Generalprobe für einen neuen alten Streit Helmut Scheben / 26.04.2019 1521 besiegten die Spanier das Aztekenreich. Schon vor dem 500. Jahrestag wärmt Mexiko die «schwarze Legende» wieder auf.
Wir könnten’s schon schaffen! Hans Steiger / 18.04.2019 Zwischen den Klimademonstrationen und dem 1. Mai empfiehlt sich die Lektüren von zwei Büchern: Theorie plus Praxis für Radikale.
China baut, bohrt und plündert – auch in Lateinamerika Romano Paganini / 16.04.2019 Die Realisierung grosser Bauprojekte in Südamerika dient nicht der lokalen Bevölkerung, sondern befriedigt Chinas Rohstoff-Hunger.
Honduras: Zwischen Aufbruch und Ohnmacht Gabriela Neuhaus / 13.04.2019 Honduras gehört zu den Ländern mit der höchsten Mordrate. Viele ziehen weg, andere kämpfen vor Ort für eine bessere Zukunft.
Globalisierung: Konzerngewinne ohne Grenzen Christoph Pfluger / 28.03.2019 Konzerne lassen dort arbeiten, wo die Menschen wenig verdienen, und verkaufen dort, wo Menschen viel verdienen. Das geht schief.
Chinas Neuauflage der antiken Handelsroute Peter G. Achten / 27.03.2019 China will mit dem Megaprojekt «Neue Seidenstrasse» ein globales Handelsnetz erschliessen. Doch grosse EU-Partner haben Bedenken.
Kommentar Sparen reicht nicht: Plädoyer für eine Ökonomie der kurzen Wege Werner Vontobel / 16.03.2019 Um uns und die Umwelt zu retten, müssen wir die Wertschöpfungskette neu organisieren – zurück zu einer Ökonomie der Nachbarschaft.
Schweiz-Sambia-Connection: Alles andere als bescheiden Markus Mugglin / 15.03.2019 Im Kupferland Sambia spielt die Schweizer Wirtschaft die Hauptrolle – auch wenn das unsere Statistiken nicht offenlegen.
China ante portas Beat Gerber / 15.03.2019 Hongkong bietet Globalisierung pur. Ungleichheit, Übertourismus, 5G und Anweisungsdichte werden bald auch die Schweiz beschäftigen.
«Nachhaltig und fair» bleibt oft Wunschdenken Romano Paganini / 14.03.2019 Wie schwierig es sein kann, Sozial- und Umweltstandards im Ausland einzuhalten, zeigt das Beispiel der Garnelenfarmen in Ecuador.
Nur Strukturreformen bringen Chinas Wirtschaft weiter Peter G. Achten / 28.02.2019 Das Verhältnis USA-China ist angespannt. Der Druck des Westens könnte einen positiven Strukturwandel in Chinas Wirtschaft bewirken.
40 Prozent der Gewinne der Multis landeten 2015 in Steueroasen D. Gschweng / 5.02.2019 Die Unternehmenssteuern sinken weltweit, multinationale Unternehmen zahlen jedoch häufig dort, wo sie fast gar nichts kosten.
Darfs noch ein bisschen mehr sein? Romano Paganini / 25.01.2019 Die Antworten auf die Migrationsfragen hängen eng mit unserem Konsumverhalten zusammen.
Von der globalisierten Wirtschaft abgehängt und vergessen Richard Aschinger / 18.01.2019 Die «Gilets Jaunes» sind die Folge einer Spaltung der Gesellschaft. Das hat der Geograf Christophe Guilluy schon 2014 dokumentiert.
«CH Media»-Zeitungen entdecken die WEF-Reserven Kurt Marti / 17.01.2019 Vier Monate nach der Debatte im Nationalrat und in Davos merken die Zeitungen der «CH Media»: Das WEF hat gigantische Reserven.
2019: Das Elend der Migranten vor Ort lindern Urs P. Gasche / 1.01.2019 Die explodierende Bevölkerung Afrikas lassen wir mit einer egoistischen (Wirtschafts-)Politik und einer Doppelmoral in Existenznot.
Frankreich besteuert Digitalkonzerne im Alleingang Tobias Tscherrig / 31.12.2018 Weil sich die EU nicht auf Massnahmen gegen die Steuervermeidung von Internetgiganten einigen kann, wagt Frankreich den Alleingang.
China: 40 Jahre Reform und Öffnung nach aussen Peter G. Achten / 17.12.2018 Am 18. Dezember jährt sich zum 40. Mal der Beginn der grossen chinesischen Wirtschaftsreform. Wie geht es weiter?
Noam Chomsky: Ein amerikanischer Dissident Roman Berger / 18.11.2018 Über den amerikanischen Sprach- und Politikwissenschaftler sowie weltweit bekannten Querdenker ist ein neues Buch erschienen.
Wie Deregulierung und Dekriminalisierung zur Krise führten D. Gschweng / 12.10.2018 Die globale Finanzkrise habe sich über Jahrzehnte vorbereitet, sagt ein US-Finanzexperte. Und sie könne sich jederzeit wiederholen.
Kommentar kontertext: Weiss, Mann – normal? Felix Schneider / 10.10.2018 Was taugt die Kategorie «weisser Mann»? Ein weisser Mann und pädagogisches Fossil denkt darüber nach.
«Ein Glas ist schnell zerbrochen» Peter G. Achten / 4.10.2018 Sino-amerikanischer Handelskrieg: Neue Qualität seit Anfang Oktober. Wie lange wird er dauern? Wer profitiert? Wer verliert?
Die Rüstungsindustrie – die nachhaltige Avantgarde Jürgmeier / 30.09.2018 Produkte verkaufen, aber nicht brauchen. Das ist die nachhaltige Zukunft der Wachstumsgesellschaft. Die Waffenindustrie machts vor.
Nestlé kämpft gegen Sklaverei-Gesetz Tobias Tscherrig / 29.09.2018 In Australien wird die Umsetzung einer Gesetzesvorlage gegen moderne Sklaverei diskutiert. Nestlé hält das für den falschen Weg.
Kein chinesisches, ein multipolares Jahrhundert Peter G. Achten / 17.09.2018 Westliche Politiker und Medien dämonisieren China als neuen Hegemon, der die Weltmacht USA ablöse. Die Wirklichkeit ist komplexer.
«Starbucks»: Die Kehrseite des Zaubertranks Tobias Tscherrig / 9.09.2018 Der ehemalige «Starbucks»-Chef Howard Schultz ist ein Meister des Marketings – und wird als Nachfolger von Donald Trump gehandelt.
WEF-Expansion im Ausland dank Subventionen Kurt Marti / 7.09.2018 Die öffentliche Hand soll das WEF mit jährlich rund 43 Millionen subventionieren und damit indirekt dessen Wachstum im Ausland.
Kapitalflucht aus Afrika übersteigt Entwicklungshilfe Daniela Gschweng / 6.08.2018 Viele afrikanische Länder seien eigentlich Gläubiger des Nordens, behauptet eine wirtschaftswissenschaftliche Studie.
Senegal: Wie Überfischung ein Land ruiniert Daniela Gschweng / 28.07.2018 Nach jahrzehntelanger Überfischung ist die Küste des Senegal leergefischt. Was an Fisch übrig ist, landet auch auf Europas Tischen.
Kommentar Gottseidank ist Trump wieder weg – eine Spurensuche Erich Gysling / 17.07.2018 US-Präsident Trump trampte durch Europa und könnte mit einem Pyrrhussieg heimreisen. Denn Europa kuscht vor der Macht der USA.
Vom Horizont her: Weltinnenpolitik Dominik Gross / 14.07.2018 Die Antwort auf die ökonomistische Globalisierung und den globalen Nationalismus wäre eine demokratische Weltinnenpolitik.
Kommentar WTO: Klagen gegen die USA auf der langen Bank Andreas Zumach / 12.07.2018 Sechs Länder haben gegen die USA geklagt. Doch das WTO-Schiedsgericht ist wegen der Obstruktion der USA nicht mehr funktionsfähig.
Agenda 2030 zur Nachhaltigkeit: Für alle unbequem Hans Steiger / 12.07.2018 Die Agenda 2030 wäre eine Grundlage, um drängende globale Probleme zu lösen. Doch Desinteresse dominiert, und die Schweiz versagt.
Indonesische Bauern kämpfen gegen deutschen Zement-Riesen Red. / 20.06.2018 HeidelbergCement plant auf Java ein neues Zementwerk. Die Bevölkerung wehrt sich mit aller Kraft gegen die Zerstörung ihrer Heimat.
Die Konzernverantwortungs-Initiative kann Wunder bewirken Markus Mugglin / 12.06.2018 Kommt die Konzernverantwortung-Initiative vors Volk, oder gibt's einen Gegenvorschlag? So oder so sind die NGO auf Erfolgskurs.
Mexiko: Traumrenditen für CH-Multis Philipp Gerber / 27.05.2018 Mitten im Wahlkampf macht «Méxicoleaks» einen Milliarden-Deal zwischen Pemex und dem Schweizer Multi Trafigura publik
WTO: EU-Subventionen für Airbus waren rechtswidrig Andreas Zumach / 16.05.2018 Die WTO stuft die Anschubfinanzierungen aus EU-Staaten für Airbus als illegal ein. Die USA erhalten das Recht für Gegenmassnahmen.
Für Freihandel – aber nur wenn er uns nützt Tobias Tscherrig / 16.04.2018 Die EU geisselt Protektionismus als böse. Trotzdem schützt sie ihre Industrie. Anderen Ländern verbietet sie das.
US-Schutzzölle: Erfolg einer WTO-Klage ist keineswegs sicher Andreas Zumach / 21.03.2018 Ab 23. März wollen die USA Schutzzölle für Stahl- und Alu-Importe erheben. Die EU prüft Gegenmassnahmen und droht mit WTO-Klage.
WEF-Boss Klaus Schwab attackiert Infosperber Kurt Marti / 2.03.2018 Die «Davoser Zeitung» hat einen WEF-kritischen Infosperber-Artikel übernommen. Darauf griff der WEF-Präsident selber in die Tasten.
«Wucher»-Vorwurf trotz prallvollem WEF-Tresor Kurt Marti / 9.02.2018 Mega-Reserven, happige Eintrittspreise und Millionen-Subventionen: Doch für den WEF-Direktor sind die «Wucherer» die anderen.
Freude, Enttäuschung, Kritik und Alternativen Andreas Zumach / 14.12.2017 Das Scheitern der 11. Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO) ist auf sehr widersprüchliche Reaktionen gestossen.
Das Plündern der Meere bleibt hoch subventioniert Urs P. Gasche / 13.12.2017 Die WTO-Ministerkonferenz in Buenos Aires liess Milliarden-Subventionen an Fischerei-Flotten unangetastet. Die Meere leeren sich.
USA auf Konfrontationskurs zur WTO Andreas Zumach / 13.12.2017 Der US-Handelsbeauftragte kritisiert das Streitschlichtungs-System der WTO – obwohl die USA es bislang am häufigsten nutzten.
« … die Probleme der Welt nur gemeinsam lösen» Andreas Zumach / 11.12.2017 Die 11. Ministerkonferenz der Welt-Handels-Organisation WTO in Buenos Aires diskutiert einmal mehr zweitrangige Handelsprobleme.
«Stehlen und Töten ja, solange liberalisiert wird» Thomas Kesselring / 25.11.2017 Mosambik-Spezialist Joseph Hanlon berichtet, wie Weltbank, IWF und Konzerne die Frelimo-Elite für ihre Zwecke nutzte.
Die unendliche Hoffnung auf Demokratie Robert Ruoff / 26.10.2017 Adrienne Fichter ruft mit «Smartphone-Demokratie» nach Vernetzung gegen die Zerstörung demokratischer Öffentlichkeit.