Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
Bildschirmfoto20120903um10_32_23Kopie

Romney zu Arbeitslosen: «Ich bin einer von Euch!»

Red. / 29.08.2012 -

Spratly_Islands

Nationalismus, Patriotismus und alte Ressentiments

Peter G. Achten / 28.08.2012 Viele asiatische Staaten sind wirtschaftlich erfolgreich. Untereinander aber sind sich viele von ihnen noch immer spinnefeind.

Mitt_Romney_GOPb

Mitt Romney und China

Red. / 28.08.2012 -

flickrsalendron

Die Tabak-Industrie pusht das Rauchen mehr denn je

Christian Müller / 28.08.2012 Und wieder fliesst viel (Werbe-)Geld zum Thema Rauchen und Schutz vor Passivrauchen. Ein Blick in eine englische Studie zum Thema.

6251613752_901bac47c4

In Genf studiert, in Kuba die Spitalpraxis erlebt

Patricia Islas / 27.08.2012 Frauen und Männer, die in Genf Medizin studieren, absolvieren in 30 Länder Praktika. Drei Studentinnen waren in Havanna.

Julian_Assange

Dürfen Briten in die ecuadorianische Botschaft?

Tim René Salomon und Julian Udich / 27.08.2012 Die Briten dürfen die ecuadorianische Botschaft nicht betreten, obwohl auch Ecuador sich völkerrechtswidrig verhalten hat.

HigherEducationBubble

Die nächste Blase ist kurz vor dem Platzen (III)

Christian Müller / 26.08.2012 Neue Zahlen im April lassen das schlimmste befürchten: Die Studenten-Darlehen in den USA belaufen sich auf über 1 Billion Dollar.

Kommentar

Sektierer und Kurpfuscher in der Währungspolitik

Rudolf Strahm / 26.08.2012 Die SVP-Goldinitiative würde die Schweizerische Nationalbank ihres wichtigsten geld- und währungspolitischen Instruments berauben.

675731main_pia1604043_946710

Spektakuläres 360-Grad-Panorama-Bild vom Mars

Jürg Lehmann / 26.08.2012 »Curiosity» landete 248 Millionen Kilometer von der Erde entfernt auf der Oberfläche des Mars und liefert seither grandiose Fotos.

Glosse

Sprachlust: Drum prüfe, wer zu wenig bindet

Daniel Goldstein / 25.08.2012 Dass die Jungfrau Region keine Jungfrau ist, sähe man sofort, wäre sie mit Bindestrich verkuppelt. Der «Marketing Gag» wills ohne.

Mauer_Palstina

Augenschein im besetzten Gebiet Palästinas

Christian Müller / 25.08.2012 Eine Gruppe von Ärzten reiste in die Westbank, um sich ein persönliches Bild der dortigen Situation zu machen. Ein Reisebericht.

PapstPiusXI_-1

Als der Vatikan auf Hitlers Nazi-Regime setzte

Kurt Marti / 24.08.2012 Im Frühjahr 1933 sympathisierte Papst Pius XI. vorübergehend mit Hitler. Neue Dokumente zeigen die Gründe dieser Verblendung.

Staatsrechtler_Alain_Griffel

«Verordnung steht rechtlich auf tönernen Füssen»

Hanspeter Guggenbühl / 24.08.2012 Die Verordnung zur Begrenzung der Zweitwohnungen sei rechtlich fragwürdig. Diese Meinung vertritt Staatsrechtler Alain Griffel.

AKW_Mhleberg_energisch

«Die Atomaufsicht dreht alle Kritik ins Positive»

Red. / 24.08.2012 Das Bundesverwaltungsgericht hob die unbefristete Betriebsbewilligung für das AKW Mühleberg auf. Zwei AKW-Kritiker nehmen Stellung.

Kommentar

Der Bundesrat bricht die Verfassung

Hanspeter Guggenbühl / 23.08.2012 Die Bundesverfassung begrenzt die Zweitwohnungen auf 20 Prozent. Doch der Bundesrat verordnet zahlreiche Ausnahmen.

Andermatt_Sawiris_Swiss_Alps

Der Weg vom Hotel zur Zweitwohnung ist frei

Hanspeter Guggenbühl / 23.08.2012 Der Bundesrat verschiebt die Umsetzung der Zweitwohnungs-Initiative aufs nächste Jahr und erlaubt zusätzliche Ausnahmen.

Alpiq_Manager_Guesry

Stromkonzern Alpiq «zensuriert» eigenes Video

Kurt Marti / 23.08.2012 Was Alpiq aus einem Werbe-Video herausschnitt, taucht nun in einer Projekt-Ausschreibung des Bundesamtes für Energie wieder auf.

Bildschirmfoto20120820um16_26_41

Der Schweiz fehlt es an Gästen, nicht an Betten

Hanspeter Guggenbühl / 22.08.2012 Die Verordnung des Bundes, die das Verbot von Zweitwohnungen umsetzen soll, produziert mehr Zweitwohnungen mit kälteren Betten.

Konrad_Hummler_1

Banken wollten Mitarbeiter als Wehrlose verraten

upg / 22.08.2012 Die Banken wollten die Namen Tausender Angestellter an die US-Behörden liefern, ohne dass diese sich rechtlich wehren können.

Kommentar

Alles, was recht ist

René Zeyer / 22.08.2012 Was ist wichtiger als der Finanzplatz Schweiz? Der Rechtsstaat

Alain_Berset_1

Keine Angst vor einem Ärztemangel, Herr Bundesrat!

upg / 21.08.2012 Alle plappern es nach: Bald haben wir zu wenig Ärzte. Doch für die Patienten wäre es besser, wir hätten keine Ärzteschwemme.

swisslife_klimaschutz

Blogger unterwandert SwissLife-Werbekampagne

Jürg Lehmann / 21.08.2012 Der Wendesatz-Wettbewerb des Konzerns nahm eine unterwartete Wende. Er merkte nichts, bis Infosperber ihn darauf hinwies.

1349493601_3fbb9c0b10

Chinesisches Lehrstück über Mord und Politik

Peter G. Achten / 20.08.2012 Die offiziellen Medien handelten den Mordprozess gegen Bogu Kailia als Kriminalstück ab. Chinas Microblogger hielten dagegen.

RhetorikTitel_Def

Ein Rede-Handbuch für Bundesrätin Sommarugas Stab

upg / 20.08.2012 Buchkritik: Die EJPD-Chefin schickt ihre Mitarbeiter in eine «Schreibwerkstatt». Dieses Buch wäre die geeignete Rhetorik-Bibel.

Kommentar

Israel/Iran: Nur noch kurze Stille vor dem Sturm?

Erich Gysling / 19.08.2012 Die Realpolitik in den USA und in Israel könnte zu einer Katastrophe im Nahen und Mittleren Osten führen. Eine Analyse.

Markus_Somm

Markus Somm Chefredaktor beim Tages-Anzeiger?

Red. / 18.08.2012 Der SVP-nahe Chefredaktor der BaZ und frühere Chef-Stv. der Weltwoche soll Markus Eisenhut in der TA-Chefredaktion ersetzen

USMaisproduktion

Die Lobbys der Mais-Staaten bestürmen Obama

upg / 18.08.2012 Aus der stark reduzierten Maisernte wollen die einen vor allem Fleisch, die andern möglichst viel Agrartreibstoffe herstellen.

2012_03_20_BrigitteimIsolierzimmerKopie

«Privatklinik wollte meinen Vater sterben lassen»

upg / 18.08.2012 Der Sohn erhebt Vorwürfe an eine Klinik für Demenzkranke. Nach der Verlegung ging es dem Patienten viel besser. 3. Teil

Kommentar

Wenn Versicherungen Sicherheit verkaufen

Christian Müller / 18.08.2012 Die Schweizer Versicherungsbranche boomt. Das ist ein guter Grund, näher hinzuschauen. Denn sicherer wird nichts.

InseratMengisAusschnitt

Peter Studer im Radio DRS 4: «Der krasseste Fall»

Kurt Marti / 17.08.2012 Der Geschäftsführer von «Mengis Medien» hält den Infosperber-Artikel zum Skandal-Inserat für «bösartig inszeniert».

Aufmacher_FINAL2

Riskante Partnerschaften mit der Wirtschaft

Urs Fitze / 17.08.2012 Nicht-Regierungs-Organisationen (NRO oder NGO) geniessen hohe Glaubwürdigkeit. Das macht sie zu gefragten Partnern der Wirtschaft.

Kommentar

Atomare Junkbonds

Thomas Angeli / 16.08.2012 Die Nachrüstung des AKW Mühleberg kostet 370 Millionen. Dafür könnte die BKW rund 300 Jahre lang Photovoltaikanlagen «fördern».

Gedrnge_Fussballer

Acht Millionen sind genug für die Schweiz

upg / 16.08.2012 Für Migranten ist die reiche Schweiz ein Magnet. Doch das reicht der Wirtschaft nicht: Sie lockt Ausländer mit enormen Anreizen an.

Schule_Afrika_Guinea_Bissau

Steuerflucht verhindert Bildung der Ärmsten

Kurt Marti / 16.08.2012 Die Schweiz ist weiterhin ein sicheres Versteck für Fluchtgelder aus Entwicklungsländern. Dies zeigt eine brisante Studie.

GretHallera2

Ohne Demokratie keine Menschenrechte

Jürg Müller-Muralt / 15.08.2012 Menschenrechte können nie aufgepfropft, sie müssen demokratisch ausgehandelt werden: So die Hauptthese von Gret Hallers neuem Buch.

228635808_3fdb08e053

Neuauflage von «Xinhua Zidian» hat 69 000 Einträge

Peter G. Achten / 15.08.2012 China kämpft mit dem «richtigen» Gebrauch der Sprache. Zwei Wörterbücher belegen die rasante Entwicklung im Reich der Mitte.

Glosse

Der neuste Mist aus der Agrarforschung

Hanspeter Guggenbühl / 15.08.2012 Vor hundert Jahren ersetzte das Auto das Pferdegespann. Jetzt folgt die Ein-PS-Elektro-Hybrid-Kutsche.

Bildschirmfoto20120814um01_54_48

Schweizer Fernsehen und Olympia: Geld und Geist

Robert Ruoff / 14.08.2012 Der vorzeitige Ausstieg von SRF aus Abschlussfeier der Olympischen Spiele wirft weiter reichende Fragen auf. Eine TV-Kritik.

Kommentar

Pro-Senectute-Direktor irrlichtert durch die AHV

Jürg Lehmann / 13.08.2012 Reiche Rentner könnten auf ihre AHV verzichten, so der Pro-Senectute-Chef Werner Schärer. Das ist eine riskante Aussage.

Bildschirmfoto20120813um15_03_59

«Regulierung darf man nicht ideologisch angehen»

Urs Zurlinden / 13.08.2012 Bisher Chef der Direktion für Arbeit im Seco, bald Chef der Finanzverwaltung. Vor seinem Wechsel zieht Serge Gaillard Bilanz.

Grafikhpg

Das Märchen vom sparsamen Auto

Hanspeter Guggenbühl / 13.08.2012 Der Spritverbrauch der Personenwagen hält auf der Strasse nicht, was der Prüfstand verspricht: Die Differenz wird immer grösser.

VollerMagenaberanHungerverendet

Die Plastikmüll-Apokalypse in den Weltmeeren

Jürg Lehmann / 12.08.2012 Über 8500 Eintritte in den ersten vier Wochen und alle Workshops ausgebucht: Die Ausstellung «Endstation Meer?» in Zürich hat Echo.

Glosse

Sprachlust: Sprache ist (nicht) wie Algebra

Daniel Goldstein / 11.08.2012 Ist, wer «nichts weniger als ein Genie» ist, ein Genie oder nicht? Zweideutige Aussagen lassen rätseln. Brauchts Algebra-Klammern?

Im_Klemmstuhl_fixiert_2

«Nie werde ich das Schreien meiner Frau vergessen»

upg / 11.08.2012 Trotz restriktivem Gesetz im Kanton Zürich kommt es zu Isolierhaft und Fixierungen. Die Gesundheitsdirektion bleibt passiv. 2. Teil

Beatrice_Mller

Eine halbe Woche Tagesschau mit Beatrice Müller

upg / 11.08.2012 Die Tagesschau nennt Pussy Riot eine «Skandal-Band», erfindet «Al-Kaida-ähnliche Kämpfer» und unterschiebt «gezielten Datenkauf».

MengisInseratimWalliserBotena

Peter Studer: «Dieses Inserat ist skandalös»

Kurt Marti / 10.08.2012 Der Verlag des «Walliser Boten» bietet seine «hauseigenen Autoren und Redaktoren» mittels Inserat als Werbe- und PR-Profis an.

Hans_Wanner_Marcos_Buser1

Ensi-Chef nennt den Atom-Filz «Professionalität»

Kurt Marti / 9.08.2012 Mit seinen neusten Aussagen bestätigt Hans Wanner, der Chef der Atomaufsicht Ensi, dass er der falsche Mann auf diesem Posten ist.

Apparthotel_Disentiserhof1

Wie «warme» Aparthotel-Betten kalt wurden

Hanspeter Guggenbühl / 9.08.2012 Um das Zweitwohnungs-Verbot zu durchlöchern, setzt Doris Leuthard auf das Aparthotel-Modell. Doch dieses Konzept ist gescheitert.

Glosse

Nationalismus oder: Wenn die Ex des Freundes…

Hanspeter Guggenbühl / 9.08.2012 An Versuchen, die Ecopop ins braune Lager zu rücken, fehlte es nie. Der «Tages-Anzeiger» liefert jetzt den ultimativen Beweis.

Sperberauge

Frankreich: Ein Viertel der Ärmsten überlebt das Alter 62 nicht

Erhöhung des Rentenalters: 95 Prozent der reichsten Männer werden älter als 62. Aber nur 75 Prozent der ärmsten.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • «Sind Freiheit und Unabhängigkeit nochmals 300’000 Tote wert?»
  • Die AHV ist nachhaltig – die 2. Säule bei weitem nicht
  • Backen bei offener Ofentür
  • Pfizer-Direktor wurde erwischt und dann gewalttätig

WEITER SOLCHE ARTIKEL?

Um unabhängig zu bleiben, finanzieren wir uns ausschliesslich von Spenden.

Spenden an die Stiftung SSUI können
Sie bei den Steuern abziehen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version
Ins.Apple.braun. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Ukraine_Sprachen

Die Ukraine zwischen Ost und West: Jetzt von Russland angegriffen

Die Ukraine wird Opfer geopolitischer Interessen. Die Nato wollte näher an Russland. Seit dem 24.2.2022 führt Russland einen Angriffskrieg.

Medikamente_Antibiotika1

Preise von Medikamenten

Medikamente verschlingen jeden vierten Prämienfranken. Warum müssen die Kassen viel mehr zahlen als im Ausland?

Coronavirus_1

Coronavirus: Information statt Panik

Covid-19 fordert Behörden und Medien heraus. Infosperber filtert Wichtiges heraus.

Alle Dossiers →

Inserat RedaktorIn

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Pfizer-Direktor wurde erwischt und dann gewalttätig
  2. «Sind Freiheit und Unabhängigkeit nochmals 300’000 Tote wert?»
  3. «Die WHO könnte jährlich eine Pandemie ausrufen» (1)
  4. Backen bei offener Ofentür
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Warum Unterägeri die SBB-Tageskarte schon im Juli abschafft
    vom 07.02.2023
  • Michaela Tschuor will als Vermittlerin Akzente setzen
    vom 07.02.2023

FrauenSicht

  • «Prostitution ist Gewalt, kein Job»
    vom 22.01.2023
  • Kritikerin gerechter Sprache findet mediale Bühne
    vom 18.01.2023
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • …
  • 241
  • Nächste Seite »
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer