Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Spareinlagen werden schleichend enteignet (1)

Bildschirmfoto20160717um17_53_27

Spareinlagen werden schleichend enteignet (1)

Für einmal ist die Fachsprache ehrlich und redet von «finanzieller Repression». Repression steht für willkürliche Zwangsmassnahmen.

Marc Friedrich / 28.07.2016

Konstanz: Wenn man für 1 Euro 2 Franken zahlt…

Konstanz_Parking_Stephansplatz_Web

Konstanz: Wenn man für 1 Euro 2 Franken zahlt…

Geldwechseln, von Euros in Franken und umgekehrt, ist so eine Sache. Es kann wenig kosten – oder auch viel, wie Exemplum zeigt.

Christian Müller / 27.07.2016

Olympia ist eine nationalistische Paranoia

Sun_Yang_cc

Olympia ist eine nationalistische Paranoia

Es naht Olympia in Rio. Einmal mehr vermengen sich Spitzensport, Weltpolitik und Patriotismus. China mischt kräftig mit.

Peter G. Achten / 27.07.2016

Die NZZ zahlt nun doch!

NZZ_Salzburg_Web

Die NZZ zahlt nun doch!

Die NZZ-Leser, die mit einem von der NZZ empfohlenen Arrangement an die Salzburger Festspiele wollten, erhalten ihr Geld zurück.

Christian Müller / 27.07.2016

PR-Millionen für unsinnigen Solareinsatz

solarimpulse

PR-Millionen für unsinnigen Solareinsatz

Als «innovativ» lobt Energieministerin Doris Leuthard Piccards Solarflug um die Welt. Doch diese Innovation ist Unsinn.

Hanspeter Guggenbühl / 26.07.2016

Prämien: SP-Maillard folgt Idee von FDP-Couchepin

Maillard469x239

Prämien: SP-Maillard folgt Idee von FDP-Couchepin

Die Kantone sollen ein medizinisches Überangebot schaffen können – dann aber den Einwohnern auch höhere Prämien schmackhaft machen.

Urs P. Gasche / 26.07.2016

Der umstrittene «Autopilot» von Tesla

Tesla1

Der umstrittene «Autopilot» von Tesla

Nach Unfällen selbstfahrender Autos von Tesla wachsen die Zweifel, ob Autopilot-Systeme bereits genügend sicher sind.

Heinz Moser / 26.07.2016

SRF-Tagesschau gibt Erdoğan Tipps zum Machterhalt

Sperberauge

SRF-Tagesschau gibt Erdoğan Tipps zum Machterhalt

Eine Infosperber-Leserin ärgert sich über die SRF-Wirtschaftsredaktion, die den türkischen Präsidenten berät.

Red. / 26.07.2016

Seine Diagnose-Fähigkeiten selber testen

Penisruptur_Front

Seine Diagnose-Fähigkeiten selber testen

Ein interaktives Tool der Fachzeitschrift «New England Journal of Medicine» erlaubt es, auf Bildern die Krankheit herauszufinden.

Red. / 25.07.2016

50‘000 Arbeitsvisa für syrische Flüchtlinge

Unbenannt1

50‘000 Arbeitsvisa für syrische Flüchtlinge

Im syrischen Nachbarland Jordanien dürfen Flüchtlinge jetzt arbeiten. Eine Wende in der Flüchtlingspolitik – dank westlichem Geld.

Daniela Gschweng / 25.07.2016

«Amokläufer verfolgen keine politischen Ziele»

Sperberauge

«Amokläufer verfolgen keine politischen Ziele»

Der Medien-Hype über Amokläufe ermuntere Nachahmer zu ähnlichen, unkalkulierbaren Taten, sagt ein Basler Forschungsinstitut.

Urs P. Gasche / 24.07.2016

Diese Jugendbewegung ist nicht meine

BrexitJugend_StefanOlssonflickrCCBYNC2_0

Diese Jugendbewegung ist nicht meine

Die Jugend müsse Europa vor den rückständigen Alten retten. Heisst es seit Brexit. Aber die Jugend muss sich selber retten.

Johannes Simon / 24.07.2016

Altlasten: Chemiemüll bedroht Basler Trinkwasser

Rothausstrasse

Altlasten: Chemiemüll bedroht Basler Trinkwasser

Mit fragwürdigen Mitteln verschleiern Baselbieter Behörden die Schadstoffvielfalt im Boden der Muttenzer Chemiemüll-Deponien.

Martin Forter / 24.07.2016

Der Spieler: Schwarz-weisse Taktik aus Japan

Glosse

Der Spieler: Schwarz-weisse Taktik aus Japan

Im Alter von 83 Jahren ist vor kurzem Goro Hasegawa gestorben. Er hat 1973 das bekannte taktische Brettspiel »Othello« erfunden.

Synes Ernst. Der Spieler / 23.07.2016

Russland einbeziehen oder mit Säbeln rasseln

NatostaatenKopie2

Russland einbeziehen oder mit Säbeln rasseln

Das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen ist schlechter als zur Zeit des Kalten Krieges. Eine gefährliche Eskalation.

Roman Berger / 23.07.2016

Unverantwortliche Angstmacherei mit «Terror»

Bildschirmfoto20160723um17_26_10

Unverantwortliche Angstmacherei mit «Terror»

Der Amokläufer brachte es zu vielen Schlagzeilen «TERROR IN MÜNCHEN». Der Isis und die rechtsnationalen Parteien freuen sich.

Urs P. Gasche / 23.07.2016

Jürg Frischknecht – „Grabe, wo du stehst“

Frischknecht

Jürg Frischknecht – „Grabe, wo du stehst“

Er bohrte tief. Damit förderte er viel politisch Brisantes und Relevantes ans Licht: Jürg Frischknecht ist gestorben.

Hanspeter Guggenbühl / 23.07.2016

Bald ist er nur noch nachts im Gefängnis

Sperberauge

Bald ist er nur noch nachts im Gefängnis

Seit 1991 sitzt er hinter Gittern – länger als fast jeder andere Gefängnisinsasse. Jetzt darf Marco Camenisch in den Ausgang.

Red. / 22.07.2016

Fragwürdige Fehlerkultur im Berner «Beau-Site»

WHORichtlinie_HygieneKopie

Fragwürdige Fehlerkultur im Berner «Beau-Site»

Ein falsches Medikament, Mängel bei Hygiene und mangelnde Aufklärung: Eine Patientin kommt zu Schaden. Hirslanden redet sich raus.

Urs P. Gasche / 22.07.2016

Konzernklagen: «Das System ist pervertiert»

Schiedsgericht

Konzernklagen: «Das System ist pervertiert»

Klagen gegen Staaten als Geschäftsmodell: Konzerne, Anwälte und Investoren scheffeln damit Milliarden. Zahlen müssen die Bürger.

Red. / 22.07.2016

3/4-Erfolg beim Bundesgericht gegen Swissmedic

JrgH_Schnetzer_Swissmedic

3/4-Erfolg beim Bundesgericht gegen Swissmedic

Swissmedic muss Namen von Firmen-Experten wahrscheinlich veröffentlichen. Doch diese müssen zuerst noch persönlich angehört werden.

Urs P. Gasche / 21.07.2016

Türkei: Oppositionelle vermuten Schein-Putsch

Chappatte_Erdogan_TrkeiKopie

Türkei: Oppositionelle vermuten Schein-Putsch

Die Opposition, einschliesslich der Kurden, hatte sich gegen den Militärputsch gewandt. Jetzt fürchtet sie sich vor Verfolgung.

Amalia van Gent / 20.07.2016

Rassismus in den USA: Das Ende der Farbenblindheit

BlackLivesMatterFibonacciBlueflickrcc

Rassismus in den USA: Das Ende der Farbenblindheit

US-Rassismus: Schwarzer tötet weisse Polizisten – grosse Aufruhr. Polizisten erschiessen unbewaffnete Schwarze – meist straffrei.

Franziska Meister / 20.07.2016

«Sie wollen sich eine Zukunft aufbauen»

1213schuledeutschlernen_angisrealiStockphoto

«Sie wollen sich eine Zukunft aufbauen»

«Flüchtlingsströme» prägen die öffentliche Debatte. Jugendliche, allein aus der Fremde gekommen, sitzen in unseren Schulen.

Christoph Schlatter / 20.07.2016

Presserat rügt «Schweiz am Sonntag»

Sperberauge

Presserat rügt «Schweiz am Sonntag»

Die Privat- und Intimsphäre des Badener Stadtammanns Geri Müller wurde in schwerer Weise verletzt.

Christian Müller / 20.07.2016

Die Lüge vom Giftgaseinsatz hält sich hartnäckig

Bildschirmfoto20160716um12_52_10Kopie

Die Lüge vom Giftgaseinsatz hält sich hartnäckig

Politiker und Medien, die Assad als Schuldigen des Sarin-Agriffs hinstellten, bekunden Mühe zurückzukrebsen.

Helmut Scheben / 19.07.2016

Von armen Hunden und verspielten Schweinen

HundundSchwein

Von armen Hunden und verspielten Schweinen

Manche lieben Hunde, manche essen und manche verachten sie. Das gilt auch für Schweine. Der Tierbezug des Menschen ist fragwürdig.

Tobias Sennhauser / 19.07.2016

NZZ a.S.: Eine Lektion für «SRF Börse»

Sperberauge

NZZ a.S.: Eine Lektion für «SRF Börse»

Börsentipps von «Experten» sind für die NZZ am Sonntag ein «Mythos». Man fahre besser, solche Tipps nicht zu befolgen.

Urs P. Gasche / 19.07.2016

Das System Erdowahn

Kanada2

Das System Erdowahn

-

Red. / 18.07.2016

Kleine proletarische Kulturrevolution

UBahn

Kleine proletarische Kulturrevolution

Eine hochsommerliche Spurensuche in der schönsten, saubersten und billigsten Metro der Welt – in Pekings Untergrund.

Peter G. Achten / 18.07.2016

Parteispenden vom Zürcher Paradeplatz

ParadeplatzCreditSuisse

Parteispenden vom Zürcher Paradeplatz

Wenn die SP die hohle Hand gegenüber den Banken am Zürcher Paradeplatz ausstreckt, verspielt sie ihre Glaubwürdigkeit.

Oswald Sigg / 18.07.2016

Grüne Nationalrätin gegen den Atom-Professor

RegulaRytz_HorstMichalPrasser

Grüne Nationalrätin gegen den Atom-Professor

Energiewende ohne AKW? Darüber diskutieren die grüne Politikerin Regula Rytz und der Nuklear-Professor Horst-Michael Prasser.

Urs Fitze / 18.07.2016

Wie die Schweiz standortpolitisch schmarotzt

Google_Zrich

Wie die Schweiz standortpolitisch schmarotzt

Ob mit Steuerregime oder Einwanderungspolitik: Die Schweiz mehrt ihren Wohlstand auf Kosten von andern Staaten.

Hanspeter Guggenbühl / 17.07.2016

Ehrlichkeit – gegenüber Israel und zu den Bürgern!

MauerFotoMariaChristoph

Ehrlichkeit – gegenüber Israel und zu den Bürgern!

Weder Deutschland noch die Schweiz haben den Staat Palästina anerkannt. Die Politik ist unehrlich – in mehrerer Hinsicht.

Christian Müller / 17.07.2016

Italien: Spekulanten wetten auf Bankenkollaps

Kommentar

Italien: Spekulanten wetten auf Bankenkollaps

Die Krise italienischer Banken hat globale Folgen: Der internationale Währungsfonds macht Druck auf die EU.

Ernst Wolff / 17.07.2016

Sprachlust: Stehende Ovationen an der Olympiade?

Glosse

Sprachlust: Stehende Ovationen an der Olympiade?

Der Anlass ist nichts für Sprachpuristen: Nicht genug mit dem Namen «Olympiade», gibt es dort auch noch «stehende Ovationen».

Daniel Goldstein / 16.07.2016

Wie kann und soll auf Terror reagiert werden?

Terrorist1

Wie kann und soll auf Terror reagiert werden?

Nach Charlie Hebdo, Bataclan, Brüssel und Nizza: Immer stellt sich die gleiche Frage: Wie reagieren wir auf Terror in unserer Nähe?

Christian Müller / 16.07.2016

Mit der UBS günstiger nach oben! Und wie hinunter?

UBS_Berge

Mit der UBS günstiger nach oben! Und wie hinunter?

Die UBS, eine der ganze grossen Banken dieser Welt, sucht in ihrem Stammland Schweiz auf NZZ Online neue Kunden.

Christian Müller / 16.07.2016

Im Schatten des Galgenbaumes

Bildschirmfoto20160709um09_50_24

Im Schatten des Galgenbaumes

Der Rassismus in den USA hat eine lange und grausame Geschichte. Er wurde über Generationen weiter gegeben.

Robert Ruoff / 15.07.2016

Verschleiern oder «köpfen», das ist hier die Frage

KopfloseFrauen4_WebsiteTheHeadlessWomenofHollywoodcopy

Verschleiern oder «köpfen», das ist hier die Frage

«Ohne Kopf wird die Frau zum passiven Objekt des männlichen Blickes.» Sagt die Initiantin von «The Headless Women of Hollywood».

Jürgmeier / 15.07.2016

Pikachu real im Park jagen

Pokemongo

Pikachu real im Park jagen

Der Hype um das neue Smartphonespiel Pokémon GO ist riesig. Und dabei ist es ein Abklatsch der 90er Jahre.

Heinz Moser / 15.07.2016

Letzte Gefechte der Geheimarmisten

HansRudolfStrasser

Letzte Gefechte der Geheimarmisten

Neuer Wirbel um die 1990 enttarnte Geheimarmee P-26. Dabei wird verschwiegen: Diese entsprach geheimen Nato-Plänen in ganz Europa.

Niklaus Ramseyer / 14.07.2016

Gerichtspräsident flickt dem Bundesgericht am Zeug

KantonsgerichtGraubnden-1

Gerichtspräsident flickt dem Bundesgericht am Zeug

Das Bundesgericht erteilte dem Bündner Kantonsgericht eine Lektion in Transparenz. Dessen Präsident redet wacker dagegen.

Kurt Marti / 14.07.2016

Menuhin Festival: Kein Musikgehör für Ethik

menuhin

Menuhin Festival: Kein Musikgehör für Ethik

Wenn das Sponsoring der Lebensphilosophie des Festivalgründers diametral widerspricht.

Alec Gagneux / 14.07.2016

Die Marktwirtschaft – für Giessereien ein Fluch

Von_Roll_Giesserei_Web

Die Marktwirtschaft – für Giessereien ein Fluch

Industrien, die sich der Marktwirtschaft nicht beugen, gehen unter. Das mussten auch etliche Schweizer Firmen erfahren.

Wolfgang Hafner / 13.07.2016

Abu Sakha, der Clown hinter israelischen Gittern

abu_sakha

Abu Sakha, der Clown hinter israelischen Gittern

Der palästinensische Artist Abu Sakha sitzt seit über einem halben Jahr in Verwaltungshaft – ohne Anklage, Prozess und Urteil.

Klaus Petrus / 13.07.2016

Pestizid-Lobby mit subtiler Sprache

Sperberauge

Pestizid-Lobby mit subtiler Sprache

Im Klartext: Die Pflanzenschutz-Industrie bekämpft den Vorschlag des Bundesrats, weniger Pestizide zu verwenden.

Red. / 13.07.2016

Typischtypisch oder unser Roger ist ein Deutscher

HitzfeldDeutscherEhrgeiz_TagesAnzeiger7Juli2016

Typischtypisch oder unser Roger ist ein Deutscher

Hoffen auf den deutschen Ehrgeiz, die Angst vor dem «Alle Araber sind Vergewaltiger» & andere rassistische Denkfiguren. Ein Essay.

Jürgmeier / 12.07.2016

Richter prüfen Waffendeals mit Saudi-Arabien

maxresdefault

Richter prüfen Waffendeals mit Saudi-Arabien

Ein britisches Gericht wird feststellen, ob Waffenlieferungen nach Saudi-Arabien legal waren.

Daniela Gschweng / 12.07.2016

Sperberauge

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Ein paar fragwürdige Annahmen reichten – und der Titel lautete: «Viele Familien müssten auf einen Schlag 2500 Franken mehr zahlen.»

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das Deutschlandticket finanziert sich selbst
  2. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Syrien steht auf der Kippe
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logo_Frau_Mann_Familie

Frau, Mann, Familie

Müssen sich Ideale der Realität anpassen? Muss sich die Politik an der Realität ausrichten oder umgekehrt?

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht
  • Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025
  • «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
    vom 15.04.2025

Zentralplus

  • Kriens überdenkt die Tourismusstrategie
    vom 08.05.2025
  • Zug entfernte diese Fussgängerstreifen – und rudert zurück
    vom 08.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum