Kommentar Glücklich geschieden und stolz darauf! Gret Haller / 27.02.2012 Der Zivilstand «geschieden» könnte bald passé sein. Eine entsprechende Interpellation stösst beim Bundesrat auf offene Türen.
Israel-Politik könnte entscheidend werden Christian Müller / 26.02.2012 Ein Ja der USA zu einem Angriff Israels auf den Iran – der Präsidentschaftswahlen wegen? Undenkbar ist das nicht mehr.
Türkei: Ade, du mein lieb Heimatland Seyran Ates / 26.02.2012 Warum ich meinen türkischen Pass abgebe und nur den deutschen behalte.
Die Sanktionen gegen den Iran sind kontraproduktiv Erich Gysling / 26.02.2012 Der Konflikt zwischen den Westmächten und dem Iran spitzt sich zu. Sanktionen heizen die schwelenden Differenzen nur weiter an.
«Die Saudis wollen in ihrem Hinterhof Ruhe» Philipp Hufschmid / 24.02.2012 Der Jemen hat erstmals einen Präsidenten, der nicht Ali A. Saleh heisst. Doch der Pessimismus überwiegt. Interview mit Elham Manea.
Der Gottesstaat Wallis, wie er leibt und lebt Kurt Marti / 23.02.2012 Die neuste Ausgabe der Oberwalliser Zeitung «Rote Anneliese» berichtet über sonderbare Vorkommnisse im katholischen Reservat.
Bank, Banker, Odier René Zeyer / 23.02.2012 Der Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung redet sich als oberster Interessenvertreter der Schweizer Banken ins Abseits.
Von "Sau-Türken" und "Dreck-Jugos" Christian Müller / 22.02.2012 Die SVP entlarvt sich selbst. Sie will sich von eindeutigem Rassismus weder distanzieren noch sich dafür entschuldigen.
Glosse Datenschutz – einmal so, einmal so Christian Müller / 22.02.2012 Es gibt auch den Fall, wo man sich den Datenschutz zum Teufel wünscht!
Schweizer Medien-Konzerne dürfen sich absprechen Christian Müller / 21.02.2012 In der Presselandschaft wird die freie Marktwirtschaft mehr und mehr ausgehebelt – mit dem Segen der Wettbewerbskommission (Weko).
Auch das ist Deutschland… Christian Müller / 19.02.2012 Nur 3 Millionen interessierten sich für den Rücktritt von Wulff, aber 13 Millionen schauten sich den Box-Match von Klitschko an.
Kommentar Anstand sollte auch für Banken gelten Beat Allenbach / 18.02.2012 Alle Alarmglocken und auch die Aufforderung des Bundesrats wurden von den Banken überhört. Bewusst, nicht aus Nachlässigkeit.
Tipps gegen Striptease von Usern auf Google Mireille Mata / 18.02.2012 Die Stiftung Warentest kritisiert die neuen «Datenschutz»-Bestimmungen von Google scharf: Sie seien «schwammig» und «dehnbar».
Die Piusbrüder blasen dem Papst den Marsch Kurt Marti / 17.02.2012 Papst Benedikt kommt den Traditionalisten sehr weit entgegen. Die Feinde der offenen Gesellschaft gewinnen immer mehr an Einfluss.
Facebook zensuriert Bilder stillender Mütter Barbara Marti / 16.02.2012 Fotos Stillender «zeigen Nacktheit», seien «obszön» oder «pornographisch», behauptet der Facebook-Konzern. Stillende protestieren.
Kommentar Gegen Nennung der Nationalität in Polizeimeldungen Matthias Bertschinger / 16.02.2012 Wenn die Polizei und die Justiz die Herkunft von Verdächtigten und Tätern nennen, instrumentalisieren sie kulturelle Unterschiede.
Asbestopfer: Das lange Sündenregister der SUVA upg / 15.02.2012 Der Asbest-Prozess in Italien lässt vergessen, dass die SUVA für Hunderte von Asbestopfern in der Schweiz verantwortlich ist.
«Assad kann sich höchstens noch ein Jahr halten» Urs Zurlinden / 14.02.2012 Doch es werde für Syrien ein schlimmes Jahr, befürchtet der Exil-Syrer Rafik Schami, mehrfach preisgekrönter Schriftsteller.
Befürwortet Merkel einen Angriff auf den Iran? Christian Müller / 12.02.2012 Angela Merkels Ausspruch, wonach Israels Sicherheit Teil der deutschen Staatsräson sei, bringt Deutschland zum Umdenken.
Kommentar Offener Brief an die FDP upg / 12.02.2012 «Wir wollen das liberale Feuer verbreiten», verkündet ihr. Doch ihr lässt es ausgehen, bevor es sich verbreiten kann.
Direkte Demokratie – populär und ambivalent Jürg Müller-Muralt / 9.02.2012 Demokratie ist gut, direkte Demokratie ist besser: Dieses Credo gewinnt immer mehr Anhänger. Doch es gibt auch kritische Stimmen.
Schweizer Behörden verbieten «Knospe»-Importe upg / 7.02.2012 Bio-Futtermittel der italienischen Skandalfirma dürfen Futtermühlen und Hersteller von «Knospe»-Produkten nicht mehr verarbeiten.
Glosse Regulierung ist doch, wenn man… Christian Müller / 7.02.2012 Eine Diskussion beim Nachtessen. Raclette mit Fendant. Käme auch Petite Arvine in Frage?
Kommentar Wenn die Märkte "aufgeregt" sind… Christian Müller / 5.02.2012 Die NZZ am Sonntag propagiert immer noch die uneingeschränkte Freiheit der Finanzmarkt-Gambler und Devisenhandel-Hasardeure.
«Finma stützte das Gebahren der Bank Wegelin» Kurt Marti / 3.02.2012 Die Bankenaufsichtsbehörde Finma hat die Alarmglocken im Fall Wegelin nicht gehört. Zuständig ist ein früherer UBS-Banker.
Wenn Städter zu Bauern werden… Christian Müller / 2.02.2012 Alles nur ein Gag? Nein! Immer mehr Menschen leben in der Stadt. Und immer mehr Städter produzieren ihre Lebensmittel selber.
Was hinter der Revolte von „Putins Kindern“ steckt Roman Berger / 1.02.2012 Ein gespaltenes Land: Die Gewinner der fetten Putin-Jahre verlangen ein «Russland ohne Putin». Das Russland der Verlierer reagiert.
Steuergeschenk an Novartis bleibt Geheimsache Jean-Daniel Delley / 1.02.2012 Zum Steuererlass kamen eine Gratis-Einzonung und Lohnverzichte: Eine teuer erkaufte Rettung des Betriebs in Prangins. (en français)
«In einem Ideal-Staat wären Steinigungen möglich» Urs Zurlinden / 31.01.2012 Nicolas Blancho, Präsident des «Islamischen Zentralrats Schweiz», will eine eigene Moschee und Schule. Ölstaaten sollen es zahlen.
Tunesien: Einsatz gegen die «Feinde Gottes» Akram Belkaid, Paris / 30.01.2012 Fundamentalistische Salafisten wollen ihre Moral und die Diskriminierung der Frauen allen aufzwingen. Demokraten sind alarmiert.
Jobs, Jobs, Jobs! Dummheit oder Lüge? Christian Müller / 28.01.2012 Die Amerikaner, die Spanier, die Franzosen: alle rufen nach mehr Jobs. Doch die Jobs werden nicht kommen. Das wissen die Politiker.
Tschagajew: Vom Alleinherrscher zum Gefangenen Red. / 28.01.2012 Der Xamax-Besitzer wegen Betrugs in Untersuchungshaft
Die Söldner-Abrechnung mit der Schreibwaffe Ruedi Suter / 28.01.2012 Eine schonungslose Offenlegung der eigenen Familiengeschichte. Der Söldner-Nachfahre Jost Auf der Maur erzählt.
Kommentar Das WEF von aussen gesehen – auf elf Zeilen Christian Müller / 26.01.2012 Zimmerwald und Davos: Der US-amerikanische Polit-Kommentator Erik Best in Prag trifft, wie so oft, den Nagel auf den Kopf.
«Kluft zwischen Reichen und Mega-Reichen wächst» R. L. / 26.01.2012 Die neue Erkenntnis und das grosse Problem am Weltwirtschaftsforum (WEF)
Ignorierte Transparenz im Unterhaltungsmarkt Christian Müller / 24.01.2012 Den Vorwurf der Intransparenz kann man Ringier nicht machen. Aber niemanden interessiert es. Doch jetzt hat die NZZaS zugeschlagen.
Osteuropa: viel Raum für Populisten Jürg Müller-Muralt / 21.01.2012 Populismus als Krisensymptom gibt es überall. In Osteuropa macht sich zunehmend eine eigenständige Spielart bemerkbar.
Die Totengräber der antiken Kultur Martin Bauer / 20.01.2012 Das Christentum hat die antike Hochkultur beerdigt. Diese These belegt der Althistoriker Rolf Bergmeier in seinem neusten Buch.
Computer gegen Lügengeschichten Hugo Spitz / 19.01.2012 Wissenschafter sind auf der Suche nach Zeichen für Lug und Trug - zum Beispiel in der Politik.
Guantánamo: Waterboarding ist kein Freizeitspass Michael Lysander Fremuth / 18.01.2012 Vor zehn Jahren haben die USA die ersten Gefangenen nach Guantánamo auf Kuba verschleppt. Jetzt muss endlich Schluss damit sein.
Organspenden sind auch ein lukratives Geschäft Gabriele Goettle / 17.01.2012 Der Kritiker von Organspenden und Sachbuchautor Richard Fuchs prangert an, wie nach dem Hirntod mit Patienten verfahren wird.
«Ich würde auch als Bankrat keine Aktien kaufen» Urs Zurlinden / 16.01.2012 Der Präsident der Finanzdirektoren würde als SNB-Direktor oder als Bankrat von Devisen- und Börsengeschäften die Finger lassen.
Kommentar Die Lehren aus dem Fall Hildebrand Dominique Strebel / 14.01.2012 Statt zu jubeln oder zu jammern, sollten aus dem Fall Hildebrand Lehren gezogen werden. Wir brauchen eine neue Fehlerkultur.
Hinschauen gleich schlimm wie dealen Dominique Strebel / 10.01.2012 Wer Krawalle aus Distanz verfolgt, verdient die gleiche Strafe wie jemand, der mit 25 Gramm Heroin handelt oder Einbrüche begeht.
Die Algerier warten auf die Wahlen wie Patienten Akram Belkaid, Paris / 9.01.2012 Obwohl schon x-mal enttäuscht, wird die Hoffnung der Algerier vor den Parlamentswahlen einmal mehr geweckt. (en français)
Lesbische Muslima fordert freiheitliches Denken Christian Müller / 7.01.2012 Irshad Manji, eine junge Muslima, wird mehr und mehr zur weltweiten Seelsorgerin von jungen Glaubensbrüdern und -schwestern.
Bischof baut Hürden gegen Kirchenaustritte Kurt Marti / 6.01.2012 Bischof Norbert Brunner hat das Taufreglement des Bistums Sitten ausgebessert, damit seine Schäfchen nicht zu leicht ausreissen.
Die Suche nach der arabischen Demokratie Philipp Hufschmid / 4.01.2012 Nach dem Aufbruchs in der arabischen Welt stehen Tunesien, Ägypten, Syrien, Jemen und Marokko vor einer unterschiedlichen Zukunft.
Bundesratskandidaten «vor Hyänen schützen» Zeitschrift «Mensch und Recht» / 2.01.2012 Bruno Zuppiger war nicht der erste fragwürdige Bundesratskandidat, dessen Wahl nur dank einer kritischen Presse verhindert wurde.