Europa und die Schweiz – Beitritt war kein Thema Christian Müller / 25.04.2013 Das Europa Forum Luzern diskutiert die «Baustelle Europa und die Schweiz» und tabuisiert dabei einen Beitritt der Schweiz zur EU.
NZZ Standpunkte: Die neuen Leiden der Reichen Kurt Marti / 25.04.2013 Zwei NZZ-Journalisten sprachen mit dem Philosophen Peter Sloterdijk über Revolutionen und die Reichen, denen es an den Kragen geht.
Fundamentalisten-Koalition gegen Ehe für alle Red. / 25.04.2013 In Frankreich outeten sich intolerante Fundamentalisten von Rechtsextremen, Katholiken, Moslems und Juden.
Warum das AKW Mühleberg unbefristet laufen darf Red. / 25.04.2013 Soeben hat das Bundesgericht die befristete Laufzeit aufgehoben. Hier im Detail die Argumente der Richter, je nach Parteifarbe (1).
Direkte Demokratie und Grundrechte schützen Gret Haller / 24.04.2013 Zweifache Abstimmung und Vorprüfungsvermerk sollen eine breite Debatte über die Entwicklung von Grundrechten ermöglichen. Teil 2.
«Hitler und der Kaiser konnten von ihr träumen» upg / 24.04.2013 Die britische Boulevard-Presse bringt Angela Merkel in Zusammenhang mit Hitler und verbreitet einen gefährlichen Nationalismus.
SP: Service Public-Geld für demokratische Medien Robert Ruoff / 23.04.2013 Ein politisches Medienprojekt der Sozialdemokratischen Partei benennt ein Problem und produziert Fragen.
Wie der buddhistische Mob in Myanmar wütet Red. / 23.04.2013 Der britischen BBC ist ein Polizeivideo zugespielt worden, das zeigt, wie gewalttätige Buddhisten in Burma gegen Moslems vorgehen.
Staatsstreich oder Schutz der direkten Demokratie? Gret Haller / 23.04.2013 So will der Bundesrat künftige Volksinitiativen mit dem Völkerrecht und Grundrechten in Einklang bringen (Teil 1).
Kommentar Dog bites man: no news – man bites dog: news! Erich Gysling / 21.04.2013 Warum zwei Bomben in Boston tagelang Schlagzeilen machen, fast tägliche Attentate in Irak und Syrien aber nicht.
Kommentar Für einmal kein Kommentar … Christian Müller / 21.04.2013 Manchmal brennt es einen auf den Nägeln, etwas zu sagen. Aber oft sagt es ein Anderer besser. Zum Beispiel heute.
Schwere Operationen nur in spezialisiertem Spital! upg / 20.04.2013 London macht vor, was in der Schweiz zum Schutz der Patienten schon längst fällig ist: Eine Spezialisierung der Spitäler.
Marktgläubige Avenir Suisse ruft nach dem Staat Kurt Marti / 20.04.2013 Der neoliberale Think-Tank der Wirtschaft beklagt das Versagen des Strommarktes und verlangt «rigorosere Naturschutzbestimmungen».
Neues Säbelrasseln in Israel – trotz Obama Christian Müller / 20.04.2013 Auch wenn Israel Iran angreife, Obama müsste Israels Verbündeter bleiben, sagt das prominente Strategie-Center BESA.
Glosse Sprachlust: Deutsch – Wer hat’s erfunden? Daniel Goldstein / 20.04.2013 Was ist am Deutsch deutsch? Wer nach dem Wesen einer Sprache fragt, landet oft beim Nationalismus. Buchautor Maas meidet die Falle.
«Konkrete Lösungen statt abstrakte Zahlen» Jürg Müller-Muralt / 19.04.2013 Migrationsdruck (2): Wie gross Einwanderung sein darf, ist keine Frage von Zahlen, sondern eine des gesellschaftlichen Konsenses.
Hochspannung: Swissgrid verplempert weiter Zeit Kurt Marti / 19.04.2013 Der Ausbau der Hochspannungs-Leitung durchs Goms ist angeblich hochdringlich. Trotzdem spielen die Projektanten weiter auf Zeit.
Sexualtäter darf ahnungslose Frauen therapieren upg / 18.04.2013 Das Gericht hat ihn wegen mehrfacher sexueller Nötigung verurteilt, das Gesundheitsamt über den Fall aber nicht informiert.
Stupide Werbung – und nirgends ein Aufschrei! Christian Müller / 18.04.2013 Die Allianz Versicherung zeigt in einem Werbefilm die mutwillige Zerstörung einer Nobelkarosse. Das scheint zu gefallen.
Migrationspolitisches Wetterleuchten Jürg Müller-Muralt / 17.04.2013 Migrationsdruck (1): Radikale Lösungsvorschläge verspüren Aufwind. Doch die Immigration hat ganz unterschiedliche Facetten.
Glosse Sexistische Prüderie auf SRF TV Niklaus Ramseyer / 16.04.2013 Die Film-Sendung «BoxOffice» zeigt Geschlechtsteile von Frauen, verdeckt aber jene von Männern.
Das unabhängige Buch zur Energiewende Red. / 16.04.2013 Energiespezialist Hanspeter Guggenbühl erläutert verständlich und überzeugend, wie die Energiewende in der Schweiz gelingen kann.
Warnungen vor sozialen Unruhen in ganz Südeuropa Red. / 16.04.2013 In Berlin mehren sich Warnungen vor einer Zunahme von Unruhen in südeuropäischen Staaten gegen die deutschen Krisen-Spardiktate.
BBC wegen Nordkorea-Reportage in der Kritik Red. / 16.04.2013 Ein Reporter der BBC filmte undercover in Nordkorea. Er warb dabei eine Studentengruppe an - als Tarnung für sein Filmteam.
H7N9 verunsichert die chinesischen Massen Peter G. Achten / 15.04.2013 Gesichtsmasken verkaufen sich in China schneller als Dampfbrötchen zum chinesischen Frühstück. Und das nicht wegen schlechter Luft.
Das Volk kann über den Service Public abstimmen upg / 14.04.2013 Mit rund 110'000 gesammelten Unterschriften ist die Volksinitiative «Pro Service Public» zustande gekommen.
Hamas: Gemischte Schulen ab September strafbar Red. / 14.04.2013 Strikte Geschlechter-Segregation ab dem Alter von neun Jahren an allen Schulen: Das diktieren die Fundamentalisten im Gazastreifen.
Kommentar Berset und Pharma lassen Katze nicht aus dem Sack upg / 13.04.2013 Es geht um Hunderte Millionen Prämiengelder. Doch was BAG, Pharmakonzerne und Kassen genau ausgehandelt haben, bleibt unbekannt.
Glosse Der Spieler: Der Buchautor und das Wolkenfeld Synes Ernst. Der Spieler / 13.04.2013 So genannte Kommunikationsspiele gibt es so viele wie Sand am Meer. «Konsensus» ist ein wenig anders als die andern.
Atommüll: Deutschlands neues «Endlagersuchgesetz» Red. / 13.04.2013 Auch Deutschland sucht einen Ort, um Atommüll Hunderttausende von Jahren sicher zu lagern. Realsatire der ZDF-«Heute Show».
Warum Aung San Suu Kyi zur Realpolitikerin wurde Peter G. Achten / 13.04.2013 Westliche Medien, die die burmesische Demokratie-Ikone über Jahrzehnte in den Himmel lobten, rümpfen plötzlich die Nase.
Kommentar Pumpspeicher oder: Das Risiko der Dinosaurier Hanspeter Guggenbühl / 12.04.2013 Selbst wenn ihre Pumpspeicher-Kraftwerke wirtschaftlich baden gehen, können die Stromkonzerne überleben. Dem Staat sei Dank.
Jetzt verlangen auch Parlamentarier Transparenz upg / 12.04.2013 Die Uni Zürich soll den Medien ihre Professoren empfehlen, aber auch deren Interessenbindungen angeben, fordern Kantonsräte.
Strom: Wer zu früh baut, den bestraft der Markt Hanspeter Guggenbühl / 12.04.2013 Die Stromriesen Axpo und Alpiq bauen teure Pumpspeicher-Kraftwerke. Das billigere Grimselprojekt hingegen wird auf Eis gelegt.
Ausschaffungshaft: Es bleibt nur die Verzweiflung Christian Müller / 12.04.2013 Ein heikles Urteil – und wie es einen Menschen zerstören kann. Der «Fall Mansour» aus der Nähe betrachtet. Besuch bei HM.
Politische Richtungskämpfe vor der GV der NZZ Christian Müller / 12.04.2013 Die NZZ hat nicht den Ruf, politisch links zu stehen. Trotzdem drücken und ziehen etliche Aktionäre noch mehr nach rechts.
Verdingkinder: Runder Tisch statt klare Antworten Niklaus Ramseyer / 11.04.2013 Am «Gedenkanlass» für die «Opfer administrativer Zwangsmassnahmen» gab es Entschuldigungen, aber der Anlass blieb unverbindlich.
Der zähe Kampf der SVP um die Medienmacht Robert Ruoff / 11.04.2013 Die SVP ist medienpolitisch aktiv wie keine andere Partei. Das politische Ziel: mehr ungefilterter Einfluss.
Bundespräsident Ueli Maurer im Niemandsland Jürg Lehmann / 11.04.2013 Er übt dieses Amt seit 100 Tagen aus. Anfänglich legte Maurer als Bundespräsident markante Auftritte hin. Das scheint lange her.
SRF-Sternstunde: Philosoph zerpflückt Theologie Kurt Marti / 10.04.2013 Der Philosoph Norbert Hoerster machte aus der Sternstunde Religion eine Sternstunde Philosophie und entzauberte die Theologie.
Glosse Von Mehrheiten und Minderheitenschutz Hanspeter Guggenbühl / 9.04.2013 Abstimmende entscheiden bei Urnengängen in der Schweiz nicht immer logisch, sondern möglicherweise auch verquer.
Von der direkten Demokratie zur Symbol-Demokratie Christian Müller / 9.04.2013 Ob Abzocker-Initiative oder 1:12-Initiative: gut gemeint, aber nutzlos. Beide wirken höchstens als Symbole der Volksmeinung.