Salafisten beginnen, Tunesien zu terrorisieren / 22.12.2011 Die Salafisten gründen «Comités», die als Sittenwächter amten wollen. Radiodirektorin muss Job verlassen, weil sie eine Frau ist.
Calmy-Rey: klares Votum für einen Staat Palästina Christian Müller / 21.12.2011 Fünf Wochen vor ihrem Ausscheiden hat Aussenministerin Calmy-Rey klar Stellung bezogen. Aber warum schweigt die offizielle Schweiz?
Man hört fast nichts mehr von Libyen… Red. / 19.12.2011 Die Nato hatte doch auch Zivilisten getötet. Der Machtkampf ist in vollem Gange. Der «Übergangsrat» kontrolliert das Land nicht.
Vorsichtiger Optimismus in Myanmar Peter G. Achten / 18.12.2011 Die politischen Reformen in Myanmar nehmen Form an. Vorsichtiger Optimismus ist angesagt. Ein Augenschein vor Ort.
Der Westen ist für die Russen kein Vorbild mehr Roman Berger / 17.12.2011 Zwanzig Jahre nach der Sowjetunion (II): Erstmals protestiert eine städtische Mittelschicht gegen die «Offshore-Aristokratie».
Syriens Kommandanten: «Tötet so viele wie möglich» Red. / 16.12.2011 «Human Rights Watch» hat über 60 Zeugenaussagen von Überläufern des syrischen Militärs und Geheimdienstes gesammelt.
Schlechte Erfahrungen mit Privatisierungs-Willkür Roman Berger / 15.12.2011 Zwanzig Jahre nach der Sowjetunion (I): Warum in Russland statt ein demokratisches ein autoritäres und korruptes Regime herrscht.
Hinter Hanfverbot stehen Wirtschaftsinteressen Ruth Zwahlen/Annemarie Meyer / 13.12.2011 Der US-Bundesstaat versucht den medizinischen Gebrauch von Marihuana in Kalifornien trotz Volkes Wille zu verhindern.
Israel will das Rückkehrrecht aushebeln Michel Bührer / 11.12.2011 Die Palästinenser seien wie normale Flüchtlinge zu behandeln, verlangte Israel in Genf. Die Folgen wären vielfältig. (en français)
Eine essentielle Aufgabe der Schweiz Christian Müller / 11.12.2011 Menschenrechte sind nicht nur das Sahnehäuptchen auf der politischen Torte. Sie müssen erkämpft und weltweit durchgesetzt werden.
Spendierlaune mit problematischen Seiten Jürg Müller-Muralt / 10.12.2011 In den USA rollt nicht nur in der Weihnachtszeit der wohltätige Dollar. Tendenz steigend, trotz Wirtschaftsproblemen.
Barack Obama kritisiert «skrupellose Bereicherung» Red. / 8.12.2011 Die Republikaner würden «der atemberaubenden Gier einiger Weniger» helfen, kritisiert der US-Präsident in einer kämpferischen Rede.
Hohe Renten ohne Einzahlung in Pensionskasse Dominique Strebel / 8.12.2011 Unsere Bundesrichter erhalten ein jährliches Ruhegehalt von 100'000 bis 176'000 Franken, ohne dass sie je einen Franken einzahlen.
Kommentar Die FDP, die Liberalen und Wir Matthias Bertschinger / 7.12.2011 Die Erbschaftssteuer ist eine liberale Steuer. Sie müsste also ganz im Sinne der FDP sein. Doch das Gegenteil ist der Fall. Warum?
Die falschen Trinker Hugo Spitz / 6.12.2011 Das Internationale Arbeitsamt ILO, der Mutterschutz und die Waadtländer Patrons, oder: die Angst vor dem Missbrauch mit Säuglingen.
Der neue Colin Crouch – ein "Must" Christian Müller / 5.12.2011 Ein Buch zur Zeitgeschichte. Ein Nachschlagewerk. Eine akribische Analyse. Und - für Freiwillige - eine Anleitung zum Handeln.
«Frauenetage im Hotel diskriminiert Männer» Barbara Marti / 4.12.2011 Ein Entscheid der Gleichstellungskommission löst in Dänemark Kontroverse aus. Das Hotel hält am Zugangs-Verbot für Männer fest.
«So habe ich die tunesische Revolution erlebt» Philipp Hufschmid / 4.12.2011 Das Regime in Tunesien sei schlimmer gewesen als das chinesische, sagt Dattel-Unternehmer Taieb Foudhaili fernab der Hauptstadt.
Kriegsreporterinnen wollen keine Bevormundung Barbara Marti / 3.12.2011 «Reporter ohne Grenzen» müssen zurückkrebsen: Trotz schweren Übergriffen sollen Journalistinnen weiter aus Kairo berichten.
Hauptsache Krieg! Robert Ruoff / 1.12.2011 Blocher, Köppel, Somm auf dem Kreuzzug – so, wie die nationale und populistische Rechte in Israel und in den USA.
Neuer Atomaufsichtsrat mit zwei Fragezeichen Thomas Angeli / 1.12.2011 Die neuen ENSI-Aufsichtsräte sollten möglichst unabhängig sein. Bei zwei der Gewählten bestehen in dieser Hinsicht Zweifel.
Listenverbindungen verfälschen den Volkswillen Jean-Daniel Delley / 29.11.2011 Vier Kantone haben Listenverbindungen abgeschafft. Eine gerechte Sitzverteilung wäre auch im Nationalrat möglich. (En français).
Kommentar Bundesgericht stemmt sich gegen Volkes Stimme Dominique Strebel / 28.11.2011 Das Bundesgericht verlangt die Freilassung eines Verwahrten. Das ist ein Weckruf – auch für IV-Stellen und Migrationsämter.
Iraner und Russen helfen Syriens Bachar al-Assad Frederic Burnand / 25.11.2011 Die Russen verteidigen ihren einzigen Militärstützpunkt am östlichen Mittelmeer. Iran kann die westlichen Sanktionen unterlaufen.
Kommentar Zu viel Aufwand bei missbräuchlichen Asylgesuchen Beat Allenbach / 24.11.2011 Die Schweizer Behörden müssen ein aussichtsloses Asylgesuch eines Italieners erneut prüfen. Das geht zulasten wirklich Verfolgter.
Sie will Vergewaltiger nicht heiraten: Gefängnis! Barbara Marti / 23.11.2011 Die EU will einen von ihr finanzierten Dokumentarfilm über inhaftierte Afghaninnen verbieten. Peinlich für die EU und für Karzai.
Spielen wir Unfall im Kernkraftwerk… Hugo Spitz / 23.11.2011 »Geh' mer Tauben vergiften...» oder: «Spielen wir Unfall im Kernkraftwerk». Ein bitterböser menschenfreundlicher Satiriker ist tot.
Auch Reiche sind manchmal einsichtig Christian Müller / 22.11.2011 Während die Reichen der Schweiz gegen die Erbschaftssteuer aufrüsten, haben einige Reiche in den USA ganz andere Ideen.
Köppel und die Politik: Kaufen oder demontieren Robert Ruoff / 21.11.2011 In einem «Geheimplan» verlangt Roger Köppel eine Millionen-Transferzahlung Christoph Blochers für Bundesratskandidat Peter Spuhler.
«Ich durfte nicht wählen und hätte nicht gewählt» Red. / 21.11.2011 Ein ehemaliger Polizist und heutiger Taxichauffeur gehört zu den wenigen, die in Tunesien nicht gewählt haben. Er erklärt warum.
„Kolumbien ist eine Zeitbombe“ Roman Berger / 18.11.2011 Die Menschenrechtlerin Yolanda Becerra hält die Demokratisierung für eine «Farce»
«Noch immer schlimmste Kinderarbeit für Schoggi» Mireille Mata / 16.11.2011 Die «Erklärung von Bern» fordert den Bundesrat zum Handeln auf. Schokoladen-Hersteller haben ihre Versprechen nicht eingehalten.
Kommentar Darum sind die Männer die besseren "Problemlöser" Christian Müller / 16.11.2011 Die Beobachtung der Politik und eigene langjährige Managementerfahrung erlauben die Erkennung der kleinen Unterschiede.
Staatstrojaner: Schweiz in BKA-Arbeitsgruppe dabei Christof Moser / 14.11.2011 Neue Details zur umstrittenen Überwachungs-Software: Schweizer Behörden sind in internationalen Erfahrungsaustausch involviert.
Gesetze gegen die Käuflichkeit der Politik Oswald Sigg / 12.11.2011 In der Parteienfinanzierung gilt in der Schweiz noch immer das Motto der Besitzenden: Über Geld spricht man nicht, Geld hat man.
Kommentar Bankrotterklärung für die Parteien-Demokratie Patrick Hämmerle, Wien / 11.11.2011 Die Parteien haben abgewirtschaftet, denn jetzt sollen Experten die Aufräumarbeiten übernehmen.
Holland: Aktive Sterbehilfe auch für Demenzkranke Mireille Mata / 10.11.2011 Erstmals ist in den Niederlanden eine demenzkranke Frau mit aktiver Sterbehilfe gestorben. Es lag eine Patientenverfügung vor.
Verdrängt: An Handys und Computern klebt Blut Lukas Bärfuss / 9.11.2011 Wer ein Handy kauft, müsste Hinterbliebenen Tausende Franken zahlen. Denn das Herstellen von Handys kostet viele Menschenleben.
Kommentar Je höher desto Lügner… Christian Müller / 8.11.2011 Hat man es auch in der Schweiz lesen können? Die Panne mit dem Mikrophon beim Gespräch Sarkozy - Obama am Gipfel der G20?
Chinas Informations-Monopol wackelt Peter G. Achten / 8.11.2011 Noch immer versucht die chinesische KP, die öffentliche Kommunikation zu kontrollieren. Mit beschränktem Erfolg.
Basels wahrer Winner ist OnlineReports.ch Christian Müller / 6.11.2011 Vor einer Woche erschien die erste Ausgabe der TagesWoche. Basels Internet-Pionier Peter Knechtli wird trotzdem weiterwachsen.
Hoch lebe die Revolution! / 5.11.2011 Europa tut sich schwer mit der direkten Demokratie, nicht erst, seit Giorgos Papandreou ihre Reize – leider zu spät - entdeckte.
Die hässliche Fratze des Antisemitismus in Ungarn Jürg Müller-Muralt / 1.11.2011 Antisemitische Tendenzen erhalten in Ungarn Unterstützung durch die öffentliche Hand. Doch Europa hat andere Sorgen und schaut weg.
Die NZZ rückt sichtbar nach rechts Christian Müller / 29.10.2011 Die NZZ informiert über Politik: z.B. im Ressort International. Und sie macht Politik: im Ressort Schweiz. Auf Druck von oben?
Bundesgericht schützt Richter-Anwalt-Kumpanei Dominique Strebel / 27.10.2011 Ein Richter ist nicht befangen, wenn er mit dem Anwalt der einen Partei jede Woche Sport macht, zum Essen und noch in die Bar geht.
«Wir wollen kein theokratisches Tunesien» upg / 27.10.2011 Interview mit Dechir Chemam der islamischen Sieger-Partei an-Nahda. Er wurde am Sonntag in den Verfassungsrat gewählt.
«Die türkische Bourgeoisie hat kapituliert» Amir Ali und Philippe Kropf / 26.10.2011 Die Publizistin Nuray Mert sieht im autoritären Stil der Regierung Erdogan die grössere Gefahr als im Vormarsch des Religiösen.
Leichen pflastern ihre Seiten Hugo Spitz / 25.10.2011 Schweizer Medien bieten Gaddafis Leiche im Grossformat und über ganze Bilderstrecken. Und die Leserschaft schaut zu.
Kommentar Auf die Mühle der Mächtigen Christian Müller / 24.10.2011 Schon zur Geburtsstunde der Zauberformel 1959 war klar: Anrecht auf einen zweiten Sitz ist nicht Anrecht auf eine bestimmte Person.