Der «kleine Tiger» packt zu Peter G. Achten / 2.05.2015 Vietnam nach Kolonialismus und Krieg – eine Erfolgsgeschichte zwischen Ost und West
Zieglers Aufruf gegen die «kannibalische» Welt Robert Ruoff / 1.05.2015 Nicht der Klassenkampf, die Initiativen der Zivilgesellschaft müssen die bessere Welt schaffen, sagt Jean Ziegler.
Kommentar Die unheimliche Bedrohung: Crash oder Krieg Ernst Wolff / 25.04.2015 Gibt es einen Zusammenhang zwischen Finanz- und Wirtschaftskrisen einerseits und militärischer Stärke andererseits? Die These: Ja.
Made in China: Der Geist der AIIB Peter G. Achten / 5.04.2015 China gründet eine globale Entwicklungsbank – das Ende der Vorherrschaft von Bretton-Woods-Institutionen und Dollar-Leitwährung?
Dunkle Deals mit dem Präsidentensohn Red. / 19.03.2015 Starker Verdacht: Genfer Rohstoffhändler hilft dem Sohn des kongolesischen Präsidenten beim Veruntreuen von staatlichen Öl-Geldern.
Don’t Trade Away Our Health Joseph E. Stiglitz / 3.02.2015 A secretive group met behind closed doors in New York this week. What they decided may lead to higher drug prices around the world.
GASTBEITRAG: Rekord-Schwarzgeld aus dem Süden Mark Herkenrath, Alliance Sud / 6.01.2015 Die Schweiz profitiert von Potentatengeld, Steuerflucht und legaler Steuervermeidung in Milliardenhöhe zum Schaden anderer Länder.
Ausbeutung dort, Abschottung hier upg / 1.01.2015 Wir lassen Menschen in der Dritten Welt wie Sklaven schuften und wundern uns, wenn sie als Flüchtlinge ihr Leben riskieren.
Glosse Sprachlust: Englisch im Deutschpelz Daniel Goldstein / 8.11.2014 Englische Wörter – das ginge ja noch. Aber sie sollten nicht in deutscher Gestalt daherkommen, wenn sie so etwas anderes bedeuten.
Chinas schöne neue Eisenbahn-Welt Peter G. Achten / 2.10.2014 Gestern vor 50 Jahren in Betrieb genommen und immer noch Vorbild – das japanische Schnellbahnsystem Shinkansen. Z.B. für China.
Sperberauge Schweizer Ruag folgt EU-Sanktionen upg / 6.09.2014 Der Bundesrat kann lange erklären, die Schweiz mache beim Boykott von Russland nicht mit.
Freihandel: «Europäer werden die Verlierer sein» Natalie Perren / 2.09.2014 Verkauft die EU-Kommission Europa an US-Konzerne? Geheime Verhandlungspapiere zum TTIP-Vertrag können diesen Schluss nahelegen.
GASTBEITRAG Helfen im Kampf gegen Philip Morris Isolda Agazzi, Alliance Sud / 14.07.2014 Uruguay soll zahlen, weil ein Anti-Rauchen-Gesetz dem Tabakkonzern nicht passt. Eine Stellungnahme der Schweiz ist gefragt.
Kommentar Menschen sind gefragt, wenn sie gebraucht werden Jürgmeier / 30.06.2014 Die «Arena» diskutierte wieder einmal die «Masseneinwanderungsinitiative» und den ökonomischen Bedarf an Menschen.
Glosse Sprachlust: Mit Englisch in die Sprachlosigkeit? Daniel Goldstein / 7.06.2014 Wirtschaft und Wissenschaft nur noch auf Englisch? Werden andere Sprachen daraus verdrängt, so fehlen diesen Bereichen Denkmuster.
Unsere Poulets machen Afrikaner arm und krank Red. / 30.05.2014 Billiges Pouletfleisch aus Europa ruiniert Kleinbauern in Afrika. Schuld daran ist auch der Abfall deutscher Geflügelproduzenten.
Auch die UNO muss endlich demokratisch werden Christian Müller / 20.05.2014 Die fünf Veto-Rechte im UNO-Sicherheitsrat sind nicht mehr gerechtfertigt. Jetzt liegt ein konkreter Reformvorschlag vor.
Kommentar Zustimmende Parlamentarier sollen privat haften Christian Müller / 16.03.2014 Im Freihandelsabkommen Schweiz-China stehen Regelungen, die die Schweizer Steuerzahler Milliarden kosten können.
Sie liefern uns Konzernen und fremden Richtern aus Natalie Perren / 12.02.2014 In Geheimverhandlungen hebeln die USA und die EU fundamentale Bürgerrechte aus. Die Schweiz will mit den USA nachziehen.
Kommentar Als gäbe es sie nicht Jürgmeier / 11.02.2014 Die Annahme der Masseneinwanderungsinitiative erinnert Jürgmeier an seine Kindheit.
Raubzug durch die Weltmeere Natalie Perren / 21.01.2014 Bis zum letzten Fang: Nach dem Dok-Film auf «Arte» kann einem der Appetit auf Fisch vergehen. Und das ist gut so.
Sperberauge Brisante Geschäfte mit Rohstoffen Red. / 9.01.2014 TV-Tipp SRF 1: Wir kaufen uns die Welt – Das diskrete Geschäft der Schweizer Rohstoffhändler.
Die diskreten Bunker der Superreichen Jürg Lehmann / 28.11.2013 In Zollfreilagern werden Kunstschätze und Sammelgüter in Milliardenhöhe steuerfrei verstaut. Die Schweiz mischt ganz vorne mit.
Asien zu teuer: Billigkleider bald aus Äthiopien Red. / 10.11.2013 Textilunternehmen entdecken Äthiopien als billiges Produktionsland. Für stabile Rahmenbedingungen sorgt ein repressives Regime.
«Used Look»: Jeans mit tödlichem Effekt Natalie Perren / 13.10.2013 Um neue Jeans auf «alt» zu trimmen, werden sie sandgestrahlt. Diesen Mode-Gag bezahlen Textilarbeiter mit ihrem Leben.
Kommentar Zwei Meldungen: von schlecht zu schlechter. Oder? Robert Ruoff / 12.10.2013 Die einen plädieren für die Abschaffung der Entwicklungshilfe in Afrika. Die anderen schicken Katastrophenmeldungen aus Europa.
Auf der blutigen, hässlichen Spur von Lederwaren upg / 9.10.2013 Wer Schuhe kauft, denkt nicht an Massenvergiftungen, Kinderarbeit, grausame Tierquälerei und Umweltkatastrophen. Er sollte aber.
Medikamente: Inder testen – Schweizer profitieren Natalie Perren / 23.09.2013 Pharmakonzerne nutzen Menschen in armen Ländern für klinischen Versuche. Die Tests verstossen häufig gegen ethische Prinzipien.
China: ein Blick zurück nach vorn Peter G. Achten / 22.08.2013 Chinas Wachstum schwächt sich ab. Ein Grund für grenzenlosen Pessimismus? Nein. Die Chinesen werden's schaffen!
Fairtrade – manchmal nur eine schöne Illusion Natalie Perren / 20.08.2013 «Fair trade» heisst nicht immer «fair produziert». Eine Arte-Dokumentation deckt Missstände in Bananen- und Tee-Plantagen auf.
Madagaskar steht am Abgrund Stefan Frey / 7.08.2013 Ein unfähiges Regime, wachsende Armut und zerstörte Reisfelder: In Madagaskar sind 13 Millionen Menschen von Hunger bedroht.
Mit EU-Subventionen Fischbestände dezimiert Billo Heinzpeter Studer / 23.07.2013 Die EU hat die spanische Fischerei-Industrie hoch subventioniert. Als «Dank» bekämpft sie eine vernünftigere EU-Fischereipolitik.
Freundschaft auf Kosten der Menschenrechte Red. / 21.07.2013 Der Schweizer Bundespräsident biedert sich bei Chinas Machthabern an – auf Kosten der Bewegung für Demokratie und Freiheit.
Sperberauge GM-Gebäude in chinesischer Hand upg / 19.07.2013 China investiert seine Dollar-Milliarden in Prestige-Immobilien von New York bis San Francisco.
Freihandelsabkommen Schweiz/China: die Profiteure Christian Müller / 14.07.2013 Freihandelsabkommen sind gut für die Grossen und Grössten. Streitigkeiten daraus werden auf Kosten des Steuerzahlers gelöst.
Ein Steilpass für die europäische Sozialdemokratie Christian Müller / 27.06.2013 Colin Crouch, der Autor der «Postdemokratie», erklärt, wie dem menschenfeindlichen Neoliberalismus beizukommen wäre.
Sperberauge Der Untergang verzögert sich Robert Ruoff / 24.06.2013 Alte Männer wie Régis Debray, Georg Stefan Troller, Robert Misrahi werfen einen klugen Blick auf die neue Zeit.
Bangkok-Basel einfach Peter G. Achten / 10.06.2013 Die Eisenbahn hat eine grosse Vergangenheit – und eine grosse Zukunft. Durch sie erst wird aus Europa und Asien Eurasien.
Harmonie-Jodel zwischen ungleichen Partnern Peter G. Achten / 27.05.2013 Lob und Staunen in China über den Freihandelsvertrag der asiatischen Wirtschaftsmacht mit der kleinen Schweiz.
„Man schwankt zwischen Kleinmut und Grössenwahn“ Christian Müller / 25.05.2013 Michael Fust, Generalsekretär der Neuen Europäischen Bewegung Schweiz (Nebs) zieht Bilanz: Die Schweiz sollte mitreden können!
Theater: Im Kreislauf von Geld und Leben und Tod Robert Ruoff / 16.05.2013 Das Thalia-Theater zeigt im Schiffbau des Schauspielhaus Zürich Jelineks «Kontrakte des Kaufmanns» in einer grossen Aufführung.
Niemand will die 600 Mio Schwarzgeld auf CH-Bank Christian Müller / 12.05.2013 Tschechien wollte sie lieber «vergessen» als nachforschen, woher sie stammen. Doch die Schweiz liess nicht locker. Die Fortsetzung.
Neu in China: La Belle et la Bête Peter G. Achten / 7.04.2013 Was Amerika schon lange hat, hat jetzt auch China: eine veritable First Lady. Strahlend, stilsicher, elegant. Aber nicht arrogant.
Glosse Sprachlust: Englisch schwärmen und stürmen Daniel Goldstein / 6.04.2013 «Anglizismen des Jahres» wie «Crowdfunding» sind Zankäpfel: Dafür und dagegen legen sich Sprachlobbyisten ins (digitale) Zeug.
Kommentar Inseln – wie Finanz-Paradiese zur Hölle werden Christian Müller / 24.03.2013 Inseln sind Symbole der Freiheit – in jedem Sinne des Wortes. Aber nicht alle Freiheiten werden von Allen gern gesehen.
Europa – wie es hätte werden sollen, und warum Christian Müller / 24.03.2013 Die Väter Europas dachten vor allem in Werten, nicht nur in Währungen. Doch das Projekt ist vom richtigen Gleis abgekommen. Leider.
Ferrari gegen Spekulation mit Nahrungsmitteln Niklaus Ramseyer / 25.02.2013 Die Nobel-Flitzer-Firma aus Norditalien gibt auch politisch Gas. Sie wehrt sich gegen ein Hilfswerk-Filmchen und gegen Berlusconi.
So verschieben Konzerne ihr Geld in Steueroasen II Christian Müller / 17.02.2013 Die Schweiz ist Sitz vieler transnationaler Grosskonzerne. Das ist kein Zufall. Ein Blick in die Toolbox der Finanz-Zuständigen.
Kommentar … womit ich den Maulkorb heute ablege! Christian Müller / 11.02.2013 Warum ich mich weigere, nur ein Schweizer zu sein. Die Schweiz ist keine Insel, und ich bin kein Insulaner. Ich bin auch Europäer!