Marion Mansour – die Beichte Marion Mansour – die Beichte Eine wahre Geschichte, aber nicht vom Kiosk und ohne Happy End. Von der psychischen Folterkammer bis zum hoffnungsvollen Neustart. Christian Müller / 26.02.2017
Grobfahrlässige Täuschung mit hohen Risiken Grobfahrlässige Täuschung mit hohen Risiken Unsere Lebensqualität und Zukunft hänge vom Wirtschaftswachstum ab. Diese Mär wird immer noch täglich aufgetischt. Eine Abrechnung. Urs P. Gasche / 25.02.2017
Der Spieler: Wie die «NZZ» einen Schatz verbannt Der Spieler: Wie die «NZZ» einen Schatz verbannt Still und heimlich hat die «NZZ» die Spielekritik aus der gedruckten Zeitung ins Online verbannt. Ein fragwürdiger Entscheid. Synes Ernst. Der Spieler / 25.02.2017
Die alte Mär von Gleichheit bei der AHV Kommentar Die alte Mär von Gleichheit bei der AHV AHV-Renterinnen sind bis heute benachteiligt, obwohl manche behaupten, Frauen würden vom tieferen Rentenalter profitieren. Linda Stibler / 23.02.2017
Im Kalten Krieg erlebte er Berns Enge Im Kalten Krieg erlebte er Berns Enge Der verstorbene Kurt Marti war Theologe, Dichter, Politkommentator und gläubiger Skeptiker. Vor dem Abschied im Berner Münster*. Stefan von Bergen / 21.02.2017
Sie zerstören die Demokratie – dem Profit zuliebe Sie zerstören die Demokratie – dem Profit zuliebe Statt Relevantes bringen Blick, 20Minuten oder Le Matin unterhaltende Schlagzeilen. Doch noch ist ihr Niveau im Vergleich hoch. Urs P. Gasche / 20.02.2017
Ein typischer Mensch – Nationalität vor Qualität Ein typischer Mensch – Nationalität vor Qualität Ein Tessiner ist ein Mensch, in St. Moritz wird ein Kugelblitz Weltmeister, logiert einer im Turm & will kein Kostverächter sein. Jürgmeier / 19.02.2017
Nachruf auf Al Imfeld Kommentar Nachruf auf Al Imfeld Eine Saftwurzel, ein Afrikakenner und ein eigenwilliger Theologe ist am 14. Februar im Alter von 82 Jahren gestorben. Pirmin Meier / 18.02.2017
Sprache: Idiotikon & Idioticon – nicht für Idioten Sprache: Idiotikon & Idioticon – nicht für Idioten Gut Ding hat Weile: Das «Schweizerische Idiotikon» ist nach 135 Jahren bei Z angelangt, ein «Baselisches» nach 250 Jahren gedruckt. Daniel Goldstein / 18.02.2017
Das Wirtschaftswachstum radikal in Frage stellen Kommentar Das Wirtschaftswachstum radikal in Frage stellen Die Gesellschaft ist schwer krank. Sie muss aufhören, ihr Heil im Wachstum zu suchen. Marc Chesney / 16.02.2017
CS-Boni: Das Bauchgefühl erhält weitere Nahrung CS-Boni: Das Bauchgefühl erhält weitere Nahrung Die Credit Suisse meldet wieder einen Milliardenverlust – fast so hoch wie im Horrorjahr 2015. Doch hohe Boni fliessen weiter. Lukas Hässig / 14.02.2017
USR III: Das Bauchgefühl lag goldrichtig USR III: Das Bauchgefühl lag goldrichtig Geht es Konzernen wie Glencore, Syngenta, Novartis oder Nestlé gut, geht es allen gut: Die einfache Botschaft verfängt nicht mehr. Urs P. Gasche / 13.02.2017
Das bedingungslose Grundeinkommen im Praxistest Glosse Das bedingungslose Grundeinkommen im Praxistest Frankreichs Politiker profitieren von arbeitslosen Grundeinkommen, möchten ein solches aber nicht der ganzen Bevölkerung anbieten. Marc Chesney / 11.02.2017
Der Spieler: Die Angst vor den heimlichen Spielern Der Spieler: Die Angst vor den heimlichen Spielern Das Buch «Nachgemacht - Spielekopien aus der DDR» erzählt ein wichtiges Stück Alltags- und Spielgeschichte aus dem SED-Staat. Synes Ernst. Der Spieler / 11.02.2017
Pfarrer liest Freysinger die Leviten Sperberauge Pfarrer liest Freysinger die Leviten Ein Walliser Pfarrer und Chorherr vom Grossen St. Bernhard rüffelt Freysinger und dessen «christliche» Werte. Kurt Marti / 8.02.2017
Auch darum fühlen sich viele Leute ohnmächtig Auch darum fühlen sich viele Leute ohnmächtig Sein «Verhalten war völlig inakzeptabel» sagt Deutsche-Bank-Chef John Cryan. Doch Ackermann will die Riesenboni nicht zurückzahlen. Urs P. Gasche / 7.02.2017
Fremd ist nicht gleich fremd; mein Land, dein Land Fremd ist nicht gleich fremd; mein Land, dein Land Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten und was eine Heimat bedeutet, die nicht mehr unbedingt an geografische Grenzen gebunden ist. Gina Bucher / 7.02.2017
Sprachlupe: Spucken und Würgen mit «Woodvetia» Sprachlupe: Spucken und Würgen mit «Woodvetia» Swissness auf dem Holzweg: Die Aktion zur Förderung des einheimischen Holzes ist originell, der englisch-lateinische Name nicht. Daniel Goldstein / 4.02.2017
France: emplois fictifs et revenu universel Kommentar France: emplois fictifs et revenu universel Les débats liés à la campagne électorale en France ont été marqués par deux thèmes: emplois fictifs et revenu universel. Marc Chesney / 2.02.2017
Der Spieler: Kunst der Diplomatie im Wohnzimmer Der Spieler: Kunst der Diplomatie im Wohnzimmer Der Vater von «Diplomacy» ist gestorben. Sein geniales Konfliktsimulationsspiel steht am Anfang eines grossen Spielebooms. Synes Ernst. Der Spieler / 28.01.2017
5000 namenlose Tote oder Tripptrapp für Xi Jinping 5000 namenlose Tote oder Tripptrapp für Xi Jinping Das Volk, das bin ich. Wir ändern die Welt. Taten statt Worte. Wir sind halt nur kleine Leute. Und andere Leitsätze. Jürgmeier / 25.01.2017
Wissenschaft im Januarloch Glosse Wissenschaft im Januarloch Sauna gegen Alzheimer, eine Nasa fürs Volk und «summa cum laude» himmelwärts. Die Wissenschaft startet schräg ins neue Jahr. Beat Gerber / 25.01.2017
Das ist Claude Monet Superstar! Das ist Claude Monet Superstar! Die Fondation Beyeler ist zwanzig Jahre alt geworden und feiert den impressionistischen Künstler mit einer grandiosen Ausstellung. Aurel Schmidt / 24.01.2017
Die Revolution wird nicht live gestreamt Kommentar Die Revolution wird nicht live gestreamt Das WEF ist eine Schweizer Stiftung. Aber es ignoriert das Erfolgsprinzip der Schweiz. Ein kritischer Rückblick auf Davos. Simon Schmid / 22.01.2017
Neo-Nationalismus führt zu Vorkriegssituation Kommentar Neo-Nationalismus führt zu Vorkriegssituation Europa muss erwachen. Nach Trumps Wahl schrieb Joschka Fischer in der Süddeutschen: «Den Westen könnte es bald nicht mehr geben». Franz Alt / 21.01.2017
Sprachlupe: Wo man Feudel und Bodenlumpen findet Sprachlupe: Wo man Feudel und Bodenlumpen findet Geputzt wird überall, aber was man dazu braucht, hat im deutschen Sprachraum viele Namen. Ein Fall fürs Variantenwörterbuch. Daniel Goldstein / 21.01.2017
Im Land der «griechisch-christlichen» Doppelmoral Im Land der «griechisch-christlichen» Doppelmoral Christophe Darbellays Seitensprung hat die rechtskonservativen Familien-Ideologen von SVP und CVP im Unterwallis entfesselt. Kurt Marti / 19.01.2017
Ein Prozent besitzt die Hälfte aller Wertpapiere Ein Prozent besitzt die Hälfte aller Wertpapiere Acht Milliardäre machen Schlagzeilen. Die meisten können sich nicht vorstellen, wie extrem ungleich das Weltvermögen verteilt ist. Red. / 18.01.2017
Die Gegenwart der Geschichte Die Gegenwart der Geschichte Vier Historiker zeichnen den Weg von der Industrialisierung zur Globalisierung. Robert Ruoff / 17.01.2017
Fussball-WM: China for Grönland 2038 Fussball-WM: China for Grönland 2038 Der Ball ist rund. Besonders in China. Doch Parteichef und Fussballfan Xi Jinping will den Ball flach halten. Vorerst jedenfalls. Peter G. Achten / 17.01.2017
Amusement für die Bourgeoisie – nachhaltig Amusement für die Bourgeoisie – nachhaltig Mit «High (Du weisst wovon)» geht es rund im Schiffbau des Schauspielhauses Zürich Robert Ruoff / 16.01.2017
«Für den Westen kommt nun das böse Erwachen» «Für den Westen kommt nun das böse Erwachen» Die Islamkritikerin Saïda Keller-Messahli warnt vor der Gefahr der «Islamischen Weltliga» und teilt gegen rechts und links aus. Tobias Tscherrig / 15.01.2017
Deutlicher, farbiger, herzlicher (Linke Ethik 4/4) Kommentar Deutlicher, farbiger, herzlicher (Linke Ethik 4/4) Nebst der neoliberalen gibt es auch eine linke «Deregulierung» – die Entmoralisierung der Gesellschaft, der Politik und des Rechts. Lotta Suter / 15.01.2017
Der Spieler: Die Hoffnung auf einen guten Wurf Der Spieler: Die Hoffnung auf einen guten Wurf Spiele mit Würfeln sind wieder im Kommen. Neu sind Spiele, die gleichzeitig auch Aktionsspiele sind, wie «Strike» und «Yay!». Synes Ernst. Der Spieler / 14.01.2017
Wir brauchen keine Armee an der Grenze Kommentar Wir brauchen keine Armee an der Grenze Ueli Maurer will Militärpolizisten an die Grenze stellen. Vier Gründe dagegen. Beat Allenbach / 13.01.2017
kontertext: Schwere Zeiten für Kulturjournalismus Kommentar kontertext: Schwere Zeiten für Kulturjournalismus Tageswoche streicht Kulturstellen, Abgänge bei NZZ, Kooperationen bei TA und AZ: Kritische Zeiten für die Kulturberichterstattung. Guy Krneta / 11.01.2017
Happy to you: Auch für Flüchtlinge, Meere & Frauen Happy to you: Auch für Flüchtlinge, Meere & Frauen Trump – der weisse Ritter. Das Frauenbild der Fällander. 65 oder das Verschwinden von Menschen. Gewalt macht aus Männern Helden. Jürgmeier / 8.01.2017
400 neue Frauenbiografien in der Wikipedia 400 neue Frauenbiografien in der Wikipedia Frauen sind als Autorinnen und Porträtierte in der Mitmach-Enzyklopädie krass untervertreten. Schreibmarathone sollen dies ändern. Barbara Marti / 8.01.2017
Sprachlupe: Glaub’s, wer will: «Wir sind das Volk» Sprachlupe: Glaub’s, wer will: «Wir sind das Volk» Wer im Namen des Volkes zu reden vorgibt, ruft nach kritischer Überprüfung: Sogar Abstimmungssiege reichen nicht als Gewähr. Daniel Goldstein / 7.01.2017
Karikaturen – «eine Abkürzung zu den Gefühlen» Karikaturen – «eine Abkürzung zu den Gefühlen» «Ein Karikaturist muss Zeit haben, um Distanz zu gewinnen, bevor er seine Arbeit machen kann.» Red. / 6.01.2017
Bei Popcorn & Spaghetti Kommentar Bei Popcorn & Spaghetti Menschen aus unterschiedlichen Welten treffen sich an einem Zürcher Tisch bei italienischer Kost Gina Bucher / 6.01.2017
Institutionen – nicht besser als Umfeld (3/4) Kommentar Institutionen – nicht besser als Umfeld (3/4) Das komplizierte Verhältnis zwischen Institution und Moral: Dieselbe Institution bringt Nächstenliebe & Menschenverachtung hervor. Lotta Suter / 5.01.2017
Ortsüblich oder Wohnen in Zürich ist teuer Kommentar Ortsüblich oder Wohnen in Zürich ist teuer Mieterinnen und Mieter lassen sich von Vorhangschienen, Schalldämmungen, Geschirrspülern und Glaskeramik bestechen. Gina Bucher / 4.01.2017
Der Mensch ist gierig und gut (Linke Ethik 2/4) Kommentar Der Mensch ist gierig und gut (Linke Ethik 2/4) Der wirtschaftliche Spielraum ist grösser als uns eingeredet wird. Das Wichtigste – nie vergessen, dass wir Menschen sind. Lotta Suter / 1.01.2017
Reiche werden reicher werden reicher werden reic … Reiche werden reicher werden reicher werden reic … Die Trickle-down-Theorie, wonach vom zunehmenden Reichtum der Reichen auch die Armen profitieren, ist widerlegt. Es ist Unsinn. Christian Müller / 31.12.2016
Der Spieler: Zeit, Spiel und Lebenskunst Der Spieler: Zeit, Spiel und Lebenskunst Die Umstellung auf die Sommerzeit regt zum Nachdenken über die Zeit an. Spielende Menschen haben ein besonderes Verhältnis dazu. Synes Ernst. Der Spieler / 31.12.2016
Wie machen wir uns ein Gewissen? (Linke Ethik 1/4) Kommentar Wie machen wir uns ein Gewissen? (Linke Ethik 1/4) Auch Linke, Ungläubige und SkeptikerInnen sind moralische Wesen, die zwischen Gut und Böse, Richtig und Falsch entscheiden müssen. Lotta Suter / 27.12.2016
Weihnachten – Fest des römischen Sonnengottes Weihnachten – Fest des römischen Sonnengottes Weihnachten zeigt beispielhaft auf: Das Christentum ist eine synkretistische Religion, also aus heidnischen Kulten zusammengesetzt. Kurt Marti / 24.12.2016