sind sie ganz amüsant.

Robert Ruoff / 28.04.2013

Kleindrohnen für jedermann sorgen für Diskussionen

Kleindrohnen

Kleindrohnen für jedermann sorgen für Diskussionen

Im Luftraum über den USA herrscht Goldgräberstimmung: Der Markt mit Kleindrohnen boomt. Doch noch bremst Washington.

Jürg Müller-Muralt / 28.04.2013

Der Spieler: Die Proklamation auf dem Bierdeckel

Glosse

Der Spieler: Die Proklamation auf dem Bierdeckel

Die Autorinnen und Autoren von Spielen kämpfen um den Schutz des Urheberrechts. Für sie sind Spiele Werke, nicht abstrakte Ideen.

Synes Ernst. Der Spieler / 27.04.2013

Diese Menschen haben auch wir auf dem Gewissen

Bildschirmfoto20130427um09_50_13Kopie

Diese Menschen haben auch wir auf dem Gewissen

Wenn wir für Billigkleider nur 10 Prozent mehr zahlen würden, könnten Löhne und Produktionskosten in Bangladesch verdoppelt werden.

upg / 27.04.2013

Viele Spitalopfer – die Schweiz kümmerts wenig

Spitalinfektion_PKID_Front

Viele Spitalopfer – die Schweiz kümmerts wenig

Bei der Qualität ärztlicher Behandlungen hat die Schweiz wenig zu bieten, wie eine Konferenz in London zeigt.

upg / 27.04.2013

Nationalbankpräsident blamiert seinen Direktor

Fritz_Zurbrgg

Nationalbankpräsident blamiert seinen Direktor

Thomas Jordan verriet, wo das Schweizer Gold lagert, obwohl NB-Direktor Zurbrügg erklärte, das gehe «aus Sicherheitsgründen» nicht.

upg / 26.04.2013

Laufzeit-Entscheid liegt bei Aufsichtsbehörde Ensi

KKWmuhleberg

Laufzeit-Entscheid liegt bei Aufsichtsbehörde Ensi

Die fünf Bundesrichter argumentierten je nach Parteifarbe: Für die AKW-Sicherheit sei nur das Ensi zuständig. (2)

Red. / 26.04.2013

Sperberauge

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Ein paar fragwürdige Annahmen reichten – und der Titel lautete: «Viele Familien müssten auf einen Schlag 2500 Franken mehr zahlen.»

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das Deutschlandticket finanziert sich selbst
  2. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Syrien steht auf der Kippe
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logo_Frau_Mann_Familie

Frau, Mann, Familie

Müssen sich Ideale der Realität anpassen? Muss sich die Politik an der Realität ausrichten oder umgekehrt?

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht
  • Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025
  • «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
    vom 15.04.2025

Zentralplus

  • Kriens überdenkt die Tourismusstrategie
    vom 08.05.2025
  • Zug entfernte diese Fussgängerstreifen – und rudert zurück
    vom 08.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 257
  • 258
  • 259
  • 260
  • 261
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum