Wer hatte Angst vor Olof Palme? Kommentar Wer hatte Angst vor Olof Palme? Der Schwede war für die NATO der Feind Nr.1 unter den westlichen Politikern geworden. Helmut Scheben / 17.06.2020
Über Nacht einige Millionen mehr Patientinnen und Patienten Kommentar Über Nacht einige Millionen mehr Patientinnen und Patienten Unter dem Einfluss der Pharma senkte die EU-Fachgesellschaft die «erwünschten» Cholesterinwerte. Neue, teure Medis stehen bereit. Bernd Hontschik / 15.06.2020
CO2-Gesetz: Grossmäulig propagieren, kleinmütig agieren Kommentar CO2-Gesetz: Grossmäulig propagieren, kleinmütig agieren Strengeres Ziel, löchrige Mittel. Der Nationalrat beschloss ein bürokratisches CO2-Gesetz mit etlichen Unbekannten. Eine Analyse. Hanspeter Guggenbühl / 11.06.2020
Corona beschleunigt die unausweichliche Deglobalisierung Kommentar Corona beschleunigt die unausweichliche Deglobalisierung Wache Leute hatten die Globalisierung schon lange als gefährliche Sackgasse erkannt. Die Corona-Krise zeigt, wie recht sie haben. Niklaus Ramseyer / 8.06.2020
«Fall Frauenfeld»: Mehr Sorgfalt und Präzision sind geboten Kommentar «Fall Frauenfeld»: Mehr Sorgfalt und Präzision sind geboten Bei den Grossratswahlen im Thurgau am 15. März wurden in Frauenfeld Stimmen der GLP zur SVP verschoben. Ein Fall von Manipulation. Silvano Moeckli / 7.06.2020
kontertext: Corona ist kein Gedankenexperiment – oder doch? Kommentar kontertext: Corona ist kein Gedankenexperiment – oder doch? Die Gereiztheiten in Corona-Zeiten führen zu allerlei Kapriolen und Exzessen. Ein paar Vorschläge zur Sortierung und Mässigung. Alfred Schlienger / 5.06.2020
Statt Waffenembargo Geld für die Kriegsopfer Kommentar Statt Waffenembargo Geld für die Kriegsopfer Die Rüstungsindustrie liefert die Waffen, die Länder ihrer Produktion «dürfen» aber für die Kriegsopfer-Hilfe zahlen. Zynismus pur. Andreas Zumach / 4.06.2020
Freiheitskämpfer am Schreibtisch Kommentar Freiheitskämpfer am Schreibtisch In Krisenzeiten erwartet das Publikum Information über Fakten. Geboten werden Lektionen in angeblicher Demokratie und Freiheit. Urs Marti-Brander / 3.06.2020
Verschuldung durch Corona: Es ist genug Geld da – leider Kommentar Verschuldung durch Corona: Es ist genug Geld da – leider Damit die Corona-Krise nicht zur globalen Depression wird, müssen sich die Staaten massiv verschulden. Warum das ein Problem ist. Werner Vontobel / 31.05.2020
Von der Pest zum Coronavirus Kommentar Von der Pest zum Coronavirus Das Ende der Pandemie kann zu Fortschritten führen, falls wir uns von der Finanzlogik und der zügellosen Globalisierung entfernen. Marc Chesney / 25.05.2020
Was heisst Normalität nach Coronavirus? Kommentar Was heisst Normalität nach Coronavirus? Wir warten sehnsüchtig auf die Normalität. Doch darf in vielen Dingen durchaus etwas Neues normal werden. Beat Allenbach / 24.05.2020
Ein Medizinprofessor im Wutbürger-Modus Kommentar Ein Medizinprofessor im Wutbürger-Modus Die Wut siegt über die Argumentationsstärke. Eine Replik zum Artikel «Die Katastrophenszenarien waren offensichtlich falsch». Jürg Müller-Muralt / 23.05.2020
Die WHO braucht weltweit Beobachter und mehr Staatsgeld Kommentar Die WHO braucht weltweit Beobachter und mehr Staatsgeld Washington nutzte die Generalversammlung für Vorwürfe. Doch auch die Europäer müssen Solidarität erst noch beweisen. Andreas Zumach / 20.05.2020
kontertext: Alles schon wieder so schön sortiert hier? Kommentar kontertext: Alles schon wieder so schön sortiert hier? Hier das Virus, da der Mensch. Dort die Rache der Natur, bei uns die Abwehr dagegen. Die Realität ist vielschichtiger. Ariane Tanner / 20.05.2020
Der Corona-Zahlenschrott Kommentar Der Corona-Zahlenschrott Wer die massiven Eingriffe in unsere Leben so fragwürdig begründet, verursacht das wachsende Misstrauen selber. Medien machen mit. Bernd Hontschik / 19.05.2020
kontertext: In der Krise beginnt die Zukunft Kommentar kontertext: In der Krise beginnt die Zukunft Medien lieben Krisengeschichten. Warum wir uns davor fürchten sollten. Martina Süess / 12.05.2020
Der «Tagi» als Auslaufmodell Kommentar Der «Tagi» als Auslaufmodell Vor Zeiten mochte man das druckfrische Blatt kaum erwarten. Heute ist Entsetzen inbegriffen – über die Qualität der Zeitungsmache. Roger Anderegg / 9.05.2020
Zusammen statt nebeneinander oder gegeneinander Kommentar Zusammen statt nebeneinander oder gegeneinander Nochmals ganz neu und mit Dringlichkeit stellt sich die Frage der Bildung: Sich nur anpassen oder selber denken – selber handeln? Linda Stibler / 8.05.2020
Wenns ums Fliegen geht, ist die Schweiz ein wandelnder Bancomat Kommentar Wenns ums Fliegen geht, ist die Schweiz ein wandelnder Bancomat Zuerst geben wir ihnen Taxpayer-Money, insgesamt 1,3 Milliarden Franken, danach lassen wir den Airline-Managern freie Bahn. Lukas Hässig / 7.05.2020
kontertext: Wenn Vögel vom Himmel fallen Kommentar kontertext: Wenn Vögel vom Himmel fallen Die Fragilität, die das Virus für Gesundheit und Wohlstand mit sich bringt, betrifft vieles, insbesondere auch die feste Meinung. Silvia Henke / 6.05.2020
Corona-Impfung für Arm und Reich: EU muss Tatbeweis erbringen Kommentar Corona-Impfung für Arm und Reich: EU muss Tatbeweis erbringen Die EU kann mit der Corona-Geberkonferenz Verantwortung übernehmen. Aber vielleicht will sie sich nur global besser aufstellen. Andreas Zumach / 5.05.2020
London in Slowmotion Kommentar London in Slowmotion Flaneur Andreas Nentwich macht sich in London auf die Suche nach Architektur und Menschen. Dabei kommt er auch sich selbst näher. Heinrich Vogler / 4.05.2020
«Echo der Zeit»: oft hervorragend, in einem Fall enttäuschend Kommentar «Echo der Zeit»: oft hervorragend, in einem Fall enttäuschend Ausgerechnet in einem geopolitisch sehr heiklen Bereich vertraut das «Echo» einem Mann mit oft fadenscheinigen Argumentationen. Christian Müller / 1.05.2020
Swiss-Stutz statt Klimaschutz Kommentar Swiss-Stutz statt Klimaschutz Null CO2 hier, mehr CO2 da: Mit der 1,3-Milliarden-Bürgschaft für die Swiss desavouiert der Bundesrat ohne Not seine Klimapolitik. Hanspeter Guggenbühl / 30.04.2020
So verschleiert Radio SRF Militärkosten Kommentar So verschleiert Radio SRF Militärkosten Unser Gebühren-Radio SRF verschweigt der Hörerschaft die wichtigsten Fakten zu weltweiten Militärausgaben. Niklaus Ramseyer / 30.04.2020
kontertext: Vom Kontertext zur Counter Culture Kommentar kontertext: Vom Kontertext zur Counter Culture Was es gemäss Peter Sloterdijk mit dem Boccaccio-Prinzip auf sich hat. Und warum das heute nötig und hilfreich sein kann. Georg Geiger / 29.04.2020
Ein beschämendes Spiel der CS mit extremer Armut in Mosambik Kommentar Ein beschämendes Spiel der CS mit extremer Armut in Mosambik Trotz suspektem Verhalten hat Credit-Suisse-VR-Präsident Urs Rohner an der GV vom 30. April nichts zu befürchten. Corona hilft ihm. Thomas Kesselring / 27.04.2020
Virenfreie Frischluft Kommentar Virenfreie Frischluft Fern des Corona-Lärms tauchen beim Spazieren simple Fragen über Wissenschaft, Erfindergeist und Verdichtung auf. Beat Gerber / 26.04.2020
Corona-Futter für den Amtsschimmel Kommentar Corona-Futter für den Amtsschimmel Zu den skurrilen Auswüchsen des Lockdown gehören Absperrungen von Wald und Felsen. Helmut Scheben / 24.04.2020
kontertext: Auf dem Weg zum Dudelfunk Kommentar kontertext: Auf dem Weg zum Dudelfunk Der Missbrauch von komponierter Musik als Substrat für moderierende Witzeleien und als billige Programmfüller breitet sich aus. Mathias Knauer / 23.04.2020
Corona: Die Zahlen sprechen für eine weitere Lockerung Kommentar Corona: Die Zahlen sprechen für eine weitere Lockerung Die Intensivstationen sind halbleer. Das Virus verbreitet sich nur noch langsam. Das Risiko einer neuen grossen Welle ist gering. Urs P. Gasche / 22.04.2020
«Kauf nur, was Du nicht entbehren kannst» Kommentar «Kauf nur, was Du nicht entbehren kannst» Die Corona-Krise zeigt vielen Menschen im Überfluss gerade, was sie alles nicht bräuchten – und wieviel sie selber könnten. Niklaus Ramseyer / 18.04.2020
Corona-Epidemie: Warum der Lockdown gelockert werden kann Kommentar Corona-Epidemie: Warum der Lockdown gelockert werden kann Neuste Zahlen des BAG zeigen, wie hoch das Risiko ist, sich bei der Erwerbsarbeit anzustecken und dann an Covid-19 zu sterben. Werner Vontobel / 17.04.2020
kontertext: Baustelle Kulturjournalismus Kommentar kontertext: Baustelle Kulturjournalismus Umbau bei RTS. Abbau in den Printmedien. Aufbau im Netz. Eine Baustellenbesichtigung. Felix Schneider / 16.04.2020
Corona und die Sommermode Kommentar Corona und die Sommermode Wirtschaftsführer fordern Öffnung der Läden. Das könnte zum Bumerang für Kleinbetriebe werden. Monique Ryser / 15.04.2020
Corona – Ausdruck einer ökologischen Verbundkrise Kommentar Corona – Ausdruck einer ökologischen Verbundkrise Klimawandel, Luft- und Gewässerverschmutzung, Monokulturen, Wohndichte und enge Käfighaltung von Tieren: Der Ursachen sind viele. Heinz Wanner / 10.04.2020
Trumps durchsichtiges Ablenkungsmanöver Kommentar Trumps durchsichtiges Ablenkungsmanöver Der US-Präsident droht damit, Zahlungen an die WHO einzustellen. Seine Kritik lenkt von eigenen Fehlern ab. Andreas Zumach / 9.04.2020
Auf dem Weg in die Gesundheitsdiktatur Kommentar Auf dem Weg in die Gesundheitsdiktatur Politik und Medien kennen fast nur noch das Thema Coronavirus. Wer spricht noch vom Klima, vom Brexit, von Syrien, Jemen, Lesbos? Bernd Hontschik / 3.04.2020
kontertext: Reviermarkierungen Kommentar kontertext: Reviermarkierungen Frontseite, Literaturbetrieb, Politkommentar und Satire: männliches Gebaren auf medialen Kanälen. Ariane Tanner / 2.04.2020
EU muss die Autokraten in Budapest und Warschau stoppen Kommentar EU muss die Autokraten in Budapest und Warschau stoppen Viktor Orbans «Ermächtigungsgesetz» ist ein Angriff auf die Demokratie in Ungarn. Die EU muss hier entschieden einschreiten. Andreas Zumach / 1.04.2020
Predigt von Solidarität in der Krise endet bei der NATO-Doktrin Kommentar Predigt von Solidarität in der Krise endet bei der NATO-Doktrin Der Westen nutzt die Pandemie, um China, Russland und Kuba zu verunglimpfen. Helmut Scheben / 31.03.2020
Der Bundesrat schickt Unternehmen in den Sumpf der Schulden Kommentar Der Bundesrat schickt Unternehmen in den Sumpf der Schulden Im Kampf gegen Corona hat der Bundesrat die Schweiz in drei Teile gespalten. Der Staat soll Schulden machen, nicht die Unternehmer. Werner Vontobel / 30.03.2020
Wer verzichtet auf die Corona-Impfung – wenn es sie dann gibt? Kommentar Wer verzichtet auf die Corona-Impfung – wenn es sie dann gibt? Wer möglichst bald eine Impfung möchte, kann nicht gleichzeitig mit einer Volksinitiative sämtliche Tierversuche verbieten wollen. Beat Glogger / 28.03.2020
kontertext: So-li-da-ri-tät! Kommentar kontertext: So-li-da-ri-tät! Ein paar unfertige Gedanken zur überraschenden Hochkonjunktur eines vermeintlich überholten Begriffs. Zum Weiterdenken. Alfred Schlienger / 26.03.2020
Coronavirus – Was wir bisher schon gelernt haben Kommentar Coronavirus – Was wir bisher schon gelernt haben Welche Themen, Erkenntnisse und Fragen nehmen wir aus dieser Krise mit? Die folgende Liste kann gerne ergänzt werden. Ariane Tanner / 22.03.2020
Der Mann, seine Sexualität und der Sport Kommentar Der Mann, seine Sexualität und der Sport „Das Magazin“ bringt eine Titelschichte über einen schwulen Schwinger und wird dafür fast ausnahmslos gelobt. Ein paar Vorbehalte. Walter Aeschimann / 22.03.2020
Jetzt gilt‘s ernst – viele scheinen es zu begreifen Kommentar Jetzt gilt‘s ernst – viele scheinen es zu begreifen Diese Wirtschaftskrise ist anders, deshalb muss auch die Therapie dagegen anders sein. Markus Mugglin / 21.03.2020
Schweiz: Gärtnereien und Baumärkte sollten offen bleiben Kommentar Schweiz: Gärtnereien und Baumärkte sollten offen bleiben Die Massnahmen des Bundesrates gegen die Verbreitung des Virus sind nötig und richtig. Aber es gibt Kurioses und Korrekturbedarf. Niklaus Ramseyer / 20.03.2020
kontertext: Nicht nur sagen und schreiben, auch zuhören! Kommentar kontertext: Nicht nur sagen und schreiben, auch zuhören! Quintessenz eines Referates der Radiomacherin Ulrike Winkelmann vom Deutschlandfunk am Denknetz-Kongress «Reclaim Democracy». Linda Stibler / 18.03.2020
Corona-Virus schlägt US-Army in die Flucht Kommentar Corona-Virus schlägt US-Army in die Flucht Dem Virus wegen: Die US-Army bricht ihr Militärmanöver „Defender 20“ vor Russlands Westgrenze ab – und bläst zum Rückzug. Niklaus Ramseyer / 18.03.2020