Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Umwelt
  • Abfälle
  • Boden/Raum/Verkehr
  • Energieproduktion
  • Energiesparen
  • Lärm
  • Luft / Klima
  • Rohstoffe
  • Schadstoffe
  • Übriges Umwelt
  • Vielfalt Tiere/Pflanzen
  • Wasser/Gewässer

Schweizer Atommüll-Endlager – Standortwahl als Mogelpackung

Nagra_Bohrstelle_Boezberg

Schweizer Atommüll-Endlager – Standortwahl als Mogelpackung

Das AKW Mühleberg wurde Ende 2019 stillgelegt: Ein Endlager für hochradioaktiven Müll ist aber noch nirgends nicht in Sicht.

André Lambert / 13.03.2021

Ethos-Stiftung macht Dampf beim Klimaschutz

holcim

Ethos-Stiftung macht Dampf beim Klimaschutz

Die Anlagestiftung Ethos verlangt von Unternehmen konkrete Schritte für den Klimaschutz.

Stefan Boss / Swissinfo.ch / 12.03.2021

Kolumbien: die Farc ist weg, der Wald bald auch

csm_kolumbien_quindio_wachspalme_997409ed1b

Kolumbien: die Farc ist weg, der Wald bald auch

Seit die Guerilla 2016 abzog, wird der kolumbianische Wald nun rücksichtslos abgeholzt. Anti-Entwaldungs-Programme sind chancenlos.

Daniela Gschweng / 10.03.2021

«Mit den Elektroautos gibt es ein riesiges Problem»

Elektroautos.smaveo

«Mit den Elektroautos gibt es ein riesiges Problem»

Die E-Technologie könne den Planeten nicht vor der Sucht nach Automobilen retten, warnt Technologie-Kolumnist Farhad Manjoo.

Christa Dettwiler / 8.03.2021

Klimapolitik: Lieber 80 % umsetzen als 100 % ankündigen

Kommentar

Klimapolitik: Lieber 80 % umsetzen als 100 % ankündigen

Das Auto lässt sich mit dem Klimaziel «netto null» nicht vereinbaren. Dieses Dilemma kann politisch zumindest entschärft werden.

Hanspeter Guggenbühl / 4.03.2021

Alternde Staudämme sind ein weltweites Risiko

unu_INWEH_median age of dams worldwide

Alternde Staudämme sind ein weltweites Risiko

Viele grosse Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt und ihr Weiterbetrieb kritisch, warnt eine Studie aus Kanada.

Daniela Gschweng / 3.03.2021

CO2 im Verkehr: Das Problem ist das Auto, nicht sein Antrieb

Aufhängerbild Grafik Diesel- Elektroauto

CO2 im Verkehr: Das Problem ist das Auto, nicht sein Antrieb

«Netto null Treibhausgase» und Autos lassen sich nicht miteinander vereinbaren, selbst wenn alle nur noch «Ökostrom» tanken.

Hanspeter Guggenbühl / 2.03.2021

Bayer verbucht Milliardenverlust wegen Monsanto

Sperberauge

Bayer verbucht Milliardenverlust wegen Monsanto

Die Übernahme machte Schlagzeilen, jetzt kam die Quittung: Der Kauf des Konkurrenten Monsanto kommt Bayer teuer zu stehen.

Daniela Gschweng / 1.03.2021

«Perseverance» sucht nach Lebenszeichen auf dem Mars

chappatte

«Perseverance» sucht nach Lebenszeichen auf dem Mars

.

Red. / 1.03.2021

Im Westen nichts Neues

Kommentar

Im Westen nichts Neues

An der Münchner Sicherheitskonferenz MSK, die entgegen der Planung doch abgehalten wurde, gab's kaum Neues. Es blieb bei Selbstlob.

Andreas Zumach / 21.02.2021

Naturbuchhaltung 2020: Wo sich Corona am stärksten auswirkte

Leere Bahnen, leere Strassen bm

Naturbuchhaltung 2020: Wo sich Corona am stärksten auswirkte

Positive Umweltbilanz: 2020 sank der Verkehrs- und Energiekonsum in der Schweiz massiv. Doch auch die Produktivität ging zurück.

Hanspeter Guggenbühl / 18.02.2021

Brumadinho-Katastrophe: Vale zahlt sechs Milliarden Franken

32132223057_573c1f1646_c

Brumadinho-Katastrophe: Vale zahlt sechs Milliarden Franken

Vor zwei Jahren tötete der Dammbruch einer Eisenerzmine in Brasilien hunderte Menschen und verursachte eine Ökokatastrophe.

Daniela Gschweng / 18.02.2021

Tesla und die Krise der deutschen Autoindustrie

Tesla-Grünheide

Tesla und die Krise der deutschen Autoindustrie

Draussen vor den Toren Berlins baut Tesla seine Gigafactory auf der grünen Wiese und krempelt die deutsche Automobilbranche um.

Heinz Moser / 11.02.2021

Mine Porco in Bolivien: Wo Glencore einfach wegschaut

Stollen1

Mine Porco in Bolivien: Wo Glencore einfach wegschaut

Eine «Public Eye»-Recherche belegt: Unter unmenschlichen Bedingungen werden in einer Glencore-Mine Zink, Blei und Silber abgebaut.

Timo Kollbrunner/Public Eye / 7.02.2021

Die Wege zum Klimaziel driften weit auseinander

PlakatAnkndigungKlimastreikD

Die Wege zum Klimaziel driften weit auseinander

Netto null Treibhausgase. Das streben grüne Gruppen schneller und mit weniger Ballast an als die Regierung. Ein Überblick.

Hanspeter Guggenbühl / 6.02.2021

Schulden streichen für grüne Zukunft

Bildschirmfoto 2021-02-04 um 16.52.05

Schulden streichen für grüne Zukunft

Linke Ökonomen fordern Schuldenerlass der Europäischen Zentralbank (EZB), um «Green Deal» zu ermöglichen.

Monique Ryser / 5.02.2021

Mikroplastik: Zu viele Fussel im arktischen Meer

sky-122701_1280

Mikroplastik: Zu viele Fussel im arktischen Meer

Im arktischen Ozean wimmelt es von Mikroplastik, vor allem ausgewaschene Kleidungsfasern verschmutzen dort die Meere.

Daniela Gschweng / 3.02.2021

Berner Parkanlage soll einer Umsteigeplattform weichen

Hirschengraben Bern von Süden 2 Jürg Schweizer

Berner Parkanlage soll einer Umsteigeplattform weichen

Autos oben, Bahnpassagiere in den Tunnel: Gegen diese verfehlte Stadtplanung wächst in Bern der Widerstand.

Gabriela Neuhaus / 2.02.2021

Kreative Walliser Raumplanung

Sperberauge

Kreative Walliser Raumplanung

Die Walliser Gemeinden verkleinern ihr Bauland ebenso kreativ, wie sie früher Bauland eingezont haben.

Kurt Marti / 31.01.2021

Bundesrat garniert sein Klimaziel mit schönen Worten

Simonetta Sommaruga

Bundesrat garniert sein Klimaziel mit schönen Worten

Nach der Ankündigung des Ziels «Netto-Null-Treibhausgase» präsentiert der Bundesrat eine Klimastrategie mit zehn Grundsätzen.

Hanspeter Guggenbühl / 29.01.2021

Die Stadt, in der Kinder bei minus 20 Grad Velo fahren

oulu-366

Die Stadt, in der Kinder bei minus 20 Grad Velo fahren

Die finnische Stadt Oulu zeigt, was es braucht, damit Menschen im Winter Velo fahren. Zürich zeigt derweil, wie man es verhindert.

Felix Schindler / 28.01.2021

Coop: Mit Benzin-Rabatten gegen den Klimaschutz

Coop: Taten statt Worte

Coop: Mit Benzin-Rabatten gegen den Klimaschutz

Der Detailhändler Coop engagiert sich mit dem WWF für den Klimaschutz und wirbt gleichzeitig mit Rabatten für den Benzin-Konsum.

Kurt Marti / 26.01.2021

Wie Axpo mit ihrem Solarkraftwerk um Subventionen kämpft

Solaranlage Muttsee SRF Axpo (003) (002)

Wie Axpo mit ihrem Solarkraftwerk um Subventionen kämpft

Die Axpo fordert mehr Markt und kämpft zugleich um mehr Subventionen. Als Vorwand dient ihre teure alpine Solaranlage am Muttsee.

Hanspeter Guggenbühl / 24.01.2021

Atom-Filz: Der Nagra-Verwaltungsrat mit den drei Hüten

Paul Scherrer Institut

Atom-Filz: Der Nagra-Verwaltungsrat mit den drei Hüten

Nagra-Verwaltungsrat Thierry Strässle trägt gleichzeitig die Hüte des Bundes, der Nagra und des PSI. Kein Problem für den Bund.

Kurt Marti / 21.01.2021

Bieler Westast ist vom Tisch – nun beginnt die Knochenarbeit

Bildschirmfoto 2021-01-18 um 21.40.05

Bieler Westast ist vom Tisch – nun beginnt die Knochenarbeit

Das Autobahnmonster ist tot. Doch wie wird der Bieler Verkehr gebändigt - und was passiert mit der Brache zwischen Bahnhof und See?

Catherine Duttweiler / 19.01.2021

Möglicherweise illegale Brennelemente beim AKW Leibstadt

1920px-AKW_Leibstadt_CH

Möglicherweise illegale Brennelemente beim AKW Leibstadt

Das AKW Leibstadt soll im Dezember Brennelemente erhalten haben, die ohne Bewilligung aus Deutschland exportiert wurden.

Tobias Tscherrig / 16.01.2021

Liberté, Égalité, Réparabilité

Reparier-Index Frankreich

Liberté, Égalité, Réparabilité

Seit Anfang des Jahres müssen Hersteller und Verkäufer in Frankreich angeben, wie reparierbar ihre Geräte sind.

Daniela Gschweng / 15.01.2021

Australien will Milliarden-Flughafen in die Antarktis bauen

Antarctica_11280897753

Australien will Milliarden-Flughafen in die Antarktis bauen

Experten halten den Plan für überrissen und ökologisch desaströs. Es geht auch um politische Symbolik.

Daniela Gschweng / 14.01.2021

Streit um Palmöl: Vertrag mit Indonesien betritt Neuland

Palmölplantage Malaysia

Streit um Palmöl: Vertrag mit Indonesien betritt Neuland

Erst die Umsetzung kann zeigen, was die Palmöl-Vereinbarung mit Indonesien taugt, meint Handels-Expertin Elisabeth Bürgi Bonanomi.

Monique Ryser / 13.01.2021

Die Reichsten schaden dem Klima am meisten

Kommentar

Die Reichsten schaden dem Klima am meisten

Geld killt Klima: Ein Zehntel der Weltbevölkerung verursacht die Hälfte der Klimabelastung. Das zeigt ein Oxfam-Report.

D. Gschweng / 7.01.2021

2021: Welche Politikerin geht voran und zieht uns mit?

Erdkugel.cc Kopie

2021: Welche Politikerin geht voran und zieht uns mit?

Nach Corona wird wieder Normalität versprochen. Doch der «normale» Zustand birgt beträchtliche, oft verdrängte Risiken.

Urs P. Gasche / 3.01.2021

Wolfsabschuss zum Herdenschutz: Kaum wissenschaftliche Belege

wolf-1972762_1920

Wolfsabschuss zum Herdenschutz: Kaum wissenschaftliche Belege

Die Wirksamkeit von Abschüssen zur Verringerung von Wolfsangriffen auf Nutztierherden ist wissenschaftlich kaum untersucht.

Tobias Tscherrig / 1.01.2021

Bayer und Syngenta servieren Swiss Food

Sperberauge

Bayer und Syngenta servieren Swiss Food

Der Abstimmungskampf um die Trinkwasserinitiativen ist bereits voll im Gang.

Monique Ryser / 27.12.2020

Die hässlichen Kehrseiten der vermeintlich sauberen Energie

Bild Graphit-Abbaumine in Nordchina

Die hässlichen Kehrseiten der vermeintlich sauberen Energie

Der Umstieg auf CO2-freie Energie endet politisch an den Landesgrenzen. Darum kann die Energiewende global zum Bumerang werden.

Hanspeter Guggenbühl / 25.12.2020

Reduktion des Tierbestandes zur Rettung des Klimas

Schweine Haltung Schweinebucht

Reduktion des Tierbestandes zur Rettung des Klimas

Eine Gruppe Forschender fordert eine Begrenzung der Zahl der Nutztiere. Nur so können die Klimaziele erreicht werden.

Tobias Sennhauser / 22.12.2020

So trickst man mit Riesenstaubsaugern die Schadstoffmessung aus

Luftfilteranlagen in Kiel

So trickst man mit Riesenstaubsaugern die Schadstoffmessung aus

In Kiel ist die Stickstoffdioxid-Belastung seit Jahren viel zu hoch. Die Stadt perfektioniert derweil die Bekämpfung von Symptomen.

Felix Schindler / 20.12.2020

Versandhandel auf den Spuren des Autoverkehrs

Bild Verpackun mit Pulsuhr

Versandhandel auf den Spuren des Autoverkehrs

Der Anteil von Karton im Abfall steigt. Grund: Im Versandhandel gibt's viel Verpackung für wenig Inhalt. Wie beim Auto.

Hanspeter Guggenbühl / 19.12.2020

Schweizer Hilfe für Chinas neustes AKW-Projekt

HTR-PM China

Schweizer Hilfe für Chinas neustes AKW-Projekt

Die ETH und die Schweizer Strombranche finanzierten von 2015 bis 2019 Forschungen für einen chinesischen Hochtemperatur-Reaktor.

Kurt Marti / 17.12.2020

Das «Netto» in der Schweizer Klimapolitik hängt in der Luft

BildCO2AbscheideAnlageClimeworksHinwil

Das «Netto» in der Schweizer Klimapolitik hängt in der Luft

Um das Klimaziel «Netto Null» zu erfüllen, soll die Schweiz einen Viertel ihrer Treibhausgase aus der Luft herausfiltern. Wie denn?

Hanspeter Guggenbühl / 12.12.2020

«Klima vor acht» gegen Börsensendung

Sperberauge

«Klima vor acht» gegen Börsensendung

Deutsche Klimabewegte wollen mehr Klima in den Medien. Ins Visier nehmen sie die ARD-Sendung «Börse vor acht».

Jürg Müller-Muralt / 9.12.2020

Kanton Wallis: Neue Stauseen im Multi-Pack

Rhonegletscher, Stausee

Kanton Wallis: Neue Stauseen im Multi-Pack

Die Walliser Regierung propagiert neue Staumauern in nationalen Schutzgebieten, insbesondere in der Region Goms-Aletsch.

Kurt Marti / 4.12.2020

Guterres: «Zur Rettung des Planeten gibt es keinen Impfstoff»

Antonio_Guterres_StateofthePlanet

Guterres: «Zur Rettung des Planeten gibt es keinen Impfstoff»

UN-Generalsekretär António Guterres prangert den «selbstmörderischen Krieg» der Menschen gegen den Planeten an.

Red. / 2.12.2020

Wallis: Wiederkehrende Versäumnisse beim Umweltschutz

summer2493185_960_720

Wallis: Wiederkehrende Versäumnisse beim Umweltschutz

Man könnte meinen, der Kanton Wallis hätte aus dem Quecksilber-Debakel der Lonza gelernt. Hat er nicht, er wiederholt seine Fehler.

Tobias Tscherrig / 1.12.2020

Klimaziel erfordert radikale Wende unserer Energieversorgung

BildEnergieperspektiven2050

Klimaziel erfordert radikale Wende unserer Energieversorgung

«Netto Null» Klimagase bis 2050: Die neuen Energieperspektiven zeigen, was es technisch braucht, um dieses Ziel zu erreichen.

Hanspeter Guggenbühl / 27.11.2020

Naturschutzgebiete sind kein Reserve-Bauland

TrockenwieseHafenbecken

Naturschutzgebiete sind kein Reserve-Bauland

Der blosse Ersatz von Zerstörtem schützt die Natur nicht. Für die Artenvielfalt braucht die Schweiz zusätzlichen Naturraum.

Beatrix Mühlethaler / 24.11.2020

Teile des Amazonasregenwalds könnten bald zur Savanne werden

1024pxRiver_RP

Teile des Amazonasregenwalds könnten bald zur Savanne werden

Entwaldung und Trockenheit setzen dem Amazonasregenwald mehr zu als bisher gedacht, fand eine Studie.

D. Gschweng / 23.11.2020

Basler Hafenstreit: Um Klimaschutz geht es nur vordergründig

AufhngerbildHafenBasel

Basler Hafenstreit: Um Klimaschutz geht es nur vordergründig

Soll Basel ein einzigartiges Naturareal dem Güterverkehr opfern? Die erste Weiche stellen die Stimmberechtigten am 29. November.

Beatrix Mühlethaler / 20.11.2020

Öl- und Gaskonzerne machen Gewinn – der Staat kann aufräumen

Bohrloch_Methan_Kanada_res

Öl- und Gaskonzerne machen Gewinn – der Staat kann aufräumen

Zehntausende verlassene Bohrlöcher lassen Unmengen von Methan und Schwefelwasserstoff in die Luft. Jetzt braucht es Steuergelder.

Christa Dettwiler / 20.11.2020

Stickstoff-Reduktion per Geldstrafe: Vergleich CH – EU

GllebildMhlethaler

Stickstoff-Reduktion per Geldstrafe: Vergleich CH – EU

In der EU müssen die Länder mit Milliardenbussen rechnen, wenn sie zu viel Stickstoff ausstossen. Nicht in der Schweiz die Kantone.

Kurt Marti / 20.11.2020

Japan will noch mehr radioaktives Wasser ins Meer ableiten

IAEA_Experts_at_Fukushima_02813336

Japan will noch mehr radioaktives Wasser ins Meer ableiten

Weil Japan nicht mehr weiss, wo es das radioaktiv verseuchte Wasser von Fukushima lagern soll, soll es ins Meer abgeleitet werden.

Tobias Tscherrig / 19.11.2020

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • …
  • 48
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum