Finanz-Casino ist ohne Nutzen für reale Wirtschaft upg / 5.05.2015 Den Unternehmen dienen statt zocken: Ökonomen kritisieren den Mikrosekundenhandel an den Börsen und schlagen Kursauktionen vor.
Kommentar Kryptowährungen wie Bitcoins bleiben eine Option Philipp Löpfe / 31.03.2015 Trotz Skandalen bleiben Kryptowährungen wie Bitcoins eine Option für die Sharing Economy – sofern die Menschen sie je begreifen.
Unproduktive Casino-Spekulation endlich besteuern upg / 13.03.2015 Eine Mini-Steuer auf Aktienkäufen, Termin- und Optionsgeschäften brächte bitter nötige Milliarden, wie ein neues Gutachten zeigt.
Kommentar Sinnloser Frühlingsputz des bürgerlichen Hauses Philipp Löpfe / 4.03.2015 Die Bürgerlichen wollen den Franken-Schock für einen Frühjahrsputz der Wirtschaft nutzen. Doch das bringt uns nicht weiter.
Die Neuordnung des Geldes Philipp Löpfe / 25.02.2015 Langsam dämmert es uns: Mit der Aufgabe des Mindestkurses hat uns die Nationalbank in ein neues Geldzeitalter geführt.
Schulden und soziale Not: Milliarden Euro wären da upg / 23.02.2015 Würde man das gigantische Finanz-Casino besteuern, sähe die Lage in Griechenland und andern überschuldete Staaten viel besser aus.
Kommentar Auf den Binnenmarkt kommt es an – Ermotti! Werner Vontobel / 22.02.2015 Wer jetzt «Export!» ruft, hat die Zukunft schon schwer belastet. Warum die Exportindustrie unsere Wirtschaft nicht retten kann.
Das Ende des Geldes Philipp Löpfe / 13.02.2015 Die digitale Revolution stellt unser Verständnis von Geld auf den Kopf und wird unser Bankensystem umkrempeln.
Kommentar Ist der Franken ein Auslaufmodell? Philipp Löpfe / 11.02.2015 Die riesige Geldflut hat die Finanzmärkte unberechenbar gemacht. Alles ist möglich – auch der Untergang des Schweizer Frankens.
Kommentar Der harte Franken und das ausgetrunkene Meer Werner Vontobel / 8.02.2015 Währungspolitik ist komplex. Da führen scheinbar einleuchtende Bilder, wie das vom «Meer austrinken» schnell einmal in die Irre.
Kommentar Löhne runter: Die Sado-Monetaristen sind wieder da Philipp Löpfe / 3.02.2015 Die neoliberalen Hardliner der NZZ wollen mit sadistischen und unwirksamen Mitteln gegen die Frankenstärke ankämpfen.
Kommentar GASTkommentar: Zurück in die Realität / 2.02.2015 Die Schweizer Nationalbank holt unser Land in die Realität zurück. Mit der Realwirtschaft haben die Währungen eh nichts zu tun.
Sieg Tsipras könnte eine erwünschte Umkehr bringen upg / 25.01.2015 Die Griechen mussten und müssen unten durch, um europäische Grossbanken zu retten. Das Land braucht einen Schuldenschnitt.
Wie der Devisenmarkt das Steuerdumping bestraft Hanspeter Guggenbühl / 25.01.2015 Steuerdumping und Wachstumsförderung haben den Standort Schweiz aufgewertet. Jetzt korrigiert der Devisenmarkt diese Politik.
Kommentar EZB-Draghi druckt Europa in den Bankrott Marc Friedrich / 22.01.2015 Ein grosser Tag für die Börsen und alle Aktienbesitzer und ein schlechter Tag für viele Sparer und vor allem für die Demokratie.
Kommentar Die Abschaffung der Politik Heinz Moser / 19.01.2015 Der Nationalbankentscheid zur Aufhebung des Mindestkurses zeigt die Misere auf, in welcher die Politik heute steckt.
Kommentar Aufwertung des Frankens verschafft mehr Kaufkraft upg / 15.01.2015 Gute Nachricht für KonsumentInnen: Dank Frankenaufwertung können sie sich den gleichen Lebensstandard mit weniger Arbeit leisten.
«Ein weiterer Schuldenschnitt ist überfällig» upg / 14.01.2015 Griechenland brauche eine neue Politik. Die Angst vor dem Wahlausgang sei verfehlt, sagt Finanzprofessor Marc Chesney.
Vor den Wahlen: Alle wollen Griechenland «retten» Werner van Gent / 13.01.2015 Den Griechen bleibt die «Wahl» wie den Passagieren der Fähre «Norman Atlantic»: Lodernde Flammen oder eiskalte Wellen.
«Kapitalismus überlebt noch 1 bis 2 Generationen» Red. / 7.07.2014 Mehr Geld aus dem Nichts zu schaffen, führe zum Kollaps. Nur ein globaler Erlass der Schulden würde helfen, sagt Professor Graeber.
Was ist los beim Internationalen Währungsfonds? Markus Mugglin / 15.04.2014 Neue Töne vom IWF: Ungleichheit schadet der Wirtschaft, Mega-Banker sind Subventionsempfänger, rekordtiefe Inflation ist ein Fluch.
Überschuldung: Geschmierte Deals sind mitschuld Red. / 26.02.2014 Griechenland hatte sich mit unnützen Waffenkäufen übernommen – Bestechungen von Konzernen halfen wesentlich mit, enthüllt die NYT.
Raus aus der Schuldenspirale geht’s nur mit Opfern upg / 22.01.2014 Auf Schulden noch mehr drauf laden: Das vergrössert das Risiko eines Crash. Politiker glänzen mit guter Miene zum bösen Spiel.
Gefährliches Ankurbeln der Wirtschaft Red. / 20.09.2013 Die US-Zentralbank bläht die Geldmenge noch mehr auf – ein fast verzweifelter Versuch, die Wirtschaft anzukurbeln.
Spanien: Mit sozialen Währungen der Krise trotzen Andrea Ornelas, swissinfo.ch / 14.08.2013 Alternative Währungen sollen die lokale Wirtschaft neu ankurbeln. Und sie sind ein Protest gegen ein unmenschliches Finanzsystem.
Brexit-Preis kurbelt EU-Austrittsdebatte an Jürg Müller-Muralt / 17.07.2013 Die britischen EU-Gegner machen mobil. Gleichzeitig gibt es Hinweise, dass die Austrittsdebatte die britische Wirtschaft schädigt.
Warnungen vor sozialen Unruhen in ganz Südeuropa Red. / 16.04.2013 In Berlin mehren sich Warnungen vor einer Zunahme von Unruhen in südeuropäischen Staaten gegen die deutschen Krisen-Spardiktate.
Kommentar Bankgarantie ade: Vertrauensbruch in Zypern René Zeyer / 19.03.2013 Geldverluste kann man allenfalls verschmerzen. Verlorenes Vertrauen aber ist nur schwer wieder zu gewinnen.
Kommentar Zypern: Bankgläubiger geschont, Sparer geschröpft upg / 18.03.2013 Der Schutz der Kleinsparer ist hohles Geschwätz. Dafür bleibt ungeschoren, wer mit Aktien und Obligationen falsch spekuliert hat.
«Moral verloren? Dreckiges Fluchtgeld besteuern!» Red. / 16.03.2013 Zypern will Sparguthaben von über 100'000 Franken mit 9,9 Prozent einmalig besteuern. Darunter grössere russische Konten.
Kommentar Spanien kriselt und bröckelt, Zypern kann aufatmen René Zeyer / 27.02.2013 Die Krise war gestern. Aber dann kam Zypern. Und nun kracht’s in Spanien. Italien verunsichert. Das war natürlich «unvorhersehbar».
Chroniken eines Europäischen Winters Red. / 1.02.2013 Die «Chroniken eines Europäischen Winters» zeigen den Alltag europäischer Bürgerinnen und Bürger in Zeiten der Schuldenkrise.
Sind Schweizer Goldmilliarden wirklich vorhanden? upg / 17.01.2013 Die deutsche Bundesbank holt Goldbarren aus New York und Paris zurück. Unsere Nationalbank nährt Misstrauen mit Geheimnistuerei.
«Wirtschaftlich ist EU für die Schweiz wichtig" Urs Zurlinden / 27.11.2012 Vor zwanzig Jahren lehnten Volk und Stände den EWR-Beitritt ab. Christoph Blocher war der grosse Sieger. Was sagt er heute dazu?
Japan hat Point-of-no-Return längst überschritten Urs Birchler / 20.11.2012 Die europäische Schuldenkrise treibt Politiker um und Menschen auf die Strasse. Aber auch Japan steckt in der Klemme. Eine Analyse.
Kommentar Wo ist unser Gold? upg / 11.11.2012 Die «NZZ am Sonntag» interessiert dies nicht besonders. Sie lässt sich von der Nationalbank billig abspeisen.
Obama von einer Mega-Superblase herausgefordert upg / 10.11.2012 Der grösste Schuldenberg der Welt droht die USA zu zerdrücken. Eine Wirtschaftspolitik mit noch mehr Schulden endet im Fiasko.
Hochfrequenzhandel: Fieberkurve des Wahnsinns Jürg Lehmann / 12.10.2012 Computergesteuerte Umsätze an den globalen Aktien- und Devisenmärkten dominieren den Börsenhandel. Ein Video zeigt die Entwicklung.
Die Milliarden endlich bei den Spekulanten holen upg / 10.10.2012 Bisher wurden Löhne und Renten gesenkt, um Grossbanken zu retten. Jetzt wollen EU-Staaten Milliarden auch an den «Märkten» holen.
Regierungen sind Geiseln der Finanzwirtschaft (2) Matthias Weik und Marc Friedrich / 5.08.2012 Die Macht der Finanzlobbys ist zu gross. Deren Interessen setzen Regierungen und Parlamente gegen die eigene Bevölkerung durch.
Der grösste Raubzug der Geschichte (Teil 1) Matthias Weik und Marc Friedrich / 2.08.2012 Seit 2008 haben Staaten und damit die Steuerzahler viele Grossbanken gerettet. Was seit 2008 passiert ist, darf man nie vergessen.
Kommentar Euro: Die Dämme brechen René Zeyer / 24.07.2012 Griechenland steht wie vor zwei Jahren vor dem Abgrund. Nur wird der Sturz heute viel tiefer sein, als er damals gewesen wäre.
Kommentar Bankangestellte: Verkauft und verraten René Zeyer / 20.07.2012 Nach den Kunden müssen auch die Mitarbeiter über die Klinge springen.
ARD entlarvt Josef Ackermann als Falschspieler upg / 14.07.2012 In einem vertraulichen Papier hat Ackermann eine Strategie entwickelt, wie Grossbanken die neuen Regulierungen umgehen können.
Kommentar Dummheit ist doch strafbar René Zeyer / 13.07.2012 Das beweisen die neusten Razzien bei deutschen Kunden der Crédit Suisse.
«Die schlechtesten Banken holen den Jackpot» Urs Birchler / 27.06.2012 Auf den ersten Blick bestechend, beim zweiten Hinsehen gravierende Probleme. Das steckt im Modell einer EU-Einlagenversicherung.
«Das ist eine Meinung – ich habe eine andere» Urs Zurlinden / 9.06.2012 Ex-CS-Verwaltungsratspräsident Hans-Ulrich Doerig hält nichts vom Nationalbank-Order, das Eigenkapital der Bank weiter zu erhöhen.
Eine radikale Geldreform gegen das Schlamassel Jürg Lehmann / 6.06.2012 Der tiefgreifende Umbau des Geldsystems soll aus der Schuldenkrise führen. Ein konkreter Vorschlag dazu liegt auf dem Tisch.
EU kassiert ihre «Hilfspakete» gleich selber upg / 5.06.2012 Die meisten EU-Milliarden «für» Griechenland und Spanien fliessen umgehend wieder zurück in die Taschen der reichen EU-Länder.
WWF geht mit aller Härte gegen Kritik vor Christof Moser / 4.06.2012 Der WWF versucht den Verkauf des Buches zu stoppen, das sich kritisch mit der Umweltorganisation auseinander setzt.