Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Trends

Wenn SRF und BBC übereinstimmen …

Sperberauge

Wenn SRF und BBC übereinstimmen …

In Kalifornien ist etwas geschehen, das man wissen muss. Weltweit!

Christian Müller / 2.02.2015

As-SOMM-ez la NZZ!

Glosse

As-SOMM-ez la NZZ!

K. o. geschlagen (assommer) wurde sie nicht. Die «NZZ». Noch nicht. Diesmal. Aber wie geht es weiter? Ein Ausblick.

Helen Brügger / 26.01.2015

«Ich will nicht Charlie Hebdo sein»

JeSuisAhmedKopie

«Ich will nicht Charlie Hebdo sein»

Hört auf mit «Entweder seid ihr für oder dann gegen 'Charlie Hebdo'». Denn das Äussern von Meinungen kennt auch bei Euch Grenzen.

Mehdi Hasan / 20.01.2015

Rechnen Können? Bist du von gestern?

WatsonWissenWeb

Rechnen Können? Bist du von gestern?

Lehrplan hin oder her: Einen Grund, das 1x1 zu lernen, gibt es nicht mehr. Jetzt passen sich die Medien der neuen Situation an.

Christian Müller / 30.12.2014

NZZ-Krise als Symptom der Schweizer Medienszene

Kommentar

NZZ-Krise als Symptom der Schweizer Medienszene

Eine Zeitung ist dem Verwaltungsrat ausgeliefert. Die Wirren um die NZZ-Führung haben Symptomcharakter für unsere Medienszene.

Philipp Cueni / 30.12.2014

Ein Kompliment für Infosperber

Sperberauge

Ein Kompliment für Infosperber

Der Philosoph Slavoj Zizek macht darauf aufmerksam, dass es die Aussenseiter-Info-Plattformen unbedingt braucht.

Christian Müller / 26.12.2014

Wenn Medien in den Krieg ziehen

kreml_moskau_winter_800

Wenn Medien in den Krieg ziehen

Der Ukraine-Russland-Konflikt ist vor allem auch ein Informationskrieg. Journalisten werden im Interesse der Mächtigen zu Soldaten.

Roman Berger / 21.12.2014

Je Sex, desto Geld

JeSex_destoGeld

Je Sex, desto Geld

Ranking, Ranking und nochmals Ranking. Erfolg bringt Erfolg. Geld bringt Geld. Aber auch Bullshit kann die Kassen füllen...

Christian Müller / 20.12.2014

NZZ-Chefredaktor gefeuert – es verheisst Übles

Spillmann

NZZ-Chefredaktor gefeuert – es verheisst Übles

Die NZZ vermeldet den Rücktritt von Markus Spillmann. Die ehrliche Version heisst: Sie hat ihren Chefredaktor entlassen.

Christian Müller / 9.12.2014

Churer Polizei «verhaftet» Sperber

Sperberauge

Churer Polizei «verhaftet» Sperber

Unsere Online-Zeitung Infosperber atmet weiterhin freie Luft, nachdem in Graubünden ein Sperber «verhaftet» wurde.

Red. / 28.11.2014

Lebewohl alte Telefonkabine

4846514327_94bf62112e_o

Lebewohl alte Telefonkabine

Den Telefonkabinen hat bald das letzte Stündlein geschlagen. Ihr schleichendes Verschwinden zeichnet sich schon seit 2000 ab.

Heinz Moser / 28.11.2014

Schlechte Zeiten für Recherchen

PrivateManningSupportNetworkflickrcc

Schlechte Zeiten für Recherchen

Ständerat beschliesst medienfeindliches Whistleblower-Gesetz – Nationalrat gegen öffentliche Steuerregister

Dominique Strebel / 2.10.2014

NZZ verliert juristisches Gewissen

Sperberauge

NZZ verliert juristisches Gewissen

Claudia Schoch, Redaktorin im Ressort Inland der NZZ, gibt ihre journalistische Tätigkeit auf. Ein Verlust!

Christian Müller / 1.10.2014

Israels Handbuch zum Manipulieren der Medien

FoxNews_Kopie

Israels Handbuch zum Manipulieren der Medien

«Es kommt nicht darauf an, was man sagt, sondern wie es verstanden wird»: Eine geheime Anleitung zur Desinformation wurde publik.

Michel Bührer / 11.09.2014

«Das darf nicht wahr sein»

Daumier2

«Das darf nicht wahr sein»

Ein Gerichtsentscheid in Deutschland bedroht die Informationsfreiheit und damit die Aufgabe der Medien als «Vierte Gewalt».

Christian Müller / 13.07.2014

Grosses grösser, Kleines kleiner

Sperberauge

Grosses grösser, Kleines kleiner

Die Tageszeitungen der AZ Mediengruppe haben sich ein neues Layout gegeben. Die Absichten dahinter sind klar.

Christian Müller / 2.07.2014

Zwischen Analyse, Medienpolitik und Lobbying

Bildschirmfoto20140617um13_01_45

Zwischen Analyse, Medienpolitik und Lobbying

Die Verleger melden sich zu Wort. Und ihre Chefredaktoren. Mit einem «Weissbuch» zur Medienpolitik in der Schweiz.

Robert Ruoff / 19.06.2014

Der Tages-Anzeiger in der SBB-Medienmappe

Kommentar

Der Tages-Anzeiger in der SBB-Medienmappe

Der Zürcher «Tages-Anzeiger» vermittelt die Werbe-Botschaft des Bahnkonzerns SBB offenbar besser, als es die SBB selber könnten.

Hanspeter Guggenbühl / 15.06.2014

Redaktoren im Dienste von Nato-Organisationen

Bildschirmfoto20140520um21_15_01

Redaktoren im Dienste von Nato-Organisationen

Ranghohe Journalisten sind Mitglieder in NATO-nahen Organisationen oder sogar in deren Beiräten. Das ZDF macht daraus Realsatire.

upg / 23.05.2014

US-PR-Konzern seift Medien ein

Sperberauge

US-PR-Konzern seift Medien ein

Eine hoch professionelle Journalisten-Bearbeitung sorgt für vereinfachte Argumente und Berichte gegen Russland.

upg / 14.05.2014

Informationsfreiheit für PR?

Sperberauge

Informationsfreiheit für PR?

«Reporter ohne Grenzen» wirbt mit PR-Frau und früherer TV-Moderatorin Beatrice Müller für Informationsfreiheit.

Mireille Mata / 4.05.2014

Rechtsunsicherheit hemmt Recherche

Kommentar

Rechtsunsicherheit hemmt Recherche

Löchriger Quellenschutz, Quasi-Verbot von versteckter Kamera – restriktive Urteile des Bundesgerichts hemmen Rechercheure.

Dominique Strebel / 15.04.2014

Inseratenabteilung in der Redaktion

Sperberauge

Inseratenabteilung in der Redaktion

Der Verlag verlangte, dass die Inseratenabteilung an den Redaktionssitzungen teilnimmt. Die Chefin nahm den Hut.

upg / 9.02.2014

Der Journalist und «His Master’s Voice»

HisMastersVoice

Der Journalist und «His Master’s Voice»

Die wirtschaftliche Krise macht die Journalisten ängstlicher und die Medienhaus-Bosse stärker. Das muss im Auge behalten werden.

Christian Müller / 17.11.2013

Und woher kommt das Geld?

Sperberauge

Und woher kommt das Geld?

»Die Schweiz am Sonntag» hat ein klares Erfolgsrezept: Primeur und Provokation. Auch «vergessen» ist erlaubt.

Christian Müller / 27.10.2013

«Wie ich unerlaubt in die Fukushima Sperrzone kam»

Bildschirmfoto20131012um16_01_26Kopie

«Wie ich unerlaubt in die Fukushima Sperrzone kam»

WoZ-Redaktorin Susan Boos geht der Wahrheit vor Ort nach wie nur wenige Journalistinnen und Journalisten der Schweiz.

upg / 20.10.2013

Umwälzungen in der Medienwelt

wr11

Umwälzungen in der Medienwelt

-

Red. / 12.10.2013

Sein und Wein: auch die NZZ geht in den Kommerz

Barolo1Web

Sein und Wein: auch die NZZ geht in den Kommerz

Immer mehr Zeitungen betreiben kommerzielle Online-Shops. Jetzt auch die NZZ. Von Sein und Schein, von Pein und Wein.

Christian Müller / 9.10.2013

Die Schweizer Mühsal mit der Pressefreiheit

Bildschirmfoto20130902um10_25_15

Die Schweizer Mühsal mit der Pressefreiheit

Nur zögerlich entschliessen sich Schweizer Medien zu Solidarität mit dem britischen «Guardian» und klaren eigenen Stellungnahmen.

Robert Ruoff / 2.09.2013

Nicht die feine englische Art

Kommentar

Nicht die feine englische Art

Geht ein Aufschrei durch die Weltpresse? Demonstrieren Massen für die Pressefreiheit? Nein. Das ist bedenklich.

René Zeyer / 21.08.2013

Guter Journalismus macht die Welt überschaubar

Pressefreiheit_Krossbow_5

Guter Journalismus macht die Welt überschaubar

Heribert Prantl von der Chefredaktion der «Süddeutschen Zeitung» liest Journalisten und Verlegern die Leviten. TEIL 5

Red. / 12.08.2013

Rendite-Einheitsbrei braucht keine Pressefreiheit

Pressefreiheit_Krossbow_4

Rendite-Einheitsbrei braucht keine Pressefreiheit

Heribert Prantl von der Chefredaktion der «Süddeutschen Zeitung» liest Journalisten und Verlegern die Leviten. TEIL 4

Red. / 8.08.2013

So können Qualitätsmedien überleben

Medien_FinanzierungsmodelleKopie

So können Qualitätsmedien überleben

Nach dem Verkauf der «Washington Post» stellt sich auch in der Schweiz die Frage, wie die Medienfreiheit finanziert werden soll.

upg / 6.08.2013

Eine Milliarde Dollar Verlust

Sperberauge

Eine Milliarde Dollar Verlust

Alarmzeichen für die Qualitätspresse: Die «New York Times» muss den «Boston Globe» für ein Trinkgeld verhökern.

Red. / 5.08.2013

NZZ International geht auf «Stabilitätskurs»

NZZ_20130803_Titel

NZZ International geht auf «Stabilitätskurs»

Der erste Titelseiten-Leitartikel des neuen Redaktionsleiters «International» lässt aufhorchen. Neue Töne, aber keine erfreulichen.

Christian Müller / 4.08.2013

Bezahlzeitungen mit Zukunft – gedruckt oder online

Pressefreiheit_Krossbow_3

Bezahlzeitungen mit Zukunft – gedruckt oder online

Heribert Prantl von der Chefredaktion der «Süddeutschen Zeitung» liest Journalisten und Verlegern die Leviten. TEIL 3

Red. / 4.08.2013

Publizistik-Professor sieht schwarz

Sperberauge

Publizistik-Professor sieht schwarz

Der Zeitungs-Ausverkauf des Springer-Verlags zeige, dass es Verlegern nur noch um Rendite ihrer Aktionäre gehe.

upg / 30.07.2013

Die Romands ticken anders

Sperberauge

Die Romands ticken anders

Unsere französischsprachigen Mitbürger am Genfersee sind keine Nabelschauer. Sie sind EU- und weltoffener.

Christian Müller / 29.07.2013

Medienunternehmen machen den Journalismus kaputt

Pressefreiheit_Krossbow_2-1

Medienunternehmen machen den Journalismus kaputt

Heribert Prantl von der Chefredaktion der «Süddeutschen Zeitung» liest Journalisten und Verlegern die Leviten. TEIL 2

Red. / 29.07.2013

Qualitätsmedien sind so systemrelevant wie Banken

Pressefreiheit_Krossbow_1

Qualitätsmedien sind so systemrelevant wie Banken

Heribert Prantl von der Chefredaktion der «Süddeutschen Zeitung» liest Journalisten und Verlegern die Leviten. TEIL 1

Red. / 26.07.2013

Obama gegen die Pressefreiheit

Sperberauge

Obama gegen die Pressefreiheit

In den USA hat ein entscheidender Kampf um die Informations- und Pressefreiheit begonnen.

Robert Ruoff / 24.07.2013

Die Sache mit den Frauen

Sperberauge

Die Sache mit den Frauen

Männer beherrschen immer noch die Chefetage bei den grösseren Deutschschweizer Zeitungen. Mit einer Ausnahme.

Robert Ruoff / 17.07.2013

Ringier Prag vor dem Verkauf

Sperberauge

Ringier Prag vor dem Verkauf

Pressekonzentration auch in Tschechien. Auch Springer-Ringier wollen aussteigen. Die Oligarchen übernehmen.

Christian Müller / 19.06.2013

Eine Chance für die NZZ

Sperberauge

Eine Chance für die NZZ

Die NZZ erhält einen neuen CEO. Der gebürtige Österreicher ist weltoffener, als es die meisten Schweizer sind.

Christian Müller / 19.06.2013

Free Press – ein kleiner Fisch im Haifischbecken

FreePress

Free Press – ein kleiner Fisch im Haifischbecken

Die Medienlandschaft der USA trocknet aus. Städte und ganze Regionen werden zu Newswüsten. Eine Bürgerbewegung sucht Mitstreiter.

Roman Berger / 30.05.2013

SRF Sport: Zwischen Information und Manipulation

Bildschirmfoto20130519um16_44_35

SRF Sport: Zwischen Information und Manipulation

Die Tonmanipulation im «Sportpanorama» entpuppt sich als bewusste Unterschlagung von Information, also als handfester Skandal.

Robert Ruoff / 20.05.2013

Mediensystem Schweiz – die Basis zum Mitreden

Mediensystem

Mediensystem Schweiz – die Basis zum Mitreden

Ein neues Buch über die Medienlandschaft der Schweiz: ein perfektes Nachschlagewerk für Journalisten und Medien-Politiker

Christian Müller / 18.05.2013

Zeitreise durch die menschliche Zerstörungswut

Bildschirmfoto20130514um13_21_37

Zeitreise durch die menschliche Zerstörungswut

Satelliten-Aufnahmen der Erde über 30 Jahre hinweg und zu Videos zusammengesetzt zeigen das Ausmass globaler Verwüstungen.

Jürg Lehmann / 16.05.2013

Die Sprache der Politiker wird zusehends primitiv

Kommentar

Die Sprache der Politiker wird zusehends primitiv

Was früher allenfalls noch am Stammtisch Platz hatte, wird heute als politische Kolumne angeboten. Und die Zeitungen machen mit.

Christian Müller / 13.05.2013

Die Mühe des Chefredaktors mit der Medienqualität

Kommentar

Die Mühe des Chefredaktors mit der Medienqualität

Artur K. Vogel, Chefredaktor der Tageszeitung «Der Bund», stellt die Qualitäts-Massstäbe der Medienwissenschaft in Frage.

Robert Ruoff / 7.05.2013

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum