KKW Mühleberg: Schlüssel-Satz bleibt abgedeckt Red. / 26.05.2011 Wie der Fukushima-Betreiber hat die BKW teils schwere Pannen in Mühleberg verschwiegen. Der «Beobachter» publiziert geheime Akten.
Neun von zehn Sitzen für Mitglieder der KP Peter G. Achten / 25.05.2011 Bei den Wahlen in Vietnam hatte die Partei alles unter Kontrolle. So lange die Wirtschaft boomt, sind die meisten zufrieden.
Atomausstieg: Vorschlag des Bundesrats im Klartext Hanspeter Guggenbühl / 25.05.2011 Der Bundesrat will mittelfristig aus der Atomenergie aussteigen. Das ist ein Richtungsentscheid - mehr noch nicht.
Kommentar Sorgerecht: Die Väter-Lobby hat sich durchgesetzt Barbara Marti / 25.05.2011 Eine Reform des Unterhaltsrechts dagegen hat der Bundesrat verschoben. Das heutige kostet die Steuerzahler gegen hundert Millionen.
Von Aussteigern, Aussitzern und Wankelmütigen Hanspeter Guggenbühl / 25.05.2011 Vor der Atomenergie-Debatte im Parlament stehen sich drei Gruppen gegenüber: Aussteiger, Aussitzer und Wankelmütige.
Einbürgerungen: SP verzieht sich ins Schneckenhaus Beat Allenbach / 24.05.2011 Zusammen mit der SVP verhinderte die SP, dass die geplante Neuregelung der Einbürgerungen diskutiert wird.
Kommentar Das letzte Hemd hat keine Taschen Peter Bosshard, Berkeley USA / 24.05.2011 Der Weltuntergang wurde nochmals vertagt. Findigen Köpfen bot er die Chance für ein gutes Geschäft. Ein Bericht aus den USA.
Sprechbläser zur Lage der Nation Christof Moser / 24.05.2011 Seit Journalisten keine Zeit mehr haben, selber zu denken, lagern sie das Denken aus. Gefragt sind vor allem Politologen.
Die Schweizer Stromzukunft hängt am Netz Hanspeter Guggenbühl / 22.05.2011 Nationale Autarkie oder europäische Arbeitsteilung? Beide Wege in die Stromzukunft sind mit Hürden und Konflikten gepflastert.
China: Lebenslänglich wegen Alkohol am Steuer Peter G. Achten / 22.05.2011 Seit 1. Mai werden Verkehrsdelikte auch in China härter bestraft, jetzt sogar absolut drakonisch, viel härter als bei uns in Europa
Kommentar Grundwerte oder Grundrechte? Jürg Müller-Muralt / 21.05.2011 Alle reden von Werten, besonders intensiv im Vorfeld von Wahlen. Doch die Werte-Inflation ist gefährlich. Ein Zwischenruf.
«Fallpauschalen in Spitälern schaden Patienten» upg / 21.05.2011 Das behauptete Christine Goll in der Arena. Wieso die bisherigen Tagespauschalen nicht schadeten, sagte sie nicht. Ein Überblick.
Der Tahrir-Platz liegt jetzt in Europa Robert Ruoff / 21.05.2011 Die Welle des «arabischen Frühlings» wogt über das Mittelmeer nach Spanien. Der Protest weitet sich aus.
Kommentar Zweierlei Tabubrecher Barbara Marti / 20.05.2011 Er sei ein Nazi, sagte ein Regisseur. Er reisse ihren Arsch in Stücke, schrieb ein Journalist. Die Reaktion zeigte zwei Massstäbe.
Strauss-Kahn: Medien verharmlosen Vergewaltigung / 20.05.2011 Lässt ihn die Richterin endlich frei? Unter welchen Bedingungen? Was ist die Verteidigungsstrategie? Das Opfer kommt kaum zu Wort.
Obama liest arabischen Despoten die Leviten Red. / 20.05.2011 In Israel fordert er Frieden mit den Grenzen von 1967. Netanjahu ist enttäuscht. Hier können Sie Obamas Rede im Originaltext lesen.
Kommentar Bin Ladin hätte man nur aus Notwehr töten dürfen Prof. Jörg Fisch / 18.05.2011 Das Völkerrecht kennt keinen Krieg gegen Terroristen. Terrorbekämpfung ist Aufgabe der Polizei. Diese darf nur aus Notwehr töten.
Finnland beschliesst eine Bankensteuer Red. / 18.05.2011 Nach Schweden und Ungarn führt auch Finnland eine Bankensteuer ein, damit es bei künftigen Krisen weniger Steuergelder braucht.
Tagesschau fällt auf Pharmastudie herein upg / 18.05.2011 Ein ETH-Konjunktur-«Forscher» präsentierte eine von der Pharma bezahlte Studie, ohne dass die Tagesschau dies transparent machte.
Kompliziert: Chinas Boom und die Inflation Peter G. Achten / 17.05.2011 Nicht über politische, aber über wirtschaftliche Fragen gibt es in China eine rege, zuweilen kontroverse Diskussion.
Grosser Protest verhindert Todesstrafe für Schwule / 16.05.2011 In Uganda sind homosexuelle Aktivitäten verboten. Jetzt wollte das Parlament sogar die Todesstrafe, doch es verschob den Entscheid.
Ambitiös: Asylentscheide in nur vier Monaten Beat Allenbach / 15.05.2011 Justizministerin Simonetta Sommaruga will erreichen, was ihren Vorgängern misslang. Das Ziel ist kühn, scheitern wäre riskant.
Energiepolitik: Die SP redet, aber handelt nicht upg / 15.05.2011 Die SP Schweiz fordert das sofortige Abschalten des KKW Mühleberg. Wenn sie nur wollte, könnte die Berner Regierung es selber tun.
Ai Weiwei: Nach Hetzkampagne Kurzbesuch gestattet Peter G. Achten / 15.05.2011 Nach einem Monat in Haft an einem unbekannten Ort durfte seine Frau den Künstler Ai Weiwei zwanzig Minuten lang besuchen.
Justizministerin Sommaruga war Putschistin Olivia Kühni / 14.05.2011 Vor genau zehn Jahren versuchten vier Verschwörer auf dem Gurten, die Schweizer Sozialdemokratie zu retten. Vergebens.
Wenn Usama Bin Ladin vor Gericht gekommen wäre Red. / 13.05.2011 Wo hätte man ihn inhaftiert? Was hätte man ihm vorwerfen können? Ein Szenario von Marcus Jauer der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Sommaruga zögert mit Klage gegen Ghadhafi upg / 13.05.2011 Das EDA hatte bei der Bundesanwaltschaft Strafanzeige gegen Libyen wegen Entführung erstattet. Doch das EJPD blockiert.
Bericht aus Kairo: Gott und Allah unter einem Dach Jasmin El Sonbati, Kairo / 12.05.2011 In einer Schule kommen Muslime und Christen bestens miteinander aus, während es zwischen Erwachsenen zu Krawallen kam.
Gen-Saatgut: Monsanto wälzt Haftung auf Käufer ab upg / 11.05.2011 Der Weltkonzern zahlt Bauern selbst bei Riesenschäden, die sein genverändertes Saatgut anrichtet, höchstens den Preis des Saatguts.
Kraftwerk «Linthal 2015» wird auf Kalk gebaut Hanspeter Guggenbühl / 11.05.2011 Die Schweiz investiert Milliarden in Pumpspeicher-Kraftwerke. Doch die Nutzung dieser Strombatterien ist fraglich.
Frauenquote in Verwaltungsräten mit Sanktionen Barbara Marti / 11.05.2011 Frankreich hat eine Frauenquote für Aufsichtsräte beschlossen. In Italien und Belgien liegen ähnliche Vorschläge dem Parlament vor.
Uno-Richtlinien für seriöse Mikrokredite Barbara Marti / 10.05.2011 Mikrokredite sind in Verruf geraten, seit profitorientierte Investoren Kredite leichtfertiger und zu höheren Zinsen vergeben.
Barack Obama über das Ende Bin Ladens Red. / 10.05.2011 In einem Interview mit CBS hat Präsident Obama zu kritischen Fragen des Fernsehmoderators ausführlich Stellung genommen.
US-Medienlandschaft verkommt zu einer Medienwüste Roman Berger / 10.05.2011 Bürgerorganisationen kämpfen für eine Medienreform und gegen die Kommunikationsindustrie, die auch das Internet kontrollieren will.
Gebärende bestimmen Schmerzmittel selber besser Barbara Marti / 8.05.2011 Frauen brauchen während der Geburt ihres Kindes deutlich weniger Schmerzmittel, wenn sie die Dosis selber bestimmen können.
Die Krise des Freisinns ist nicht neuern Datums Hans Ulrich Jost / 8.05.2011 Der Freisinn steckt in einem Formtief. Ein neues Phänomen? Der Historiker Hans-Ulrich Jost blickt zurück und zieht Bilanz.
Tagesschau am Freitag: Hurra, es geht uns gut! Robert Ruoff / 7.05.2011 Die Jubelberichterstattung der Tagesschau über die angeblich so guten Zahlen aus der Wirtschaft.
Kommentar Die Linke hat Angst vor einer radikalen Vision (2) Robert Ruoff / 7.05.2011 Die alten Forderungen führen nicht weiter. Aber es gibt Hinweise für den Entwurf einer post-kapitalistischen Gesellschaft.
Sexuell belästigte Frauen brechen das Schweigen Barbara Marti / 6.05.2011 Die meisten sexuell belästigten Frauen schweigen. Das durchbrechen jetzt junge Frauen mit öffentlichen Bekenntnissen im Internet.
Nicht hereinfallen auf «Heute ist alles anders» / 6.05.2011 Wie bei den Kernkraftwerken ist auch beim internationalen Krisenmanagement heute nicht alles anders. Das lehrt die Geschichte.
Rudolf Strahm: Zehn Vorschläge zur Einwanderung Rudolf Strahm / 5.05.2011 134 000 Personen wanderten in einem Jahr in die Schweiz ein. Zu spüren bekommen es Arbeitnehmer, Wohnungssuchende und Bahnfahrende.
Die Linke hat Angst vor einer radikalen Vision (1) Robert Ruoff / 5.05.2011 Bekannte Anklagen, berechtigte Wünsche, aber keine Idee für die Zukunft. Ein Nachtrag zur Rede von Christian Levrat am 1. Mai.
20 Jahre K-Tipp: Eine einmalige Erfolgsgeschichte upg / 4.05.2011 Am 15. Mai 1991 erschien der erste K-Tipp mit «Informationen zur Fernsehsendung Kassensturz». Heute hat er ein Millionenpublikum.
Unlautere Werbung von Ringier im «Blick am Abend» / 4.05.2011 Die Gratiszeitung hat unlauteren Wettbewerb betrieben, entschied die Lauterkeitskommission. Es ging um Angebote von Krankenkassen.
Solange die Wirtschaft wächst, kommen Einwanderer Beat Allenbach / 3.05.2011 Tiefe Steuern, gutbezahlte Stellen und privilegierte Wohnlagen ziehen Ausländer an. Nicht nur zum Vorteil der Schweizer.
…I was too busy killing Osama bin Laden.» Red. / 2.05.2011 Mit der Tötung von Osama bin Laden steht US-Präsident Barack Obama weit über allen billigen Verdächtigungen.
„Bonbons der Milliardäre“ Roman Berger / 2.05.2011 Tamedia und NZZ versuchen, ihre Leserschaft mit Luxus-Magazinen zu begeistern. Ein Newsnetz-Redaktor nimmt sie ins Visier.
Wir ergänzen Medien mit relevanten Informationen upg / 1.05.2011 Seit dem 29. März beobachtet unsere gemeinnützige Plattform mit unabhängigen Sperberaugen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Kommentar Wenn sich Journalisten als Verleger betätigen Christian Müller / 30.04.2011 Wären Journalisten die besseren Verleger? Manche denken so. EDITO-KLARTEXT lässt daran zweifeln. Ein paar kritische Bemerkungen.