Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Politik
  • Europa
  • Lobbys
  • Schweiz
  • Schweiz Abstimmungen
  • Welt

Energiekonzerne sollen ihre Kriegsgewinne versteuern

Godorf_Rheinland_Raffinerie

Energiekonzerne sollen ihre Kriegsgewinne versteuern

Eine Übergewinn-Steuer könnte Deutschland bis zu hundert Milliarden Euro einbringen, schätzt eine aktuelle Studie.

Pressenza / 27.08.2022

Europa hamstert Flüssiggas – in Pakistan gehen die Lichter aus

LNG-Tanker

Europa hamstert Flüssiggas – in Pakistan gehen die Lichter aus

Ärmeren Ländern droht eine ernsthafte Energiekrise, weil Europa ihnen das Flüssiggas wegkauft.

German Foreign Policy / 24.08.2022

Süd- und Mittelamerika: Was in vielen unserer Medien unterging

Abholzung Regenwald Brasilien

Süd- und Mittelamerika: Was in vielen unserer Medien unterging

Romeo Rey, früher Lateinamerika-Korrespondent von Tages-Anzeiger und Frankfurter Rundschau, fasst die jüngste Entwicklung zusammen.

Romeo Rey / 23.08.2022

Schulden bis ins Grab: Damit ist wohl bald Schluss

squeezed lemon

Schulden bis ins Grab: Damit ist wohl bald Schluss

Ein neuer Ausweg aus der Schuldenfalle gibt armen Menschen eine Perspektive – ausser jenen, die Sozialhilfe beziehen.

Andres Eberhard / 19.08.2022

Ein «Blitzbesuch» Nancy Pelosis – und schon wird es bedrohlich

Pelosi Taiwan

Ein «Blitzbesuch» Nancy Pelosis – und schon wird es bedrohlich

-

Red. / 16.08.2022

Niemand sagt, wie viel Gas Russland vertraglich liefern müsste

Erdgas-Leitung.Wikimedia

Niemand sagt, wie viel Gas Russland vertraglich liefern müsste

Gazprom liefert nur 50 oder 20 Prozent der Leitungskapazität. Wichtig aber ist, wie viel Gas der Westen vertraglich gekauft hat.

Urs P. Gasche / 15.08.2022

«Armenier rennt nicht davon, ihr werdet nur müde sterben»

Soldatenzeichen

«Armenier rennt nicht davon, ihr werdet nur müde sterben»

Auf Bergkarabach herrscht Horror in kleinen Dosen. Der Konflikt wird weitgehend ignoriert, könnte aber geopolitische Folgen haben.

Amalia van Gent / 12.08.2022

Charterflüge und Kreuzfahrten verboten, Zahlungen erschwert

220717 Olten

Charterflüge und Kreuzfahrten verboten, Zahlungen erschwert

Präsident Trump verschärfte die Sanktionen gegen Kuba massiv. Präsident Biden hält an den völkerrechtswidrigen Massnahmen fest.

Red. / 11.08.2022

Wachstum dank tieferer Steuern – ein untaugliches Rezept

Businessman Doing Calculations In Front Of Stacked Coins

Wachstum dank tieferer Steuern – ein untaugliches Rezept

Wirtschaftslobbys behaupten, weniger Steuern für Unternehmen bringe Wachstum. Eine neue Meta-Studie widerlegt dies erneut.

Daniela Gschweng / 10.08.2022

Wieso erfahren die USA Banküberweisungen innerhalb der Schweiz?

220617 Tour de France im Jurablickstrasse 69.

Wieso erfahren die USA Banküberweisungen innerhalb der Schweiz?

Das jedenfalls befürchten Schweizer Banken und lehnen Spendenzahlungen für Kuba auf ihre Konten aus Angst vor Sanktionen ab.

Red. / 9.08.2022

Energiepolitik: Putin sei Dank

Kommentar

Energiepolitik: Putin sei Dank

Der Kreml-Chef ist ein gefährlicher Despot. Doch energiepolitisch könnte er unbeabsichtigt zu einem Retter werden.

Rainer Stadler / 9.08.2022

Trumpisten auch dank Demokraten als Kandidaten gewählt

Nancy Pelosi

Trumpisten auch dank Demokraten als Kandidaten gewählt

Mutige Trump-kritische Republikaner verloren in Vorwahlen gegen Trump-Anhänger – mit Unterstützung von Demokraten.

Red. / 8.08.2022

«Die NATO ist das gefährlichste Militärbündnis der Welt»

Nato China GlobalTimes

«Die NATO ist das gefährlichste Militärbündnis der Welt»

Geopolitisch gehe es nicht um «Demokratien gegen Diktaturen», sondern um Machtpolitik, sagt der linke US-Journalist Chris Hedges.

Chris Hedges / 7.08.2022

Hiroshima ist überall – Oder: Der niemals endende Kampf

Hiroshima

Hiroshima ist überall – Oder: Der niemals endende Kampf

Hiroshima hat gezeigt: Der Mensch ist fähig alles Leben auf der Erde auszulöschen. Eine Welt ohne Atomwaffen muss unser Ziel sein.

Leo Ensel / 6.08.2022

Eine über 700 km lange Mauer, 3x so hoch wie die Berliner Mauer

Israel Mauer 1

Eine über 700 km lange Mauer, 3x so hoch wie die Berliner Mauer

Israel hat den Bau vor zwanzig Jahren nach Attentaten begonnen. Die Mauer ist noch nicht fertig.

Red. / 4.08.2022

«Die Taiwan-Politik der USA erhöht das Risiko eines Weltkriegs»

Bildschirmfoto 2021-06-12 um 17.42.51

«Die Taiwan-Politik der USA erhöht das Risiko eines Weltkriegs»

Nancy Pelosis Besuch in Taiwan hat die weltpolitischen Spannungen verschärft. Politologie-Professor Peter Beinart warnt davor.

Urs P. Gasche / 3.08.2022

Kriege fördern einen Hurra-Militarismus – auch in Medien

Kommentar

Kriege fördern einen Hurra-Militarismus – auch in Medien

Gefühle wie Altruismus und Solidarität werden ausgenutzt. Stimmen der Friedfertigkeit bleiben auf der Strecke.

Helmut Scheben / 1.08.2022

«Joe Biden und Vladimir Putin müssen diesen Wahnsinn beenden»

Yanis Varoufakis 5.4.22 UnHerd

«Joe Biden und Vladimir Putin müssen diesen Wahnsinn beenden»

Verhandlungen sollen das Töten und Zerstören in der Ukraine beenden, fordert der frühere griechische Finanzminister Varoufakis.

Red. / 28.07.2022

«Putins eiskalte, gnadenlose Erpressung» war Kriegs-Rhetorik

Ursula von der Leyen

«Putins eiskalte, gnadenlose Erpressung» war Kriegs-Rhetorik

Es waren die Rohstoffkonzerne mit Sitz in Genf, die sich weigerten, russisches Getreide nach Ägypten oder Pakistan zu liefern.

Urs P. Gasche / 26.07.2022

NATO-Staaten müssen sich nicht an die gemeinsamen Werte halten

Türkische Annexionen in Nordsyrien.

NATO-Staaten müssen sich nicht an die gemeinsamen Werte halten

Ob USA, Erdoğan, Orbán oder Milanović: Sie können die Werte missachten. Die NATO kennt keine Sanktionen gegen eigene Mitglieder.

Andreas Zumach / 25.07.2022

Russland und seine Führung

Sperberauge

Russland und seine Führung

Zwei Trouvaillen aus dem Archiv sind zu passender Zeit wieder aufgetaucht.

Daniel Goldstein / 25.07.2022

Hohe Preise: Lebensmittelkonzerne zur Kasse bitten

shopping-g9a70598e5_1280

Hohe Preise: Lebensmittelkonzerne zur Kasse bitten

Warum wir eine Übergewinnsteuer und ein verschärftes Kartellrecht im Lebensmittelhandel brauchen.

Steffen Vogel / 23.07.2022

Kolumbiens neuer Präsident steht vor gewaltigen Aufgaben

Gustavo Petro

Kolumbiens neuer Präsident steht vor gewaltigen Aufgaben

Gustavo Petro will ein sozialeres und friedlicheres Kolumbien. Doch dazu braucht er die Unterstützung der politischen Gegenseite.

Romeo Rey / 23.07.2022

Ein Giftpaket für Brasilien

Pestizide_Soja

Ein Giftpaket für Brasilien

Bayer, BASF und andere Konzerne lobbyieren in Brasilien für ein gefährliches Pestizidgesetz, um ihre Profite zu maximieren.

German Foreign Policy / 22.07.2022

Ukraine: Das Spiel mit dem Feuer

Kommentar

Ukraine: Das Spiel mit dem Feuer

US-Analysten fordern in führenden Zeitschriften einen langen Abnützungskrieg in der Ukraine, um Russland in die Knie zu zwingen.

Helmut Scheben / 22.07.2022

Noch ein Europa-Problem für die Schweiz

Charles Michel

Noch ein Europa-Problem für die Schweiz

Eine nach Osten erweiterte «Europäische politische Gemeinschaft» droht die Schweiz europapolitisch noch mehr zu isolieren.

Markus Mugglin / 11.07.2022

Aus Angst vor Atomkrieg: Zehnjährige schrieb der Sowjetunion

5f44b90548fbef4562784e6b

Aus Angst vor Atomkrieg: Zehnjährige schrieb der Sowjetunion

Samantha Smith aus den USA wurde im kalten Krieg zur Friedensaktivistin. Mit 13 Jahren starb sie. Dieses Jahr wäre sie 50 geworden.

Leo Ensel / 11.07.2022

US-Veteranen helfen in der Ukraine an der Ostfront

US-Instruktor.Oleg Palchyk

US-Veteranen helfen in der Ukraine an der Ostfront

Frühere US-Soldaten bilden an der umkämpften Frontline auf eigene Faust ukrainische Soldaten aus und schlagen Kampfeinsätze vor.

Urs P. Gasche / 9.07.2022

Ein schrecklicher Preis für die NATO-Erweiterung

politician-g6c590a262_1920

Ein schrecklicher Preis für die NATO-Erweiterung

Der NATO-Gipfel in Madrid hat Ende Juni den Beitritt Schwedens und Finnlands im Bündnis beschlossen – oder etwa nicht?

Amalia van Gent / 6.07.2022

«Warum in aller Welt unterstützen Demokraten die Trumpisten?»

Nancy Pelosi

«Warum in aller Welt unterstützen Demokraten die Trumpisten?»

Demokraten gaben schon Millionen aus, um Trump-Kandidaten in den Vorwahlen zu unterstützen, kritisiert NYT-Kolumnist David Brooks.

Urs P. Gasche / 6.07.2022

Diese Mythen prägen die Waffendebatte in den USA

Gun_display_-_Men_who_made_the_gun_-_Huntington_Museum_of_Art_-_DSC05503

Diese Mythen prägen die Waffendebatte in den USA

Werkzeug, Wunder, Identitätsstiftung: Zwei US-Kommunikationswissenschaftler identifizieren drei bedeutende Narrative.

Greg Dickinson und Brian L. Ott / 6.07.2022

kontertext: Aufrüstungsspirale

Kommentar

kontertext: Aufrüstungsspirale

Wer vertraut, ist ein Trottel. Wie der Eigennutz uns vergiftet.

Beat Mazenauer / 5.07.2022

Ukraine-Krieg spaltet Europäer

Friede_Ukraine

Ukraine-Krieg spaltet Europäer

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Nur 22 Prozent der Europäer sind für die Fortsetzung des Krieges bis zu einer Niederlage Russlands.

Red./German Foreign Policy / 4.07.2022

Nato-Gipfel: Doppelmoral kostet Glaubwürdigkeit

Sperberauge

Nato-Gipfel: Doppelmoral kostet Glaubwürdigkeit

Die Nato schweigt bei Verstössen ihrer eigenen Mitglieder. Das untergräbt das Völkerrecht und die Institutionen, die es schützen.

Red. / 2.07.2022

Vom Glück, Gesinnungsethiker zu sein

Angst

Vom Glück, Gesinnungsethiker zu sein

An sauberen Händen besteht kein Mangel, die Gesinnungsethiker sind Legion. Eine Polemik.

Leo Ensel / 30.06.2022

Deutschland bekräftigt seine Ablehnung des Atomwaffenverbots

Non-Violence is a bronze sculpture in NYC

Deutschland bekräftigt seine Ablehnung des Atomwaffenverbots

Die Vertragsstaaten des UNO-Abkommens zum Atomwaffenverbot vereinbaren weitere Massnahmen. Kein Nato-Staat ist daran beteiligt.

Andreas Zumach / 24.06.2022

Die Hearings zum 6. Januar zeigen auch, was richtig lief

1024px-DC_Capitol_Storming_IMG_7951

Die Hearings zum 6. Januar zeigen auch, was richtig lief

Die US-Demokratie funktioniert trotz aller Schwächen dank der Menschen, die für sie arbeiten, schreibt eine Wissenschaftlerin.

Jennifer Selin / 23.06.2022

Die EU wandelt sich mehr als die SP-Lohnschützer zugeben

road-construction-g5747be8f4_1920

Die EU wandelt sich mehr als die SP-Lohnschützer zugeben

Die SP präsentiert sich auf EU-Kurs – ausser beim Lohnschutz. Sie ignoriert aber, wie stark sich die EU schon gebessert hat.

Markus Mugglin / 22.06.2022

Süd- und Mittelamerika: Andenstaaten sind nach links gerückt

kolumbien

Süd- und Mittelamerika: Andenstaaten sind nach links gerückt

Nach den Wahlen in Chile, Bolivien, Peru und jetzt Kolumbien kommt die Linke in fast allen Andenländern an die Macht (zurück).

Romeo Rey / 22.06.2022

Grossbritannien will Flüchtlingen Fussfesseln anlegen

Sperberauge

Grossbritannien will Flüchtlingen Fussfesseln anlegen

Einige Migranten in Grossbritannien sollen per GPS getrackt werden, kündigte das britische Innenministerium an.

Daniela Gschweng / 21.06.2022

Atomabkommen mit Iran: Einigung rückt in weite Ferne

Iran_Flagge

Atomabkommen mit Iran: Einigung rückt in weite Ferne

Die Aussichten für eine Rückkehr zum Atomabkommen haben sich weiter verschlechtert. Die Entwicklungen im Überblick.

Gudrun Harrer / 20.06.2022

«Der russische Magen ist dehnbar, darum kein falsches Mitleid»

Krim, russische Soldaten bei Gefangennahme

«Der russische Magen ist dehnbar, darum kein falsches Mitleid»

Vor 81 Jahren überfiel die Wehrmacht die Sowjetunion. Der geplante Vernichtungskrieg kalkulierte Millionen von Hungertoten mit ein.

Leo Ensel / 17.06.2022

Friedensaktivistin verbrachte neun Tage in Einzelhaft

Ria Makein dmo 2019

Friedensaktivistin verbrachte neun Tage in Einzelhaft

In einer Zeit, in der Angst vor einem Atomkrieg wieder umgeht, kommen Atomwaffengegner in Deutschland vor den Richter.

Helmut Scheben / 12.06.2022

Angela Merkel über Ukraine: «Ich wollte Eskalation vermeiden»

220607 Angela Merkel

Angela Merkel über Ukraine: «Ich wollte Eskalation vermeiden»

Es war der erste grössere Auftritt der Ex-Kanzlerin. Infosperber informiert über ihre wichtigsten Aussagen im Wortlaut.

Red. / 9.06.2022

Tunesien, der abtrünnige Demokratie-Lehrling der Schweiz

Souad Abderrahim

Tunesien, der abtrünnige Demokratie-Lehrling der Schweiz

Präsident Kaïs Saïed beerdigt die Demokratie in Tunesien. Jetzt liegt die Hoffnung auf den Frauen, die in der Politik mitmischen.

Henda Chennaoui, Balz Rigendinger / Swissinfo.ch / 9.06.2022

Zum Aufrüsten gibt es keinen Grund: Der Krieg schwächt Russland

Kommentar

Zum Aufrüsten gibt es keinen Grund: Der Krieg schwächt Russland

Die Lobbys der Militärs und der Rüstungskonzerne nutzen die Kriegsbilder aus, malen Gefahren an die Wand und setzen sich durch.

Urs P. Gasche / 8.06.2022

War die antike Dichterin Sappho etwa eine Osmanin?

Greece

War die antike Dichterin Sappho etwa eine Osmanin?

Für Ankara sind die Inseln der Ostägäis neuerdings osmanisch. Nun befürchtet Athen einen heissen Sommer.

Amalia van Gent / 7.06.2022

«Nicht ein Sieg der Ukraine, sondern ein Frieden hat Vorrang»

Verhandlungstisch Belarus

«Nicht ein Sieg der Ukraine, sondern ein Frieden hat Vorrang»

Die Ukraine ist moralisch im Recht. Aber man soll den Kompromiss suchen, sagt Professor und Sicherheitsspezialist Johannes Varwick.

Johannes Varwick / 6.06.2022

Der Mann, der die Welt vor einem Atomkrieg rettete (Teil 2)

Stanislav Petrov Filmausschnitt

Der Mann, der die Welt vor einem Atomkrieg rettete (Teil 2)

Den einzigen Film über Stanislaw Petrow drehte ein dänischer Filmemacher. «Man hat mich ein zweites Mal gedemütigt», klagte Petrow.

Leo Ensel / 4.06.2022

Die USA haben an raschem Kriegsende wenig Interesse: 10 Gründe

Borodjanka 8.4.2022

Die USA haben an raschem Kriegsende wenig Interesse: 10 Gründe

Je mehr Waffen und Logistik die USA liefern, desto länger werden Krieg und Zerstörung dauern. Die Alternative wären Konzessionen.

Jack Rasmus / 1.06.2022

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • …
  • 124
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum