Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Chinas Angst vor Nordkoreas Flüchtlingen

3659516215_0dacd00a49_z

Chinas Angst vor Nordkoreas Flüchtlingen

Ein Zusammenbruch Nordkoreas hätte unweigerlich einen Flüchtlingsstrom zur Folge. Die Nachbarländer machen sich Sorgen.

Daniela Gschweng / 4.06.2017

Grandes banques suisses en disgrâce

CS_Katar_Front

Grandes banques suisses en disgrâce

Après Singapour qui délaisse UBS, le Qatar lâche-t-il Credit Suisse? Va-t-il retirer ses billes de Credit Suisse?

Christian Campiche / 4.06.2017

Gruss aus den Fünfzigerjahren

I_F_Stone

Gruss aus den Fünfzigerjahren

Die Klage über die politische Willenlosigkeit der Medien ist nicht neu. Der US-Publizist I.F. Stone hat sie 1955 vorgetragen.

Johann Aeschlimann / 3.06.2017

Sprachlupe: Die pherräterischen Pheler der Phisher

Sprachlupe: Die pherräterischen Pheler der Phisher

Oft verraten läppische Deutschfehler die Mails, die uns in Fallen locken sollen. Aber Obacht: Manche sind gut amtsdeutsch gehalten.

Daniel Goldstein / 3.06.2017

Trump und das Klima

Chappatte_Trump_KlimaKopie

Trump und das Klima

-

Red. / 2.06.2017

Covfefe bereits der Internet-Renner!

Sperberauge

Covfefe bereits der Internet-Renner!

Noch nie hat ein neues Wort so schnell die Welt erobert, obwohl niemand weiss, was es bedeutet. Genau deshalb!

Christian Müller / 2.06.2017

SRG: auch im Werbebereich Service public bitte!

Kommentar

SRG: auch im Werbebereich Service public bitte!

Die Werbevermarktungs-Allianz SRG/Swisscom/Ringier – genannt Admeira – ist noch nicht verdaut. Ein neuer Vorschlag.

Christian Müller / 1.06.2017

Linke Forderungen – für einmal aus den USA

ScreenShot20170601at8_25_02PM

Linke Forderungen – für einmal aus den USA

US-Senator Bernie Sanders zeigte an der Freien Universität Berlin, dass eine international gesinnte Linke gute Argumente hat.

Red. / 1.06.2017

Terror in Britain: What did Theresa May know?

BildschirmfotoKopie

Terror in Britain: What did Theresa May know?

The causes of the Manchester atrocity are being suppressed to protect the secrets of British foreign policy.

John Pilger / 1.06.2017

Der AfD fehlen die «richtigen» Flüchtlingsbilder

Glosse

Der AfD fehlen die «richtigen» Flüchtlingsbilder

AfD-Spitzenmann Alexander Gauland jammert, dass es zu wenig knackige Flüchtlingsbilder gibt, um den Leuten Angst zu machen.

Jürg Müller-Muralt / 1.06.2017

kontertext: Rundumschlag

Kommentar

kontertext: Rundumschlag

Wirtschaftswissenschaftler Silvio Borner rechnet ab. Mit den Parlamentariern, mit der Verwaltung und einer Bundesrätin

Heinrich Vogler / 1.06.2017

Der Crash der Politik im verzerrten Strommarkt

strommast

Der Crash der Politik im verzerrten Strommarkt

Der Strommarkt ist gescheitert. Die Korrekturen der Politik führten ins Labyrinth. Dort blieb der Nationalrat gestern stecken.

Hanspeter Guggenbühl / 31.05.2017

Stoppt den Plastikwahnsinn – jetzt!

plastikabfall

Stoppt den Plastikwahnsinn – jetzt!

Wenn die Vermüllung der Meere nicht gestoppt wird, schwimmt im Jahr 2050 mehr Plastik als Fisch in den Ozeanen.

Red. / 31.05.2017

Das Leben im Zeitalter von «Big Data»

Chappatte_BigDataKopie

Das Leben im Zeitalter von «Big Data»

-

Red. / 31.05.2017

Eine gigantische Hochstapelei

KalterKrieg_Front

Eine gigantische Hochstapelei

Schlittern wir wieder in einen «Kalten Krieg»? Parallelen und Unterschiede zum letzten.

Red. / 30.05.2017

Nur 37 Parlamentarier deklarieren ihre Einkünfte

Nationalratssaal-2

Nur 37 Parlamentarier deklarieren ihre Einkünfte

Die Website lobbywatch.ch zeigt, wer im Parlament transparent ist und wer Nebenämter und Einkünfte lieber verschweigt.

Red. / 30.05.2017

Schweizer sind einfach besser (II)

Sperberauge

Schweizer sind einfach besser (II)

Dass Ausländer weniger wert sind als Schweizer, ist immer wieder eine attraktive Aussage. Ein weiteres Beispiel.

Christian Müller / 30.05.2017

Medien geben dem Iran kein Recht auf Stellungnahme

Mohammad_Javad_Zarif_PBS

Medien geben dem Iran kein Recht auf Stellungnahme

Iran sei der grösste Unterstützer des weltweiten Terrorismus, behaupten die USA, Israel und Saudi-Arabien. Was sagt der Iran dazu?

Red. / 29.05.2017

Sie stürzten sich auf die Reichtümer der Kirche

Bildschirmfoto20170523um18_20_06

Sie stürzten sich auf die Reichtümer der Kirche

Vor der Reformation war Westeuropa weitgehend römisch-katholisch. Ein Gespräch mit Historiker Thomas Maissen über Nachwirkungen.

Red. / 29.05.2017

Velo-Welle macht das Pendeln grüner

velos

Velo-Welle macht das Pendeln grüner

Digital Radfahren – geht das? Und wie! In Peking, Shanghai, Kanton, Chengdu und 34 andern chinesischen Städten.

Peter G. Achten / 28.05.2017

Emmanuel Macron «liefert» – wem?

Kommentar

Emmanuel Macron «liefert» – wem?

Macron will die Wirtschaft seines Landes wieder ankurbeln. Für die Arbeitnehmer verheisst das nichts Gutes.

Werner Vontobel / 28.05.2017

Mehr Terroranschläge wegen Medien

Sperberauge

Mehr Terroranschläge wegen Medien

Namentlich für Selbstmörder und den IS werden Attentate attraktiver, wenn sie damit die halbe Welt bewegen.

Urs P. Gasche / 27.05.2017

Manchester: Hasstiraden hier, weise Worte dort

Manchester_Tribute_BBC

Manchester: Hasstiraden hier, weise Worte dort

Die Medien berichten unaufhaltsam über das Attentat, insbesondere über die Polizei-Recherchen. Es lohnt sich, genauer hinzusehen.

Christian Müller / 27.05.2017

Boni-Exzesse: «Diktatur des kurzfristigen Denkens»

IMG_0144

Boni-Exzesse: «Diktatur des kurzfristigen Denkens»

Der Ökonom Rudolf Strahm über hohe Manager-Boni, exzessive Vergütungen und Zersetzung der Arbeitsmoral.

Daniel Ganzfried / 27.05.2017

Der Spieler: Wie das Coverdesign in die Irre führt

aa_Spieler_Synes-16

Der Spieler: Wie das Coverdesign in die Irre führt

»Mein Traumhaus»: Das Spiel ist super, aber die Aufmachung total daneben. Warum passieren immer solche Fehler?

Synes Ernst. Der Spieler / 27.05.2017

Zivile Opfer – «oft als Folge von Irrtümern»

Obama_Berlin1

Zivile Opfer – «oft als Folge von Irrtümern»

Frage: Wie gehen Sie mit den zivilen Opfern Ihrer Drohnen-Angriffe um? Die Antwort von Ex-US-Präsident Barack Obama im Wortlaut.

Red. / 26.05.2017

Warum greift die bürgerliche Mehrheit nicht durch?

151029_ON_TitelKopie-1

Warum greift die bürgerliche Mehrheit nicht durch?

Eine Spekulanten-Firma kassiert mit Flüchtlingsgeldern Millionen. Doch ausgerechnet SVP-Rösti, -Brunner, -Glarner usw. schauen zu.

Red. / 26.05.2017

Schluss mit politischer Korrektheit, aber richtig

Schluss mit politischer Korrektheit, aber richtig

Satiriker nimmt Politikerin beim Wort. Die findet das nicht lustig. Das Gericht weist ihre Klage ab. Eine schadenfreudige Satire.

Jürgmeier / 25.05.2017

Wirtschaftswachstum durch Aufrüstung

Image1-4

Wirtschaftswachstum durch Aufrüstung

Donald Trumps Waffendeal mit Saudiarabien weist den Weg in die militärische Eskalation im Nahen Osten.

Helmut Scheben / 25.05.2017

Trumps Besuch beim Papst

Trump_Papst2

Trumps Besuch beim Papst

-

Red. / 25.05.2017

Anschlagsopfer! Und die Kriegsopfer?

Kommentar

Anschlagsopfer! Und die Kriegsopfer?

Der (Terror-)Anschlag verursacht eine enorme Resonanz. Im Kontrast dazu lösen unschuldige Kriegsopfer wenig Betroffenheit aus.

Urs P. Gasche / 24.05.2017

kontertext: Vermisst wird die Demokratiedebatte

Kommentar

kontertext: Vermisst wird die Demokratiedebatte

Stell Dir vor, es ist Demokratiekrise, und keiner guckt hin. Eine Verlustanzeige.

Felix Schneider / 24.05.2017

Des «démocratures» dans les pays arabes

Kommentar

Des «démocratures» dans les pays arabes

Rien n’est jamais garanti, tout est combat, processus, mobilisations, luttes, progression puis régression.

Akram Belkaid, Paris / 24.05.2017

China lanciert «neue Seidenstrasse»

BEIJING20170514ChinesePresident

China lanciert «neue Seidenstrasse»

China denkt langfristig und entwirft eine neue Seidenstrasse – eine neue Weltordnung, basierend auf Freihandel. Europa ziert sich.

Peter G. Achten / 24.05.2017

Trump-Doktrin: Waffen verkaufen, Iran isolieren?

TrumpSaudiarabien

Trump-Doktrin: Waffen verkaufen, Iran isolieren?

Iran: 57% der Bevölkerung für Reformkurs. Wirtschaftliche Konkurrenz zu Saudiarabien. Verträge mit USA in Gefahr. Sechs Thesen.

Erich Gysling / 23.05.2017

Das Recht auf deine Daten

StrichcodeWikipediaKopie

Das Recht auf deine Daten

Digitale ID vom Staat oder von privaten Providern? Einen oder mehrere digitale Ausweise? Selbstbestimmung oder Überwachung?

Franziska Meister / 23.05.2017

Donald Trump in Riad: unglaubwürdig und verlogen

Kommentar

Donald Trump in Riad: unglaubwürdig und verlogen

Trump hofiert Saudi-Arabien – mit Riad als Ziel seiner ersten Auslandreise und mit Nicht-Erwähnung der SA-Terrorismus-Unterstützung

Andreas Zumach / 22.05.2017

Syrienverhandlungen weiterhin ohne Fortschritte

Staffan_de_Mistura2

Syrienverhandlungen weiterhin ohne Fortschritte

Auch die sechste Verhandlungsrunde in Genf verlief ergebnislos. Es kam nicht einmal zu direkten Gesprächen.

Andreas Zumach / 22.05.2017

«Wir müssen liefern, sonst sind wir geliefert»

Republik

«Wir müssen liefern, sonst sind wir geliefert»

Crowdfunding-Weltrekord – das Online-Magazin «Republik» hat einen super Start hingelegt. So geht es weiter, bis zur ersten Ausgabe.

Nicole Soland / 21.05.2017

Die Energiewende steuern statt erleiden

Kommentar

Die Energiewende steuern statt erleiden

Die Energiewende findet statt. Das Volk hat entschieden, sie aktiv zu gestalten. Doch weitere Schritte müssen folgen.

Hanspeter Guggenbühl / 21.05.2017

Gasangriff in Syrien: Hat Trump falsch gespielt?

MOAB_WikimediaCommons

Gasangriff in Syrien: Hat Trump falsch gespielt?

Ex-US-Geheimdienstler sagen: Verantwortlich für die Gift-Freisetzung in Khan Sheikoun waren Assad-Gegner. Washington wusste es..

Helmut Scheben / 21.05.2017

Cannabis: Uruguay brüskiert die USA

Sperberauge

Cannabis: Uruguay brüskiert die USA

Zehn Gramm Cannabis pro Woche günstig in der Apotheke. Alle können sich dafür registrieren. Ab Juli 2017.

Urs P. Gasche / 21.05.2017

Alterungsargument für Pensionskassen ein Vorwand

Leute_SRFKopie

Alterungsargument für Pensionskassen ein Vorwand

Pensionskassen täuschen die Öffentlichkeit mit dem Argument, Rentnerinnen und Rentner würden länger leben. Das ist falsch.

Urs P. Gasche / 20.05.2017

Alle Steuern abschaffen – bis auf eine

Wollerau_SZB_Blackyslaus

Alle Steuern abschaffen – bis auf eine

Die heutigen Steuern sind für Unternehmen bzw. Milliardäre eine Lachnummer und diskriminieren die Arbeit. Plädoyer für eine Reform.

Marc Friedrich / 20.05.2017

Dich, mein Digi-Tal, grüss ich 1000 ✕

Dich, mein Digi-Tal, grüss ich 1000 ✕

Einst war er nur ein Finger, aber der digitus hat Karriere gemacht: Digital steht schier für alles, was zählt.

Daniel Goldstein / 20.05.2017

kontertext: Politische Publireportage

Kommentar

kontertext: Politische Publireportage

Der «Blick» schickt eine SVP-Leserreporterin nach Eritrea und freut sich mit ihr über «gut gekleidete Menschen».

Guy Krneta / 19.05.2017

Antibiotika-Fabriken verbreiten tödliche Keime

patient

Antibiotika-Fabriken verbreiten tödliche Keime

ARD deckt auf: Abwässer von indischen Antibiotika-Fabriken der Pharmakonzerne sind Brutstätten von gefährlichen Super-Bakterien.

Red. / 19.05.2017

Schweizer Mobilität wächst im Ausland explosiv

AeroIcarusflickrcc

Schweizer Mobilität wächst im Ausland explosiv

68 Kilometer pro Tag legt eine in der Schweiz lebende Person im Schnitt zurück. Das Wachstum resultiert aus Flügen ins Ausland.

Hanspeter Guggenbühl / 18.05.2017

Der Ruf nach tieferen Renten ist Panikmache

Rentner_Photocapy

Der Ruf nach tieferen Renten ist Panikmache

Die Alarmstimmung zur 2. Säule ist unangebracht. Die Behörden glänzen durch Intransparenz, um die Realität zu verschleiern.

Josef Hunkeler / 18.05.2017

Sperberauge

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Ein paar fragwürdige Annahmen reichten – und der Titel lautete: «Viele Familien müssten auf einen Schlag 2500 Franken mehr zahlen.»

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das Deutschlandticket finanziert sich selbst
  2. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Syrien steht auf der Kippe
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logo_Frau_Mann_Familie

Frau, Mann, Familie

Müssen sich Ideale der Realität anpassen? Muss sich die Politik an der Realität ausrichten oder umgekehrt?

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht
  • Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025
  • «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
    vom 15.04.2025

Zentralplus

  • Kriens überdenkt die Tourismusstrategie
    vom 08.05.2025
  • Zug entfernte diese Fussgängerstreifen – und rudert zurück
    vom 08.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 179
  • 180
  • 181
  • 182
  • 183
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum