Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
OrchestradellaSvizzeraitaliana-1

Mario Botta setzt sich für Radio-Gebäude ein

Beat Allenbach / 3.05.2012 Die SRG will das Radiogebäude in Lugano verkaufen. Alle Radio-Mitarbeitenden sollen ins TV-Gebäude an der Peripherie ziehen.

Kommentar

Denk ich an Deutschland in der Nacht… II

Christian Müller / 2.05.2012 Deutscher Polit-Güsel im «Schweizer Monat». Das kürzlich aufgefrischte Polit-Magazin geht an die äusserte Rechte.

Kommentar

Denk ich an Deutschland in der Nacht… I

Christian Müller / 2.05.2012 Schweizer und Deutsche, in einigen Punkten streitende Geschwister, sollten sich trotz allem mehr um die Gemeinsamkeiten kümmern.

Bildschirmfoto20120430um20_14_42Kopie

PR-Chef: «OK, jetzt noch etwas nach links rücken»

Red. / 2.05.2012 -

Piratinnen

Die Piratenpartei hat ein Problem mit Sexismus

Barbara Marti / 1.05.2012 Am Parteitag war kaum die Rede davon. Doch mit den Frauen tun sich die Piraten schwer. Das zeigt eine parteiinterne Umfrage.

Dwight_Eisenhower-1

TV-Spots aus 60 Jahren Kampf ums Weisse Haus

Christof Moser / 30.04.2012 Bis zur US-Präsidentschaftswahl am 6. November 2012 bleibt Zeit genug, einen faszinierenden Blick in die Vergangenheit zu werfen.

Foto1-4

Die Masse der Deutschen vs. Natalie Rickli

R. L. / 30.04.2012 Wie die SVP-Nationalrätin den Unmut unserer nördlichen Nachbarn auf sich gezogen hat - ein Blick in deutsche Online-Foren.

Kommentar

Prominente Panik-Mache zum Thema Zuwanderung

Christian Müller / 29.04.2012 Der Chefredaktor der Sonntagszeitung «Der Sonntag» empfiehlt der Politik, das Thema «Zuwanderung» zur Top-Priorität zu machen.

Stiglitz-1

Joseph Stiglitz: Europa begeht Selbstmord

Christian Müller / 29.04.2012 Der US-amerikanische Wirtschaftswissenschafter und Nobelpreisträger sieht für Europa schwarz. Die Sparpolitik sei «absolut falsch».

Gerhard_Schwarz-1

NZZ-Schwarz: «Ein demokratisches Ärgernis»

Red. / 29.04.2012 Bei der erfolgreichen Zweitwohnungsinitiative seien die Betroffenen überstimmt worden. Die ideologische Sicht des Gerhard Schwarz.

Bildschirmfoto-1

Sarkozy umwirbt Marine Le Pen vom Front National

Red. / 29.04.2012 -

Gas-1

Gas kostet in der Schweiz fast das Doppelte

Christian Müller / 28.04.2012 Der Schweizer Gaspreis ist an den Ölpreis gebunden. Die Gaskonsumenten zahlen viel zu viel. Ein übler Fall von Monopol-Missbrauch.

Khalid_Koser20120425Web-1

Zuwanderung: nur Bestausgebildete sind erwünscht

Christian Müller / 28.04.2012 Das Europa Forum Luzern brachte die besten Köpfe in den Saal. Doch trotz substanzieller Information: die Gräben bleiben tief.

DemoRechts1

Auch Volksentscheide können Grundrechte verletzen

Christian Müller / 28.04.2012 Direkte Demokratie versus Rechtsstaat: eine schwierige, aber notwendige Diskussion, die (noch) nicht ausreichend geführt wird.

Urs_Birchler_Inselspital1-1

Tagesschau als Megaphon für Universitätsspitäler

upg / 27.04.2012 Wie gehabt: Eine einflussreiche Lobby organisiert eine Medienkonferenz und die Tagesschau verbreitet das Gewünschte unkritsch.

AKW-1

Deutschland verheimlicht neue AKW-Erkenntnisse

Christian Müller / 27.04.2012 Eine neue Studie zu den potenziellen Gefahren der AKWs zeigt auf, dass die Bevölkerung stärker bedroht ist als bisher angenommen.

Bildschirmfoto20120424um11_23_58-1

Zu Blochers Immunität: Offener Brief an Jean Z.

Robert Ruoff / 26.04.2012 Jean Ziegler plädiert für Blochers Immunität. Robert Ruoff kritisiert im offenen Brief den Übergang vom Rechtsstaat zum Moralstaat.

Frank_Schffler-1

«Staaten dürfen keine Angst mehr haben vor Banken»

upg / 26.04.2012 Mit dem «Erpressungspotenzial» der Banken müsse Schluss sein. Ein Ökonom und FDP-Bundestagsabgeordneter schlägt eine Lösung vor.

Philippe_Roch1-1

Ex-Buwal-Direktor Roch kritisiert den WWF

upg / 25.04.2012 Auch Ex-WWF-Sekretäre und Pro Natura werfen der Umwelt-Organisation vor, in den Kantonen an Biss zu verlieren.

Leerwohnungen_Zweitwohnungen-1

Sie wollen die erfolgreiche Initiative aushöhlen

Hanspeter Guggenbühl / 25.04.2012 Bau- und Tourismus-Lobbys wollen Franz Webers Initiative «pragmatisch umsetzen». Doch auch die NZZ weiss, was Zweitwohnungen sind.

Staudamm_Verzasca-1

Stromzukunft: Zwischen Autarkie und Arbeitsteilung

Hanspeter Guggenbühl / 24.04.2012 Soll man AKWs vor allem mit alternativen Energiequellen oder mit Importstrom ersetzen? Ein dritter Weg ist noch entscheidender.

Foto1-3

Das Kapital und der Tod

Peter Achten / 23.04.2012 Bankenreform oder Hinrichtung? Das Oberste Chinesische Volksgericht hat in einem spektakulären Fall die Todesstrafe ausgesetzt.

NZZ-1

Der andere Blick auf die Migration

Christof Moser / 23.04.2012 Die Asylgesuche aus Eritrea stieg im ersten Quartal um 41 Prozent. Die «NZZ am Sonntag» widmete dem Thema die Titelgeschichte.

SansPapiers-1

Arbeitsbewilligung für einen Teil der Sans-Papiers

Beat Allenbach / 23.04.2012 Schuss mit der Heuchelei: Die leichte Begrenzung der Einwanderung könnte Anlass sein, mit den Sans-Papiers grosszügiger umzugehen.

Bildschirmfoto20120421um16_46_01Kopie-1

«Mit der Linken habt ihr griechische Verhältnisse»

Red. / 22.04.2012 ...«holländische!»

Kommentar

Das Nachhaltigkeitsdenken ins Lächerliche gezogen

Christian Müller / 22.04.2012 Die NZZ am Sonntag schiesst auf das Konzept Nachhaltigkeit – mit leeren Wortklaubereien eines Technik-Journalisten.

DieNeueSchule1-1

Bildung ist der falsche Ort für "Wettbewerb"

Christian Müller / 21.04.2012 Wo die Wirtschaft mitredet, will sie «Wettbewerb». Bei der Bildung führt der Wettbewerb aber zu falschen Resultaten.

Glosse

Sprachlupe: Vom Sterben reden – und von Hilfe dazu

Daniel Goldstein / 21.04.2012 Obacht, wenn von «aktiver Sterbehilfe» die Rede ist: Manche versuchen so die Hilfe zum Suizid mit verbotenem Tun gleichzusetzen.

IsraelObligationFormInfosperber-1

Israel : Nicht nur Grass darf nicht einreisen!

Christian Müller / 21.04.2012 Israel sperrt Hunderte von Einreisewilligen – auch dank Informationen von der «Swiss» zur Abgleichung mit Schwarzer Liste.

Jeddah-1

Bahrain: Es drohen explosive Folgen der Proteste

Jürg Müller-Muralt / 21.04.2012 Die Unruhen in Bahrain sind auch für Saudi-Arabien gefährlich – mit dramatischen Folgen für die ganze Welt.

Schweickardt_Karrer_Alpiq_Axpo-1

Trotz Krise: Die Strombarone melken kräftig weiter

Kurt Marti / 20.04.2012 Die Verwaltungsräte und Manager der Stromwirtschaft kassieren noch frecher ab. Trotz Milliardenverlusten und Entlassungen.

BIP_Strom_Wachstuma-1

Rekordwärme senkte Stromverbrauch

Hanspeter Guggenbühl / 20.04.2012 Der Stromverbrauch der Schweiz sank 2011 um zwei Prozent, die Produktion um fünf Prozent. Grund: Die warme und trockene Witterung.

PersonenfreizgigkeitKopie-1

Personenfreizügigkeit: «Ziehen Sie weg!»

Red. / 19.04.2012 Für Osteuropäer gilt die Personenfreizügigkeit nur noch beschränkt.

Bildschirmfoto20120419um13_56_18-1

Das Leben neben der Mülldeponie

Robert Ruoff / 19.04.2012 WOZ-Reportage: Das «Roma-Kind mit der Pistole» lebt friedlich – neben der Mülldeponie im Roma-Ghetto von Gjakova.

Zuppiger_Fournier_Gewerbeverband1-1

Kommt der Gewerbeverband vom Regen in die Traufe?

Kurt Marti / 19.04.2012 CVP-Ständerat Jean-René Fournier kandidiert für das Präsidium des Gewerbeverbandes. Im Walliser Staatsrat hat er nicht geglänzt.

Lobbyisten_Hugi-1

Lobbyismus: Achille Casanova im Ausstand

Viktor Parma / 19.04.2012 Casanova tritt als Ombudsmann DRS in den Ausstand, um bei der Beschwerde gegen die Rundschau Interessenkonflikte zu vermeiden.

Atomkraftwerk_Leibstadt-1

Neue Strategie ersetzt Atomstrom und spart Energie

Hanspeter Guggenbühl / 19.04.2012 Die Schweiz kann sowohl ihre Atomkraft ersetzen als auch ihren fossilen Energieverbrauch veringern – zumindest theoretisch.

Klima_Wechsel-1

Die Schweiz hinkt ihrem Klimaziel hinterher

Hanspeter Guggenbühl / 18.04.2012 Von 2008 bis 2010 erzeugte die Schweiz zehn Prozent mehr klimawirksame Gase, als der Vertrag von Kyoto erlaubt.

Bildschirmfoto20120417um08_42_22-1

Das Chef-Büro der CEO’s ist eine Goldmine

Robert Ruoff / 18.04.2012 Der Durchschnittslohn amerikanischer CEO’s lag 2011 bei 14.4 Mio Dollar. Das durchschnittliche Arbeitereinkommen bei 45'230 Dollar.

Kommentar

Ein Grossbanker mit einem kurzen Gedächtnis

Peter Hablützel / 17.04.2012 Der Geschichtsklitterung des Ex-UBS-Chefs Oswald Grübel im Interview mit dem Tages-Anzeiger vom Samstag muss man widersprechen.

Bildschirmfoto20120417um16_59_44Kopie-1

«Restaurant Le Fouquet’s auf den Champs-Elysées?»

Red. / 17.04.2012 «Bitte annullieren Sie meine Reservation vom Mai 2007!

Sterbehilfe-1

Sterbehilfe: Neuer Präzedenzfall in Deutschland

Prof. Winfried Kluth / 17.04.2012 Beihilfe zum Freitod muss in Ausnahmefällen erlaubt sein, urteilt ein Berliner Gericht – anders als das Bundesverfassungsgericht.

Kommentar

Atompoker mit Iran: Alle müssen etwas anbieten!

Erich Gysling / 16.04.2012 Man darf Iran nicht umgehen, nicht ignorieren. Gefragt sind konstruktive Verhandlungen. Im Interesse Aller.

Kommentar

SonntagsZeitung: Rendez-vous mit Herrn K.

Robert Ruoff / 16.04.2012 Die „SonntagsZeitung“ offeriert dem Chefredaktor der „Weltwoche“ ein Mittagessen und gibt ihm eine publizistische Plattform.

Hollande_MerkelKopie

«Ich bin der neue…» «…Schüler, ich weiss»

Red. / 16.04.2012 -

Voodoo-1

Billionen-«Rettung» der Schuldenländer: Voodoo

René Zeyer / 16.04.2012 Wir erleben einen real existierender Wahnsinn und nähern uns zivilisationsfernen Eingeborenen, die an Voodoo glauben.

Reisfeld-1

Indien: Von 110’000 Reissorten auf noch knapp 6000

Christof Moser / 15.04.2012 Die Biodiversität nimmt dramatisch ab - das zeigt sich am Beispiel des Nahrungsmittels Reis.

UNCTAD-1

Die wichtige Stimme der UNCTAD ist in Gefahr

Christian Müller / 14.04.2012 Dem reichen Westen ist die Konferenz der UN für Handel und Entwicklung ein Dorn im Auge. Sie spurt nicht nach neoliberalem Wunsch.

Legale_Geldwsche-1

Österreichs Tagesschau: «Legale Geldwäsche»

Red. / 14.04.2012 Die Schweizer Tagesschau spricht von «Steuerabkommen» und «Geld legalisieren», die österreichische von «legalisierter Geldwäsche».

Sperberauge

«Fett-weg-Spritzen»: Berater mit Interessenkonflikten

Wissenschaftler und britische Ärztevereinigung verschwiegen finanzielle Verflechtungen mit dem Hersteller.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Mehr Evidenz zur Hemmung des Immunsystems durch mRNA
  2. Endlich: Der Zürcher Verkehrsverbund gibt nach
  3. Kroatien, Tschechien und Polen haben die Schweiz überholt
  4. Eskalation: Ukraine darf mit US-Waffen Russland angreifen

Aktuelle Dossiers

Fracking

Fracking: Gas aus tiefem Untergrund

Die neue Energiequelle macht Staaten unabhängiger vom Öl. Doch ernsthafte Risiken sind sozialisiert.

GegenStrom_2_ProDirectFinance_XX_heller

kontertext: Alle Beiträge

kontertext widerspricht Beiträgen anderer Medien aus politischen, inhaltlichen oder sprachlichen Gründen.

Logo Recycling

Recycling und Kreislaufwirtschaft

Häufig schont das Recycling Ressourcen. Doch manchmal ist Wiederverwertung nur Marketing und Augenwischerei.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Endlich: Blechbremse statt Fleischbremse
  • Eskalation: Ukraine darf mit US-Waffen Russland angreifen
  • Die Allgemeinheit zahlt für jedes Auto kräftig drauf
  • Trotz fehlender Daten lobt das RKI die frühen Corona-Massnahmen
2023-08-Inserat-Stelle-Audio-Var2-
Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Wie weiter am Bundesplatz? Stadtrat findet Abstimmung überflüssig
    vom 21.09.2023
  • Schallschreckgeräte bleiben in Luzern erlaubt, aber sie dürfen keinen Pieps machen
    vom 21.09.2023

FrauenSicht

  • Frauenschläger: «Ich bereue nichts»
    vom 20.09.2023
  • Afghanistan-Experte: «Das ist Gender-Apartheid»
    vom 15.09.2023
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 236
  • 237
  • 238
  • 239
  • 240
  • …
  • 255
  • Nächste Seite »
© 2023 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer