Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Die Euro- und Währungskrise

Noch mehr Geldspritzen und Schulden bringen die Wirtschaft nicht mehr zum Wachsen. Sie führen zum Kollaps.

JanwillemAcket-1

Die Tagesschau wird zur Bankershow

upg / 30.05.2012 Immer wieder lässt die Tagesschau Vertreter von Banken als alleinige «Experten» zur Banken-, Schulden- und Finanzkrise auftreten.

KriseKopie-1

Die vorbildliche Schweiz hält die Krise fern

Red. / 22.05.2012 Wir suhlen uns in falscher Sicherheit. In bequemen Polstersesseln nehmen wir von den Verwerfungen im Ausland Kenntnis.

NZZ_Rettet_Bankkonten-1

NZZ am Sonntag: «Gefahr von Bankenstürmen wächst»

upg / 20.05.2012 «Rettet die Bankkonten» titelte die Zeitung in grossen Lettern. Das ist ein Alarmzeichen. Denn die Devise lautet auf «Schönreden».

Reichtumsuhr_Deutschland1-1

Ohne Umverteilung wird ganz Europa brennen

Kurt Marti / 17.05.2012 Die Bevölkerung von Nordrhein-Westfalen hat begriffen, dass ein Grund für die Schuldenkrise der einseitig verteilte Reichtum ist.

Turmbau_Zu_Babel2-1

Der Schuldenberg gleicht dem Turm zu Babel (II)

upg / 13.05.2012 Es ist eine Frage der Zeit, bis die Finanzblase platzt. Es drohen planlose Umschuldungen von Staaten oder eine Hyperinflation.

Bildschirmfoto20120509um11_15_42-1

SF-Information: Auf dem Schlingerkurs

Robert Ruoff / 9.05.2012 Die SF-Tagesschau hat Mühe mit der Demokratie. Wie andere Medien offenbar auch, unter anderem Tamedia.

Brse_Hannover-1

Milliarden gegen das Elend statt für Banken (I)

upg / 8.05.2012 François Hollande will die Wirtschaft ankurbeln. Die nötigen Milliarden könnte er mit der EU bei den Finanz-Spekulanten holen.

Zocker-1

"Getroffen werden nur die Zocker"

Christian Müller / 6.05.2012 Die Headline aus ZEIT-ONLINE trifft ins Schwarze. Warum kommt die Finanztransaktionssteuer denn nicht? Warum schweigt die Schweiz?

Stiglitz-1

Joseph Stiglitz: Europa begeht Selbstmord

Christian Müller / 29.04.2012 Der US-amerikanische Wirtschaftswissenschafter und Nobelpreisträger sieht für Europa schwarz. Die Sparpolitik sei «absolut falsch».

Frank_Schffler-1

«Staaten dürfen keine Angst mehr haben vor Banken»

upg / 26.04.2012 Mit dem «Erpressungspotenzial» der Banken müsse Schluss sein. Ein Ökonom und FDP-Bundestagsabgeordneter schlägt eine Lösung vor.

Kommentar

Ein Grossbanker mit einem kurzen Gedächtnis

Peter Hablützel / 17.04.2012 Der Geschichtsklitterung des Ex-UBS-Chefs Oswald Grübel im Interview mit dem Tages-Anzeiger vom Samstag muss man widersprechen.

Voodoo-1

Billionen-«Rettung» der Schuldenländer: Voodoo

René Zeyer / 16.04.2012 Wir erleben einen real existierender Wahnsinn und nähern uns zivilisationsfernen Eingeborenen, die an Voodoo glauben.

Griechenland_SongcontestKopie

«Das kommt mir vor wie der Song von Spanien»

Red. / 14.04.2012 Die Griechen am Song Contest

Las_Vegas-1

«Brandschutzmauer»: 1 000 000 000 000 Spielgeld

René Zeyer / 4.04.2012 Ein himmelhoher Geldberg soll den Euro gegen die «bösen Finanzmärkte» schützen. Doch den Worten der Eurokraten ist nicht zu trauen.

Griechenland: Die NZZ schreibt Klartext

upg / 10.03.2012 «Am Haken hängen die Steuerzahler» der EU-Länder, kommentiert die NZZ den «freiwilligen» Abschreiber von Banken und Versicherungen.

Glosse

Regulierung ist doch, wenn man…

Christian Müller / 7.02.2012 Eine Diskussion beim Nachtessen. Raclette mit Fendant. Käme auch Petite Arvine in Frage?

Bildschirmfoto20120205um16_44_40

«Auch mal eine Bank hopsgehen lassen»

upg / 6.02.2012 Diese Aussage von Bundesrat Ueli Maurer sei «schwer fassbar» und im Ausland «undenkbar», ereifert sich die NZZ am Sonntag.

Kommentar

Wenn die Märkte "aufgeregt" sind…

Christian Müller / 5.02.2012 Die NZZ am Sonntag propagiert immer noch die uneingeschränkte Freiheit der Finanzmarkt-Gambler und Devisenhandel-Hasardeure.

Bransonsf

«Finma stützte das Gebahren der Bank Wegelin»

Kurt Marti / 3.02.2012 Die Bankenaufsichtsbehörde Finma hat die Alarmglocken im Fall Wegelin nicht gehört. Zuständig ist ein früherer UBS-Banker.

Bildschirmfoto20120130um17_47_10

Brisant, aber von vielen Medien kaum erwähnt

upg / 30.01.2012 Präsident Sarkozy will ab August eine Steuer auf Kapitaltransaktionen einführen und beweisen, dass ein Alleingang möglich ist.

Widerspruch61

Widerspruch verheisst mehr als Widerspruch

Christian Müller / 29.01.2012 Nur «dagegen» zu sein wäre das Eine. Die Zeitschrift «Widerspruch» ist meistens «dafür» – für Ihre konkreten Ideen und Visionen.

Gazette32

Was ist das eigentlich: Geld?

Christian Müller / 14.01.2012 Geld gibt es nur, weil man an es glaubt. Das muss man sich einmal klarwerden lassen. Hans Christoph Binswanger hat es versucht.

NZZDevisenhandel2

Devisenhandel – das Casino der Banken und Reichen

Christian Müller / 8.01.2012 Der Devisenhandel geht auf Kosten derjenigen, die wenig oder nichts haben. Wann endlich wird er gestoppt oder wenigstens erschwert?

Bildschirmfoto20111231um11_10_43

Ein Ausweg aus der Krise: Vernünftiger konsumieren

upg / 3.01.2012 Um die Finanzkrise zu meistern und die Arbeitslosigkeit zu verringern, fordern Politiker mehr Wachstum. Richtig wäre das Gegenteil.

Lukrative Geldanlagen vor dem Crash

Red. / 31.12.2011 Banken verkaufen wieder viele «strukturierte Produkte». Wie das geht, erklärt Kabarettist Chim Meyer für alle verständlich.

A7O6870

«Staatsbankrotte wären der sicherste Weg»

Red. / 31.12.2011 «Es geht um die Banken», sagt Professor Urs Birchler. Die Politiker hätten «fast alle Fehler gemacht, die man machen kann.»

Bildschirmfoto20111214um20_32_57

Hunderte Milliarden Subventionen für Grossbanken

Red. / 14.12.2011 Die faktische Staatsgarantie für Grossbanken erlaubt diesen, Kredite zu günstigeren Zinsen aufzunehmen. (en français)

Kommentar

Merkel und Sarkozy haben Angst vor den Grossbanken

upg / 6.12.2011 Sanktionen bei zu hoher Staatsverschuldung sind OK. Doch das Grundübel bleibt bestehen: Grossbanken, die nicht pleite gehen können.

Bildschirmfoto20111112um14_52_57

Politiker wehren sich gegen die Finanzmärkte

Red. / 12.11.2011 Bildstrecke: Die Griechenland-Krise aus der Sicht des Cartoonisten Patrick Chappatte.

papademos500

Finanzmärkte übernehmen in der Politik das Zepter

Red. / 10.11.2011 Entscheidend ist offensichtlich, was die US-Investmentbank Goldman Sachs will. Sie und die «Finanzmärkte» sagen, wer regieren soll.

Bildschirmfoto20111031um18_19_02

Kopper: «Die Grossbanken sind die Opfer»

upg / 31.10.2011 Dreister geht es kaum: Der langjährige Vorstandssprecher der Deutschen Bank beschuldigt – wie Schweizer Banker – die Politiker.

Zeyer

«Marcel Ospel ist weiter ein fröhlicher Millionär»

upg / 9.10.2011 Der Ex-UBS-Chef konnte die Bank in den Abgrund wirtschaften, ohne ein persönliches Risiko einzugehen, kritisiert René Zeyer.

GruebelInterviewWeb

UBS-Grübel fordert staatliche Regulierungen

Christian Müller / 14.09.2011 Schuld an der Finanzkrise von 2008 waren zu large Regulierungen, sagt Oswald Grübel. Das heisst, genau gelesen: Es müssen neue her!

DollarNotendrucken

«Der Dollar wird sterben, es lebe der Euro!»

Red. / 12.09.2011 Der Artikel «In den USA wird eine Megablase platzen» wurde über 8000-mal aufgerufen. Deshalb hier ein Interview mit Myret Zaki.

4116496611_55d7ab4d6c

«In den USA wird eine Megablase platzen»

upg / 6.09.2011 Für die wohl hervorragendste Schweizer Finanzanalystin Myret Zaki führt die US-Überschuldung zum Desaster. Anlegern gibt sie Tipps.

5929486139_c6481e4bf3_z

Tragen die USA den globalen Kapitalismus zu Grabe?

upg / 30.07.2011 Noch setzt der Leiter der NZZ-Wirtschaftsredaktion ein Fragezeichen. Doch eine riesige Inflation könne «alle Sparer enteignen».

euro20011

Damit Banken die Regierungen weniger manipulieren

upg / 30.07.2011 Eine Finanz-Greenpeace schaut jetzt der Finanzbranche auf die Finger. Initiator Thierry Philipponnat ist ein Ex-Direktor der UBS.

Bildschirmfoto20110728um08_56_55

Merkel las ab, was die Bankenlobby vorschrieb

upg / 28.07.2011 Für die Euro-Rettung bringen Banken angeblich ein Opfer. Sie verzichten aber höchstens auf Geld, das sie längst nicht mehr haben.

Flickr_Euro

Euro-Rettung: Die Spekulanten werden belohnt

upg / 24.07.2011 Banken und Versicherungen haben sich in Griechenland verspekuliert. Dank Staatshilfe kommen sie jetzt mit einem blauen Auge davon.

DavidStockman-1

Stockman: «USA schaufeln mit Schulden ihr Grab»

upg / 13.07.2011 Der frühere Budget-Direktor Ronald Reagans sieht schwarz: Die US-Staatschulden von 14'000'000'000'000 Dollar «enden im Desaster».

Kommentar

Europas Demokratie liegt im Koma

Thomas Sautner, Wien / 12.07.2011 Die EU ist dabei, sich in eine Oligarchie zu verwandeln, die von Geldinteressen gelenkt wird.

Fickr

«Europas Sparer würden faktisch enteignet»

upg / 11.07.2011 Die NZZ schreibt im Klartext, was Regierungen und Politiker vernebeln: Den Schuldenberg zu erhöhen, führt «direkt in den Abgrund».

Kommentar

Die "too-big-to-fail"-Debatte ist einäugig

Christian Müller / 22.06.2011 Diskutiert werden nur die Eingriffe des Staates in die Wirtschaft. Die Eingriffe der Grosskonzerne in den Staat bleiben ein Tabu.

Greecesocialunrest006

Bankern sind soziale Unruhen in Griechenland egal

upg / 20.06.2011 Die Banken sollen ihre profitablen, hoch verzinsten Anlagen in Griechenland zurück erhalten, auch wenn dort soziale Wirren drohen.

thumbDi_trichet_jeanclaude01_epa20081222123355

Europäische Zentralbank hat Vertrauen verspielt

upg / 16.06.2011 Die EZB will die Spekulanten nicht zur Kasse bitten, weil sie selber zu viele griechische und andere Junk-Obligationen gekauft hat.

athensprotest415

Griechenland: Blindflug in Weltwirtschaftskrise

upg / 4.06.2011 Statt Spekulanten zur Kasse zu bitten, riskieren Europäische Zentralbank und IWF mit weiteren Milliardenkrediten das Schlimmste.

Finnland beschliesst eine Bankensteuer

Red. / 18.05.2011 Nach Schweden und Ungarn führt auch Finnland eine Bankensteuer ein, damit es bei künftigen Krisen weniger Steuergelder braucht.

Flickr2

Grossbanken-Risiken noch nicht unter Kontrolle

Peter Hablützel / 17.04.2011 Obwohl die Bundesbehörden gesetzlich sofort handeln könnten, warten sie auf Entscheide des Parlaments. Die Bankenlobby freut sich.

Kommentar

Too big to fail: Jeder möchte, kaum einer will

Peter Hablützel / 8.04.2011 Die Vernehmlassung zu einem neuen Bankengesetz ist abgeschlossen. Viele sagen «Ja» oder «Ja aber» - und meinen eigentlich «Nein».

  • Nächste Seite →

Sperberauge

Cancel Culture: Tamedia-Umfrage entlarvt eigene Bequemlichkeit

Die Berichterstattung über eine nicht repräsentative Umfrage zeigt, wie wenig der Begriff für Journalismus taugt.

Auch der UBS musste die Aufsichtsbehörde Beine machen

Ungenügende Risikomodelle und Risikokontrollen sowie unzureichende Berechnungen des Risikopotenzials waren Mängel im Jahr 2022.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Perfide Tricks: Allianz geht gegen Versicherte vor
  2. 150 Billionen Franken Spekulationsgelder sind ausser Kontrolle
  3. Ständerat hat 2016 die Pleite der Credit Suisse mitverursacht
  4. Zitate für die Geschichtsbücher zum Fall Credit Suisse

EINLADUNG SPENDEN

2023-01-Spendeninserat_v0-14
Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Zeitungen_1

Kritik von Zeitungsartikeln

Printmedien üben sich kaum mehr in gegenseitiger Blattkritik. Infosperber holt dies ab und zu nach.

Bohrinsel_ST33VO

Wir hängen am Tropf von Rohstoffen

Rohstoffe lagern in der Erde noch viele. Doch deren Ausbeutung schafft Risiken und wird fast unbezahlbar.

Bildschirmfoto20130723um20_45_43

Schadstoffe in Lebensmitteln

Essen und trinken können krank machen, wenn Nahrungsmittel zu stark belastet sind.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Ständerat hat 2016 die Pleite der Credit Suisse mitverursacht
  • Russlands Krieg in der Ukraine dauert bald 9 Jahre
  • Die Abfall-Revolution muss warten
  • Google-Abgaben für Medien: bequem, aber fragwürdig
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Seilbahn ins Ägerital: Kanton Zug erlaubt sich Aprilscherz
    vom 31.03.2023
  • Streit ums EWL-Areal: Baufirma holt aus zum Gegenschlag
    vom 31.03.2023

FrauenSicht

  • «Ich will nur, dass die Männer keine Frau mehr kaufen»
    vom 22.03.2023
  • Schweizer Behörden bevormunden Frauen
    vom 20.03.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer