Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Professoren lassen sich für Gentech-Promo bezahlen

Kevin_Folta_gmwatch

Professoren lassen sich für Gentech-Promo bezahlen

Die Biotech-Industrie zahlt freundlich gesinnten Forschern grosszügig Reisen und Auftritte. Das enthüllen vertrauliche E-Mails.

Red. / 2.11.2015

Stabmixer: Meine Erlebnisse mit dem Wegwerfprodukt

StabmixerKaputtKopie

Stabmixer: Meine Erlebnisse mit dem Wegwerfprodukt

Herstellerin Turmix fällt mit leeren Versprechen auf, während sich der Bamix-CEO mit sexistischen Aussagen disqualifiziert.

Samuel Schumacher / 2.11.2015

Was der NZZ-Chefredaktor unter Mut versteht

TTIP_Demo_Berlin19_1988

Was der NZZ-Chefredaktor unter Mut versteht

Mehr Mut, fordert NZZ-Chef Eric Gujer – und empfiehlt nichts anderes als Rosinenpickerei. Und der ZEIT-Chef empfiehlt die Peitsche.

Christian Müller / 1.11.2015

Im Gefängnis. Eingesperrt. Selber.

Sperberauge

Im Gefängnis. Eingesperrt. Selber.

«Die Schweiz ist ein Gefängnis». Nachzulesen in DAS MAGAZIN. In die Gegenwart eingeleitet von Peter von Matt.

Robert Ruoff / 1.11.2015

Der Spieler: Tamtam um die Wahlen in den Bundesrat

Glosse

Der Spieler: Tamtam um die Wahlen in den Bundesrat

Die Spielereien rund um die Bundesratswahlen wirken mit der Zeit öde. Das kultige «Wahlspiel» von 1983 karikiert den Rummel.

Synes Ernst. Der Spieler / 31.10.2015

«Unser Gehirn ist auf Kooperation angelegt»

ChristianFelber

«Unser Gehirn ist auf Kooperation angelegt»

Der österreichische Autor Christian Felber fordert eine Wirtschaftsordnung, die kooperatives Verhalten und nicht die Gier belohnt.

Philipp Löpfe / 30.10.2015

Proviande übt die Transparenz

Sperberauge

Proviande übt die Transparenz

Proviande, die Werbeplattform der Fleischbranche, weist erstmals im Geschäftsbericht die Bundessubventionen aus.

Kurt Marti / 29.10.2015

Syrienverhandlungen erstmals mit Beteiligung Irans

Bashar_alAssad_cropped

Syrienverhandlungen erstmals mit Beteiligung Irans

Im Syrienkonflikt verhandeln die Aussenminister über eine sechsmonatige Übergangslösung und eine Zukunft ohne Bashar al-Assad.

Andreas Zumach / 29.10.2015

Im Oberwallis trauern selbst die Toten

BeinhausNaters

Im Oberwallis trauern selbst die Toten

Die Todesanzeigen im «Walliser Boten» listen immer öfter auch die bereits Verstorbenen auf. Zur Freude des Mengis-Verlags.

Kurt Marti / 29.10.2015

SVP mit Reklamation wegen «88»-Zytlupe abgeblitzt

SVP_88

SVP mit Reklamation wegen «88»-Zytlupe abgeblitzt

Für SRG-Ombudsmann Casanova gehört die Satire über den Nazi-Code «88» im SVP-Wahlvideo zur freien Meinungs- und Kunstäusserung.

Red. / 29.10.2015

Ist Merkel verrückt geworden?

Merkl_flickr

Ist Merkel verrückt geworden?

Auch wenn Deutsche am politischen Verstand ihrer Kanzlerin zweifeln mögen – ihre Flüchtlingspolitik macht wirtschaftlich Sinn.

Philipp Löpfe / 28.10.2015

Preisüberwacher fordert BAG und Bundesrat heraus

Stefan_Meierhans

Preisüberwacher fordert BAG und Bundesrat heraus

Die Kassen sollen unter identischen Medikamenten nur noch den Preis der günstigsten vergüten. Auch die Kassen könnten handeln.

Urs P. Gasche / 28.10.2015

Wachstumsgegner sind die wahren Wahlsieger

Glosse

Wachstumsgegner sind die wahren Wahlsieger

SVP-Wähler haben gegen das Wachstum der Wirtschaft gestimmt. Doch keiner hat's gemerkt.

Hanspeter Guggenbühl / 27.10.2015

EU will Abgewiesene in griechische Lager entsorgen

Flchtlinge_Olympiastadion_AthenKopie

EU will Abgewiesene in griechische Lager entsorgen

Die griechische Regierung will nicht, dass Griechenland zum Massenlager von Flüchtlingen ohne Asylanspruch wird.

Georg Brzoska / 27.10.2015

Infosperber-Redaktor heute Abend im Kassensturz

Sortis_Atorvastatin

Infosperber-Redaktor heute Abend im Kassensturz

Verschleuderte Prämien: Die Kassen müssen unter identischen Medikamenten gesetzwidrig auch die unwirtschaftlich teuren zahlen.

Red. / 27.10.2015

Wie China Hunger und Armut besiegen will

ArmutChina

Wie China Hunger und Armut besiegen will

China hat bei der Armutsbekämpfung grosse Fortschritte gemacht. Doch noch immer leben 70 Mio. Menschen im Land in extremer Armut.

Peter G. Achten / 26.10.2015

SVP mit doppeltem Glück

Kommentar

SVP mit doppeltem Glück

Die Flüchtlingskrise bestimmte die Kräfteverhältnisse für die kommenden vier Jahre. Das zeigt eine Analyse der Parlamentswahlen.

Silvano Moeckli / 25.10.2015

Ukraine: Organisierte Verantwortungslosigkeit

UkraineArmutUshgorod

Ukraine: Organisierte Verantwortungslosigkeit

Regierung und Parlament in Kiew tun nichts gegen die immense Macht der Oligarchen. Sie sind selber Teil des korrupten Systems.

Klaus Müller / 25.10.2015

Chinas ganz grosses Geschäftchen

Schlitzhosena

Chinas ganz grosses Geschäftchen

Das Reich der Mitte wird die USA bald in einem zukunftsweisenden Bereich ein- und überholen: im Windelverbrauch.

Peter G. Achten / 25.10.2015

Transatlantische Handelseliten dominieren die Welt

TTIP_Demo_Berlin16_1963-1

Transatlantische Handelseliten dominieren die Welt

TTIP – seit Monaten wird zwischen den USA und der EU geheim verhandelt. Die Analyse einer Spezialistin.

Petra Pinzler / 24.10.2015

Stellvertreterkrieg in Syrien beenden

Kommentar

Stellvertreterkrieg in Syrien beenden

Der «Islamische Staat» IS wird sich nur dann zumindest eindämmen lassen, wenn alle beteiligten äusseren Akteure den Krieg beenden.

Andreas Zumach / 24.10.2015

Sprachlust: Es ging fast ohne Schmierenkampagne

Glosse

Sprachlust: Es ging fast ohne Schmierenkampagne

So ähnlich sie klingen: Schmierenkampagne und Schmierentheater sind verschiedenen Ursprungs. Und mit dem Wahlkampf nicht verwandt.

Daniel Goldstein / 24.10.2015

»O mein Heimatland! …»

Kommentar

»O mein Heimatland! …»

Ein Volk ist nur dann wahrhaft glücklich und frei, wenn es Sinn für Wohl und Freiheit anderer Völker hat, sagte Gottfried Keller.

Gret Haller / 24.10.2015

Erwerbsarbeit: 18 Länder diskriminierungsfrei

Bildschirmfoto20151015um12_04_01

Erwerbsarbeit: 18 Länder diskriminierungsfrei

Die meisten Länder kennen gesetzliche Hindernisse für Frauen, die erwerbstätig sein wollen. Viele europäische Länder gehören dazu.

Barbara Marti / 23.10.2015

«Europa muss massiv Druck auf Israel ausüben»

HelgaBaumgarten

«Europa muss massiv Druck auf Israel ausüben»

Im folgenden Interview analysiert die Politikwissenschaftlerin Helga Baumgarten die neuste Eskalation der Gewalt in Palästina.

Klaus Petrus / 23.10.2015

Unterschriften für Kühe mit Hörnern gesucht

CapaulmitHornkuh

Unterschriften für Kühe mit Hörnern gesucht

Bergbauer Armin Capaul aus dem Berner Jura, Franz Weber, ProSpecieRara, Demeter und andere stehen hinter der «Hornkuh-Initiative».

Dominik Crimi / 23.10.2015

Das Seilziehen um griffige Pestizid-Grenzwerte

PestizideinsatzaufFeld

Das Seilziehen um griffige Pestizid-Grenzwerte

Der Bundesrat will strengere Pestizid-Grenzwerte. Doch das Bundesamt für Landwirtschaft und die Pestizid-Lobby stellen sich quer.

Kurt Marti / 22.10.2015

Todesurteil bestätigt – Hoffnung noch auf König

AlialNimr

Todesurteil bestätigt – Hoffnung noch auf König

Der oberste Gerichtshof in Saudi-Arabien hat das Todesurteil gegen jungen Schiiten bestätigt. Nur König Salman kann begnadigen.

Red. / 22.10.2015

«Tendenziell totalitär»

Sperberauge

«Tendenziell totalitär»

FDP-Nationalrat Kurt Fluri will einen Kandidaten einer «tendenziell totalitären» Partei in den Bundesrat wählen.

Jürg Müller-Muralt / 21.10.2015

Energiewende trotz Rechtsrutsch nicht am Ende

Power_plant_goesgen_80x60mm_300dpi_cmyk1-3

Energiewende trotz Rechtsrutsch nicht am Ende

FDP- und SVP-Fraktion verfügen im neu gewählten Nationalrat über eine knappe Mehrheit. Trotzdem kann die Energiewende gelingen.

Hanspeter Guggenbühl / 21.10.2015

EU – die Demokratie auf dem Prüfstand

TTIP_Demo_Berlin32_2044

EU – die Demokratie auf dem Prüfstand

250'000 gingen in Berlin auf die Strasse und verlangten: Stop TTIP. Doch die offizielle Politik zeigt sich wenig beeindruckt.

Christian Müller / 21.10.2015

Bundeshaus-Lobbyisten müssen neue «Göttis» suchen

Sperberauge

Bundeshaus-Lobbyisten müssen neue «Göttis» suchen

Mit den abgewählten Parlamentariern sind auch die begehrten Gäste-Badges weg. Hart trifft es die Umweltlobby.

Thomas Angeli / 21.10.2015

Unsinnige (Ohn-)Machtspielchen der Linken

Kommentar

Unsinnige (Ohn-)Machtspielchen der Linken

Statt solide Politik im Interesse der Werktätigen zu machen, verheddern sich SP und Grüne in Anti-SVP-Kämpfen.

Niklaus Ramseyer / 21.10.2015

Bundesanwalt fordert Freispruch für Drogenfahnder

FOTO03_BundesstrafgerichtBellinzona_02

Bundesanwalt fordert Freispruch für Drogenfahnder

Im Prozess gegen den Tessiner Drogenfahnder «Tato» prangerte der Bundesanwalt die groben Fehlleistungen der Bundesanwaltschaft an.

Frank Garbely / 20.10.2015

«Wir Menschen wissen nicht, ob wir uns abschaffen»

philipptheisohn

«Wir Menschen wissen nicht, ob wir uns abschaffen»

Von Algorithmen gesteuerte Expertensysteme steuern zunehmend auch unsere Wirtschaft. Sagt Science-Fiction-Experte Philipp Theisohn.

Philipp Löpfe / 20.10.2015

Deutschland zwischen Mitgefühl und Angst

Kommentar

Deutschland zwischen Mitgefühl und Angst

Zwischen Angst und Mitgefühl: Ist das schon eine Krise oder die neue Dimension einer Situation, die es schon immer gab?

Franz Alt / 19.10.2015

(Rechts-)bürgerliche Opposition am Ende

Wahlen2015_Tamedia

(Rechts-)bürgerliche Opposition am Ende

51.6% der Schweizer BürgerInnen haben am Sonntag zugeschaut, wie eine Minderheit das Märchen der linken classe politique beendete.

Jürgmeier / 19.10.2015

Parlamentswahlen: Sieger und Verlierer

Chappatte_WahlresultatKopie

Parlamentswahlen: Sieger und Verlierer

-

Red. / 19.10.2015

Der «Medienberater» des «Tagi» und «das Klageweib»

Kommentar

Der «Medienberater» des «Tagi» und «das Klageweib»

«Je weniger man redet, desto rascher gehen sie vorbei» – der Tipp für «Opfer von Medienkampagnen». Gut gemeint oder nachgetreten?

Jürgmeier / 18.10.2015

«Fuck the EU» war «Klassiker freimütigen Redens»

Peter_Sloterdijk_PS

«Fuck the EU» war «Klassiker freimütigen Redens»

Nicht nur digital, auch militärisch und wirtschaftlich unterwirft sich Europa den USA, kritisiert Philosoph Peter Sloterdijk.

Urs P. Gasche / 18.10.2015

Der Spieler: Flüchtlinge sind da. Was spielen wir?

Glosse

Der Spieler: Flüchtlinge sind da. Was spielen wir?

Spielen verbindet. Also ist Spielen ein hervorragendes Instrument zur gegenseitigen Verständigung. Gerade jetzt.

Synes Ernst. Der Spieler / 17.10.2015

Patrick Chappatte zum Ende des Wahlkampfs 2015

Chappatte20151017a

Patrick Chappatte zum Ende des Wahlkampfs 2015

.

Red. / 17.10.2015

Sinnloses Abknallen des bedrohten Alpenschneehuhns

Alpenschneehuhn

Sinnloses Abknallen des bedrohten Alpenschneehuhns

Jährlich werden in Graubünden und im Wallis Hunderte von Alpenschneehühnern sinnlos abgeschossen. Nicht so im Kanton Bern.

Kurt Marti / 17.10.2015

Ein Völkermord trotz erlaubtem Leugnen?

Armenier_Vertreibung-1

Ein Völkermord trotz erlaubtem Leugnen?

Aufgrund der Meinungsfreiheit darf man den behaupteten Genozid an den Armeniern 1915-1917 als Lüge bezeichnen.

Hakki Keskin / 16.10.2015

Chinas Cyber-Polizei räumt auf

Online

Chinas Cyber-Polizei räumt auf

Chinas Führung verschärft die Internet-Zensur. Im Rahmen einer grossen Säuberungs-Kampagne wurden rund 15'000 Personen verhaftet.

Peter G. Achten / 16.10.2015

Die Geldschwemme und was real dahinter steckt

Kommentar

Die Geldschwemme und was real dahinter steckt

Völlig losgelöst – die Art, wie unsere Medien über Geld diskutieren, verrät viel über unser verqueres Verständnis von Ökonomie.

Werner Vontobel / 16.10.2015

Ungarn: Juristen mit Rechtsempfinden

Sperberauge

Ungarn: Juristen mit Rechtsempfinden

170 ungarische Rechtsanwälte haben gegen Orbans unmenschliche Politik einen Offenen Brief veröffentlicht.

Christian Müller / 16.10.2015

Hillary muss sich gegen Konkurrenten durchsetzen

Chappatte_ClintonKopie-1

Hillary muss sich gegen Konkurrenten durchsetzen

Konkurrent Bernie Sanders ist der erste bekennende Sozialist in der Geschichte der USA, der als Präsident kandidiert.

Red. / 15.10.2015

Eine Bührle-Kanone für das neue Zürcher Kunsthaus

BhrleKanonen

Eine Bührle-Kanone für das neue Zürcher Kunsthaus

Standortmarketing oder Auseinandersetzung mit der Vergangenheit? So lautet die Frage beim Neubau des Kunsthauses in Zürich.

Wolfgang Hafner / 15.10.2015

Sperberauge

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Ein paar fragwürdige Annahmen reichten – und der Titel lautete: «Viele Familien müssten auf einen Schlag 2500 Franken mehr zahlen.»

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das Deutschlandticket finanziert sich selbst
  2. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Syrien steht auf der Kippe
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logo_Frau_Mann_Familie

Frau, Mann, Familie

Müssen sich Ideale der Realität anpassen? Muss sich die Politik an der Realität ausrichten oder umgekehrt?

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht
  • Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025
  • «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
    vom 15.04.2025

Zentralplus

  • Kriens überdenkt die Tourismusstrategie
    vom 08.05.2025
  • Zug entfernte diese Fussgängerstreifen – und rudert zurück
    vom 08.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 212
  • 213
  • 214
  • 215
  • 216
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum