Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Politik
  • Europa
  • Lobbys
  • Schweiz
  • Schweiz Abstimmungen
  • Welt

Federbälle – China in Alarmstimmung!

Badminton

Federbälle – China in Alarmstimmung!

Hundert Millionen Chinesinnen und Chinesen spielen Federball. Der Vogelgrippe wegen werden Federbälle teuer – zu teuer.

Peter G. Achten / 8.06.2013

«Wir haben nur dieses Land»

buch1

«Wir haben nur dieses Land»

Warum setzt sich Israel über die von der Staatengemeinschaft geforderte Zweistaatenlösung hinweg? Ein neues Buch gibt Antworten.

Erich Gysling / 8.06.2013

Kirche und Staat im Clinch

Kommentar

Kirche und Staat im Clinch

Der Bischof von Chur hat Mühe mit der freien Meinungsäusserung der Regierung von Zürich.

Klara Obermüller / 7.06.2013

Organisation statt Strategie

2243554425_f06db143e5_o

Organisation statt Strategie

Organisatorische Feinmechanik statt strategischer Weitsicht prägt die gegenwärtige Sicherheitspolitik der Schweiz.

Bruno Lezzi / 7.06.2013

250 Steuermillionen für die Atomindustrie der EU

Iter_SchneiderAmmann

250 Steuermillionen für die Atomindustrie der EU

Trotz Atomausstieg will der Bundesrat die europäische Atomindustrie massiv fördern. Am nächsten Montag entscheidet der Nationalrat.

Kurt Marti / 6.06.2013

Warnung vor totalem Steuerstaat

Sperberauge

Warnung vor totalem Steuerstaat

Mit welchen Argumenten die Bankgeheimnis-Initianten ihre Steuerhinterziehungs-Ideologie rechtfertigen.

Jürg Müller-Muralt / 5.06.2013

Swissgrid huldigt dem Widerspruch

Sperberauge

Swissgrid huldigt dem Widerspruch

Die Netzgesellschaft Swissgrid geht vor Bundesgericht und möchte gleichzeitig dieses Beschwerderecht abschaffen.

Kurt Marti / 5.06.2013

«Islamische» Kleidung ist arabische Tracht

Bildschirmfoto20130528um10_34_30

«Islamische» Kleidung ist arabische Tracht

Konvertierte Muslime zeigen sich gerne in «religiöser» Tracht. Medien machen daraus ein Thema. Die zuständige Wissenschaft schweigt

Amira Hafner - al Jabaji / 5.06.2013

«Banken könnten US-Klage überleben»

Sperberauge

«Banken könnten US-Klage überleben»

Ein Anwalt der Zürcher Wirtschaftskanzlei Homburger widerspricht der Bankiervereinigung.

upg / 4.06.2013

Soignez les détails: Die SVP zielt auf die Dummen

MatterhornWeb

Soignez les détails: Die SVP zielt auf die Dummen

Im Hinblick auf die Abstimmungen vom 9. Juni hat die SVP ein EXTRABLATT in Millionenauflage verteilen lassen. Für wen eigentlich?

Christian Müller / 2.06.2013

Sicherheit ohne Politik

Chappatte_MilitrKopie

Sicherheit ohne Politik

Die ersten Opfer der Sicherheitspolitik sind die Wehrpflichtigen. Das zweite Opfer ist die Sicherheit selber, wie sich heute zeigt.

Oswald Sigg / 2.06.2013

Volksinitiative will die Macht der Banken brechen

5145914307_1985dac638_z

Volksinitiative will die Macht der Banken brechen

Die Banken sollen kein eigenes Geld mehr schöpfen dürfen. Anfang 2014 soll zu diesem Zweck eine Volksinitiative lanciert werden.

Jürg Lehmann / 31.05.2013

Free Press – ein kleiner Fisch im Haifischbecken

FreePress

Free Press – ein kleiner Fisch im Haifischbecken

Die Medienlandschaft der USA trocknet aus. Städte und ganze Regionen werden zu Newswüsten. Eine Bürgerbewegung sucht Mitstreiter.

Roman Berger / 30.05.2013

Adolf Ogi: Sicherheitspolitik als Friedenspolitik

Bildschirmfoto20130527um22_39_16

Adolf Ogi: Sicherheitspolitik als Friedenspolitik

Das ist die Fortsetzung der Debatte über Schweizer Sicherheitspolitik ; alt Bundesrat Ogi skizziert das Konzept seiner VBS-Politik.

Adolf Ogi / 29.05.2013

Die Hisbollah hilft Assad

wr1-10

Die Hisbollah hilft Assad

-

Red. / 29.05.2013

Beat Kappeler trinkt nicht mehr Milchsuppe

BeatKappeler1

Beat Kappeler trinkt nicht mehr Milchsuppe

Der prominente Finanzmarkt-Kommentator der NZZaS schimpft über internationale Organisationen – und schweigt zur Macht der Konzerne.

Christian Müller / 28.05.2013

Maurer weiss, was er will – und macht es

Bildschirmfoto20120917um14_10_12

Maurer weiss, was er will – und macht es

Ueli Maurer will die Armee nicht für die ganze Welt, sondern für die Schweiz. Damit unterscheidet er sich von seinen Vorgängern.

Niklaus Ramseyer / 27.05.2013

Sicherheit durch Zusammenarbeit. Eine Entgegnung

Bildschirmfoto20130526um20_04_54

Sicherheit durch Zusammenarbeit. Eine Entgegnung

Der Artikel von Niklaus Ramseyer übt starke Kritik an der Politik von Adolf Ogi. Infosperber hat Ogi um eine Stellungnahme gebeten.

Robert Ruoff / 27.05.2013

„Man schwankt zwischen Kleinmut und Grössenwahn“

CH_EU_Web

„Man schwankt zwischen Kleinmut und Grössenwahn“

Michael Fust, Generalsekretär der Neuen Europäischen Bewegung Schweiz (Nebs) zieht Bilanz: Die Schweiz sollte mitreden können!

Christian Müller / 25.05.2013

Neonazis: Die unterschätzte Rolle der Frauen

Bildschirmfoto20130521um12_03_11

Neonazis: Die unterschätzte Rolle der Frauen

Frauen spielen eine wichtigere Rolle in rechtsextremen Kreisen als gemeinhin angenommen, auch als menschenverachtende Täterinnen.

Jürg Müller-Muralt / 21.05.2013

Der Traum als Motto des Grossen Vorsitzenden

Bildschirmfoto20130511um10_34_23Kopie

Der Traum als Motto des Grossen Vorsitzenden

Träume sind Schäume. Meistens jedenfalls. Nicht so in China. Im Reich der Mitte wird derzeit taggeträumt, dass es seine Art hat.

Peter G. Achten / 19.05.2013

SRG-SRF: Der Einzeltäter und das Establishment

Kommentar

SRG-SRF: Der Einzeltäter und das Establishment

Die Unterdrückung von Informationen über politische Aktivitäten von unten signalisiert die Nähe von SRG und SRF zur Macht.

Robert Ruoff / 15.05.2013

Syngenta zahlt Unbedenklichkeits-Studien selbst

4629255847_5881bcdb1c_z-3

Syngenta zahlt Unbedenklichkeits-Studien selbst

Um drohende Verbote seiner Pestizide zu verhindern, setzt der Chemiemulti Syngenta auf Wissenschafter, die nicht unabhängig sind.

Red. / 15.05.2013

Die Sprache der Politiker wird zusehends primitiv

Kommentar

Die Sprache der Politiker wird zusehends primitiv

Was früher allenfalls noch am Stammtisch Platz hatte, wird heute als politische Kolumne angeboten. Und die Zeitungen machen mit.

Christian Müller / 13.05.2013

Niemand will die 600 Mio Schwarzgeld auf CH-Bank

Brcken20070311

Niemand will die 600 Mio Schwarzgeld auf CH-Bank

Tschechien wollte sie lieber «vergessen» als nachforschen, woher sie stammen. Doch die Schweiz liess nicht locker. Die Fortsetzung.

Christian Müller / 12.05.2013

Muslimbrüder kämpfen um Einfluss in Syrien

Aron_Lund

Muslimbrüder kämpfen um Einfluss in Syrien

Früher waren sie ins Exil verbannt. Trotz Geld von Saudiarabien haben sie Mühe, die syrische Opposition zu dominieren.

Red. / 11.05.2013

Die MÄRKTE und die WIRTSCHAFT

Bildschirmfoto20130509um10_22_12

Die MÄRKTE und die WIRTSCHAFT

Der Blickwinkel bestimmt die Erkenntnis

Robert Ruoff / 9.05.2013

Strominitiative rennt offene Türe ein

4133457603_c445abb8f9_b

Strominitiative rennt offene Türe ein

Die Strominitiative verlangt weniger als die Energiestrategie des Bundesrates. Sie wird am 15. Mai eingereicht.

Hanspeter Guggenbühl / 8.05.2013

Micheline Calmy-Reys vergiftetes Geschenk

Kommentar

Micheline Calmy-Reys vergiftetes Geschenk

Die Ex-Aussenministerin unterstützt die SVP-Initiative für die «Volkswahl des Bundesrates». Aber die Partei jubelt nicht. Warum?

Jürg Lehmann / 8.05.2013

Neuer Premierminister in Pakistan

Obama1

Neuer Premierminister in Pakistan

-

Red. / 8.05.2013

Die Mühe des Chefredaktors mit der Medienqualität

Kommentar

Die Mühe des Chefredaktors mit der Medienqualität

Artur K. Vogel, Chefredaktor der Tageszeitung «Der Bund», stellt die Qualitäts-Massstäbe der Medienwissenschaft in Frage.

Robert Ruoff / 7.05.2013

Freie Marktwirtschaft – aber nicht im Arbeitsmarkt

Kommentar

Freie Marktwirtschaft – aber nicht im Arbeitsmarkt

Die Schweiz setzt sich für weltweite Marktwirtschaft ein. Aber sie beansprucht wichtige Ausnahmen, ohne sie zu benennen.

Christian Müller / 6.05.2013

Hungerstreik: «Sie sollen ein wenig trinken»

Chappatte_GuantanamoKopie

Hungerstreik: «Sie sollen ein wenig trinken»

Präsident Obama sagt, er wolle das Folter-Gefängnis Guantanamo schliessen. Pentagon und Parlament aber wollen es ausbauen.

Red. / 5.05.2013

Fussgänger in Chinas Grossstädten leben gefährlich

Verkehr

Fussgänger in Chinas Grossstädten leben gefährlich

Spazieren in Chinas Grossstädten ist gefährlich. Verkehrsregel Nummer 1 lautet: Autos haben auch auf Zebrastreifen immer Vorfahrt.

Peter G. Achten / 5.05.2013

Strombarone: Die Kosten der Unbelehrbarkeit

Bildschirmfoto20130503um07_56_21

Strombarone: Die Kosten der Unbelehrbarkeit

Die Chefs der Schweizer Elektrizitätskonzerne haben die Wende in Europa verpasst. Aber die Energiewende in der Schweiz ist möglich.

Rudolf Strahm / 3.05.2013

Mit der Neutralität den Gripen vermarkten

Bildschirmfoto20130430um13_24_12

Mit der Neutralität den Gripen vermarkten

Gripen-Befürworter fechten mit neutralitätspolitischen Argumenten für den neuen Kampfjet. Nicht haltbar, zeigt eine Studie.

Jürg Müller-Muralt / 2.05.2013

Heimatschutz für den Verlegermarkt

Kommentar

Heimatschutz für den Verlegermarkt

Der Bundesrat verkündet « eine moderate Öffnung des Internet für die SRG». Und schränkt die Informationsfreiheit ein.

Robert Ruoff / 2.05.2013

«Das Nichtstun in Nordkorea lastet uns schon aus»

Chappatte_SyrienKopie

«Das Nichtstun in Nordkorea lastet uns schon aus»

...«In Syrien können wir nicht viel unternehmen»

Red. / 1.05.2013

Diktator schreit nach Krieg, das Volk nach Nahrung

7449295026_ec569d9ca2_z11

Diktator schreit nach Krieg, das Volk nach Nahrung

Das Kriegsgeschrei Kim Jong-uns verstellt den Blick auf den real existierenden Sozialismus im nordkoreanischen Arbeiterparadies.

Peter G. Achten / 29.04.2013

Rote Linien in Syrien

wr8

Rote Linien in Syrien

-

Red. / 29.04.2013

Meckel – Strehle: Sesselwechsel

MeckelStrehleKomb

Meckel – Strehle: Sesselwechsel

Die Wechselspiele in der Medienszene gehen weiter. Manchmal sind sie ganz amüsant.

Robert Ruoff / 28.04.2013

Kleindrohnen für jedermann sorgen für Diskussionen

Kleindrohnen

Kleindrohnen für jedermann sorgen für Diskussionen

Im Luftraum über den USA herrscht Goldgräberstimmung: Der Markt mit Kleindrohnen boomt. Doch noch bremst Washington.

Jürg Müller-Muralt / 28.04.2013

Europa und die Schweiz – Beitritt war kein Thema

EuropaForumLuzern

Europa und die Schweiz – Beitritt war kein Thema

Das Europa Forum Luzern diskutiert die «Baustelle Europa und die Schweiz» und tabuisiert dabei einen Beitritt der Schweiz zur EU.

Christian Müller / 25.04.2013

SP: Service Public-Geld für demokratische Medien

8497700128_e78a570468

SP: Service Public-Geld für demokratische Medien

Ein politisches Medienprojekt der Sozialdemokratischen Partei benennt ein Problem und produziert Fragen.

Robert Ruoff / 23.04.2013

Wie der buddhistische Mob in Myanmar wütet

Wie der buddhistische Mob in Myanmar wütet

Der britischen BBC ist ein Polizeivideo zugespielt worden, das zeigt, wie gewalttätige Buddhisten in Burma gegen Moslems vorgehen.

Red. / 23.04.2013

Für einmal kein Kommentar …

Kommentar

Für einmal kein Kommentar …

Manchmal brennt es einen auf den Nägeln, etwas zu sagen. Aber oft sagt es ein Anderer besser. Zum Beispiel heute.

Christian Müller / 21.04.2013

Neues Säbelrasseln in Israel – trotz Obama

Israel_IranAttacke

Neues Säbelrasseln in Israel – trotz Obama

Auch wenn Israel Iran angreife, Obama müsste Israels Verbündeter bleiben, sagt das prominente Strategie-Center BESA.

Christian Müller / 20.04.2013

Nach dem Terroranschlag von Boston

wr7

Nach dem Terroranschlag von Boston

-

Red. / 20.04.2013

«Konkrete Lösungen statt abstrakte Zahlen»

Bildschirmfoto20130416um14_14_13

«Konkrete Lösungen statt abstrakte Zahlen»

Migrationsdruck (2): Wie gross Einwanderung sein darf, ist keine Frage von Zahlen, sondern eine des gesellschaftlichen Konsenses.

Jürg Müller-Muralt / 19.04.2013

Migrationspolitisches Wetterleuchten

Bildschirmfoto20130416um14_56_00

Migrationspolitisches Wetterleuchten

Migrationsdruck (1): Radikale Lösungsvorschläge verspüren Aufwind. Doch die Immigration hat ganz unterschiedliche Facetten.

Jürg Müller-Muralt / 17.04.2013

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • …
  • 124
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum