Sprachlupe: Wer «völkisch» sagt, soll von (Neo-)Nazis reden Sprachlupe: Wer «völkisch» sagt, soll von (Neo-)Nazis reden Auch die Sprache war ein Machtinstrument der Nationalsozialisten. Was tun mit Wörtern, die davon zeugen? Ein Buch gibt guten Rat. Daniel Goldstein / 28.09.2019
Muslimbruderschaft: Gelder fliessen in und durch die Schweiz Muslimbruderschaft: Gelder fliessen in und durch die Schweiz Vertrauliche Dokumente zeigen, wie der politische Islam in Europa gestärkt werden soll. Die Spuren führen auch in die Schweiz. Tobias Tscherrig / 23.09.2019
«Die Demokratie retten gegen die (Konzern-)Oligarchen» «Die Demokratie retten gegen die (Konzern-)Oligarchen» Der Streit um «mehr Markt oder mehr Staat» oder zwischen «rechts und links» seien Scheingefechte, warnt US-Professor Robert Reich. Red. / 23.09.2019
94-Jähriger: «Eine letzte Warnung, bevor alles zu spät ist.» 94-Jähriger: «Eine letzte Warnung, bevor alles zu spät ist.» Wir seien zu viele Menschen und «vermüllen, zertrampeln, vergiften die Erde, als hätten wir eine zweite», schreibt Wolf Schneider. Urs P. Gasche / 22.09.2019
Der Spieler: Symbolwürfel fördern sprachliche Kreativität Der Spieler: Symbolwürfel fördern sprachliche Kreativität Die Angst vor dem leeren Papier: Würfel mit Symbolen können solche Blockaden aufheben. So macht Schreiben Spass. Synes Ernst. Der Spieler / 21.09.2019
«Nachwuchsjournis» belehren den Tagi Sperberauge «Nachwuchsjournis» belehren den Tagi Als der Tagesanzeiger über den «Schoggi-König» Jürg Läderach berichtete, meldete sich «Das Lamm» zu Wort. Kurt Marti / 19.09.2019
Wer gesund lebt, verursacht höhere Kosten, als wer raucht Wer gesund lebt, verursacht höhere Kosten, als wer raucht Rauchern wird vielfach vorgerechnet, welch hohe volkswirtschaftliche Kosten sie verursachen. Richtig ist das Gegenteil. Fabian Schäfer / 17.09.2019
Kirche: «Gleichstellung ist noch lange nicht erreicht» Kirche: «Gleichstellung ist noch lange nicht erreicht» Gabriela Allemann amtete während 10 Jahren als Pfarrerin. Die überzeugte Feministin setzt sich kritisch mit der Kirche auseinander. Tobias Tscherrig / 17.09.2019
Sprachlupe: Wenn sich Sprachfreunde auf der Heubühne streiten Sprachlupe: Wenn sich Sprachfreunde auf der Heubühne streiten «Dasselbe» bedeute nicht dasselbe wie «das gleiche», mahnen gestrenge Sprachwächter. Manchmal haben sie recht, aber nicht immer. Daniel Goldstein / 14.09.2019
Unabhängiges Radio in Mali per Handy abrufbar Unabhängiges Radio in Mali per Handy abrufbar In etlichen Ländern Afrikas wird der Zugang zu Informationen für Arme und teilweise Analphabeten einfacher. Das Beispiel Mali. Red. / 12.09.2019
Der Abfallhai ist in China urheberrechtlich geschützt Der Abfallhai ist in China urheberrechtlich geschützt Gegen die übliche Kopiererei in China kann sich sogar ein kleines Unternehmen schützen: mit einem in China gültigen Copyright. Red. / 10.09.2019
Mehr als eine «Schande» – Höckes AfD-Deutschland Mehr als eine «Schande» – Höckes AfD-Deutschland Deutschland brauche eine «erinnerungspolitische Wende um 180 Grad». So AfD-Höcke. Die Deutschen – nicht mehr Täter, sondern Opfer? Jürgmeier / 8.09.2019
Der Spieler: «Modern Times» mit Vögeln, Eiern und Futter Der Spieler: «Modern Times» mit Vögeln, Eiern und Futter Das als «Kennerspiel des Jahres» ausgezeichnete «Flügelschlag» sorgte für einen Hype in der Szene. Nicht ganz nachvollziehbar. Synes Ernst. Der Spieler / 7.09.2019
5G-Strategie des Bundes: Transparenz sieht anders aus 5G-Strategie des Bundes: Transparenz sieht anders aus Welche Strategie verfolgt das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) im Hinblick auf die Weltfunkkonferenz? Eine mühsame Spurensuche. Kurt Marti / 6.09.2019
ETH kündigte aus politischen Gründen: Die Causa Bernoulli ETH kündigte aus politischen Gründen: Die Causa Bernoulli Geld war stärker als der Geist: Die ETH entliess 1938 den Architekten, Städteplaner und Titular-Professor Hans Bernoulli. Wolf Linder / 3.09.2019
Sprachlupe: Lëtzebuergesch, Nationalsprache des Grossherzogtums Sprachlupe: Lëtzebuergesch, Nationalsprache des Grossherzogtums Luxemburg hat seinem deutschen Dialekt Regeln gegeben und ihn zur Sprache erhoben, auch in den Augen eines führenden Linguisten. Daniel Goldstein / 31.08.2019
Die geheime Macht der Bilderberg-Gruppe Die geheime Macht der Bilderberg-Gruppe Wer regiert die Welt? Präsidenten, Könige, Diktatoren, multinationale Konzerne, Grossbanken oder die Bilderberg-Gruppe? Candice Vacle / 30.08.2019
Harte Fäuste und heisse Köpfe im Kalten Krieg Harte Fäuste und heisse Köpfe im Kalten Krieg Als der Antikommunismus die Medien «blind» werden liess und die Menge im Bahnhof Zürich-Enge den Verstand verlor. Alfons Sonderegger / 27.08.2019
Samstägliche Scheuklappen im Leitartikel der NZZ Samstägliche Scheuklappen im Leitartikel der NZZ Ungleichheit habe Vorteile, verkündet René Scheu auf der NZZ-Frontseite – und blamiert sich mit ökonomischer Stümperei. Urs P. Gasche / 26.08.2019
Der Spieler: Das Kartenspiel mit dem «werblichen Stopper» Der Spieler: Das Kartenspiel mit dem «werblichen Stopper» Wer ein schnelles Ablegespiel sucht, ist mit «L.A.M.A.» gut bedient. Seine Nominierung zum «Spiel des Jahres» ist überraschend. Synes Ernst. Der Spieler / 24.08.2019
Missionare für das Wallis Sperberauge Missionare für das Wallis Einst missionierten reiselustige Walliser Priester die Menschen in Indien und Afrika. Jetzt ist es umgekehrt. Kurt Marti / 23.08.2019
Dem Schwing- und Älplerfest geht die gefeierte Schweiz verloren Kommentar Dem Schwing- und Älplerfest geht die gefeierte Schweiz verloren Das ESAF verbinde die Schweiz wie kein anderer Anlass, hört man häufig. Doch das stimmt nicht. Peter Brotschi / 22.08.2019
Mittelalter-Ausstellung im Wallis: Kein Licht ins Dunkel Mittelalter-Ausstellung im Wallis: Kein Licht ins Dunkel Eine Ausstellung in Sitten will das Bild des dunklen Mittelalters korrigieren und blendet die düstere Rolle des Christentums aus. Kurt Marti / 18.08.2019
Sprachlupe: Ist Hochdeutsch in «Biu» nur eine Fremdsprache? Sprachlupe: Ist Hochdeutsch in «Biu» nur eine Fremdsprache? «Le bilinguisme n’existe pas», behauptet ein Bieler Museum. Gemeint ist globale Vielstimmigkeit, nicht deutsch-welsche Dissonanz. Daniel Goldstein / 17.08.2019
USA zeigen überraschende Merkmale eines Drittweltlandes USA zeigen überraschende Merkmale eines Drittweltlandes Sechs Merkmale eines Entwicklungslandes erkennt Professor Robert Reich in einem kurzen Videobeitrag. Red. / 16.08.2019
Geld nur gegen weisse Hautfarbe Geld nur gegen weisse Hautfarbe Die Finanzströme der Welt sind ungleich verteilt. Wer etwas finanzieren will, hat bessere Karten, wenn seine Haut weiss ist. D. Gschweng / 16.08.2019
Wenn der Herr Professor antwortet … Sperberauge Wenn der Herr Professor antwortet … Wer profitiert von der Zuwanderung? Immer nur die Zuwanderer selbst? Und was ist mit den Ärzten aus Deutschland? Christian Müller / 16.08.2019
Grossbanken sind stärker subventioniert als die Landwirtschaft Grossbanken sind stärker subventioniert als die Landwirtschaft Jedes Jahr profitieren Schweizer Grossbanken von rund 25 Milliarden Franken Subventionen, erklärt Finanzprofessor Marc Chesney. Urs P. Gasche / 15.08.2019
Viele junge Tataren packen die ihnen gebotene Chance (Krim IV) Viele junge Tataren packen die ihnen gebotene Chance (Krim IV) Die Krimtataren, etwa ein Achtel der Bevölkerung auf der Krim, sind kriegs- und leidgeprüft. Russland versucht nun, sie zu fördern. Christian Müller / 13.08.2019
Einspruch gegen Novartis-Patent auf menschliche Zellen Einspruch gegen Novartis-Patent auf menschliche Zellen Zwei NGOs haben beim Europäischen Patentamt Einspruch erhoben gegen das Patent der Novartis auf eine Zelltherapie mit «KymriahR». higgs / 12.08.2019
Zu viele Sozialausgaben – für grosse Konzerne! Zu viele Sozialausgaben – für grosse Konzerne! Professor Robert Reich nennt offene und verdeckte Subventionen an Konzerne beim Namen: Es sind Sozialausgaben für die Reichen. Red. / 11.08.2019
Der Spieler: Wie Zauberwörter Werwölfe vertreiben Der Spieler: Wie Zauberwörter Werwölfe vertreiben «Werwölfe» ohne blutrünstige Ereignisse in der Nacht? Das gibt es. «Werwörter» ist eine phantastische Alternative. Synes Ernst. Der Spieler / 10.08.2019
«Ich bin in einem Doppelleben gefangen» «Ich bin in einem Doppelleben gefangen» Markus führt zwei Liebesbeziehungen, die Frauen wissen nichts voneinander. Ein Doppelleben, das jederzeit auffliegen könnte. Tobias Tscherrig / 9.08.2019
Mexiko: An der Grenze zwischen Elend und Hoffnung Mexiko: An der Grenze zwischen Elend und Hoffnung Für Migranten, die in Tijuana festsitzen, wird es immer schwieriger, in die USA zu gelangen, die Not immer grösser. Eine Reportage. Romano Paganini / 8.08.2019
Der Klimawandel kommt nicht – er ist bereits da! Der Klimawandel kommt nicht – er ist bereits da! Experten erwarten bis 2050 bis zu zwei Milliarden Flüchtende, weil das Klima die Lebensgrundlage dieser Menschen zerstören wird. Monique Ryser / 7.08.2019
Mischehen ein «zweiter Holocaust»? Sperberauge Mischehen ein «zweiter Holocaust»? Für den israelischen Erziehungsminister sind die Mischehen der US-Diaspora-Juden ein «zweiter Holocaust». Christian Müller / 7.08.2019
«Ein kräftiger Appetit auf das Grausame» «Ein kräftiger Appetit auf das Grausame» Der Krimi ist Hauptbestandteil im täglichen TV-Futter. Das Publikum gibt sich damit offenbar zufrieden. Warum eigentlich? Helmut Scheben / 6.08.2019
Pensionskassen und die Börsenblase Sperberauge Pensionskassen und die Börsenblase Der Grossinvestor und Multimilliardär Warren Buffett verschiebt sein Geld aus den Aktien ins Bargeld. Er erwartet einen Kurzsturz. Red. / 6.08.2019
Facebook & Co nutzen Schwächen unseres Gehirns aus Facebook & Co nutzen Schwächen unseres Gehirns aus Mobile Telefone und Tablets können abhängig machen. Einige Neurowissenschaftler fürchten um den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Michel Arduin / 4.08.2019
Die Klimakrise wird zum Überlebenstest der Demokratie Kommentar Die Klimakrise wird zum Überlebenstest der Demokratie Früher reichte es, Filter in Kamine einzubauen. Heute müssen wir endlich eine Politik für die nächsten Generationen machen. Franz Alt / 4.08.2019
Sprachlupe: Was zeichnet ausgezeichneten Journalismus aus? Sprachlupe: Was zeichnet ausgezeichneten Journalismus aus? Eine Preisverleihung in Bern gibt Anlass, über journalistische Qualität nachzudenken. Rasterfahndung kann helfen, diese zu finden. Daniel Goldstein / 3.08.2019
Buchkritik: Wortkunst in Hülle und Fülle Kommentar Buchkritik: Wortkunst in Hülle und Fülle Einen Schatz von rund eintausend Gedichten birgt die europäische Anthologie «Grand Tour». Es ist ein opulentes Fest der Poesie. Heinrich Vogler / 2.08.2019
Heute «unechte» Flüchtlinge waren früher «echte» Heute «unechte» Flüchtlinge waren früher «echte» Die meisten Asylsuchenden seien «unechte» Flüchtlinge, heisst es oft. Diese Behauptung sei falsch, sagt Professor Etienne Piguet. Beat Allenbach / 1.08.2019
KESB-Story im Tagi erinnert an Tom Kummer und Claas Relotius KESB-Story im Tagi erinnert an Tom Kummer und Claas Relotius Hässliche Scheidung, der Vater darf die Kinder nicht mehr sehen, bloss schenken darf er. Das schlug Wellen. Aber stimmte das alles? / 31.07.2019
Schweizer Museen zeigen wenig Kunst von Frauen Schweizer Museen zeigen wenig Kunst von Frauen In grossen Kunstausstellungen dominieren Werke von Männern. Einige Schweizer Museen sind daran, das Missverhältnis zu korrigieren. Alexandra Kohler und Céline Stegmüller, swissinfo.ch / 30.07.2019
Alte lassen Junge zahlen: Dieser Vorwurf ist zu einseitig Alte lassen Junge zahlen: Dieser Vorwurf ist zu einseitig Bei den Pensionskassen liegt eine Billion Vermögen. Die Verteilung ist umstritten. Zum komplexen Thema hier einige Klarstellungen. Urs P. Gasche / 29.07.2019
Der Spieler: «Just One» und das Schilfrohr des Blaise Pascal Der Spieler: «Just One» und das Schilfrohr des Blaise Pascal Mit «Just One» machte ein kooperatives Kommunikations- und Partyspiel das Rennen um den begehrten Titel «Spiel des Jahres». Synes Ernst. Der Spieler / 27.07.2019
5G-Netze werden die Belastung mit HF-Strahlen vervielfachen 5G-Netze werden die Belastung mit HF-Strahlen vervielfachen Eine Gruppe von Fachleuten und NGOs sieht Gesellschaft, Umwelt und Menschen in Gefahr. Offene Fragen öffnen Raum für Mutmassungen. Red. / 26.07.2019
Migration in die westliche Welt: Das Sterben geht weiter Migration in die westliche Welt: Das Sterben geht weiter Die Zahl von Migranten, die Europa über den Seeweg erreichen, nimmt ab. Die Zahl der Menschen die dabei ertrinken, bleibt hoch. Tobias Tscherrig / 24.07.2019
Psychotherapie entstigmatisieren Psychotherapie entstigmatisieren Die Psychotherapie ist vielen Verdächtigungen ausgesetzt. Dabei ist sie ein normaler Berufszweig im Gesundheitswesen. Walter Aeschimann / 24.07.2019