Kommentar kontertext: Yes we can? Felix Schneider / 23.03.2023 Hinter dem etwas muffigen Titel «Vaters Kiste – eine Geschichte über das Erben» versteckt Lukas Bärfuss einen wilden Essay.
Erstes Auto mit Natrium-Ionen-Akku vorgestellt Daniela Gschweng / 18.03.2023 Das ging schneller als erwartet: Ein chinesischer Akkuhersteller baut Akkus ohne das umstrittene Metall Lithium.
Das Spiel: Bis die Sterne am Himmel leuchten Patrick Jerg / 18.03.2023 Äusserst flott und mit einer Prise Bluff spielt sich das Kartenspiel «Claro». Wer sichert sich zuerst drei Sterne am Spielhimmel?
Kommentar kontertext: Es gibt die Wahrheit. Es gibt Stolz. Es gibt Mut. Nika Parkhomowskaia und Inna Rozowa / 16.03.2023 Wo bleibt die russische Opposition gegen Krieg und Putin?
Schon 1,3 Millionen Haushaltsroboter Red. / 14.03.2023 «Wer sagte, dass der Roboter niemals den Menschen ersetzen würde?»
Sprachlupe: Die Fauxpas bei der Wörter-Rochade Daniel Goldstein / 11.03.2023 Knapp vorbei ist auch daneben. Das gilt ebenso, wenn der Gebrauch eines Wortes die herkömmliche Bedeutung verfehlt. Es sei denn, …
Türkei: Nach dem Erdbeben droht eine soziale Katastrophe Amalia van Gent / 10.03.2023 Hunderttausende verlassen die zerstörten Städte und Dörfer im Erdbebengebiet. Der erzwungene Exodus schafft zusätzliche Probleme.
Kommentar kontertext: En Garde! Der Essai als vernachlässigte Gattung Michel Mettler / 9.03.2023 Heute führt das spielerische Nachdenken aus Versuch und Irrtum ein Schattendasein in der literarischen Öffentlichkeit. Ein Weckruf.
Das Spiel: Ein flotter Zahlenspass Patrick Jerg / 4.03.2023 Wenn es mal schnell gehen muss und noch ein wenig Zeit bleibt: Eine Partie «GAP» liegt in 10 Minuten immer drin.
Menschenhandel nimmt wegen Ukrainekrieg stark zu Daniela Gschweng / 2.03.2023 Besonders Frauen würden von Menschenhändlern geködert, sagen UN und OSZE. Die Täter würden selten verfolgt.
Sprachlupe: 1. August mit Lohengrin, Erlkönig und Ganymed Daniel Goldstein / 25.02.2023 Künstliche Bildungslücken: Wie sich der Textroboter GPT aus der Affäre zieht, weil er «trittst im Morgenrot daher» nicht kennt.
Kommentar kontertext: Valentinas Rezeptbuch Michel Mettler / 24.02.2023 Das Glück, Kriegsvertriebenen eine Bleibe bieten zu können, ist prekär für beide Seiten. Eine Bilanz nach einem Jahr.
Kinderbücher für zarte Gemüter: lieber lauwarm als heiss Red. / 23.02.2023 Zensoren vor Kinderbüchern von Roald Dahl: «Vor dem Kamin war es heiss.» – «Achtung: Man sollte ‹lauwarm› schreiben.»
Kommentar kontertext: Agonie des Kulturjournalismus (2): «Schreisse» Silvia Henke / 21.02.2023 Der Hundekot-Skandal an der Staatsoper Hannover stellt die Frage nach der Agonie des Kulturjournalismus noch in anderer Hinsicht.
Das Spiel: Von einer Burg, die keine ist Patrick Jerg / 18.02.2023 Bereits 2007 stand das Spiel "Burg Appenzell" auf der Empfehlungsliste zum "Spiel des Jahres" und ist nun wieder erschienen.
Kommentar kontertext: Das Märchen vom einfachen Volk Michel Mettler / 17.02.2023 Die «Classe politique»: Kleine Geschichte eines erstaunlich widerstandsfähigen Kampfbegriffs.
Pro Senectute treibt Alte in die Langweile im Nirgendwo Esther Diener-Morscher / 11.02.2023 Es ist einsam in der virtuellen Welt des Metaverse. Ausgerechnet die Pro Senectute will alte Menschen in diese Leere locken.
Sprachlupe: Teradollars – so wird die «trillion» keine Trillion Daniel Goldstein / 11.02.2023 Weil es im amerikanischen Englisch keine «milliards» gibt, springen dort die «billions» ein und sorgen für Übersetzungsfehler.
Die Migros-Camionette ist ferngesteuert Marco Diener / 10.02.2023 In Ebikon liefert die Migros angeblich mit einem selbstfahrenden Fahrzeug. Doch die Camionette ist ferngesteuert.
Chat GPT revolutioniert die künstliche Intelligenz Heinz Moser / 10.02.2023 Mit dem Software-Tool Chat GPT stellt sich die Frage: Merkt man noch, ob hinter einem Text ein Mensch oder eine Maschine steht?
kontertext: In «Swan Lake» We Trust Nika Parkhomovskaia/Inna Rozova / 9.02.2023 Ohnmacht zwingt nicht unbedingt zum Schweigen: subversive Formen des russischen Widerstands gegen das Putin-Regime.
Asylverfahren in Afrika Red. / 5.02.2023 Die SVP schlägt vor: «Beantragen Sie doch von Afrika aus Asyl ... das ist wie Homeoffice!»
Sperberauge Frankreich: Ein Viertel der Ärmsten überlebt das Alter 62 nicht upg. / 4.02.2023 Erhöhung des Rentenalters: 95 Prozent der reichsten Männer werden älter als 62. Aber nur 75 Prozent der ärmsten.
Das Spiel: Eine knifflige Angelegenheit Patrick Jerg / 4.02.2023 Weshalb ein Thema suchen, wenn es auch abstrakt geht? Bei "Fyfe" darf in Reihen, Spalten und Diagonalen geknobelt werden.
Kommentar Die AHV ist nachhaltig – die 2. Säule bei weitem nicht Werner Vontobel / 3.02.2023 Die AHV sei ein «Pyramidensystem» und nicht nachhaltig, kritisiert die NZZ. Doch unser wahres Problemkind ist die 2. Säule.
kontertext: Agonie des Kulturjournalismus Silvia Henke/Felix Schneider / 2.02.2023 Auch im weltberühmten Kunstmuseum Basel entgehen manche Ausstellungen einer kulturjournalistischen Rezeption. Courant normal?
Mehr Umverteilung verhindert Extremismus Felix Gnehm / 31.01.2023 Forderungen nach einer Reduktion von Ungleichheit sind wissenschaftlich begründet, sagt der Direktor von Solidar Suisse.
Für ihre Superjachten zahlen Milliardäre keine CO2-Abgaben Pascal Derungs / 29.01.2023 Die EU weitet den CO2-Emissionshandel aus, auch der Schiffsverkehr wird künftig einbezogen. Doch die Superreichen werden verschont.
Sprachlupe: Das neue Erbrecht lautet «erbrecht!» Daniel Goldstein / 28.01.2023 In «Vaters Kiste» findet Lukas Bärfuss Dokumente über einen Schuldenberg, der ihn zu radikalem Überdenken des Erbens bringt.
«Auto-Vervollständigung gibt uns nur Bullshit» Pascal Sigg / 24.01.2023 Schweizer Medien berichten regelmässig euphorisch über Künstliche Intelligenz. Doch mehr Skepsis wäre angezeigt.
Das Spiel: Familienfreundliche Sätze formulieren Patrick Jerg / 21.01.2023 Unvollendete Sätze werden mit einem passenden Wort ergänzt. Dabei geht es um Kreativität, Originalität, aber vor allem um Humor.
Zahlen mit Münz und Nötli ist zunehmend verpönt Heinz Moser / 20.01.2023 Droht dem Bargeld bald das Ende? Sogar der Schweizer Bundesrat findet, niemand sollte verpflichtet sein, Bargeld zu akzeptieren.
«Die Philosophie des modernen Songs» Leo Ensel / 15.01.2023 Bob Dylan hat ein Buch veröffentlicht über den Schatz, dem er alles verdankt.
Sprachlupe: Von Duden der Polizei ins ‹Stamm›buch geschrieben Daniel Goldstein / 14.01.2023 Die Berliner Polizei soll «diskriminierungssensiblen Sprachgebrauch» zeigen. Wie’s geht, steht im Duden-Band «Rassistisches Erbe».
Kommentar kontertext: Die Kunst der Stillen Eva Seck / 13.01.2023 Das neue Jahr hat begonnen, noch sind wir ein wenig verborgen und lauschen der Stille nach, die uns «zwischen den Jahren» umgab.
Kommentar kontertext: Ihr Kinderlein kommet Michel Mettler / 8.01.2023 Die achte Milliarde ist erreicht, und die Vermehrung der Menschheit schreitet fort. Der Vorgang erlaubt kein Entrinnen ins Private.
Das Spiel: Düstere Krimis zum Mitraten Patrick Jerg / 7.01.2023 Jede Szene bringt die Ermittelnden der korrekten Lösung näher. Das kooperative Spiel lockt mit einem tollen Mechanismus.
So kann man die Welt durch eine rosarote Brille sehen Urs P. Gasche / 1.01.2023 Die New York Times nennt im Business-Teil die Gründe für Hoffnung und Optimismus im 2023. Eher eine Realsatire.
Sprachlupe: Gute Gründe, Überzeugungen zu misstrauen Daniel Goldstein / 31.12.2022 Ein Basler Professor legt dar, wie sich das Gehirn mit falschen Vorstellungen über die Welt aus der Erklärungsnot befreien kann.
Kommentar kontertext: Exil oder nicht Exil, «Europa» oder «Russland»? Nika Parkhomovskaia / 30.12.2022 Warum habe ich Russland verlassen? Haben wir uns politisch weggeduckt? Was erwarte ich hier? Fragen einer Russin im Exil.
Deutschland: Die Niedriglöhne nebenan Daniela Gschweng / 29.12.2022 Ost-Angestellte verdienen viel weniger als ihre westdeutschen Kolleginnen. Ein Unding, musste auch ein schwäbisches KMU einsehen.
Wie der Weihnachtsbaum ein Brauch des Christentums wurde Red. / 24.12.2022 Der erste Weihnachtsbaum wurde in New York erst im Jahr 1912 öffentlich aufgestellt.
Das Spiel: Heiteres Suchspiel im Museum Patrick Jerg / 24.12.2022 Das örtliche Museum benötigt dringend mehr Besucherinnen und Besucher. Eine Sonderausstellung soll es richten.
Spitäler foutieren sich ums Gesetz Marco Diener / 20.12.2022 Eigentlich müsste jeder Patient eine Rechnungskopie erhalten. So steht es im Gesetz. Damit liessen sich Milliarden sparen.
Kommentar kontertext: Die grosse Kumpanei Michel Mettler / 19.12.2022 Im Golfstrom der Emotionalisierung werden nun auch Wissenschaftssendungen dialogisch aufgepeppt. Bericht aus der Kampfzone Radio.
Sprachlupe: Wortspiele kann man auch spielen Daniel Goldstein / 17.12.2022 Um Wortwitz geht es hier nicht, aber er kann helfen: dabei, ein Rätselwort zu finden oder der Wissenschaft zu nützen.
Wie auf einem Basar: Amt feilschte um IV-Renten Andres Eberhard / 15.12.2022 IV-Renten korrekt zu berechnen, war der Verwaltung zu aufwändig. Also machte sie Parlamentariern ein Gegenangebot.
Fussball-WM: Unsere Feiglinge (4) Marco Diener / 14.12.2022 Im Kosovo bekommt eine Feministin Morddrohungen, weil sie Granit Xhaka kritisiert hat. Der Verband schweigt. Und der Kapitän auch.
Mit weniger Energie kann man durchaus auch besser leben Marcel Hänggi / 13.12.2022 Energie nicht nur ersetzen, sondern auch weniger brauchen: Dieses Anliegen hat in der Politik einen schweren Stand.