Zinserhöhungen gegen Inflation – ein fragwürdiger Ansatz Kommentar Zinserhöhungen gegen Inflation – ein fragwürdiger Ansatz Umverteilung nach oben – Zinserhöhungen wirken anders, als es die Zentralbanken behaupten und die Medien gerne glauben. Werner Vontobel / 14.06.2023
UBS-Risiko eindämmen? Am Schluss bleibt die Mikrosteuer UBS-Risiko eindämmen? Am Schluss bleibt die Mikrosteuer Gegen künftige Grossbanken-Pleiten stellte Infosperber 13 Massnahmen vor. Politisch stossen fast alle auf starke Widerstände. Urs Schnell / 30.05.2023
Spekulanten haben die CS erledigt – Jetzt kommen US-Banken dran Spekulanten haben die CS erledigt – Jetzt kommen US-Banken dran Innerhalb von zwei Monaten machten Leerverkäufe bereits vier US-Banken den Garaus. «Investoren» haben es auf weitere abgesehen. Michael Hudson und Ben Norton / 11.05.2023
UBS platzierte in den CS-Vertrag eine einzigartige Giftpille Kommentar UBS platzierte in den CS-Vertrag eine einzigartige Giftpille Die UBS hat die Übernahme der CS von langer Hand geplant. Das berichtet «Inside Paradeplatz» und veröffentlicht ein SEC-Dokument. Lukas Hässig / 5.05.2023
Die Infosperber-Dokumentation zum Debakel der Credit Suisse Die Infosperber-Dokumentation zum Debakel der Credit Suisse Über das aufgeblähte Finanzcasino, das sich zur Hälfte in Schattenbanken abspielt, hat Infosperber in zehn Teilen informiert. Urs P. Gasche / 28.04.2023
Am Niedergang der Credit Suisse Hunderte Millionen verdient Am Niedergang der Credit Suisse Hunderte Millionen verdient Verlierer waren Besitzer von CS-Aktien und CS-Obligationen. Doch Hedge Funds, die auf den Absturz wetteten, waren Profiteure. Urs P. Gasche / 25.04.2023
Der tiefere Grund aller Finanzkrisen Der tiefere Grund aller Finanzkrisen Die chronische Ungleichheit macht, dass wir immer mehr Ressourcen im Kampf um – letztlich fiktive – Finanzvermögen verschleudern. Werner Vontobel / 24.04.2023
Eine Mikrosteuer würde die Casino-Wetten der UBS erschweren Eine Mikrosteuer würde die Casino-Wetten der UBS erschweren Eine Mikrosteuer auf elektronischen Finanztransfers ist unbürokratisch und würde Exzesse auf den Finanzmärkten reduzieren. Urs P. Gasche / 24.04.2023
13 Massnahmen, damit die UBS für die Schweiz verdaulich wird 13 Massnahmen, damit die UBS für die Schweiz verdaulich wird Ein UBS-Crash wie im 2008 wäre verheerend. Man muss die Bank aber nicht schonen, sondern sie regulieren, sagt Professor Chesney. Urs P. Gasche / 17.04.2023
Jetzt ist die Schweiz der UBS komplett ausgeliefert (Teil 6) Jetzt ist die Schweiz der UBS komplett ausgeliefert (Teil 6) Das Parlament diskutierte über die Staatsgarantien und die Anwendung von Notrecht anstatt über Vorschläge, die UBS zu regulieren. Urs P. Gasche / 15.04.2023
Die UBS/CS erhält viel mehr Subventionen als die Landwirtschaft Die UBS/CS erhält viel mehr Subventionen als die Landwirtschaft Weil der Staat Grossbanken rettet, gelten sie als besonders sicher. Das bringt ihnen Vorteile in Milliardenhöhe. (Teil 5) Urs P. Gasche / 15.04.2023
Wie wenn Schüler für ihre Noten die Lehrer bezahlen würden Wie wenn Schüler für ihre Noten die Lehrer bezahlen würden Grosse Revisionskonzerne durchleuchten Banken, verteilen ihnen Noten – und lassen sich von den Banken fürstlich bezahlen. (Teil 4) Urs P. Gasche / 15.04.2023
Licht ins Dunkel bringt nur eine UBS/CS-PUK Kommentar Licht ins Dunkel bringt nur eine UBS/CS-PUK Der Nationalrat hat die Staatsgarantien abgelehnt. Das bleibt wirkungslos. Die eigentliche Arbeit für das Parlament fängt erst an. Urs Schnell / 14.04.2023
Credit Suisse: Eine Nachlese zum Ende der Party Kommentar Credit Suisse: Eine Nachlese zum Ende der Party Wenn man das Vertrauen der Bevölkerung zurückgewinnen möchte, muss man sie vor den Auswüchsen der Finanzwelt schützen. Marc Chesney / 7.04.2023
Bankchef Josef Ackermann verstand seine eigenen Angebote nicht Bankchef Josef Ackermann verstand seine eigenen Angebote nicht Es geht um systemrelevante, intransparente Wettgeschäfte in Billionenhöhe, über welche die Medien weitgehend schweigen. (Teil 2) Urs P. Gasche / 6.04.2023
Zitate für die Geschichtsbücher zum Fall Credit Suisse Zitate für die Geschichtsbücher zum Fall Credit Suisse Es gab Schönredner, die heute nicht gern an ihre Aussagen erinnert werden. Und es gab Warner, die jetzt zu wenig zu Wort kommen. Urs P. Gasche / 27.03.2023
CS-Zwangsverkauf mit Milliardengarantie war nicht alternativlos CS-Zwangsverkauf mit Milliardengarantie war nicht alternativlos Mit den 206 Milliarden Franken hätten die Behörden besser alle Guthaben der Bankkunden geschützt als die Risiken der Aktionäre. Urs P. Gasche / 23.03.2023
Marc Chesney: «Die Wettgeschäfte der Grossbanken verbieten» Marc Chesney: «Die Wettgeschäfte der Grossbanken verbieten» Der Finanzprofessor warnt schon lange, die Grossbanken seien zu wenig reguliert und in ein hochriskantes Wett-Casino verstrickt. Urs P. Gasche / 20.03.2023
Chaos und Panik: US-Grossbank wieder «Too big to fail» Chaos und Panik: US-Grossbank wieder «Too big to fail» Die US-Notenbank FED rettet Bankkunden entgegen den Marktregeln vor Verlusten. Red. / 13.03.2023
(Dis-)Credit Suisse: Eine Grossbank bedroht die Demokratie (Dis-)Credit Suisse: Eine Grossbank bedroht die Demokratie Anstatt zu massiven Fehlern zu stehen und sie aufzuarbeiten, geht die Credit Suisse gegen Überbringer schlechter Botschaften vor. Adrià Budry Carbó / 12.02.2023
Katars Gas-Boom treibt katastrophale Klimaerwärmung an Katars Gas-Boom treibt katastrophale Klimaerwärmung an Der Golfstaat gefährdet als grosser Exporteur von fossilem Gas Leben. Westliche Ölfirmen und Banken sind stark daran beteiligt. Markus Mugglin / 18.12.2022
Von Sharm El Sheikh bis Doha: Das Mass ist voll! Kommentar Von Sharm El Sheikh bis Doha: Das Mass ist voll! Heuchlerische Welt-Leader reisten per Privatjet an Klima-Konferenz. Das Wirtschaften im Raubtier-Modus geht weiter. Marc Chesney / 26.11.2022
«Marktwirtschaft»: Steuermilliarden für eine Bank verlocht «Marktwirtschaft»: Steuermilliarden für eine Bank verlocht Mit 5,4 Milliarden Euro hat Italien 2017 eine Krisenbank angeblich gerettet. Doch die Bank in Siena bleibt ein Fass ohne Boden. Urs P. Gasche / 16.06.2022
Krieg in der Ukraine: Das Undenkbare denken? Kommentar Krieg in der Ukraine: Das Undenkbare denken? Das Finanzieren von Massenvernichtungswaffen wie auch die Lieferung von schweren Waffen muss sofort eingestellt werden. Marc Chesney / 12.05.2022
Achtung Pandora. Fertig. Nichts. Achtung Pandora. Fertig. Nichts. Die Pandora-Enthüllungen vom Oktober haben erste konkrete Folgen. Die Öffentlichkeit bleibt dabei seltsam teilnahmslos. Daniela Gschweng / 16.12.2021
Die älteste Bank der Welt steht vor dem Ende Die älteste Bank der Welt steht vor dem Ende Die Banca Monte dei Paschi kostete den Staat schon Milliarden. Jetzt kommen weitere dazu. Die Aktiven gehen an Grossbank Unicredit. Urs P. Gasche / 27.08.2021
Vor «Lehman Brothers»-Pleite in China? Banker exekutiert Vor «Lehman Brothers»-Pleite in China? Banker exekutiert BlackRock, Goldman Sachs und andere Spekulanten investierten 20 Milliarden Dollar in Chinas bankrotte Grossbank Huarong. Urs P. Gasche / 20.05.2021
Verpasste Chancen – und eine neue, die jetzt zu packen ist Verpasste Chancen – und eine neue, die jetzt zu packen ist Die Chance, aus der Finanzkrise 2008/09 zu lernen, wurde verpasst. Aus der Covid-19-Krise könnte noch gelernt werden. Mariana Mazzucato / 27.12.2020
Corona-Pandemie: Milliarden-Zufluss für Schweizer Finanzplatz Corona-Pandemie: Milliarden-Zufluss für Schweizer Finanzplatz Die Pandemie motiviert Reiche, ihre Vermögen in die Schweiz zu transferieren. Die Kontrollstellen waren bereits zuvor überfordert. Tobias Tscherrig / 7.10.2020
CS-Verwaltungsräte: So viel kassieren die Schweiger der Nation Kommentar CS-Verwaltungsräte: So viel kassieren die Schweiger der Nation Das Haus der Credit Suisse brennt, doch die Kapitäne schauen seit Monaten der Thiam-Tragödie zu. Dabei kassieren sie gigantisch. Lukas Hässig / 2.02.2020
Frühstück mit BlackRock und Co. Frühstück mit BlackRock und Co. Wenige grosse Finanzkonzerne haben als grösste Anteilseigner bei fast allen grossen Konzernen der Welt eine ungeahnte Machtfülle. Jens Berger / 13.01.2020
EU-Bankenaufseher wird Lobbyist bei Finanzlobby-Gruppe EU-Bankenaufseher wird Lobbyist bei Finanzlobby-Gruppe Adam Farkas, Direktor der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde, wechselt zu einer der mächtigsten Finanzlobby-Gruppen der Welt. Tobias Tscherrig / 27.12.2019
Bankchef befürwortete Schuldenschnitte – und wurde ermordet Bankchef befürwortete Schuldenschnitte – und wurde ermordet Der Mord an Alfred Herrhausen, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bank, wurde der RAF zugeschoben, aber nie aufgeklärt. Ernst Wolff / 1.12.2019
Eine neue gigantische Geldschwemme macht nur wenig Schlagzeilen Eine neue gigantische Geldschwemme macht nur wenig Schlagzeilen Die US-Zentralbank FED hat in den vergangenen Wochen die nächste Geldschwemme eingeleitet – durch die Hintertür. Ernst Wolff / 26.10.2019
«Die Demokratie steht unter Druck des Finanzsektors» «Die Demokratie steht unter Druck des Finanzsektors» Eine starke Finanzlobby manipuliere Parlamentarier und schalte die Öffentlichkeit aus, erklärt Finanzprofessor Marc Chesney. Urs P. Gasche / 20.08.2019
Grossbanken sind stärker subventioniert als die Landwirtschaft Grossbanken sind stärker subventioniert als die Landwirtschaft Jedes Jahr profitieren Schweizer Grossbanken von rund 25 Milliarden Franken Subventionen, erklärt Finanzprofessor Marc Chesney. Urs P. Gasche / 15.08.2019
Ermotti: Abtreten Kommentar Ermotti: Abtreten Der UBS-Chef hat die Bank zu Pariser Milliarden-Strafe geführt, ignorierte toxische «Taste for Bucks»-History. Next CEO, please. Lukas Hässig / 21.02.2019
Auch die UBS vergibt problematische Kredite an Drittweltländer Auch die UBS vergibt problematische Kredite an Drittweltländer Nach der CS – Fall Mosambik – kommt jetzt auch die UBS ins Rampenlicht problematischer Geschäfte mit den Ärmsten der Armen. Christian Müller / 10.02.2019
Finanzkrise: unterschätztes Risiko Sperberauge Finanzkrise: unterschätztes Risiko Das gestörte Verhältnis zwischen Trump und den Institutionen ist ein zusätzliches Risiko bei einer Finanzkrise. Jürg Müller-Muralt / 22.09.2018
Die nächste Finanzkrise schon 2020? Sperberauge Die nächste Finanzkrise schon 2020? Der US-Wissenschaftler Nouriel Roubini prognostiziert die nächste weltweite Rezession bereits für das Jahr 2020. Christian Müller / 16.09.2018
Lehman Brothers: der Bankrott einer Bank und eines Systems Lehman Brothers: der Bankrott einer Bank und eines Systems Der Bankrott vor 10 Jahren ist Symbol eines aus dem Ruder gelaufenen Finanzsystems. Grossbanken sind immer noch «too big to fail». Marc Chesney / 15.09.2018
Josef Ackermann: Die Fassade des Strahlemanns blättert Josef Ackermann: Die Fassade des Strahlemanns blättert In der NZZ präsentiert er sich als makelloser Spitzenbanker. Frontal 21 zeichnet ein anderes Bild des Ex-Chefs der Deutschen Bank. Richard Aschinger / 12.09.2018
Makers and Takers: So haben die Banken die Macht übernommen Makers and Takers: So haben die Banken die Macht übernommen Der «Bauch» weiss es schon lange, hier sind die Fakten: Die Finanzindustrie schädigt die reale Wirtschaft und schafft Armut. Christian Müller / 15.08.2018
Nationalbank soll klimafreundlicher anlegen Nationalbank soll klimafreundlicher anlegen Die Anlagepolitik der SNB untergräbt die Bemühungen, die globale Klimaerwärmung zu reduzieren. Celia Luterbacher, Swissinfo.ch / 4.05.2018
Grossbank Goldman-Sachs in Berlins Machtzentrum Kommentar Grossbank Goldman-Sachs in Berlins Machtzentrum Der neue Finanzminister Olaf Scholz (SPD) ernannte Jörg Kukies von der US-Grossbank Goldman Sachs zu einem Staatssekretär. Ernst Wolff / 21.03.2018
2018 – Die Welt am Tropf der Zentralbanken Kommentar 2018 – Die Welt am Tropf der Zentralbanken Die beispiellose Geldpolitik der westlichen Nationalbanken befindet sich in einer Sackgasse. Am Horizont droht eine Hyperinflation. Ernst Wolff / 2.01.2018
Kotau vor Grossbanken: NZZ schreibt Klartext Kotau vor Grossbanken: NZZ schreibt Klartext Westeuropas Regierungen agierten als Wortführer ihrer Banken und torpedierten strengere Eigenkapitalvorschriften. Urs P. Gasche / 10.12.2017
«Stehlen und Töten ja, solange liberalisiert wird» «Stehlen und Töten ja, solange liberalisiert wird» Mosambik-Spezialist Joseph Hanlon berichtet, wie Weltbank, IWF und Konzerne die Frelimo-Elite für ihre Zwecke nutzte. Thomas Kesselring / 25.11.2017
Die Credit Suisse im Mosambik-Skandal Die Credit Suisse im Mosambik-Skandal «Von Sorgfaltspflicht» oder «Eigenverantwortung» kann nicht die Rede sein. Das beweist der vollständige Untersuchungsbericht. Thomas Kesselring / 14.11.2017
EU-Kommission und EZB haben Katalonien erpresst EU-Kommission und EZB haben Katalonien erpresst Die EU drohte, die EZB werde keine Anleihen katalanischer Banken und Firmen mehr kaufen. Madrid machte per Dekret gerne mit. Ernst Wolff / 9.10.2017