Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Globalisierung

mangroven

«Nachhaltig und fair» bleibt oft Wunschdenken

Romano Paganini / 14.03.2019 Wie schwierig es sein kann, Sozial- und Umweltstandards im Ausland einzuhalten, zeigt das Beispiel der Garnelenfarmen in Ecuador.

arbeiter

Nur Strukturreformen bringen Chinas Wirtschaft weiter

Peter G. Achten / 28.02.2019 Das Verhältnis USA-China ist angespannt. Der Druck des Westens könnte einen positiven Strukturwandel in Chinas Wirtschaft bewirken.

Barbados1

40 Prozent der Gewinne der Multis landeten 2015 in Steueroasen

D. Gschweng / 5.02.2019 Die Unternehmenssteuern sinken weltweit, multinationale Unternehmen zahlen jedoch häufig dort, wo sie fast gar nichts kosten.

Einwanderungsland_Zeichnung

Darfs noch ein bisschen mehr sein?

Romano Paganini / 25.01.2019 Die Antworten auf die Migrationsfragen hängen eng mit unserem Konsumverhalten zusammen.

Bildschirmfoto20190116um09_47_58

Von der globalisierten Wirtschaft abgehängt und vergessen

Richard Aschinger / 18.01.2019 Die «Gilets Jaunes» sind die Folge einer Spaltung der Gesellschaft. Das hat der Geograf Christophe Guilluy schon 2014 dokumentiert.

OstschweizamSonntag

«CH Media»-Zeitungen entdecken die WEF-Reserven

Kurt Marti / 17.01.2019 Vier Monate nach der Debatte im Nationalrat und in Davos merken die Zeitungen der «CH Media»: Das WEF hat gigantische Reserven.

Flchtlingslager_Kenya_EDIKopie

2019: Das Elend der Migranten vor Ort lindern

Urs P. Gasche / 1.01.2019 Die explodierende Bevölkerung Afrikas lassen wir mit einer egoistischen (Wirtschafts-)Politik und einer Doppelmoral in Existenznot.

InternetGigantenKopie

Frankreich besteuert Digitalkonzerne im Alleingang

Tobias Tscherrig / 31.12.2018 Weil sich die EU nicht auf Massnahmen gegen die Steuervermeidung von Internetgiganten einigen kann, wagt Frankreich den Alleingang.

DengXiaoping

China: 40 Jahre Reform und Öffnung nach aussen

Peter G. Achten / 17.12.2018 Am 18. Dezember jährt sich zum 40. Mal der Beginn der grossen chinesischen Wirtschaftsreform. Wie geht es weiter?

Noam_Chomsky_Toronto_2011

Noam Chomsky: Ein amerikanischer Dissident

Roman Berger / 18.11.2018 Über den amerikanischen Sprach- und Politikwissenschaftler sowie weltweit bekannten Querdenker ist ein neues Buch erschienen.

maxresdefault1

Wie Deregulierung und Dekriminalisierung zur Krise führten

D. Gschweng / 12.10.2018 Die globale Finanzkrise habe sich über Jahrzehnte vorbereitet, sagt ein US-Finanzexperte. Und sie könne sich jederzeit wiederholen.

Kommentar

kontertext: Weiss, Mann – normal?

Felix Schneider / 10.10.2018 Was taugt die Kategorie «weisser Mann»? Ein weisser Mann und pädagogisches Fossil denkt darüber nach.

TrumpinChina2017_WikimediaCommons

«Ein Glas ist schnell zerbrochen»

Peter G. Achten / 4.10.2018 Sino-amerikanischer Handelskrieg: Neue Qualität seit Anfang Oktober. Wie lange wird er dauern? Wer profitiert? Wer verliert?

Ruag2

Die Rüstungsindustrie – die nachhaltige Avantgarde

Jürgmeier / 30.09.2018 Produkte verkaufen, aber nicht brauchen. Das ist die nachhaltige Zukunft der Wachstumsgesellschaft. Die Waffenindustrie machts vor.

Nestlé kämpft gegen Sklaverei-Gesetz

Tobias Tscherrig / 29.09.2018 In Australien wird die Umsetzung einer Gesetzesvorlage gegen moderne Sklaverei diskutiert. Nestlé hält das für den falschen Weg.

ChinaHegemon_NZZ

Kein chinesisches, ein multipolares Jahrhundert

Peter G. Achten / 17.09.2018 Westliche Politiker und Medien dämonisieren China als neuen Hegemon, der die Weltmacht USA ablöse. Die Wirklichkeit ist komplexer.

dddddddddddddddddddddddd

«Starbucks»: Die Kehrseite des Zaubertranks

Tobias Tscherrig / 9.09.2018 Der ehemalige «Starbucks»-Chef Howard Schultz ist ein Meister des Marketings – und wird als Nachfolger von Donald Trump gehandelt.

WEFDirektorAloisZwinggi

WEF-Expansion im Ausland dank Subventionen

Kurt Marti / 7.09.2018 Die öffentliche Hand soll das WEF mit jährlich rund 43 Millionen subventionieren und damit indirekt dessen Wachstum im Ausland.

TrumpErdogana

US-Zölle gegen die Türkei

Red. / 10.08.2018 -

Kapitalflucht aus Afrika übersteigt Entwicklungshilfe

Daniela Gschweng / 6.08.2018 Viele afrikanische Länder seien eigentlich Gläubiger des Nordens, behauptet eine wirtschaftswissenschaftliche Studie.

Senegal: Wie Überfischung ein Land ruiniert

Daniela Gschweng / 28.07.2018 Nach jahrzehntelanger Überfischung ist die Küste des Senegal leergefischt. Was an Fisch übrig ist, landet auch auf Europas Tischen.

Kommentar

Gottseidank ist Trump wieder weg – eine Spurensuche

Erich Gysling / 17.07.2018 US-Präsident Trump trampte durch Europa und könnte mit einem Pyrrhussieg heimreisen. Denn Europa kuscht vor der Macht der USA.

Weltinnenpolitik_DemocracywithoutBorders

Vom Hori­zont her: Welt­in­nen­po­litik

Dominik Gross / 14.07.2018 Die Antwort auf die ökonomistische Globalisierung und den globalen Nationalismus wäre eine demokratische Weltinnenpolitik.

Kommentar

WTO: Klagen gegen die USA auf der langen Bank

Andreas Zumach / 12.07.2018 Sechs Länder haben gegen die USA geklagt. Doch das WTO-Schiedsgericht ist wegen der Obstruktion der USA nicht mehr funktionsfähig.

BitcoinszuAgenda2030

Agenda 2030 zur Nachhaltigkeit: Für alle unbequem

Hans Steiger / 12.07.2018 Die Agenda 2030 wäre eine Grundlage, um drängende globale Probleme zu lösen. Doch Desinteresse dominiert, und die Schweiz versagt.

protest

Indonesische Bauern kämpfen gegen deutschen Zement-Riesen

Red. / 20.06.2018 HeidelbergCement plant auf Java ein neues Zementwerk. Die Bevölkerung wehrt sich mit aller Kraft gegen die Zerstörung ihrer Heimat.

ProtestgegenGlencoreXstrata2012-1

Die Konzernverantwortungs-Initiative kann Wunder bewirken

Markus Mugglin / 12.06.2018 Kommt die Konzernverantwortung-Initiative vors Volk, oder gibt's einen Gegenvorschlag? So oder so sind die NGO auf Erfolgskurs.

BildMexiko

Mexiko: Traumrenditen für CH-Multis

Philipp Gerber / 27.05.2018 Mitten im Wahlkampf macht «Méxicoleaks» einen Milliarden-Deal zwischen Pemex und dem Schweizer Multi Trafigura publik

airbus

WTO: EU-Subventionen für Airbus waren rechtswidrig

Andreas Zumach / 16.05.2018 Die WTO stuft die Anschubfinanzierungen aus EU-Staaten für Airbus als illegal ein. Die USA erhalten das Recht für Gegenmassnahmen.

trade453007_1920

Für Freihandel – aber nur wenn er uns nützt

Tobias Tscherrig / 16.04.2018 Die EU geisselt Protektionismus als böse. Trotzdem schützt sie ihre Industrie. Anderen Ländern verbietet sie das.

12341

US-Schutzzölle: Erfolg einer WTO-Klage ist keineswegs sicher

Andreas Zumach / 21.03.2018 Ab 23. März wollen die USA Schutzzölle für Stahl- und Alu-Importe erheben. Die EU prüft Gegenmassnahmen und droht mit WTO-Klage.

TradeWara

Trump startet einen Handelskrieg

Red. / 7.03.2018 -

KlausSchwab

WEF-Boss Klaus Schwab attackiert Infosperber

Kurt Marti / 2.03.2018 Die «Davoser Zeitung» hat einen WEF-kritischen Infosperber-Artikel übernommen. Darauf griff der WEF-Präsident selber in die Tasten.

WEFAloisZwinggi

«Wucher»-Vorwurf trotz prallvollem WEF-Tresor

Kurt Marti / 9.02.2018 Mega-Reserven, happige Eintrittspreise und Millionen-Subventionen: Doch für den WEF-Direktor sind die «Wucherer» die anderen.

Armut_GrenzeKopie

Auch im 2018: «Die Armut darf nicht über den Zaun»

Red. / 1.01.2018 -

WTOBuenosAires

Freude, Enttäuschung, Kritik und Alternativen

Andreas Zumach / 14.12.2017 Das Scheitern der 11. Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO) ist auf sehr widersprüchliche Reaktionen gestossen.

Fischerei_GleizesGreenpeaceKopie

Das Plündern der Meere bleibt hoch subventioniert

Urs P. Gasche / 13.12.2017 Die WTO-Ministerkonferenz in Buenos Aires liess Milliarden-Subventionen an Fischerei-Flotten unangetastet. Die Meere leeren sich.

Robert_Lighthizer_full

USA auf Konfrontationskurs zur WTO

Andreas Zumach / 13.12.2017 Der US-Handelsbeauftragte kritisiert das Streitschlichtungs-System der WTO – obwohl die USA es bislang am häufigsten nutzten.

« … die Probleme der Welt nur gemeinsam lösen»

Andreas Zumach / 11.12.2017 Die 11. Ministerkonferenz der Welt-Handels-Organisation WTO in Buenos Aires diskutiert einmal mehr zweitrangige Handelsprobleme.

Joseph_Hanlon_NickJ_B_MooreKopie

«Stehlen und Töten ja, solange liberalisiert wird»

Thomas Kesselring / 25.11.2017 Mosambik-Spezialist Joseph Hanlon berichtet, wie Weltbank, IWF und Konzerne die Frelimo-Elite für ihre Zwecke nutzte.

Project_R_Adrienne_Fiechter_27_07_2017_11h47m28s_LRB7197

Die unendliche Hoffnung auf Demokratie

Robert Ruoff / 26.10.2017 Adrienne Fichter ruft mit «Smartphone-Demokratie» nach Vernetzung gegen die Zerstörung demokratischer Öffentlichkeit.

Kommentar

kontertext: Im Zweifel für den Zweifel

Johanna Lier / 19.07.2017 Hamburg zeigt, dass linke Aktivisten die eigentliche Gefahr für westliche Demokratien sein sollen. Ein Leseparcours.

Trump

Trumps Verbindungen in den Untergrund

Tobias Tscherrig / 13.07.2017 Donald Trumps Verbindungen nach Russland gleichen einer Barszene mit zwielichtigen Charakteren – Trump sitzt mittendrin.

UeliMaurerG20_SRF

Die Schweiz muss G20-Gast werden

Viktor Parma / 13.07.2017 Schweiz und G20 passen noch immer nicht zueinander. Die Gründe sind gerade in Hamburg sichtbar geworden - deutlicher denn je.

G20_2017_logo_svg_Wikipedia

Undemokratisches, nicht legitimiertes Kartell

Andreas Zumach / 7.07.2017 Heute beginnt der G-20-Gipfel. Diesmal treffen sich die Delegierten der wirtschaftlich mächtigsten Staaten in Hamburg.

patient

Antibiotika-Fabriken verbreiten tödliche Keime

Red. / 19.05.2017 ARD deckt auf: Abwässer von indischen Antibiotika-Fabriken der Pharmakonzerne sind Brutstätten von gefährlichen Super-Bakterien.

Kenya_Web

Bedingungsloses Grundeinkommen auch in Afrika?

Christian Müller / 27.02.2017 Die Digitalisierung in der industriellen Produktion macht Millionen von Arbeitsplätzen überflüssig. Die Globalisierung der Armut…

Textilindustrie: Noch billiger geht immer

Red. / 22.02.2017 Billiger als China, Thailand oder Indonesien. Die Nähfabriken ziehen jetzt nach Myanmar – mit noch mieseren Arbeitsbedingungen.

ScreenShot20170119at11_12_42AM

Wie halten wir es mit China?

Red. / 20.01.2017 Der Empfang des chinesischen Führers Xi Jinping in der Schweiz irritiert Kritiker und Freunde Chinas gleichermassen. Zwei Optiken.

WEFElitena

Davos 2017

Red. / 18.01.2017 -

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →

Sperberauge

Credit Suisse: «Die Schweizer Elite schlief oder war unfähig»

Lukas Hässig von Inside-Paradeplatz geht mit Verantwortlichen hart ins Gericht.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Erstes Auto mit Natrium-Ionen-Akku vorgestellt
  2. Sprengung der Gas-Pipeline Nordstream
  3. Covid-Impfstoffe: Das 32 Milliarden-Dollar-Geschenk
  4. «Russland endet nirgendwo»

EINLADUNG SPENDEN

2023-01-Spendeninserat_v0-14
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Kalter_Krieg

Der Kalte Krieg bricht wieder aus

Die Grossmächte setzen bei ihrer Machtpolitik vermehrt wieder aufs Militär und gegenseitige Verleumdungen.

goldstein

Plastik-Abfälle für die Ewigkeit

Kunststoffmüll wird zum Problem künftiger Generationen. Weltweit gelangen fast 80% in Umwelt und Deponien.

Alle Dossiers →

Inserat RedaktorIn

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Ukraine: Man sollte die Patt-Situation für Verhandlungen nutzen
  • Einige Medien glauben der Jacht-Story mehr als Seymour Hersh
  • Ein gescheitertes Experiment: Treibstoffe aus Pflanzen
  • Hier will das Parlament Schutzgebiete zerstören
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • In Baar ist ein Schuppen komplett niedergebrannt
    vom 20.03.2023
  • Baarer Noé Roth gewinnt den Gesamtweltcup
    vom 20.03.2023

FrauenSicht

  • «Schweigekartell» schützt Lohndiskriminierung
    vom 14.03.2023
  • Frauenhass ist ein Zeichen für zu viel Patriarchat
    vom 08.03.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 8
  • Nächste Seite »
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer