Der Spieler: Spass mit Büchern Synes Ernst. Der Spieler / 17.03.2018 Bücher sind das wichtigste Spielmaterial in «Bring Your Own Book». Es bietet beste Unterhaltung, kann aber auch das Lesen fördern.
Der Spieler: Das grosse Chaos in der Welt der Spiele Synes Ernst. Der Spieler / 3.03.2018 Bis in die 1980er Jahre hinein war die Welt der Spiele noch in Ordnung. Seither ist die Gattungsfrage immer weniger wichtig.
Der Spieler: Gedächtnisspiele mit neuem Image Synes Ernst. Der Spieler / 17.02.2018 Gedächtnisspiele sind beliebter denn je. Das liegt auch daran, dass sich die Gattung immer wieder neu erfindet und verjüngt.
Der Spieler: So führt ein Comeback zum Erfolg Synes Ernst. Der Spieler / 3.02.2018 Immer wieder versuchen Verlage, Spielen eine zweite Chance zu geben. Das gelingt nur, wenn gewisse Kriterien erfüllt sind.
Der Spieler: Das «gute alte» Brettspiel ist tot Synes Ernst. Der Spieler / 20.01.2018 Das Klischee vom «guten alten» Brettspiel ist nicht auszurotten. Dabei sind Gesellschaftsspiele modern und strotzen vor Vitalität.
Der Spieler: Steinzeit für Jung und Alt Synes Ernst. Der Spieler / 6.01.2018 «Stone Age Junior» hat die wichtigste Auszeichnung für Kinderspiele gewonnen. Die Marketingstrategie des Verlags ist aufgegangen.
Der Spieler: Sieger spielen besser Synes Ernst. Der Spieler / 23.12.2017 Es gibt Menschen, die können nicht verlieren. Sagen sie. Und es gibt wiederum Menschen, die gar nicht siegen wollen. Was gilt nun?
Der Spieler: Es lebe das Vorurteil Synes Ernst. Der Spieler / 9.12.2017 Vorurteile haben wir alle. Wie sie wirken, zeigt das Spiel »Die unüblichen Verdächtigen«. Unterhaltung und Nachdenken zugleich.
Der Spieler: Bohnen und Pizza auf dem Spielbrett Synes Ernst. Der Spieler / 25.11.2017 Trotz der Mahnung »Mit Essen spielt man nicht!« spielen wir immer wieder mit Nahrungsmitteln. Aber nicht mit echten.
Der Spieler: «Five!» gegen die Leere des Alltags Synes Ernst. Der Spieler / 11.11.2017 Ein einzigartiges Projekt: Der Spielehersteller Steffen Mühlhäuser kreiert eine Spielesammlung eigens für Flüchtlinge.
Der Spieler: Wolfgang Kramer und der Spielemarkt Synes Ernst. Der Spieler / 28.10.2017 Seit 40 Jahren entwickelt Wolfgang Kramer Spiele. Eine sehr lange Zeit. Aber auch für ihn bleibt der Spielemarkt ein Geheimnis.
Der Spieler: Plädoyer für Malefiz Synes Ernst. Der Spieler / 14.10.2017 Echte Innovationen im Spiel sind selten. Aber es braucht sie nicht immer. Auch mit Malefiz kann man sich blendend unterhalten.
Der Spieler: Wenn Verlierer zu Siegern werden Synes Ernst. Der Spieler / 30.09.2017 «Colt Express» hat sich gegen harte Konkurrenz durchgesetzt und ist «Spiel des Jahres». Die echte Bewährungsprobe beginnt jetzt.
Der Spieler: «Arboretum» für Gärtner und Lateiner Synes Ernst. Der Spieler / 16.09.2017 Wir sind Landschaftsarchitekten und legen uns mit Karten eine schöne Anlage mit verschiedenen Bäumen und Wegen an. Aber mit System.
Der Spieler: In «Agricola» sind wir Bauer Synes Ernst. Der Spieler / 19.08.2017 Vor der Volksabstimmung vom 24. September: Das tolle Strategiespiel «Agricola» zeigt, wie komplex Agrarpolitik ist.
Der Spieler: Die Hirnliga muss noch spielen lernen Synes Ernst. Der Spieler / 5.08.2017 Spielen fördert bis ins hohe Alter wichtige Hirnfunktionen. Doch gerade dieser Aspekt fehlt in der Broschüre «Hirn-Gymnastik»
Der Spieler: Diebestour im Einkaufszentrum Synes Ernst. Der Spieler / 22.07.2017 Mit dem tollen «Magic Maze» macht eine noch junge Spielegattung auf sich aufmerksam – das kooperative Echtzeitspiel.
Der Spieler: «Klask» hat das Zeug zum Klassiker Synes Ernst. Der Spieler / 8.07.2017 «Klask» passt auf den ersten Blick nicht so richtig auf die Empfehlungsliste von «Spiel des Jahres». Doch es gehört dorthin.
Der Spieler: Mit sechs Freunden im Schützengraben Synes Ernst. Der Spieler / 24.06.2017 «Les Poilus» handelt vom Krieg. Nicht vom Krieg der Strategen, sondern von jenem der einfachen Soldaten. Stark und eindrücklich.
Der Spieler: Wie das Coverdesign in die Irre führt Synes Ernst. Der Spieler / 27.05.2017 »Mein Traumhaus»: Das Spiel ist super, aber die Aufmachung total daneben. Warum passieren immer solche Fehler?
Der Spieler: Keine Lust, ein «Mistkäfer» zu sein Synes Ernst. Der Spieler / 13.05.2017 Wer darf ein Spiel beginnen? Beim Lesen von Spielanleitungen begegnet man zum Teil grösstem Unsinn. Und verkrampfter Fröhlichkeit.
Der Spieler: Warum ein Legespiel so polarisiert Synes Ernst. Der Spieler / 29.04.2017 Zum Gesellschaftsspiel braucht es Mitspieler. «Nmbr 9» kommt eigentlich ohne aus. Ist das schlimm? Nein!
Der Spieler: Auf den Spuren Martin Luthers Synes Ernst. Der Spieler / 8.04.2017 «Luther. Das Spiel» und «Sola Fide»: Das Reformations-Jubiläum findet auch im Spielbereich seinen Niederschlag.
Der Spieler: Die Kuchenregel – teilen oder wählen Synes Ernst. Der Spieler / 25.03.2017 Die einfache Kuchenregel sorgt in Spielen für Gerechtigkeit. Drei Beispiele: «Dynasties», «Animals on Board» und «Jolly & Roger».
Der Spieler: So lebt der Klassiker Domino weiter Synes Ernst. Der Spieler / 11.03.2017 Domino sei ein Kinderspiel, jammern viele. Vor allem solche, die nicht sehen, dass diese Spielidee lebt. In «Kingdomino» etwa.
Der Spieler: Wie die «NZZ» einen Schatz verbannt Synes Ernst. Der Spieler / 25.02.2017 Still und heimlich hat die «NZZ» die Spielekritik aus der gedruckten Zeitung ins Online verbannt. Ein fragwürdiger Entscheid.
Der Spieler: Die Angst vor den heimlichen Spielern Synes Ernst. Der Spieler / 11.02.2017 Das Buch «Nachgemacht - Spielekopien aus der DDR» erzählt ein wichtiges Stück Alltags- und Spielgeschichte aus dem SED-Staat.
Der Spieler: Kunst der Diplomatie im Wohnzimmer Synes Ernst. Der Spieler / 28.01.2017 Der Vater von «Diplomacy» ist gestorben. Sein geniales Konfliktsimulationsspiel steht am Anfang eines grossen Spielebooms.
Der Spieler: Die Hoffnung auf einen guten Wurf Synes Ernst. Der Spieler / 14.01.2017 Spiele mit Würfeln sind wieder im Kommen. Neu sind Spiele, die gleichzeitig auch Aktionsspiele sind, wie «Strike» und «Yay!».
Der Spieler: Zeit, Spiel und Lebenskunst Synes Ernst. Der Spieler / 31.12.2016 Die Umstellung auf die Sommerzeit regt zum Nachdenken über die Zeit an. Spielende Menschen haben ein besonderes Verhältnis dazu.
Der Spieler: Die Wiedergeburt eines Klassikers Synes Ernst. Der Spieler / 17.12.2016 «Crude – The Oil Game» war in den 1980er Jahren ein Geheimtipp. Jetzt ist es als «McMulti» wieder auf dem Markt. In alter Frische.
Der Spieler: Mit diesem Hasen begann alles Synes Ernst. Der Spieler / 3.12.2016 «Hase und Igel» feiert seinen 40 Geburtstag. Es markiert einen Wendepunkt in der Geschichte des deutschen Gesellschaftsspiels.
Der Spieler: Zum Achtzigsten eines Spiel-Pioniers Synes Ernst. Der Spieler / 5.11.2016 Bernward Thole ist eine der prägendsten Figuren der deutschsprachigen Spieleszene. Eine Würdigung zu seinem runden Geburtstag.
Der Spieler: Das «gute alte» Brettspiel ist tot Synes Ernst. Der Spieler / 22.10.2016 Das Klischee vom «guten alten» Brettspiel ist nicht auszurotten. Dabei sind Gesellschaftsspiele modern und strotzen vor Vitalität.
Glosse Der Spieler: »Landeplätze für das Neue« Synes Ernst. Der Spieler / 24.09.2016 Die Ökonomisierung und Funktionalisierung des Lebens schränkt unsere Freiräume immer mehr ein. Ein Plädoyer zur Rettung des Spiels.
Glosse Der Spieler: Die Sprache als Spielmaterial Synes Ernst. Der Spieler / 10.09.2016 »Krazy Wordz« legt das unbegrenzte spielerische Potenzial der Sprache offen. Es macht mich zum Wortjongleur und Sprachentwickler.
Glosse Der Spieler: Spielen macht hellhörig und wach Synes Ernst. Der Spieler / 13.08.2016 Wer spielt, widersetzt sich dem Trend zur Oberflächlichkeit. Man muss sich nämlich intensiv mit anderen Menschen auseinandersetzen.
Glosse Der Spieler: Schwarz-weisse Taktik aus Japan Synes Ernst. Der Spieler / 23.07.2016 Im Alter von 83 Jahren ist vor kurzem Goro Hasegawa gestorben. Er hat 1973 das bekannte taktische Brettspiel »Othello« erfunden.
Glosse Der Spieler: Steinzeit für Jung und Alt Synes Ernst. Der Spieler / 2.07.2016 »Stone Age Junior« hat die wichtigste Auszeichnung für Kinderspiele gewonnen. Die Marketingstrategie des Verlags ist aufgegangen.
Glosse Der Spieler: Konkurrenz des Aussergewöhnlichen Synes Ernst. Der Spieler / 4.06.2016 Die Jury «Spiel des Jahres» hat ihre Wahl, die am 18. Juli bekannt wird, präjudiziert. Der Sieger kann fast nur «Codenames» sein.
Glosse Der Spieler: Die Schweiz im Eisenbahnfieber Synes Ernst. Der Spieler / 21.05.2016 Eisenbahnen faszinieren auch als Brettspiel-Thema. Vor der Gotthard-Basistunnel-Eröffnung ein Blick auf eine spannende Gattung.
Glosse Der Spieler: Sieger spielen besser Synes Ernst. Der Spieler / 7.05.2016 Es gibt Menschen, die können nicht verlieren. Sagen sie. Und es gibt wiederum Menschen, die gar nicht siegen wollen. Was gilt nun?
Glosse Der Spieler: Neugierig auf Paket 9960044017034351 Synes Ernst. Der Spieler / 9.04.2016 Was geht im Spielkritiker vor, wenn er ein Rezensionsexemplar zum ersten Mal in die Hand nimmt? Bericht von einem Erstkontakt.
Glosse Der Spieler: Es lebe das Vorurteil Synes Ernst. Der Spieler / 26.03.2016 Vorurteile haben wir alle. Wie sie wirken, zeigt das Spiel »Die unüblichen Verdächtigen«. Unterhaltung und Nachdenken zugleich.
Glosse Der Spieler: Wie der Skiprofi vor dem Slalomstart Synes Ernst. Der Spieler / 12.03.2016 Kartenverteilung muss keine Routinesache sein. Drafting macht sie spannend und fordert volle Konzentration zum Start eines Spiels.
Glosse Der Spieler: Wortspiele unter Schlapphüten Synes Ernst. Der Spieler / 27.02.2016 Ein Wortspiel als Agentenspiel aufgemacht: Niemandem kann man vertrauen. Auch der Verpackung von «Codenames» nicht.
Glosse Der Spieler: Bohnen und Pizza auf dem Spielbrett Synes Ernst. Der Spieler / 13.02.2016 Trotz der Mahnung »Mit Essen spielt man nicht!« spielen wir immer wieder mit Nahrungsmitteln. Aber nicht mit echten.
Glosse Der Spieler: Gesucht das Spiel zum Luther-Jubiläum Synes Ernst. Der Spieler / 16.01.2016 Die Reformation feiert den 500. Geburtstag. Viele bereiten sich auf das Grossereignis vor. Hier einige Ideen für die Spielbranche.
Glosse Der Spieler: Edelsteine, nicht nur für Hochbegabte Synes Ernst. Der Spieler / 2.01.2016 »Splendor« erhält den MinD-Spielepreis. Auf den ersten Blick überrascht die Wahl. Sie entspricht aber einer gewissen Logik.
Glosse Der Spieler: «Five!» gegen die Leere des Alltags Synes Ernst. Der Spieler / 12.12.2015 Ein einzigartiges Projekt: Der Spielehersteller Steffen Mühlhäuser kreiert eine Spielesammlung eigens für Flüchtlinge.