Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Gesellschaft
  • Einkommen/Vermögen
  • Ethnien/Religionen
  • Kultur
  • Migration
  • Sozialversicherungen
  • Sport
  • Steuern/Abgaben
  • Technik
  • Übriges Gesellschaft

Kriminelle Gier in den Stürmen des Atlantiks

Bildschirmfoto20160801um00_52_07

Kriminelle Gier in den Stürmen des Atlantiks

Sommerlektüre (1): Kommissar Dupin verfolgt seinen fünften Fall in der Bretagne. Ein neuer Bestseller von Luc Bannalec.

Robert Ruoff / 4.08.2016

Die Superreichen sind noch reicher als angenommen

6172688627_cf78b7a15f-1

Die Superreichen sind noch reicher als angenommen

Topverdiener in Deutschland kassieren viel mehr als offizielle Zahlen angeben. Das vergrössert die Kluft zwischen Arm und Reich.

Red. / 3.08.2016

Wenn Nato und EU «gemeinsame Werte» verteidigen

Hndeschtteln_Novoplast

Wenn Nato und EU «gemeinsame Werte» verteidigen

Alle reden diffus von «Werten». Werte sind eben keine Wahrheiten und gerade deshalb ein Fortschritt in der Moralevolution.

Jürg Müller-Muralt / 1.08.2016

Im Engadin wird vor Schüssen noch gewarnt

EngadinerTagebuchSchiessstand_bearbeitet1

Im Engadin wird vor Schüssen noch gewarnt

Wenn (Medien-)Welten bedrohlicher zu werden scheinen, versprechen Ferien in den Bergen Gemütlichkeit. Engadiner Tagebuch 1.

Jürgmeier / 30.07.2016

Sprache: Liebe Festgemeinde, verstehen Sie mich?

Glosse

Sprache: Liebe Festgemeinde, verstehen Sie mich?

Für Deutschschweizer ist Mundart an der Bundesfeier heimelig. Aber nicht freundeidgenössisch – für Gäste aus anderen Regionen.

Daniel Goldstein / 30.07.2016

Olympia ist eine nationalistische Paranoia

Sun_Yang_cc

Olympia ist eine nationalistische Paranoia

Es naht Olympia in Rio. Einmal mehr vermengen sich Spitzensport, Weltpolitik und Patriotismus. China mischt kräftig mit.

Peter G. Achten / 27.07.2016

Die NZZ zahlt nun doch!

NZZ_Salzburg_Web

Die NZZ zahlt nun doch!

Die NZZ-Leser, die mit einem von der NZZ empfohlenen Arrangement an die Salzburger Festspiele wollten, erhalten ihr Geld zurück.

Christian Müller / 27.07.2016

Der umstrittene «Autopilot» von Tesla

Tesla1

Der umstrittene «Autopilot» von Tesla

Nach Unfällen selbstfahrender Autos von Tesla wachsen die Zweifel, ob Autopilot-Systeme bereits genügend sicher sind.

Heinz Moser / 26.07.2016

50‘000 Arbeitsvisa für syrische Flüchtlinge

Unbenannt1

50‘000 Arbeitsvisa für syrische Flüchtlinge

Im syrischen Nachbarland Jordanien dürfen Flüchtlinge jetzt arbeiten. Eine Wende in der Flüchtlingspolitik – dank westlichem Geld.

Daniela Gschweng / 25.07.2016

Diese Jugendbewegung ist nicht meine

BrexitJugend_StefanOlssonflickrCCBYNC2_0

Diese Jugendbewegung ist nicht meine

Die Jugend müsse Europa vor den rückständigen Alten retten. Heisst es seit Brexit. Aber die Jugend muss sich selber retten.

Johannes Simon / 24.07.2016

«Amokläufer verfolgen keine politischen Ziele»

Sperberauge

«Amokläufer verfolgen keine politischen Ziele»

Der Medien-Hype über Amokläufe ermuntere Nachahmer zu ähnlichen, unkalkulierbaren Taten, sagt ein Basler Forschungsinstitut.

Urs P. Gasche / 24.07.2016

Der Spieler: Schwarz-weisse Taktik aus Japan

Glosse

Der Spieler: Schwarz-weisse Taktik aus Japan

Im Alter von 83 Jahren ist vor kurzem Goro Hasegawa gestorben. Er hat 1973 das bekannte taktische Brettspiel »Othello« erfunden.

Synes Ernst. Der Spieler / 23.07.2016

«Sie wollen sich eine Zukunft aufbauen»

1213schuledeutschlernen_angisrealiStockphoto

«Sie wollen sich eine Zukunft aufbauen»

«Flüchtlingsströme» prägen die öffentliche Debatte. Jugendliche, allein aus der Fremde gekommen, sitzen in unseren Schulen.

Christoph Schlatter / 20.07.2016

Rassismus in den USA: Das Ende der Farbenblindheit

BlackLivesMatterFibonacciBlueflickrcc

Rassismus in den USA: Das Ende der Farbenblindheit

US-Rassismus: Schwarzer tötet weisse Polizisten – grosse Aufruhr. Polizisten erschiessen unbewaffnete Schwarze – meist straffrei.

Franziska Meister / 20.07.2016

Von armen Hunden und verspielten Schweinen

HundundSchwein

Von armen Hunden und verspielten Schweinen

Manche lieben Hunde, manche essen und manche verachten sie. Das gilt auch für Schweine. Der Tierbezug des Menschen ist fragwürdig.

Tobias Sennhauser / 19.07.2016

Wie die Schweiz standortpolitisch schmarotzt

Google_Zrich

Wie die Schweiz standortpolitisch schmarotzt

Ob mit Steuerregime oder Einwanderungspolitik: Die Schweiz mehrt ihren Wohlstand auf Kosten von andern Staaten.

Hanspeter Guggenbühl / 17.07.2016

Sprachlust: Stehende Ovationen an der Olympiade?

Glosse

Sprachlust: Stehende Ovationen an der Olympiade?

Der Anlass ist nichts für Sprachpuristen: Nicht genug mit dem Namen «Olympiade», gibt es dort auch noch «stehende Ovationen».

Daniel Goldstein / 16.07.2016

Wie kann und soll auf Terror reagiert werden?

Terrorist1

Wie kann und soll auf Terror reagiert werden?

Nach Charlie Hebdo, Bataclan, Brüssel und Nizza: Immer stellt sich die gleiche Frage: Wie reagieren wir auf Terror in unserer Nähe?

Christian Müller / 16.07.2016

Verschleiern oder «köpfen», das ist hier die Frage

KopfloseFrauen4_WebsiteTheHeadlessWomenofHollywoodcopy

Verschleiern oder «köpfen», das ist hier die Frage

«Ohne Kopf wird die Frau zum passiven Objekt des männlichen Blickes.» Sagt die Initiantin von «The Headless Women of Hollywood».

Jürgmeier / 15.07.2016

Menuhin Festival: Kein Musikgehör für Ethik

menuhin

Menuhin Festival: Kein Musikgehör für Ethik

Wenn das Sponsoring der Lebensphilosophie des Festivalgründers diametral widerspricht.

Alec Gagneux / 14.07.2016

Typischtypisch oder unser Roger ist ein Deutscher

HitzfeldDeutscherEhrgeiz_TagesAnzeiger7Juli2016

Typischtypisch oder unser Roger ist ein Deutscher

Hoffen auf den deutschen Ehrgeiz, die Angst vor dem «Alle Araber sind Vergewaltiger» & andere rassistische Denkfiguren. Ein Essay.

Jürgmeier / 12.07.2016

Sprachlust: Bälle und Phrasen dreschen

Glosse

Sprachlust: Bälle und Phrasen dreschen

Als wären’s nicht nur Teams, tönt’s an der Fussball-EM, als träten Länder gegeneinander an – samt Helden- oder Untergangsrhetorik.

Daniel Goldstein / 9.07.2016

Zauberfüsse deklassieren Superhirne

RenatoSanches

Zauberfüsse deklassieren Superhirne

Die EM hat den Transfermarkt beflügelt. Ähnliche Regeln gelten in der Wissenschaft – finanziell in einer klar tieferen Liga.

Beat Gerber / 9.07.2016

Ab mit der «Scheisse» in den (Fernen) Osten

ToiToiBastianGreshakeflickrcc

Ab mit der «Scheisse» in den (Fernen) Osten

Schweizer Briefe im Ausland dechiffrieren. Facebookeinträge im Fernen Osten säubern. Wenn das kein Stoff für Satire ist.

Jürgmeier / 8.07.2016

Mehr Kunstleben in Graubünden

HamishFulton_MountainSkylines

Mehr Kunstleben in Graubünden

Das Bündner Kunstmuseum hat einen Erweiterungsbau erhalten und ist mit der Ausstellung «Solo Walks» eröffnet worden.

Aurel Schmidt / 7.07.2016

Authentische Berichte von Berner Akademikerinnen

Cover_Rogger

Authentische Berichte von Berner Akademikerinnen

Während der 1930er und 1940er-Jahre litten Frauen stärker an sozialen Ungerechtigkeiten und Krieg als an der Diskriminierung.

Urs P. Gasche / 4.07.2016

Der Spieler: Steinzeit für Jung und Alt

Glosse

Der Spieler: Steinzeit für Jung und Alt

»Stone Age Junior« hat die wichtigste Auszeichnung für Kinderspiele gewonnen. Die Marketingstrategie des Verlags ist aufgegangen.

Synes Ernst. Der Spieler / 2.07.2016

Gegrillter Hund als Festschmaus

hunde

Gegrillter Hund als Festschmaus

Jedes Jahr findet in Yulin das grosse Hundefleisch-Fest statt. Für die einen Tradition, ein barbarischer Brauch für die anderen.

Peter G. Achten / 2.07.2016

Fiasko: 50 Prozent mehr Tote im Mittelmeer

Bildschirmfoto20160627um16_39_10

Fiasko: 50 Prozent mehr Tote im Mittelmeer

Bereits 2861 tote Flüchtlinge im Mittelmeer in diesem Jahr. Diese furchtbare Statistik macht keine Schlagzeilen.

Red. / 30.06.2016

Willkommenskultur: Von den Nachbarn lernen?

VondenNachbarnlernenSteiger_BwagWikimedia

Willkommenskultur: Von den Nachbarn lernen?

Ob es wohl Deutschland zurück zur «Willkommenskultur» schafft und wir vom Nachbarn lernen? Auch eine Frage der politischen Bildung.

Hans Steiger / 28.06.2016

Complot, vous avez dit complot?

Kommentar

Complot, vous avez dit complot?

Le monde arabe et le complot… Une révolution? C’est un complot. Un pont qui s’effondre quelque part? Idem. Une épidémie? Kif-kif.

Akram Belkaid, Paris / 28.06.2016

China: Die Verstädterung eines riesigen Landes

11_AS_CHN_780012_mf_col_2x_new_Front

China: Die Verstädterung eines riesigen Landes

In zehn Jahren sollen 70 Prozent aller Chinesinnen und Chinesen in Grossstädten wohnen, insgesamt 900 Millionen. Bild-Reportage.

Andreas Seibert / 27.06.2016

Die grosse Fussball-Offensive der Chinesen

Fussball-1

Die grosse Fussball-Offensive der Chinesen

Alle sprechen von der Fussball-EM in Frankreich. Wir auch. Aber mit chinesischen Besonderheiten.

Peter G. Achten / 26.06.2016

Sprachlust: Sagen Sie «ässä», wies «gschribä» ist?

Glosse

Sprachlust: Sagen Sie «ässä», wies «gschribä» ist?

Reden, wie einem der Schnabel gewachsen ist? Sicher! So schreiben? Vielleicht, aber nicht so, wie er NICHT gewachsen ist: ä, ä, ä.

Daniel Goldstein / 25.06.2016

Mehr Tote als im Vietnam- und Koreakrieg zusammen

WaffenTexas_the_jetboyflickrcc-1

Mehr Tote als im Vietnam- und Koreakrieg zusammen

Seit 2001 wurden in den USA mehr US-Bürger mit Feuerwaffen willentlich erschossen als in diesen Kriegen. Vergleich mit Grafiken.

Red. / 20.06.2016

Sprachlust: Du sollst Äpfel mit Birnen vergleichen

Glosse

Sprachlust: Du sollst Äpfel mit Birnen vergleichen

Ungleiches zu vergleichen, ist kein Unsinn – es ist das einzige sinnvolle Vergleichen. Man darf Ungleiches nur nicht gleichsetzen.

Daniel Goldstein / 18.06.2016

Blutbad von Orlando

Orlandoa

Blutbad von Orlando

-

Red. / 16.06.2016

Integration muslimischer Migranten

Sperberauge

Integration muslimischer Migranten

Können muslimische Migranten in Europa wirklich integriert werden? Und wenn ja, wie? Jeder weiss es besser.

Christian Müller / 16.06.2016

Chef der Schweizer Piusbrüder attackiert den Islam

Piusbrder2

Chef der Schweizer Piusbrüder attackiert den Islam

«Von den vielen Millionen Europäern werden nicht mehr viele bleiben», orakelt der Chef der Piusbruderschaft in der Schweiz.

Kurt Marti / 12.06.2016

«Einen Boateng» oder die Gaulandsche Verteidigung

GaulandBoatengDerSpiegel

«Einen Boateng» oder die Gaulandsche Verteidigung

«Mir ist der Herr Boateng gewissermassen vor die Füsse gelegt worden, und ich bin darüber gestolpert.» Realer geht Satire nicht.

Jürgmeier / 12.06.2016

EURO 2016: Bisher 9 Millionen Euro für die Schweiz

EURO 2016: Bisher 9 Millionen Euro für die Schweiz

Für die Qualifikation zahlte die UEFA der Schweiz 8 Millionen Euro. Der erste Sieg in der Quali-Runde war 1 weitere Million wert.

Daniela Gschweng / 11.06.2016

Sprachlust: Saarland zwei-, Elsass einsprachig?

Glosse

Sprachlust: Saarland zwei-, Elsass einsprachig?

Am Rhein begegnen sich Sprachen, aber auch politische Systeme. Deutschland weicht die Sprachgrenze auf, Frankreich härtet sie.

Daniel Goldstein / 11.06.2016

Dem Zeitgeist stets voraus

FrancisPicabiaKunsthausZrich

Dem Zeitgeist stets voraus

Francis Picabia im Kunsthaus Zürich – der französische Künstler, der sich immer gegen Routine und Konventionen in der Kunst wehrte.

Aurel Schmidt / 10.06.2016

Migranten: Folge der Diktatorenhilfe

Sperberauge

Migranten: Folge der Diktatorenhilfe

Warnung bereits im Jahr 2000: Diktatorenliebe und Globalisierung werden unzählige Flüchtlinge zur Folge haben.

Urs P. Gasche / 8.06.2016

Boxer-Demenz wird verheimlicht

MuhammadAliTheKing_IanRansleyflickrcc

Boxer-Demenz wird verheimlicht

Muhammad Ali «nach langem Leiden an Parkinson» gestorben, melden alle Medien. Sie verheimlichen den wahren Befund: Boxer-Demenz.

Niklaus Ramseyer / 7.06.2016

Immer noch massive Geldwäsche in der Schweiz

Henry_Peter_RTSKopie

Immer noch massive Geldwäsche in der Schweiz

Der Bestechungsskandal von Brasiliens Ölkonzerns Petrobas reicht weit in die Schweiz. Recherchen der «Rundschau» bleiben ohne Echo.

Urs P. Gasche / 6.06.2016

Fragwürdige Armenien-Resolution des Bundestages

Kommentar

Fragwürdige Armenien-Resolution des Bundestages

Kann ein Parlament per Resolution historische Wahrheiten festlegen? Eine zweifelhafte Vorstellung. Aber es ist gängige Praxis.

Helmut Scheben / 4.06.2016

Der Spieler: Konkurrenz des Aussergewöhnlichen

Glosse

Der Spieler: Konkurrenz des Aussergewöhnlichen

Die Jury «Spiel des Jahres» hat ihre Wahl, die am 18. Juli bekannt wird, präjudiziert. Der Sieger kann fast nur «Codenames» sein.

Synes Ernst. Der Spieler / 4.06.2016

Experiment beweist: 6-Stunden-Tag kann sich lohnen

Svartedalens_DanielBreeceKopie

Experiment beweist: 6-Stunden-Tag kann sich lohnen

In Schweden wurde in einem Versuch der 6-Stunden-Tag getestet – bei vollem Lohnausgleich und mit erstaunlichem Ergebnis.

Daniela Gschweng / 1.06.2016

Fussball & Gewalt machen «Männer»

ZidaneDohaStadiumPlusQatarflickrcc

Fussball & Gewalt machen «Männer»

«Das gehört zum Fussball.» Der Satz in verzweifelter Stunde – Missverständnis oder Fehlleistung? Ein Essay zum Cupfinal.

Jürgmeier / 29.05.2016

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • …
  • 66
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum