Kommentar Die Abschaffung der Politik Heinz Moser / 19.01.2015 Der Nationalbankentscheid zur Aufhebung des Mindestkurses zeigt die Misere auf, in welcher die Politik heute steckt.
Irland: «Bankenrettung war zutiefst ungerecht» upg / 26.12.2014 Leute mit den niedrigsten Einkommen mussten bluten, damit ausländische Besitzer irischer Bankobligationen ohne Verluste blieben.
EU will harte US-Finanzmarktregeln aushebeln Red. / 19.11.2014 Aus dem Banken-Crash wenig gelernt: Die EU-Kommmission will beim Freihandelsabkommen TTIP laschere Regeln für den Finanzmarkt.
Banken ersetzen Schwarzgeld mit Schmutzgeld upg / 12.05.2014 UBS und CS ersetzen das Geschäft mit Steuerflüchtlingen aus USA und der EU durch das Geschäft u.a. mit Mafia und Drogenkartellen.
Geld machen mit Geld – und so entstehen Blasen Christian Müller / 17.02.2014 Wenig Geld einsetzen, aber viel Geld verdienen. Das versprechen clevere Firmen. Die Gewinner allerdings sind Andere.
Der Liberalismus und die Logik des Finanzmarktes Marc Chesney / 10.10.2013 Der Liberalismus habe «das Wohl des Ganzen, nie das von Sondergruppen im Auge», schrieb Ludwig von Mises 1927. Stimmt das noch?
So rasch haben Banken ihr Eigenkapital verbraucht René Zeyer / 7.07.2013 Grossbanken sollen das Zocken lassen und ihre Geschäfte wie vor 30 Jahren mit genügend Eigenkapital hinterlegen. Ein Erklärstück.
Kommentar Ein historischer Entscheid upg / 18.06.2013 Falls der Nationalrat beim Nein zur «Lex USA» bleibt, hat sich die Bankenlobby zum ersten Mal seit langem nicht durchsetzen können.
«Die obersten Bankenchefs sich selber überlassen» upg / 9.06.2013 Weder Parlament noch Bundesrat sollen Banken aus der Patsche helfen, meint Bankenprofessor Geiger. Die Chefs sollen vor Gericht.
Kommentar UBS, Universität Zürich, Sponsoring, Inderbitzin upg / 3.03.2013 Professor Werner Inderbitzin und sein Technorama leben von Sponsoren. Das mag die dümmliche Kolumne in der NZZ am Sonntag erklären.
Appell gegen Wissenschafts-Sponsoring durch UBS Christian Müller / 2.03.2013 27 namhafte Persönlichkeiten appellieren gegen die Aufgabe der Unabhängigkeit der Wissenschaften. Ihr Anliegen muss gehört werden.
Sie machen Geld mit Geld, das sie nicht haben Christian Müller / 5.10.2012 Die Banken geschäften anders, als Heiri Müller sich das denkt. Sie kassieren voll und zahlen ihrerseits nur einen Bruchteil.
Regierungen sind Geiseln der Finanzwirtschaft (2) Matthias Weik und Marc Friedrich / 5.08.2012 Die Macht der Finanzlobbys ist zu gross. Deren Interessen setzen Regierungen und Parlamente gegen die eigene Bevölkerung durch.
Der grösste Raubzug der Geschichte (Teil 1) Matthias Weik und Marc Friedrich / 2.08.2012 Seit 2008 haben Staaten und damit die Steuerzahler viele Grossbanken gerettet. Was seit 2008 passiert ist, darf man nie vergessen.
ARD entlarvt Josef Ackermann als Falschspieler upg / 14.07.2012 In einem vertraulichen Papier hat Ackermann eine Strategie entwickelt, wie Grossbanken die neuen Regulierungen umgehen können.
Eine radikale Geldreform gegen das Schlamassel Jürg Lehmann / 6.06.2012 Der tiefgreifende Umbau des Geldsystems soll aus der Schuldenkrise führen. Ein konkreter Vorschlag dazu liegt auf dem Tisch.
Die Tagesschau wird zur Bankershow upg / 30.05.2012 Immer wieder lässt die Tagesschau Vertreter von Banken als alleinige «Experten» zur Banken-, Schulden- und Finanzkrise auftreten.
NZZ am Sonntag: «Gefahr von Bankenstürmen wächst» upg / 20.05.2012 «Rettet die Bankkonten» titelte die Zeitung in grossen Lettern. Das ist ein Alarmzeichen. Denn die Devise lautet auf «Schönreden».
«Staatsbankrotte wären der sicherste Weg» Red. / 31.12.2011 «Es geht um die Banken», sagt Professor Urs Birchler. Die Politiker hätten «fast alle Fehler gemacht, die man machen kann.»
Hunderte Milliarden Subventionen für Grossbanken Red. / 14.12.2011 Die faktische Staatsgarantie für Grossbanken erlaubt diesen, Kredite zu günstigeren Zinsen aufzunehmen. (en français)
Kommentar Merkel und Sarkozy haben Angst vor den Grossbanken upg / 6.12.2011 Sanktionen bei zu hoher Staatsverschuldung sind OK. Doch das Grundübel bleibt bestehen: Grossbanken, die nicht pleite gehen können.
Finanzmärkte übernehmen in der Politik das Zepter Red. / 10.11.2011 Entscheidend ist offensichtlich, was die US-Investmentbank Goldman Sachs will. Sie und die «Finanzmärkte» sagen, wer regieren soll.
Kopper: «Die Grossbanken sind die Opfer» upg / 31.10.2011 Dreister geht es kaum: Der langjährige Vorstandssprecher der Deutschen Bank beschuldigt – wie Schweizer Banker – die Politiker.
«Marcel Ospel ist weiter ein fröhlicher Millionär» upg / 9.10.2011 Der Ex-UBS-Chef konnte die Bank in den Abgrund wirtschaften, ohne ein persönliches Risiko einzugehen, kritisiert René Zeyer.
UBS-Grübel fordert staatliche Regulierungen Christian Müller / 14.09.2011 Schuld an der Finanzkrise von 2008 waren zu large Regulierungen, sagt Oswald Grübel. Das heisst, genau gelesen: Es müssen neue her!
Kommentar Die "too-big-to-fail"-Debatte ist einäugig Christian Müller / 22.06.2011 Diskutiert werden nur die Eingriffe des Staates in die Wirtschaft. Die Eingriffe der Grosskonzerne in den Staat bleiben ein Tabu.
Finnland beschliesst eine Bankensteuer Red. / 18.05.2011 Nach Schweden und Ungarn führt auch Finnland eine Bankensteuer ein, damit es bei künftigen Krisen weniger Steuergelder braucht.
Grossbanken-Risiken noch nicht unter Kontrolle Peter Hablützel / 17.04.2011 Obwohl die Bundesbehörden gesetzlich sofort handeln könnten, warten sie auf Entscheide des Parlaments. Die Bankenlobby freut sich.
Kommentar Too big to fail: Jeder möchte, kaum einer will Peter Hablützel / 8.04.2011 Die Vernehmlassung zu einem neuen Bankengesetz ist abgeschlossen. Viele sagen «Ja» oder «Ja aber» - und meinen eigentlich «Nein».