Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Gesellschaft
  • Einkommen/Vermögen
  • Ethnien/Religionen
  • Kultur
  • Migration
  • Sozialversicherungen
  • Sport
  • Steuern/Abgaben
  • Technik
  • Übriges Gesellschaft

Aufruf für ein aufgeklärtes «Vaterunser»

Kommentar

Aufruf für ein aufgeklärtes «Vaterunser»

Es ist ziemlich gedankenlos, wenn Satte beten «Unser tägliches Brot gib uns heute».

Helmut Salzgeber / 24.12.2015

Versteckter Profit auf dem Buckel von Flüchtlingen

151029_ON_TitelKopie

Versteckter Profit auf dem Buckel von Flüchtlingen

Viel Geld vom Bund für die Betreuung von Flüchtlingen geht an eine Investmentgesellschaft. Die «Obersee Nachrichten» schauten hin.

Red. / 24.12.2015

Stossendes Export-Dumping der Deutschen

Automat_Ausfuhrschein_MWSt

Stossendes Export-Dumping der Deutschen

Andere Staaten dürfen an grossen Mehrwertsteuer-Abzügen festhalten. Die Schweiz muss Exportsubventionen an Nestlé etc. abschaffen.

Werner Vontobel / 23.12.2015

Sprache: Einmal ist keinmal – oder keinmal grösser

Glosse

Sprache: Einmal ist keinmal – oder keinmal grösser

Zahlen sind etwas Genaues – aber wehe, sie werden in Sprache gekleidet! Dann versteht man manchmal gerade die falschen richtig.

Daniel Goldstein / 19.12.2015

«Eine Wirtschaftselite kontrolliert die Schweiz»

DieSchweizImHerbst1

«Eine Wirtschaftselite kontrolliert die Schweiz»

Das Gros der Bevölkerung wisse nicht, was ihr geschieht und lebe von TV-Krimis, Jassen und Fussball, bilanziert Klaus J. Stöhlker.

Urs P. Gasche / 14.12.2015

Der Spieler: «Five!» gegen die Leere des Alltags

Glosse

Der Spieler: «Five!» gegen die Leere des Alltags

Ein einzigartiges Projekt: Der Spielehersteller Steffen Mühlhäuser kreiert eine Spielesammlung eigens für Flüchtlinge.

Synes Ernst. Der Spieler / 12.12.2015

Die Multis müssen ihre Beute nachhaltig verteilen

Kommentar

Die Multis müssen ihre Beute nachhaltig verteilen

Mit ihren hohen Gewinnen und ungleichen Lohnzahlungen vernichten die Multis massiv Kaufkraft und überfordern den Sozialstaat.

Werner Vontobel / 7.12.2015

Der Klimawandel als Video-Collage (5)

Der Klimawandel als Video-Collage (5)

«CLIMA(C)TIC CHANGES» ist eine surreale Videocollage des Berner Künstlers Michael Spahr bekannt als VJ Rhaps.

Red. / 7.12.2015

Sprache: Was Alte sungen, entkräften die Jungen

Glosse

Sprache: Was Alte sungen, entkräften die Jungen

Die Jugend verdirbt die Sprache – von wegen! Eine Zofinger Kantonsschulklasse erklärt ihren Umgang mit Jugend- und anderer Sprache.

Daniel Goldstein / 5.12.2015

Integration in Zeiten des Terrors

Globalisierung

Integration in Zeiten des Terrors

Krieg wird die Gewalt nicht beenden. Nur die Integration von allen. Die verändert die Beteiligten und ihre Kulturen. Ein Referat.

Jürgmeier / 4.12.2015

Der Klimawandel als Video-Collage (4)

Der Klimawandel als Video-Collage (4)

«CLIMA(C)TIC CHANGES» ist eine surreale Videocollage des Berner Künstlers Michael Spahr bekannt als VJ Rhaps.

Red. / 4.12.2015

How Mark Zuckerberg’s Altruism Helps Himself

151202_ZuckerbergKopie

How Mark Zuckerberg’s Altruism Helps Himself

Zuckerberg set up a limited liability company, which was a public relations coup and will help minimize his tax bill.

Jesse Eisinger, Pro Publica / 4.12.2015

Der Klimawandel als Video-Collage (3)

Der Klimawandel als Video-Collage (3)

«CLIMA(C)TIC CHANGES» ist eine surreale Videocollage des Berner Künstlers Michael Spahr bekannt als VJ Rhaps.

Red. / 2.12.2015

Viele Medien spielen das Spiel der Terroristen mit

ProminenzVorBataclanKopie

Viele Medien spielen das Spiel der Terroristen mit

Fernsehen und Zeitungen schüren Empörung, Mitleid und irrationale Angst. Jetzt endlich erheben sich einzelne prominente Stimmen.

Urs P. Gasche / 1.12.2015

Der Klimawandel als Video-Collage (2)

Der Klimawandel als Video-Collage (2)

«CLIMA(C)TIC CHANGES» ist eine surreale Videocollage des Berner Künstlers Michael Spahr bekannt als VJ Rhaps.

Red. / 1.12.2015

Der Spieler: Geheimagenten unter uns

Glosse

Der Spieler: Geheimagenten unter uns

Unter den vielen Herbstneuheiten hat mich eine auf Anhieb fasziniert: «Agent Untercover». Eine kommunikative Herausforderung.

Synes Ernst. Der Spieler / 28.11.2015

Der Klimawandel als Video-Collage (1)

Der Klimawandel als Video-Collage (1)

«CLIMA(C)TIC CHANGES» ist eine surreale Videocollage des Berner Künstlers Michael Spahr bekannt als VJ Rhaps.

Red. / 28.11.2015

Bankgeheimnis wozu?

Sperberauge

Bankgeheimnis wozu?

Ehrliche Steuerzahler müssen die Milliarden zahlen, welche andere Steuerzahler dank Bankgeheimnis hinterziehen.

Christoph Schmid / 25.11.2015

Mit «Digital Aging» in die alterslose Gesellschaft

Digital_Aging_GDIKopie

Mit «Digital Aging» in die alterslose Gesellschaft

Die Babyboomer im Pensionsalter: Sie sind aktiv, gesund und technologieaffin. Das GDI zeigt Szenarien für das Altsein der Zukunft.

Red. / 24.11.2015

Die NZZ ruft zum Krieg der Religionen auf

Colt

Die NZZ ruft zum Krieg der Religionen auf

Die Feuilleton-Redaktion der NZZ greift tief in die Kiste der Kriegshetze. Und in die Hetze gegen eine Religion. Das Feuilleton!

Christian Müller / 21.11.2015

Sprachlust: Wo der Ton die falsche Musik macht

Glosse

Sprachlust: Wo der Ton die falsche Musik macht

«Jetzt ist es OFfiziell: Nach INtensiven Verhandlungen haben sich BEIde Räte auf eine UMfassende Reform geeinigt.»

Daniel Goldstein / 21.11.2015

Argentinien: Mit Lehm der Krise trotzen

Lehm_2

Argentinien: Mit Lehm der Krise trotzen

Die Präsidentschaftswahl lässt viele junge Argentinier kalt. Sie orientieren sich lieber an der Kultur der indigenen Vorfahren.

Romano Paganini / 21.11.2015

Alte Knochen mit Mehrwert

Glosse

Alte Knochen mit Mehrwert

Solothurn plant ein Volkstheater zum Landesstreik 1918. Eine populistische Mixtur aus Historie und Eventkultur.

Wolfgang Hafner / 19.11.2015

Terroristen schüren gezielt irrationale Ängste

911Kopie

Terroristen schüren gezielt irrationale Ängste

Das Risiko, Opfer eines terroristischen Anschlags zu werden, bleibt in Europa äusserst minim. Doch Medien schreiben von Weltkrieg.

Urs P. Gasche / 18.11.2015

Der Tod in Paris und unsere Schuld

Kommentar

Der Tod in Paris und unsere Schuld

Scharfmacher predigen noch mehr Gewalt, «bis der letzte Terrorist eliminiert ist». Es gibt ihn aber nicht, den letzten Terroristen.

Heiner Flassbeck / 17.11.2015

Public Response to Tragedy Is Disproportionate

Bildschirmfoto20151116um10_49_21Kopie

Public Response to Tragedy Is Disproportionate

In light of the Paris terror attack that killed over 130, I have some observations to share regarding the social media response.

Daniel DeLafe, New Jersey / 16.11.2015

Sprachlust: Ein Loblied auf Ännchen von Kalau

Glosse

Sprachlust: Ein Loblied auf Ännchen von Kalau

Manche kalauern wie Pfahlbauer: Haut sich einer auf den Daumen, rufen sie «Gesundheit!» und halten das für einen Kalauer. So Foul!

Daniel Goldstein / 14.11.2015

Sexuelle Lehrjahre im «Puff» – aber nur für Männer

TeenagerPuffcopy

Sexuelle Lehrjahre im «Puff» – aber nur für Männer

Wenn ältere Frauen junge Männer, ältere Männer junge Frauen in die Sexualität einführen, ist das nicht dasselbe. Eine Genderei.

Jürgmeier / 11.11.2015

Russischer Dopingskandal

DopingRusslanda

Russischer Dopingskandal

-

Kurt Marti / 11.11.2015

Geld oder Deutsch! Der Zuger Handel

Zug_PatrickNouhaillerflickrcc

Geld oder Deutsch! Der Zuger Handel

Zuger Regierung will ab einem steuerbaren Einkommen von 1 Million oder ab 20 Mio Vermögen Sonderrecht einführen. Keine Satire.

Jürgmeier / 8.11.2015

Sprache: «Die Malaise» löst hier ein Malaise aus

Glosse

Sprache: «Die Malaise» löst hier ein Malaise aus

«Die» statt «das» Malaise wäre noch zu ertragen, aber dass damit Misere gemeint ist, ist so eine; zumal saloppes Deutsch dazukommt.

Daniel Goldstein / 7.11.2015

Migration als helvetische Konstante

MigrationDreiBcher

Migration als helvetische Konstante

Gleich drei bemerkenswerte Bücher beschäftigen sich mit dem allgegenwärtigen Thema Migration aus Schweizer Perspektive.

Jürg Müller-Muralt / 5.11.2015

#Wurstgate&Biopolitik

Wurstgate_dan_fuhflickrcc

#Wurstgate&Biopolitik

Die WHO stellt Wurst, Schinken und Speck an den Gesundheitspranger, aber nicht Wurst- und Pharmaindustrie.

Regula Stämpfli / 3.11.2015

Der Spieler: Tamtam um die Wahlen in den Bundesrat

Glosse

Der Spieler: Tamtam um die Wahlen in den Bundesrat

Die Spielereien rund um die Bundesratswahlen wirken mit der Zeit öde. Das kultige «Wahlspiel» von 1983 karikiert den Rummel.

Synes Ernst. Der Spieler / 31.10.2015

Ist Merkel verrückt geworden?

Merkl_flickr

Ist Merkel verrückt geworden?

Auch wenn Deutsche am politischen Verstand ihrer Kanzlerin zweifeln mögen – ihre Flüchtlingspolitik macht wirtschaftlich Sinn.

Philipp Löpfe / 28.10.2015

Preisüberwacher fordert BAG und Bundesrat heraus

Stefan_Meierhans

Preisüberwacher fordert BAG und Bundesrat heraus

Die Kassen sollen unter identischen Medikamenten nur noch den Preis der günstigsten vergüten. Auch die Kassen könnten handeln.

Urs P. Gasche / 28.10.2015

EU will Abgewiesene in griechische Lager entsorgen

Flchtlinge_Olympiastadion_AthenKopie

EU will Abgewiesene in griechische Lager entsorgen

Die griechische Regierung will nicht, dass Griechenland zum Massenlager von Flüchtlingen ohne Asylanspruch wird.

Georg Brzoska / 27.10.2015

Wie China Hunger und Armut besiegen will

ArmutChina

Wie China Hunger und Armut besiegen will

China hat bei der Armutsbekämpfung grosse Fortschritte gemacht. Doch noch immer leben 70 Mio. Menschen im Land in extremer Armut.

Peter G. Achten / 26.10.2015

Sprachlust: Es ging fast ohne Schmierenkampagne

Glosse

Sprachlust: Es ging fast ohne Schmierenkampagne

So ähnlich sie klingen: Schmierenkampagne und Schmierentheater sind verschiedenen Ursprungs. Und mit dem Wahlkampf nicht verwandt.

Daniel Goldstein / 24.10.2015

«Wir Menschen wissen nicht, ob wir uns abschaffen»

philipptheisohn

«Wir Menschen wissen nicht, ob wir uns abschaffen»

Von Algorithmen gesteuerte Expertensysteme steuern zunehmend auch unsere Wirtschaft. Sagt Science-Fiction-Experte Philipp Theisohn.

Philipp Löpfe / 20.10.2015

Deutschland zwischen Mitgefühl und Angst

Kommentar

Deutschland zwischen Mitgefühl und Angst

Zwischen Angst und Mitgefühl: Ist das schon eine Krise oder die neue Dimension einer Situation, die es schon immer gab?

Franz Alt / 19.10.2015

(Rechts-)bürgerliche Opposition am Ende

Wahlen2015_Tamedia

(Rechts-)bürgerliche Opposition am Ende

51.6% der Schweizer BürgerInnen haben am Sonntag zugeschaut, wie eine Minderheit das Märchen der linken classe politique beendete.

Jürgmeier / 19.10.2015

Der Spieler: Flüchtlinge sind da. Was spielen wir?

Glosse

Der Spieler: Flüchtlinge sind da. Was spielen wir?

Spielen verbindet. Also ist Spielen ein hervorragendes Instrument zur gegenseitigen Verständigung. Gerade jetzt.

Synes Ernst. Der Spieler / 17.10.2015

Ungarn: Juristen mit Rechtsempfinden

Sperberauge

Ungarn: Juristen mit Rechtsempfinden

170 ungarische Rechtsanwälte haben gegen Orbans unmenschliche Politik einen Offenen Brief veröffentlicht.

Christian Müller / 16.10.2015

Eine Bührle-Kanone für das neue Zürcher Kunsthaus

BhrleKanonen

Eine Bührle-Kanone für das neue Zürcher Kunsthaus

Standortmarketing oder Auseinandersetzung mit der Vergangenheit? So lautet die Frage beim Neubau des Kunsthauses in Zürich.

Wolfgang Hafner / 15.10.2015

Geld für alle: Mehr als eine sozialistische Utopie

Bildschirmfoto20131006um22_24_16-1

Geld für alle: Mehr als eine sozialistische Utopie

Das bedingungslose Grundeinkommen hat nichts mit Schlendrian zu tun. Es würde uns von staatlicher Hilfe emanzipieren.

Philipp Löpfe / 13.10.2015

Kunst & Politik = Sich das ganz andere vorstellen

KunstPolitik

Kunst & Politik = Sich das ganz andere vorstellen

PolitikerInnen wählen und es kommen KünstlerInnen oder KünstlerInnen wählen und es kommen PolitikerInnen. Eine Fiktion.

Jürgmeier / 12.10.2015

Deregulieren Ja: Zivilstandsunabhängige Steuern

Heirat_DJHochzeit

Deregulieren Ja: Zivilstandsunabhängige Steuern

Steuern nach Zivilstand zu unterscheiden, führt zu unnötiger Bürokratie und zu ständigen Auseinandersetzungen über Regulierungen.

Urs P. Gasche / 12.10.2015

«Komm ja nicht in die Schweiz»

hamedKopie

«Komm ja nicht in die Schweiz»

Hamed Abboud wollte in die Schweiz fliehen, doch er wurde gewarnt. In Österreich lebt er jetzt in einer lausigen Unterkunft.

Renate Metzger-Breitenfellner / 10.10.2015

Sprachlust: Wo die Dolmetscherin im Telefon sitzt

Glosse

Sprachlust: Wo die Dolmetscherin im Telefon sitzt

Chinesisch telefonieren, ohne Chinesisch zu können? Nicht mehr unmöglich, sofern man sich dem Übersetzungscomputer anpasst.

Daniel Goldstein / 10.10.2015

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • …
  • 65
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum