kontertext: Politische Publireportage Kommentar kontertext: Politische Publireportage Der «Blick» schickt eine SVP-Leserreporterin nach Eritrea und freut sich mit ihr über «gut gekleidete Menschen». Guy Krneta / 19.05.2017
«Wir zeigen unser Gesicht» Kommentar «Wir zeigen unser Gesicht» Die Diskussion um eine Leitkultur nimmt in Deutschland wieder Fahrt auf. Schliesslich sind im Herbst Bundestagswahlen. Heinz Moser / 11.05.2017
kontertext: Neue Bilder für Energiewende gesucht Kommentar kontertext: Neue Bilder für Energiewende gesucht Nur wer ein Einfamilienhaus besitzt, trägt zur Energiewende bei, suggerieren die Illustrationen rund um das Energiegesetz. Anna Joss / 9.05.2017
Spionage-Skandal: Die UBS-Hintermänner Kommentar Spionage-Skandal: Die UBS-Hintermänner Ein Ex-Direktor der CS, ein Ex-Chef der Zürcher Polizei, ein Juristen-Intimus im Private Banking – sie zogen die Fäden. Lukas Hässig / 6.05.2017
Das schwarze Loch Kommentar Das schwarze Loch Der «Blick» ist eine politische Tageszeitung. Unheimlich politisch. Johann Aeschlimann / 30.04.2017
kontertext: Warum die Schweiz keine Grossmacht ist Kommentar kontertext: Warum die Schweiz keine Grossmacht ist Ein Historiker erklärt die Welt. Wir dürfen staunen. Und Blocher zahlt. Alfred Schlienger / 27.04.2017
Gipfel der weltpolitischen Peinlichkeit Kommentar Gipfel der weltpolitischen Peinlichkeit Ivanka Trump erntet in Berlin Buhrufe. Doch der peinliche Auftritt wird zu «Merkels Coup» hochgeschrieben. Niklaus Ramseyer / 27.04.2017
Wie weiter in Syrien? Kommentar Wie weiter in Syrien? Ein klarer Kurs in der Syrienpolitik der Trump-Regierung ist unerlässlich für einen Fortschritt bei neuen Friedensgesprächen. Andreas Zumach / 23.04.2017
Wenn der «Blick» auf Politik macht Kommentar Wenn der «Blick» auf Politik macht Ausländer*innen – das Problem. Integrationsvertrag des Schweizer Boulevardblatts – die Lösung. Oder doch nur ein Werbegag? Jürgmeier / 21.04.2017
kontertext: Die Medien und die Despoten Kommentar kontertext: Die Medien und die Despoten Soll man sie verachten? Oder als Witzfiguren darstellen? Oder gar ignorieren? Linda Stibler / 20.04.2017
Das Rezept ist narrensicher Kommentar Das Rezept ist narrensicher Donald Trump auf dem Kriegspfad Lotta Suter / 19.04.2017
Vom Ende des Bannwalds der Demokratie ? Kommentar Vom Ende des Bannwalds der Demokratie ? Fakten und Beobachtungen zu Demokratie und Pressevielfalt. Hans Ulrich Jost / 15.04.2017
Die Dämonisierung des Feindes als Politik-Ersatz Kommentar Die Dämonisierung des Feindes als Politik-Ersatz Sicherheitsexperten der USA bezweifeln, dass Assad für den Giftgaseinsatz vom 4. April verantwortlich ist. Helmut Scheben / 15.04.2017
kontertext: Wissenschaftsbashing Kommentar kontertext: Wissenschaftsbashing Ein altes Rezept, Wissenschaft zu verunglimpfen, ist wieder sehr beliebt. JournalistInnen müssen ihren Lügendetektor feinabstimmen. Ariane Tanner / 13.04.2017
Rolf Erb ist tot, Banker feiern in der Kronenhalle Kommentar Rolf Erb ist tot, Banker feiern in der Kronenhalle Pleitier schädigte keine Kunden, sondern zog Finanzhäuser über den Tisch. Im Banken-Land eine Todsünde – Banker untouchable. Lukas Hässig / 12.04.2017
Syrienkonflikt: Die Diplomatie ist gefordert Kommentar Syrienkonflikt: Die Diplomatie ist gefordert Für eine Lösung im Syrienkonflikt müssen sich die USA und Russland in zentralen Punkten auf eine gemeinsame Linie einigen. Andreas Zumach / 11.04.2017
kontertext: Admeira – Miszelle zur Medienvirologie Kommentar kontertext: Admeira – Miszelle zur Medienvirologie Medienfinanzierung über Schnüffelprogramme: ein Vabanque-Spiel, sofern die Konsumenten sich nicht länger übers Ohr hauen lassen. Mathias Knauer / 6.04.2017
Der Grüne Kapitalismus ist stärker als Trump Kommentar Der Grüne Kapitalismus ist stärker als Trump Präsident Trump hat Obamas Pläne für den Klimaschutz gekippt und will die Kohleproduktion fördern. Das ist ein Schuss ins Leere. Franz Alt / 2.04.2017
Wenn der Walliser Vulkan nur noch raucht Kommentar Wenn der Walliser Vulkan nur noch raucht Zur Zeit wundern sich die Deutschschweizer Printmedien über die Zustände im Wallis. Ein Blick in den Spiegel kann nicht schaden. Kurt Marti / 28.03.2017
kontertext: Der FN-Propaganda aufgesessen Kommentar kontertext: Der FN-Propaganda aufgesessen Aus Eribons Bestseller ableiten, der Front National werde dank den Stimmen ehemaliger Kommunisten gewählt: Ein wohlfeiler Irrtum. Rudolf Walther / 27.03.2017
kontertext: Klick, klick, die Kasse klingelt Kommentar kontertext: Klick, klick, die Kasse klingelt Schöner geschäften im Webbetrieb. Heinrich Vogler / 23.03.2017
kontertext: Die unheimlichen Investoren Kommentar kontertext: Die unheimlichen Investoren Martin Wagner wollte die «Blick»-Gruppe kaufen. Und drohte mit einer Gratis-Sonntagszeitung. Wagner ist kein Unbekannter. Guy Krneta / 16.03.2017
Korea-Konflikt droht zu eskalieren Kommentar Korea-Konflikt droht zu eskalieren Die Spannungen zwischen Nordkorea und den USA nehmen zu. Nur gemeinsame Verhandlungen könnten die Krise entschärfen. Andreas Zumach / 14.03.2017
Das grössere Stück vom kleineren Kuchen Kommentar Das grössere Stück vom kleineren Kuchen In der Service-Public-Debatte diese Woche im Nationalrat dreht sich alles um die Profite der Privaten – auf Kosten der SRG. Jacqueline Badran / 13.03.2017
kontertext: Die Reinkarnation der Frau Dr. Wipf Kommentar kontertext: Die Reinkarnation der Frau Dr. Wipf Die Karikatur der Frauenstimmrechts-Gegnerin aus Petra Volpes «Die göttliche Ordnung» ist in die NZZ hinübergestolpert. Bernhard Bonjour / 9.03.2017
kontertext: Streit um Service public Kommentar kontertext: Streit um Service public Die Auseinandersetzung um die öffentlich-rechtlichen Medien der Schweiz ist in vollem Gange. Die NZZ dient dabei als Megaphon. Felix Schneider / 24.02.2017
Die alte Mär von Gleichheit bei der AHV Kommentar Die alte Mär von Gleichheit bei der AHV AHV-Renterinnen sind bis heute benachteiligt, obwohl manche behaupten, Frauen würden vom tieferen Rentenalter profitieren. Linda Stibler / 23.02.2017
Nachruf auf Al Imfeld Kommentar Nachruf auf Al Imfeld Eine Saftwurzel, ein Afrikakenner und ein eigenwilliger Theologe ist am 14. Februar im Alter von 82 Jahren gestorben. Pirmin Meier / 18.02.2017
Das Wirtschaftswachstum radikal in Frage stellen Kommentar Das Wirtschaftswachstum radikal in Frage stellen Die Gesellschaft ist schwer krank. Sie muss aufhören, ihr Heil im Wachstum zu suchen. Marc Chesney / 16.02.2017
kontertext: Demokratie zurückerobern – jetzt! Kommentar kontertext: Demokratie zurückerobern – jetzt! Der Kongress «Reclaim Democracy» hat eindrücklich gezeigt: Widerstand gegen Trump, Le Pen, Blocher & Co. ist so nötig wie möglich. Alfred Schlienger / 15.02.2017
China – die Weltmacht für Elektroautos Kommentar China – die Weltmacht für Elektroautos Autokonzerne, die nicht rasch genug auf elektrische Autos umstellen, verpassen die Zukunft. Franz Alt / 12.02.2017
Wer Solarstrom bremst, hilft der Atomkraft Kommentar Wer Solarstrom bremst, hilft der Atomkraft Den Ausbau erneuerbarer Energien jetzt schon zu begrenzen, hemmt nicht die Stromverschwendung, sondern hilft der Atomenergie. Felix Nipkow / 9.02.2017
kontertext: Angst 2.0 Kommentar kontertext: Angst 2.0 Trump schafft das Wort «Umweltpolitik» aus der Welt. Wenn er damit durchkommt, wissen wir definitiv, wovor wir uns fürchten müssen. Ariane Tanner / 8.02.2017
Die USA, der Dollar, der IS und Saudiarabien Kommentar Die USA, der Dollar, der IS und Saudiarabien Das suspendierte Einreiseverbot aus islamischen Ländern, nicht aber aus Saudiarabien, spiegelt historische Machtinteressen der USA. Ernst Wolff / 6.02.2017
Auch die Bildung soll zum privaten Business werden Kommentar Auch die Bildung soll zum privaten Business werden Der avenirsuisse-Vordenker Gerhard Schwarz plädiert für ein Bildungssystem nach USA-Vorbild. Das Geld entscheidet, wer weiterkommt. Christian Müller / 5.02.2017
France: emplois fictifs et revenu universel Kommentar France: emplois fictifs et revenu universel Les débats liés à la campagne électorale en France ont été marqués par deux thèmes: emplois fictifs et revenu universel. Marc Chesney / 2.02.2017
Hier die Chefs. Dort das Volk. Kommentar Hier die Chefs. Dort das Volk. Die Unternehmenssteuerreform ist ein spätes Weihnachtsgeschenk an 24'000 ausgewählte Unternehmen der global orientierten A-Schweiz. Klaus J. Stöhlker / 28.01.2017
Die Revolution wird nicht live gestreamt Kommentar Die Revolution wird nicht live gestreamt Das WEF ist eine Schweizer Stiftung. Aber es ignoriert das Erfolgsprinzip der Schweiz. Ein kritischer Rückblick auf Davos. Simon Schmid / 22.01.2017
Neo-Nationalismus führt zu Vorkriegssituation Kommentar Neo-Nationalismus führt zu Vorkriegssituation Europa muss erwachen. Nach Trumps Wahl schrieb Joschka Fischer in der Süddeutschen: «Den Westen könnte es bald nicht mehr geben». Franz Alt / 21.01.2017
Terrorisme: la fin de la trêve Kommentar Terrorisme: la fin de la trêve La société actuelle, reposant sur un utilitarisme vulgaire, a d’emblée perdu la guerre face au terrorisme. Marc Chesney / 20.01.2017
kontertext: Der Männerbund Kommentar kontertext: Der Männerbund Amerikas Drehbuch- und Agentenroman-Autoren sind betreten. Der Thrill geht momentan auf der Präsidentenachse ab. Dank Fake News. Heinrich Vogler / 18.01.2017
Deutlicher, farbiger, herzlicher (Linke Ethik 4/4) Kommentar Deutlicher, farbiger, herzlicher (Linke Ethik 4/4) Nebst der neoliberalen gibt es auch eine linke «Deregulierung» – die Entmoralisierung der Gesellschaft, der Politik und des Rechts. Lotta Suter / 15.01.2017
Wir brauchen keine Armee an der Grenze Kommentar Wir brauchen keine Armee an der Grenze Ueli Maurer will Militärpolizisten an die Grenze stellen. Vier Gründe dagegen. Beat Allenbach / 13.01.2017
kontertext: Schwere Zeiten für Kulturjournalismus Kommentar kontertext: Schwere Zeiten für Kulturjournalismus Tageswoche streicht Kulturstellen, Abgänge bei NZZ, Kooperationen bei TA und AZ: Kritische Zeiten für die Kulturberichterstattung. Guy Krneta / 11.01.2017
kontertext: Perspektivenwechsel Kommentar kontertext: Perspektivenwechsel Der Neujahrswunsch der BaZ gibt Anlass, auf Türme zu steigen und sich Gedanken über Weitblick und Perspektivenwechsel zu machen. Corina Lanfranchi / 7.01.2017
Bei Popcorn & Spaghetti Kommentar Bei Popcorn & Spaghetti Menschen aus unterschiedlichen Welten treffen sich an einem Zürcher Tisch bei italienischer Kost Gina Bucher / 6.01.2017
Institutionen – nicht besser als Umfeld (3/4) Kommentar Institutionen – nicht besser als Umfeld (3/4) Das komplizierte Verhältnis zwischen Institution und Moral: Dieselbe Institution bringt Nächstenliebe & Menschenverachtung hervor. Lotta Suter / 5.01.2017
Ortsüblich oder Wohnen in Zürich ist teuer Kommentar Ortsüblich oder Wohnen in Zürich ist teuer Mieterinnen und Mieter lassen sich von Vorhangschienen, Schalldämmungen, Geschirrspülern und Glaskeramik bestechen. Gina Bucher / 4.01.2017
Der Mensch ist gierig und gut (Linke Ethik 2/4) Kommentar Der Mensch ist gierig und gut (Linke Ethik 2/4) Der wirtschaftliche Spielraum ist grösser als uns eingeredet wird. Das Wichtigste – nie vergessen, dass wir Menschen sind. Lotta Suter / 1.01.2017
Politik nimmt zivile Opfer nur nach Terror ernst Kommentar Politik nimmt zivile Opfer nur nach Terror ernst Wenn Terroristen töten, rotieren die Regierungen. Doch bei andern unschuldig Getöteten und Verletzten bleiben sie passiv. Urs P. Gasche / 29.12.2016