Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Gesellschaft
  • Einkommen/Vermögen
  • Ethnien/Religionen
  • Kultur
  • Migration
  • Sozialversicherungen
  • Sport
  • Steuern/Abgaben
  • Technik
  • Übriges Gesellschaft

kontertext: Sage mir, woher du kommst …

Kommentar

kontertext: Sage mir, woher du kommst …

Wie wird in unseren Medien über Ausländer berichtet? Und wo beginnt Diskriminierung? Medienforscher schenken klaren Wein ein.

Alfred Schlienger / 16.01.2020

Mit subversiver Freundlichkeit gegen die Weltsportgaukler (2)

Kommentar

Mit subversiver Freundlichkeit gegen die Weltsportgaukler (2)

Die Welt-Anti-Doping-Agentur ist 20 Jahre alt. Der Gründungszweck war, Dopingpraktiken zu verhüllen. Ein Rückblick – Teil 2.

Walter Aeschimann / 15.01.2020

Mit subversiver Freundlichkeit gegen die Weltsportgaukler (1)

Kommentar

Mit subversiver Freundlichkeit gegen die Weltsportgaukler (1)

Die Welt-Anti-Doping-Agentur ist 20 Jahre alt. Der Gründungszweck war, Dopingpraktiken zu verhüllen. Ein Rückblick – Teil 1.

Walter Aeschimann / 12.01.2020

Sprachlupe mit Spoiler Alert: Hier wird Kudos nicht gelikt

Sprachlupe mit Spoiler Alert: Hier wird Kudos nicht gelikt

Unverständlich? Hauptsache englisch! Das scheinen nicht nur Manager und ihre Sprachrohre zu denken, sondern auch Kulturmenschen.

Daniel Goldstein / 11.01.2020

Die NZZ plädiert für mehr Menschen auf unserem Planeten

Sperberauge

Die NZZ plädiert für mehr Menschen auf unserem Planeten

«Die USA verspielen ihren Vorsprung», bedauert die NZZ. Gemeint sind weder Militär noch Wirtschaft, sondern die Demografie.

Urs P. Gasche / 5.01.2020

Der Spieler: Von der Eleganz japanischer Gartenbaukunst

aa_Spieler_Synes_2019-19

Der Spieler: Von der Eleganz japanischer Gartenbaukunst

Mit der Neuerscheinung «Miyabi» beweist der Autor Michael Kiesling, dass er ein Meister der taktischen Legespiele ist.

Synes Ernst. Der Spieler / 4.01.2020

Mobilfunk: «Grenzwert pro Anbieter statt pro Antenne»

IMG_0910

Mobilfunk: «Grenzwert pro Anbieter statt pro Antenne»

Mit einem Trick möchten die «Expertokraten» der ComCom die Strahlengrenzwerte für Mobilfunk-Antennen massiv erhöhen.

Niklaus Ramseyer / 2.01.2020

Dem IWF gefällt’s nicht: Japans Bevölkerungszahl sinkt ständig

Seniorenpaar_Japan_Front

Dem IWF gefällt’s nicht: Japans Bevölkerungszahl sinkt ständig

Ende 2019 lebte in Japan eine halbe Million weniger Menschen als Ende 2018. Der IWF sieht Nachteile für das Wirtschaftswachstum.

Urs P. Gasche / 2.01.2020

Haarscharf durch die Kurve – eine Buchempfehlung

Kommentar

Haarscharf durch die Kurve – eine Buchempfehlung

Der Amerikaner Ocean Vuong ist Immigrant, jung und brillant. Sein Roman AUF ERDEN SIND WIR KURZ GRANDIOS ist mein Buch des Jahres.

Heinrich Vogler / 31.12.2019

Skibergsteigen: Nichts ist so gut wie Ziegenhaar

Foto0006

Skibergsteigen: Nichts ist so gut wie Ziegenhaar

Die Unesco hat den Alpinismus zum Kulturerbe erklärt. Es ist auch eine Anerkennung für kreatives Handwerk im Umgang mit der Natur.

Helmut Scheben / 30.12.2019

Die Sexologin und ihre Doktortitel

Danian_Schiftan-2

Die Sexologin und ihre Doktortitel

Die bekannte Sexpsychologin gibt Sextipps für lustvolle Orgasmen. Für ihr Geschäft wirbt sie mit verschiedenen Doktor-Versionen.

Beni Frenkel / 28.12.2019

«Keine Beweise» dafür, dass 1 + 1 = 2 ergibt

Anstalt_FakeNews_Front

«Keine Beweise» dafür, dass 1 + 1 = 2 ergibt

Fakten haben zurzeit einen schweren Stand: Minister Andreas Scheuer streitet mit Isaac Newton über Wahrheit und Fake News.

Red. / 28.12.2019

Sprachlupe: War das Jahrzehnt dekadent, weil «Dekade»?

Sprachlupe: War das Jahrzehnt dekadent, weil «Dekade»?

Allenthalben wird die ablaufende Dekade abgehandelt. Ist uns in den Zehnerjahren das Wort «Jahrzehnt» abhandengekommen?

Daniel Goldstein / 28.12.2019

Neun Gefahren und Risiken: Das steht im Jahr 2020 auf dem Spiel

SaveThePlanet_BPEA

Neun Gefahren und Risiken: Das steht im Jahr 2020 auf dem Spiel

Stichworte zur Weltlage: heisses Klima, kopflose Wachstums- und Geldpolitik, Rüstungswahn, Migration, Bevölkerungswachstum.

Urs P. Gasche / 26.12.2019

Der Weihnachts-Hit «Feliz Navidad» – Fröhliche Weihnacht!

Feliz_Navidad_2

Der Weihnachts-Hit «Feliz Navidad» – Fröhliche Weihnacht!

Österreichs Mini-Sänger FaWiJo war neun Jahre alt, als er den blinden Musiker José Feliciano für eine neue Version inspirierte.

Red. / 25.12.2019

«Mehr Lametta…»

Sperberauge

«Mehr Lametta…»

Ein Loriot-Sketch über die Weihnachtsfeier der Familie Hoppenstedt löst eine bizarre Auseinandersetzung vor Gericht aus.

Heinz Moser / 24.12.2019

«Heiratsstrafe» sollte zum Unwort des Jahres gekürt werden

BLick_Heiratsstrafe_Front

«Heiratsstrafe» sollte zum Unwort des Jahres gekürt werden

Claude Chatelain erinnert im «Sobli» daran, dass es einen Heirats-Bonus gibt. Andere Medien reden weiterhin unbedarft von «Strafe».

Urs P. Gasche / 23.12.2019

Skepsis nach Erfolgsmeldung des UNHCR

Kommentar

Skepsis nach Erfolgsmeldung des UNHCR

Zu den Finanzzusagen über 7,7 Milliarden US-Dollar für die internationale Flüchtlingshilfe bleiben zunächst Skepsis und Fragen.

Andreas Zumach / 22.12.2019

Der Spieler: Die drei Affen, die viel über ein Spiel verraten

aa_Spieler_Synes_2019-18

Der Spieler: Die drei Affen, die viel über ein Spiel verraten

In «Team 3» ist Kooperation angesagt. Einfacher gesagt als getan, weil die Kommunikation in der Gruppe empfindlich gestört ist.

Synes Ernst. Der Spieler / 21.12.2019

Wie Bodenbesitzer sich an den Mietern bereichern

Mieterkampf

Wie Bodenbesitzer sich an den Mietern bereichern

Raum brauchen alle. Dafür zahlen wir einer kleinen, gut organisierten Minderheit eine erdrückend hohe Bodenbenutzungsgebühr.

Werner Vontobel / 18.12.2019

«Gipfel der gebrochenen Versprechen»

Forum

«Gipfel der gebrochenen Versprechen»

Ein Jahr nach dem UNO-Flüchtlingspakt fällt die Bilanz am ersten Globalen Flüchtlingsforum in Genf ernüchternd aus.

Andreas Zumach / 18.12.2019

Welt-Atommüll-Report: Keiner weiss genau, wohin damit

nuclearwaste1471361_1280

Welt-Atommüll-Report: Keiner weiss genau, wohin damit

Das kurze Zeitalter der Nukleartechnik hinterlässt ein strahlendes Erbe. Die Bürde dieser Erbschaft wird unterschätzt.

D. Gschweng / 15.12.2019

Sprachlupe: Leute, wo meinen, das sei Hochdeutsch …

Sprachlupe: Leute, wo meinen, das sei Hochdeutsch …

… findet man in der Schweiz kaum. In Süddeutschland kommt dieses «wo» auch vor, sogar bei selbst ernannten Hochdeutsch-Sprechern.

Daniel Goldstein / 14.12.2019

Jugendproteste sind auch Versuche, sich Welten anzueignen

fridaysforfutureNiklasPntk_Pixabay

Jugendproteste sind auch Versuche, sich Welten anzueignen

Proteste junger Menschen: Inspiration für die Gesellschaft?! Thesen zu Widersprüchlichkeiten in bedrohter Zeit. Ein Referat.

Jürgmeier / 9.12.2019

Der Spieler: Abenteuerliche Suche nach dem mysteriösen Planeten

aa_Spieler_Synes_2019-17

Der Spieler: Abenteuerliche Suche nach dem mysteriösen Planeten

«Die Crew» ist der Renner des Spieleherbsts 2019. Das kooperative Kartenspiel besticht durch seine geniale Einfachheit.

Synes Ernst. Der Spieler / 7.12.2019

Weltfunkkonferenz: Mediale Funkstille zum 5G

FotoWRC19

Weltfunkkonferenz: Mediale Funkstille zum 5G

An der Weltfunkkonferenz in Ägypten wurden die Weichen für das 5G der Zukunft gestellt. Was heisst das für die Schweiz?

Kurt Marti / 6.12.2019

Sprachlupe: Reden wie in Hannover? Sinnlos, sich zu quälen!

Sprachlupe: Reden wie in Hannover? Sinnlos, sich zu quälen!

Kann Deutsch «allzu deutsch» klingen? Ja, wenn man einsieht, dass Hochdeutsch nicht einheitlich, sondern je nach Land anders tönt.

Daniel Goldstein / 30.11.2019

Migration: Sichere Wege statt tödliche Fluchtrouten

BootMittelmeer-1

Migration: Sichere Wege statt tödliche Fluchtrouten

Mehr Flüchtlinge sollten legal und sicher nach Europa kommen dürfen. Die Eidgenössische Migrationskommission macht Vorschläge.

Beat Allenbach / 28.11.2019

kontertext: Ach, nur Reden

Kommentar

kontertext: Ach, nur Reden

Medien wirken auch durch das, was sie nicht sagen. Am Beispiel von Navid Kermani: Die Unterschätzung der politischen Rede.

Felix Schneider / 27.11.2019

Der Spieler: 16 Köpfe gleich 16mal Leidenschaft fürs Spiel

aa_Spieler_Synes_2019-16

Der Spieler: 16 Köpfe gleich 16mal Leidenschaft fürs Spiel

Das Buch «Zeit für Brettspiele» porträtiert Menschen, die für die deutschsprachige Spieleszene wichtig sind.

Synes Ernst. Der Spieler / 23.11.2019

CO2-Lenkungsabgabe: Zwei Drittel Rückverteilung ausgeblendet

DreiSchlagzeilenTAund10vor10

CO2-Lenkungsabgabe: Zwei Drittel Rückverteilung ausgeblendet

Eine Immobilienberatungs-Firma machte bei der CO2-Abgabe auf Brennstoffe nur die halbe Rechnung und diverse Medien folgten blind.

Kurt Marti / 21.11.2019

Weltweite soziale Unruhen

unruhen

Weltweite soziale Unruhen

-

Red. / 19.11.2019

Mikrosteuer-Initiative gegen das systemriskante Spekulieren

Swensen_Hochfrequenzhandel

Mikrosteuer-Initiative gegen das systemriskante Spekulieren

Eine Ministeuer auf allen Finanztransaktionen würde den Hochfrequenzhandel einbrechen lassen, sagen Initianten einer Mikrosteuer.

Urs P. Gasche / 17.11.2019

Sprachlupe: Hoch- und Schweizerdeutsch im selben Hirnwinkel

Sprachlupe: Hoch- und Schweizerdeutsch im selben Hirnwinkel

Kann unsere Mundart als eigenständige Sprache gelten? Ein Indiz dagegen: Berner Forschung ortet sie im Gehirnfach des Deutschen.

Daniel Goldstein / 16.11.2019

Eine riesige Hanfplantage im Rifgebirge

1ReisenMarokkoChefchaouenAbendblick2FotoWalterAeschimann

Eine riesige Hanfplantage im Rifgebirge

Chefchaouen ist ein Hotspot für Touristen. In der bitterarmen Region drängen sich Fragen nach sozial bewussten Reiseformen auf.

Walter Aeschimann / 10.11.2019

Der Spieler: Bestehende Spielideen mit hohem Potenzial

aa_Spieler_Synes_2019-15

Der Spieler: Bestehende Spielideen mit hohem Potenzial

Verlage pflegen bewährte Konzepte. Ein Trend, der an der Spiel’19 in Essen deutlich zu beobachten war.

Synes Ernst. Der Spieler / 9.11.2019

Komplette, legale Enteignung per Gesetz

SAG_Geld_EiszeitKopie

Komplette, legale Enteignung per Gesetz

Ohne dass Politiker und Medien gross darüber redeten, ist in Deutschland ein Gesetz in Kraft, welches das Risiko der Sparer erhöht.

Marc Friedrich / 6.11.2019

Die sechs Lügen der Waffenlobby in den USA

Massenmord

Die sechs Lügen der Waffenlobby in den USA

US-Professor Robert Reich deckt die gröbsten Unwahrheiten auf, welche die mächtige «National Rifle Association» NRA verbreitet.

Red. / 5.11.2019

Sprachlupe: So beginnt im Hirn die Eile nach «weil»

Sprachlupe: So beginnt im Hirn die Eile nach «weil»

Die Satzstellung nach dem Komma ist schwer zu vermeiden, weil sie kommt beim Reden aus dem Hirn. Kein Grund, auch so zu schreiben.

Daniel Goldstein / 2.11.2019

«Kommen Sie, ich zeige Ihnen mein Haus!»

BalkonTetouan

«Kommen Sie, ich zeige Ihnen mein Haus!»

In der Medina von Tétouan: Wer sich auf einen Händler einlässt, hat keine Chance zu entkommen.

Walter Aeschimann / 30.10.2019

Als Italiener bei uns nur die «Tschinggen» waren

Vecchio

Als Italiener bei uns nur die «Tschinggen» waren

Menschen aus Afrika und dem Mittleren Osten erfahren heute in der Schweiz dieselbe Ablehnung wie die Italiener in den 60er-Jahren.

Beat Allenbach / 28.10.2019

Der Spieler: Wenn die Karten zu wandern beginnen

aa_Spieler_Synes_2019-14

Der Spieler: Wenn die Karten zu wandern beginnen

Misty» aus dem Schweizer Verlag Helvetiq ist ein Kartenlegespiel mit besonderem Dreh.

Synes Ernst. Der Spieler / 26.10.2019

«Guter Kiff aus den Bergen»

1KustenstreifenbeiJebhaKopie

«Guter Kiff aus den Bergen»

Marokkos Rif-Region wird vom Staat übergangen. Das provoziert die Berber zur Rebellion – und die Regierung zur Repression.

Walter Aeschimann / 25.10.2019

Professor Hans Geiger zum Chesney-Interview auf Infosperber

Geiger_MikrosteuerKopie

Professor Hans Geiger zum Chesney-Interview auf Infosperber

Finanzprofessor Marc Chesney sei ein «Visionär», meint ein skeptischer Geiger zum Vorschlag «Mikrosteuer statt Mehrwertsteuer».

Red. / 20.10.2019

Sprachlupe: Das interessiert Sie, weil Sie lesen es

Sprachlupe: Das interessiert Sie, weil Sie lesen es

Oft wird die verkehrte Satzstellung nach «weil» als Zeichen der Verluderung angesehen. Aber Forscher gewinnen ihr Interessantes ab.

Daniel Goldstein / 19.10.2019

Erschütternde Aufnahmen aus Tierversuchslabor dank Undercover

Affe_Versuchstier_Front

Erschütternde Aufnahmen aus Tierversuchslabor dank Undercover

Auftraggeber war auch eine Schweizer Pharmafirma. Weder sie noch staatliche Aufsichtsbehörden wollen Missstände bemerkt haben.

Red. / 18.10.2019

Bühlers würden die Grünen wählen

Glosse

Bühlers würden die Grünen wählen

Doch die vierköpfige Familie* aus Burgdorf kann und will sich Klimaschutz gar nicht leisten. Wegen Geldmangels und der Umstände.

Beat Gerber / 17.10.2019

«No Fotos!»

3MelillaGrenzzaunJoggerKopie

«No Fotos!»

Während ich problemlos passieren kann, ist es für andere unmöglich. Der Grenzübergang zwischen Melilla und Nador.

Walter Aeschimann / 16.10.2019

kontertext: Paul Nizon, #Dichterdran, «Gopfverdeckelduseckel»

Kommentar

kontertext: Paul Nizon, #Dichterdran, «Gopfverdeckelduseckel»

Varianten feministischer Literaturkritik im Herbst 2019

Silvia Henke / 15.10.2019

Sprachlupe: Gefälschte Statistiken, die keine sind

Sprachlupe: Gefälschte Statistiken, die keine sind

Statistiken können auch lügen, wenn sie stimmen: Es reicht, sie mit Drall zu präsentieren. Das funktioniert bei Umfragen ebenfalls.

Daniel Goldstein / 12.10.2019

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • …
  • 66
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum